Save the Date: Rad Daten Hackathon Hamburg – 21.&22. April 2023

Unter „#HHack+Ride – das Rad neu erfinden“ warten spannende Challenges rund um das Thema Rad und Digitalisierung auf dich und dein Team.

Nach dem Erfolg unseres letzten ITS City Hack in 2021 starten wir im April mit einer Neuauflage in der schönen Freie und Hansestadt Hamburg. Während wir noch in der Auswahl der Challenges stehen, könnt ihr euch den Termin 21.-22.04.23 bereits im Kalender eintragen.

24 Stunden intensives Hacking, Networking und Pitchen kreativer Ideen garantiert jede Menge Spaß und Innovationsgeist! Spread the word, mehr Infos gibt es bald!

Update: Alle Infos zum Event und zur Anmeldung auf gobeta.de/rad-daten-hackathon!

Rückblicke

28. Sep 2022

Jetzt anmelden: „Digital_Rad“-Meetup am 3. November in Hamburg

New Mobility Solutions Hamburg GmbH und Urban Data Platform Hamburg und Smart City | DB zusammen mit der DB mindbox veranstalten ein Meetup, um zusammen mit euch und geladenen Speaker:innen Visionen und Ideen rund um die Digitalisierung des Fahrradverkehrs zu diskutieren. Wann: Am 3. November 2022 von 17.30 Uhr bis 21 Uhr. Wo: In der Hamburger Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM), Alter Steinweg 4, 20459 Hamburg. Auf euch warten spannende Impulsvorträge von Isabell Eberlein (velokonzept), Henrike Jenß (DB Station&Service), Ludger Kühnhenrich (BVM) und Ulfia Lenfers (HAW) und viel Raum für Austausch und Vernetzung!
Mehr lesen
3. Sep 2021

ITS City Hack – Hamburg 2021

Mehr lesen
  • Hackathon
  • Hamburg
  • Smart City
16. Nov 2020

Das war der ITS MOIN HACK 2020

Der vierte ITS Hackathon fand in diesem Jahr vom 30. – 31.10.2020 Remote statt. #itshackathon Und der Hack hatte natürlich einiges zu bieten: (Internationale) Teams mit kreativen Ideen, Open Source Ansätze zum Weiterentwickeln und die alles entscheidende, fachlich breit gefächerte Jury.
Mehr entdecken
  • AI
  • DB
  • Hackathon
  • Smart City
9. Jan 2020

AI meets ITS: 3. ITS Hackathon 2019

Unter dem Thema „Urbane Mobilität und Logistik“ trafen sich in Hamburg kreative Köpfe, um gemeinsam die Zukunft der Mobilität zu gestalten.
Mehr entdecken

Jetzt anmelden: „Digital_Rad“-Meetup am 3. November in Hamburg

New Mobility Solutions Hamburg GmbH und Urban Data Platform Hamburg und Smart City | DB zusammen mit der DB mindbox veranstalten ein Meetup, um zusammen mit euch und geladenen Speaker:innen Visionen und Ideen rund um die Digitalisierung des Fahrradverkehrs zu diskutieren.

Wann: Am 3. November 2022 von 17.30 Uhr bis 21 Uhr. Wo: In der Hamburger Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM), Alter Steinweg 4, 20459 Hamburg.

Auf euch warten spannende Impulsvorträge von Isabell Eberlein (velokonzept), Henrike Jenß (DB Station&Service), Ludger Kühnhenrich (BVM) und Ulfia Lenfers (HAW) und viel Raum für Austausch und Vernetzung!

Neue DB mindbox-Programme suchen Startup-Innovationen für den Fern- und Regionalverkehr der DB

Die DB mindbox – der Startup-Hub der Deutschen Bahn AG – sucht nach innovativen Startup-Lösungen für die neuen Programme Long Distance Traffic 2022 und  Regional Traffic 2022. Die Suchfelder der Programme liegen u.a. in den Bereichen automatisiertes Testing des ICE-Portals, Auswertung von Kundenfeedback, Data Analytics, Reisenden-Information, Auslastungsprognosen sowie Fahrrad-Lösungen.

Jetzt bewerben und gemeinsam durchstarten!

Long Distance Traffic 2022

Gemeinsam mit dem starken Partner von DB Fernverkehr sucht die DB mindbox dieses Jahr nach innovativen Startup-Lösungen v.a. in den Bereichen

  • Automatisiertes Testing des ICE Portals (Erstellung einer automatisierten Test-Strategie für UI und Funktionalitäten sowie Analyse von Fehlern)
  • Auswertung von Kundenfeedback (Identifikation von unangemessen formuliertem Feedback, Extrahieren von Hate Speech aus Kommentaren und Anwendbarkeit auf alle Arten von schriftlichem Feedback)
  • Vorhersage des Energieverbrauchs von Zügen (Bündelung und Analyse von historischen Daten, Einbezug von externen Daten und Vorhersage des zukünftigen Energieverbrauchs)

Startups können sich für das neue Programm noch bis zum 07. August bewerben. Link: https://www.dbmindbox.com/current-calls/long-distance-traffic-2022/

Regional Traffic 2022

Mit DB Regio sucht die DB mindbox nach disruptiven Lösungen für den Regionalverkehr von morgen. Hierbei sind besonders folgende Suchfelder relevant:

  • Kundengewinnung & neue Services (neue Kommunikationskanäle, Incentivierungen für Reisende, Vereinfachung von Gruppen-Ticket-Buchungen und Reservierung in Regio-Zügen ohne Displays)
  • Reisenden-Information im Störungsfall (Ad hoc Kunden-Kommunikation, smarte Reise-Assistenten, Routing bei Schienenersatzverkehr (SEV) und Zugdurchsagen als Audio-Informationen auf persönlichen Kopfhörern)
  • Daten & Analysen (Auslastungsprognosen & -information, Mobilitätsverhalten im Kontext des 9€-Tickets und datenschutzkonforme Videoanalyse in Zügen)
  • Bahn trifft Fahrrad (Informationen bzgl. Fahrrad-Auslastungsprognosen, optimiertes Fahrrad- & Bahn-Routing, Fahrrad-Sharing Angebote in ländlichen Gebieten und innovative und sichere Fahrradbefestigungen im Zug)

Startup haben noch die Möglichkeit sich bis zum 14. August für das neue Programm ‚Regional Traffic 2022‘ zu bewerben. Link: https://www.dbmindbox.com/current-calls/regional-traffic-2022/

Long Distance Traffic 2022
Startups können sich für das neue Programm noch bis zum 07. August bewerben. Link: https://www.dbmindbox.com/current-calls/long-distance-traffic-2022/

Regional Traffic 2022
Startup haben noch die Möglichkeit sich bis zum 14. August für das neue Programm ‚Regional Traffic 2022‘ zu bewerben. Link: https://www.dbmindbox.com/current-calls/regional-traffic-2022/

Smarte Mobilität gestalten auf der Fläminger Kreativsause 8.-14. August 2022

Die Fläminger Kreativsause lockt kreative Köpfe aufs Land und schafft eine innovative Community auf Zeit. Eine Woche Kreativ-, Wissens- und Maker-Festival mit einem vielfältigem Workshop-Programm, in dem kreatives Wissen vermittelt und gemeinsam Neues erschaffen wird.

Am Dienstag, 9. August steht u.a. Smarte Mobilität im Fokus.

Eine Woche lang lädt das Wissens- und Maker-Festival auf den Gutshof COCONAT in Klein Glien zu einem vielfältigem Workshop-Programm ein, in dem kreatives Wissen vermittelt und gemeinsam Neues erschaffen wird.

Unter dem Titel „Mensch & Digitalisierung“ wartet die Kreativsause dieses Jahr mit einem besonderen Themenstrang auf.

11-13 Uhr: Workshop Safira (u.a. mindbox&VBB) Wie voll
wird dein Zug oder Bus? Smarte Wege zum Sitzplatz ergattern.
https://flaeminger.kreativsause.de/event/wie-voll-wird-dein-zug-oder-bus-smarte-wege-zum-sitzplatz-ergattern/

14-16 Uhr: Landinventur (Ergebnisse und nächste Schritte) https://flaeminger.kreativsause.de/event/landinventur-in-bad-belzig-erste-erkenntnisse-und-naechste-schritte/

16-18 Uhr: Zukunftslinie RE7
https://flaeminger.kreativsause.de/event/zukunftslinie-re7/

18-20 Uhr: Sommerfest Mobilität
https://flaeminger.kreativsause.de/event/sommerfest-mobilitaet/

Die Fläminger Kreativsause lockt kreative Köpfe aufs Land und schafft eine innovative Community auf Zeit.

Alle Infos unter www.kreativsause.de

Ort: Coconat a workation retreat, Klein Glien 25, 14806 Bad Belzig (1 Stunde von Berlin)

Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit im Kreativcamp im Coconat zu schlafen, werden von der Fläming Kitchen kulinarisch versorgt und können am bunten Rahmenprogramm und Openspaces mitwirken. Auch tageweise ist Teilnahme im Camp möglich.

2021 Remote Community XMAS Glühgetränk

Freitag, 17.12.2021 20 bis 22 Uhr

Ein kurzes Jahresausklangsmeetup – remote – und zum Danke sagen für all die tollen Community-Projekte, die trotz der aktuellen Lage möglich waren. Und ein kleiner Ausblick nach 2022.

 

Transnational Hackathon on Mobility

Der Transnational Hackathon on Mobility findet online am 1. und 2. Dezember 2021 statt. Alle Teilnehmenden arbeiten in Teams an verschiedenen Herausforderungen rund um das Thema Mobilität. Ziele des Hackathons sind die Anfertigung von Datenanalysen und die Entwicklung von neuen Prototypen und Konzepte. Dieser Hackathon wird in Rahmen des DEAS-Projekts von Partnern aus Deutschland, Österreich, Italien, Slowenien und Frankreich veranstaltet.

Warum und wie?

Das Thema Mobilität spielt eine entscheidende Rolle im Klimawandel. Innovative Ideen und Ansätze sind gefragt, um die Mobilität in den Alpenregionen voranzubringen und effizienter, einfacher und umweltfreundlicher zu gestalten.

Jede Challenge wird von Mentoren angeleitet, die die Expertise für das Thema der Challenge mitbringen. Folgenden Themen bieten sich für die Challenges an: Verbesserung der Fußgängerfreundlichkeit, Schaffung eines idealen Radverkehrsnetzes, intermodale Visualisierung verschiedener Verkehrsmittel, Fahrgemeinschaften und neue Lösungen im öffentlichen Verkehr. Als Datengrundlage für die Bearbeitung der Challenges werden Daten über die YUCCA-Plattform und die lokalen offenen Datenplattformen aus Slowenien, Konstanz und Baden-Württemberg, Frankreich (mit  Lyon), Piemont, Österreich (mit Zugang zu Linz, Graz und Wien) sowie die von den DEAS-Partnern exklusiv für den Hackathon bereitgestellten Datensätze.

 

Infos und Anmeldung

Wann

1.&2. Dezember, online

Wer

Studierende, Klein- und Mittelbetriebe, Datenanalysten, Stadtplanungsämter und alle, die sich für das Thema Mobilität und offene Daten interessieren, sind herzlich eingeladen, mitzumachen.

Tausch Dich im Open Transport Meetup aus

Alle zwei Wochen vernetzt Dich das Open Transport Meetup mit anderen Interessierten rund ums Thema Open Data und Mobilität. #opentransportmeetup

Ein Meetup für den öffentlichen Nahverkehr

Alle zwei Wochen am Abend gibts einen tiefen Werkstattblick in Sachen Open Data und Mobilität. Beim Open Transport Meetup tauschen sich Fachleute, Programmierer oder Interessierte zu allen Themen aus, mit denen die Zukunft der Mobilität und allem voran des öffentlichen Nahverkehrs besser gestaltet werden kann. Und Du kannst dabei sein!

Am Mittwoch, 20. Oktober 2021 um 20 Uhr z.B. mit dem Thema „optische Verkehrszählung und Allrad“. Teilnehmen kannst Du ganz einfach über die Einwahl via Big Blue Button. Während des Meetups kannst Du Dich mit Slack mit den anderen Teilnehmern austauschen. Die Kanäle werden vorab bekanntgegeben.

Themen aus den letzten Meetups:

  • Opener Next/Barrierefreiheit
  • Bicycle parking
  • Mapping high-resolution multi-modal access with Conveyal
  • On-Demand-Verkehre
  • GTFS RT Feed
  • Datenraum Mobilität
  • Open Mobility Data in France & EU
  • OpenData & Portale
  • offene Fahrrad-Projekte
  • Austausch mit Stefan Gelbhaar
  • kde itinerary – Open Source Reiseinfos
  • IOT & Auslastungsdaten in Zügen und Bahnhöfe
  • Indoor Routing
  • „Matrix und das “web of mobility”“
  • Transportr.app, Truffi.app: OpenSource Apps zur ÖPNV bzw. intermodalen Reiseplanung
  • Bikesharing (mit Openbike) und Digitransit
  • Barrierefreiheit
  • GBFS, Sharingsysteme und Daten
  • Vorstellung Kisio Digital und OpenSource Routing Navitia
  • DELFI e.V.
  • U.v.m.

 

Die Dokumentationen zu den vergangenen Terminen findest Du hier auf GitHub.

Wann?
Alle zwei Wochen mittwochs, 20 Uhr

Nächstes Meetup?
Gerade Kalenderwochen, z.B. am 14. Dezember 2022, 20 Uhr Remote

Wer?
Jede:r Interessierte kann teilnehmen

Infos zur Einwahl und Themen

Augusttermine der Startup-Programme der DB mindbox – Regional Traffic (8.8.) & Construction Technology (15.8.)

Die DB mindbox – der Startup-Hub der Deutschen Bahn AG – sucht nach innovativen Startup-Lösungen für die neuen Programme Regional Traffic und Construction Technology. Die Suchfelder der Programme liegen u.a. in den Bereichen „Intermodal traffic“ und „Leveraging the Power of BIM“.

Jetzt bewerben!

Regionalverkehr der Zukunft

Im Rahmen des neuen Programms sucht die DB mindbox nach smarten Lösungen, welche die kundenfokussierten Use Cases auf das nächste Level bringen.

 

Startups können sich noch bis zum 8. August 2021 für das DB mindbox-Programm Regional Traffic 2021 bewerben.

Link: https://www.dbmindbox.com/current-calls/regional-traffic-2021/

 

 

Construction Technology 2021

In diesem Programm suchen wir nach Startups, die das Bauen mit neuen Services besser machen.

 

Startups können sich bis zum 15. August 2021 für das DB mindbox-Programm Construction Technology 2021 mit ihren innovativen Lösungen für Bauprojekte bewerben.

Link: https://www.dbmindbox.com/current-calls/construction-technology-2021/

#DBmindbox #StartupHub #DeutscheBahn #neueProgramme #Startups #100Tage #ProofofConcept

Bewerbungsschluss:
Regional Traffic 2021 bis 08. August

Construction Technology 2021 bis 15. August

Wer:
Startups mit mehr als einer Idee

Jetzt bewerben für die aktuellen Startup-Programme der DB mindbox!

Was ist für die Startups drin?

Im Rahmen des DB mindbox Programms haben Startups die exklusive Möglichkeit, innerhalb eines 100-tägigen Proof of Concept einen Prototypen zu entwickeln und/oder ein Produkt in der DB-Live-Umgebung zu testen. Die ausgewählten Startups erhalten eine Förderung in Höhe von 25.000€ (ohne Eigenkapital) sowie die Möglichkeit, den Coworking Space direkt an der Spree zu nutzen, sofern die Pandemie-Situation dies zulässt. Darüber hinaus erhalten die Startups exklusiven Zugang zu den Daten, dem Netzwerk und den Experten der DB sowie professionelle Coaching- und Mentoring-Sessions mit erfahrenen Partnern. Nach einem erfolgreichen PoC besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Folgekooperation mit der DB.

 

 

Wer ist die DB mindbox?

Die DB mindbox ist der Startup-Hub der Deutsche Bahn AG. Durch verschiedene Programme leistet der Startup-Hub einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung in den unterschiedlichen  Bereichen der DB auf dem Weg zu einer starken und digitalen Bahn. Neben den Startup-Programmen arbeitete die DB mindbox ebenfalls an Open-Data-Initiativen wie z.B. Hackathons, Meetups oder Community-Events, um datengetriebene Lösungen zu entwickeln.

 

Bei Fragen einfach melden unter dbmindbox@deutschebahn.com

DIGITALES FRÜHSTÜCK – Mobilitätsdaten für die Verkehrswende nutzen (11.06.-9.07.21)

Neue Veranstaltungsreihe des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg –
Jeden Freitagmorgen 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr, 11.06.2021 bis 09.07.2021

Aufgewacht! Die neue Veranstaltungsreihe des Ministeriums für Verkehr bietet Einblicke in Anwendungsideen und technische Lösungen zur digitalen Mobilität, Kontakt zu MacherInnen der Verkehrswende aus Baden-Württemberg und – hoffentlich – jede Menge Denkimpulse für eine nachhaltigere Mobilität der Zukunft.

Für frische Ideen lohnt sich auch ein früher Start: Digitaler Treffpunkt ist immer freitagmorgens um 9 Uhr auf einen gemeinsamen (virtuellen) Frühstückskaffee. Rund die Hälfte des Termins ist dabei für eine Impulsrunde mit eingeladenen Gästen reserviert, die andere Hälfte gehört dem gemeinsamen moderierten Austausch.

Der rote Faden durch die Veranstaltungsreihe: Mobilitätsdaten und ihre Nutzungsmöglichkeiten für Kommunen, Unternehmen und viele andere.

Die Termine:

  • WARTELISTE! 11.06.2021: Das Zwiebel-Prinzip der digitalen Mobilität – oder: wie interoperabel ist die Multi-Level-Datagovernance?
    WARTELISTE! 18.06.2021: Sharing, Pooling & Co – Mit gebündelten Daten und Diensten Mobilitätsangebote vernetzen und teilen
    25.06.2021: Time for Quality Time: Wegequalität und Routing mit Daten optimieren
    02.07.2021: Von Daten zu Use Cases: Data2Practice in der Kommune
    09.07.2021: Listen to the Wisdom of the Crowd! Wie nutzergenerierte Daten die Mobilitätwende voranbringen können

 

Neben der Veranstaltungsreihe befasst sich auch die MobiData BW Podcast-Reihe mit digitalen Mobilitätslösungen und Informationssystemen, mit denen klimafreundliche Mobilität vorangetrieben werden kann. Eine Übersicht für die bereits veröffentlichten Podcasts hier.

Augusttermine der Startup-Programme der DB mindbox – Regional Traffic (8.8.) & Construction Technology (15.8.)

Die DB mindbox – der Startup-Hub der Deutschen Bahn AG – sucht nach innovativen Startup-Lösungen für die neuen Programme Regional Traffic und Construction Technology. Die Suchfelder der Programme liegen u.a. in den Bereichen „Intermodal traffic“ und „Leveraging the Power of BIM“.

Jetzt bewerben!

Regionalverkehr der Zukunft

Im Rahmen des neuen Programms sucht die DB mindbox nach smarten Lösungen, welche die kundenfokussierten Use Cases auf das nächste Level bringen.

 

Startups können sich noch bis zum 8. August 2021 für das DB mindbox-Programm Regional Traffic 2021 bewerben.

Link: https://www.dbmindbox.com/current-calls/regional-traffic-2021/

 

 

Construction Technology 2021

In diesem Programm suchen wir nach Startups, die das Bauen mit neuen Services besser machen.

 

Startups können sich bis zum 15. August 2021 für das DB mindbox-Programm Construction Technology 2021 mit ihren innovativen Lösungen für Bauprojekte bewerben.

Link: https://www.dbmindbox.com/current-calls/construction-technology-2021/

#DBmindbox #StartupHub #DeutscheBahn #neueProgramme #Startups #100Tage #ProofofConcept

Bewerbungsschluss:
Regional Traffic 2021 bis 08. August

Construction Technology 2021 bis 15. August

Wer:
Startups mit mehr als einer Idee

Jetzt bewerben für die aktuellen Startup-Programme der DB mindbox!

Was ist für die Startups drin?

Im Rahmen des DB mindbox Programms haben Startups die exklusive Möglichkeit, innerhalb eines 100-tägigen Proof of Concept einen Prototypen zu entwickeln und/oder ein Produkt in der DB-Live-Umgebung zu testen. Die ausgewählten Startups erhalten eine Förderung in Höhe von 25.000€ (ohne Eigenkapital) sowie die Möglichkeit, den Coworking Space direkt an der Spree zu nutzen, sofern die Pandemie-Situation dies zulässt. Darüber hinaus erhalten die Startups exklusiven Zugang zu den Daten, dem Netzwerk und den Experten der DB sowie professionelle Coaching- und Mentoring-Sessions mit erfahrenen Partnern. Nach einem erfolgreichen PoC besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Folgekooperation mit der DB.

 

 

Wer ist die DB mindbox?

Die DB mindbox ist der Startup-Hub der Deutsche Bahn AG. Durch verschiedene Programme leistet der Startup-Hub einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung in den unterschiedlichen  Bereichen der DB auf dem Weg zu einer starken und digitalen Bahn. Neben den Startup-Programmen arbeitete die DB mindbox ebenfalls an Open-Data-Initiativen wie z.B. Hackathons, Meetups oder Community-Events, um datengetriebene Lösungen zu entwickeln.

 

Bei Fragen einfach melden unter dbmindbox@deutschebahn.com