20. Okt 2020

How to Hackathon: Hack-Leitfaden von Code for Germany

Was kann ein Hackathon leisten? Um diese Frage zu beantworten, haben Akteur*innen aus dem Civic-Tech-Bereich von Code for Germany einen Leitfaden erstellt. Dieser richtet sich an Verwaltungen und ähnliche Einrichtungen, die selbst einen Hackathon organisieren möchten.


Besonders in diesem Jahr haben Hackathon-Formate wieder neue Aufmerksamkeit gewonnen, da sie die Hoffnung auf schnelle Lösungen für große Herausforderungen wecken. Es zeigt sich aber immer wieder: Am Ende geht es nicht um fertige Prototypen, sondern um die Erkenntnisse auf struktureller Ebene. Welche Daten und Prozesse werden benötigt, um die Ideen wirklich vorantreiben zu können?

Was kann ein Hackathon?

Persönliche Beziehungen aufbauen
Zwischen unterschiedlichen Expertengruppen, Abteilungen oder Menschen allgemein.

Interessierte zusammenbringen
Für Wissensaustausch über Abteilungen hinweg.

Bestehende Ansatzpunkte und Systeme identifizieren
Beispiel: Während der Corona-Pandemie haben die Berliner Bäder begonnen, ihre Schwimmzeiten über das Open-Source-Ticketverkaufssystem pretix zu vergeben. Dieses System hatte sich Jahre zuvor insbesondere im Veranstaltungsbereich bewährt.

Schwachstellen der kommunalen IT-Struktur erkennen,
die die Umsetzung von Ideen bislang erschweren.

Die aktuellste Version des Leitfadens gibt es hier bei GitHub zum Download. Habt Ihr nach dem Lesen einen spannenden Gedanken oder seid Ihr anderer Meinung? Der Text ist unter einer CC0-Lizenz veröffentlicht und lädt auf GitHub zur Diskussion und Weiterentwicklung ein. Also meldet Euch!

Worum geht’s?
Ein Leitfaden für Verwaltungen und ähnliche Einrichtungen, die einen Hackathon organisieren möchten.

Verfasser
Code for Germany

Was ist Code for Germany?
Code for Germany ist ein Netzwerk von Open-Government-Expert*innen, die sich als ehrenamtlich aktive Stadtentwickler*innen für einen nachhaltigen digitalen Wandel in Politik und Verwaltung einsetzen.

Zum Leitfaden und Austausch