Bring Deine Ideen ein und vernetze Dich…
… bei spannenden Events, Hackathons und Challenges. Sei dabei!
QR-Code scannen und Feedback geben
Zusammen mit dem Startup ByteBuzzer GmbH und deren Software #tucatap tritt die mindbox im aktuellen DB Regio Startup-Batch mittels Swingcards in den Kontakt mit Reisenden der Dresdner S-Bahnlinien S1, S2 & S3 – ganz einfach, spielerisch und mit wenige Klicks! Einfach den QR-Code scannen und Feedback geben. Jede Woche findet ihr dort im Januar neuen Content, um in den Austausch mit der Bahn zu treten. Dadurch wollen wir gemeinsam das Reiseerlebnis sowie den Service für die Reisenden weiter verbessern. Die Resonanz der ersten Wochen war überwältigend und daran wollen wir anknüpfen.
Also nach den Swingcards Ausschau halten und fleißig mitmachen!
Was
Testversion Bytebuzzer Feedback-Cards
Wie
Einfach mit dem Handy den QR-Code scannen
Wo
S-Bahn Dresden, S1, S2, S3
Wann
Test beendet
QR-Code scannen und Feedback geben
Zusammen mit dem Startup ByteBuzzer GmbH und deren Software #tucatap tritt die mindbox im aktuellen DB Regio Startup-Batch mittels Swingcards in den Kontakt mit Reisenden der Dresdner S-Bahnlinien S1, S2 & S3 – ganz einfach, spielerisch und mit wenige Klicks! Einfach den QR-Code scannen und Feedback geben. Jede Woche findet ihr dort im Januar neuen Content, um in den Austausch mit der Bahn zu treten. Dadurch wollen wir gemeinsam das Reiseerlebnis sowie den Service für die Reisenden weiter verbessern. Die Resonanz der ersten Wochen war überwältigend und daran wollen wir anknüpfen.
Also nach den Swingcards Ausschau halten und fleißig mitmachen!
Was
Testversion Bytebuzzer Feedback-Cards
Wie
Einfach mit dem Handy den QR-Code scannen
Wo
S-Bahn Dresden, S1, S2, S3
Wann
Test beendet
Aktuell sind in der App drei Mini-Spiele mit AR-Funktion vorhanden.
1. Das „Quiz-Orakel“ – Hier werden Fragen rund um die Themen Deutsche Bahn und SÜWEX gestellt. Das Orakel zeigt eine Frage, die Antworten befinden sich in Form von Steinen darunter. Der Stein mit der richtige Antwort muss ausgewählt werden, um Punkte zu sammeln.
2. Das „Verzauberte Memory“ – Hier werden Schatztruhen angezeigt, in denen sich unterschiedliche Gegenstände verstecken. Durch das Antippen einer Schatztruhe öffnet sie sich und es erscheint ein Gegenstand. Ziel ist es, den passenden zweiten Gegenstand zu finden, um Punkte zu sammeln.
3. Das „Vier-Elemente-Portal“ – In diesem Spiel gibt es vier Portale, in jedem Spiel öffnet sich ein Portal. Um die Energiekugeln zu in Richtung des Portals zu werfen und somit Punkte zu sammeln, muss das mobile Endgerät in die Richtung des Portals geschüttelt werden.
QR-Code scannen und Feedback geben
Zusammen mit dem Startup ByteBuzzer GmbH und deren Software #tucatap tritt die mindbox im aktuellen DB Regio Startup-Batch mittels Swingcards in den Kontakt mit Reisenden der Dresdner S-Bahnlinien S1, S2 & S3 – ganz einfach, spielerisch und mit wenige Klicks! Einfach den QR-Code scannen und Feedback geben. Jede Woche findet ihr dort im Januar neuen Content, um in den Austausch mit der Bahn zu treten. Dadurch wollen wir gemeinsam das Reiseerlebnis sowie den Service für die Reisenden weiter verbessern. Die Resonanz der ersten Wochen war überwältigend und daran wollen wir anknüpfen.
Also nach den Swingcards Ausschau halten und fleißig mitmachen!
Was
Testversion Bytebuzzer Feedback-Cards
Wie
Einfach mit dem Handy den QR-Code scannen
Wo
S-Bahn Dresden, S1, S2, S3
Wann
Test beendet
Test beendet, Danke fürs Mittesten!
Registriere Dich jetzt als Tester*in für die nafe App und gestalte mit Deinem Feedback die Zukunft der Mobilität.
Die App nafe ist für eine Nutzung in Kombination mit E-Scootern designt und soll eine nahtlose und nachhaltige Reisekette bei der Deutschen Bahn AG unterstützen. Mit dem Test in Berlin möchten wir Deinen ersten Eindruck der App dokumentieren, daher verraten wir Dir an dieser Stelle noch keine weiteren Details zur App.
Über den nebenstehenden Link kannst Du Dich direkt für den Test anmelden oder das nafe-Team bei Fragen zum Test unter der angegebenen E-Mail-Adresse kontaktieren. Im Anschluss daran kommt das nafe-Team mit der genaueren Testbeschreibung und hinsichtlich der Terminfindung für Deinen ganz persönlichen Test auf Dich zu.
Wir freuen uns auf Dich und Dein Feedback!
Was brauchen wir?
Dein Feedback zur nafe App
Wann
September 2020
Wo
DB Digital Base
c/o WeWork
Stresemannstraße 123A
10963 Berlin
Wen suchen wir?
Du bist zwischen 18 und 40 Jahren, wohnst in Berlin und mit der Nutzung von E-Scootern vertraut oder offen E-Scooter auszuprobieren
QR-Code scannen und Feedback geben
Zusammen mit dem Startup ByteBuzzer GmbH und deren Software #tucatap tritt die mindbox im aktuellen DB Regio Startup-Batch mittels Swingcards in den Kontakt mit Reisenden der Dresdner S-Bahnlinien S1, S2 & S3 – ganz einfach, spielerisch und mit wenige Klicks! Einfach den QR-Code scannen und Feedback geben. Jede Woche findet ihr dort im Januar neuen Content, um in den Austausch mit der Bahn zu treten. Dadurch wollen wir gemeinsam das Reiseerlebnis sowie den Service für die Reisenden weiter verbessern. Die Resonanz der ersten Wochen war überwältigend und daran wollen wir anknüpfen.
Also nach den Swingcards Ausschau halten und fleißig mitmachen!
Was
Testversion Bytebuzzer Feedback-Cards
Wie
Einfach mit dem Handy den QR-Code scannen
Wo
S-Bahn Dresden, S1, S2, S3
Wann
Test beendet
Test beendet, Danke fürs Mittesten!
Registriere Dich jetzt als Tester*in für die nafe App und gestalte mit Deinem Feedback die Zukunft der Mobilität.
Die App nafe ist für eine Nutzung in Kombination mit E-Scootern designt und soll eine nahtlose und nachhaltige Reisekette bei der Deutschen Bahn AG unterstützen. Mit dem Test in Berlin möchten wir Deinen ersten Eindruck der App dokumentieren, daher verraten wir Dir an dieser Stelle noch keine weiteren Details zur App.
Über den nebenstehenden Link kannst Du Dich direkt für den Test anmelden oder das nafe-Team bei Fragen zum Test unter der angegebenen E-Mail-Adresse kontaktieren. Im Anschluss daran kommt das nafe-Team mit der genaueren Testbeschreibung und hinsichtlich der Terminfindung für Deinen ganz persönlichen Test auf Dich zu.
Wir freuen uns auf Dich und Dein Feedback!
Was brauchen wir?
Dein Feedback zur nafe App
Wann
September 2020
Wo
DB Digital Base
c/o WeWork
Stresemannstraße 123A
10963 Berlin
Wen suchen wir?
Du bist zwischen 18 und 40 Jahren, wohnst in Berlin und mit der Nutzung von E-Scootern vertraut oder offen E-Scooter auszuprobieren
QR-Code scannen und Feedback geben
Zusammen mit dem Startup ByteBuzzer GmbH und deren Software #tucatap tritt die mindbox im aktuellen DB Regio Startup-Batch mittels Swingcards in den Kontakt mit Reisenden der Dresdner S-Bahnlinien S1, S2 & S3 – ganz einfach, spielerisch und mit wenige Klicks! Einfach den QR-Code scannen und Feedback geben. Jede Woche findet ihr dort im Januar neuen Content, um in den Austausch mit der Bahn zu treten. Dadurch wollen wir gemeinsam das Reiseerlebnis sowie den Service für die Reisenden weiter verbessern. Die Resonanz der ersten Wochen war überwältigend und daran wollen wir anknüpfen.
Also nach den Swingcards Ausschau halten und fleißig mitmachen!
Was
Testversion Bytebuzzer Feedback-Cards
Wie
Einfach mit dem Handy den QR-Code scannen
Wo
S-Bahn Dresden, S1, S2, S3
Wann
Test beendet
Test beendet, Danke fürs Mittesten!
Registriere Dich jetzt als Tester*in für die nafe App und gestalte mit Deinem Feedback die Zukunft der Mobilität.
Die App nafe ist für eine Nutzung in Kombination mit E-Scootern designt und soll eine nahtlose und nachhaltige Reisekette bei der Deutschen Bahn AG unterstützen. Mit dem Test in Berlin möchten wir Deinen ersten Eindruck der App dokumentieren, daher verraten wir Dir an dieser Stelle noch keine weiteren Details zur App.
Über den nebenstehenden Link kannst Du Dich direkt für den Test anmelden oder das nafe-Team bei Fragen zum Test unter der angegebenen E-Mail-Adresse kontaktieren. Im Anschluss daran kommt das nafe-Team mit der genaueren Testbeschreibung und hinsichtlich der Terminfindung für Deinen ganz persönlichen Test auf Dich zu.
Wir freuen uns auf Dich und Dein Feedback!
Was brauchen wir?
Dein Feedback zur nafe App
Wann
September 2020
Wo
DB Digital Base
c/o WeWork
Stresemannstraße 123A
10963 Berlin
Wen suchen wir?
Du bist zwischen 18 und 40 Jahren, wohnst in Berlin und mit der Nutzung von E-Scootern vertraut oder offen E-Scooter auszuprobieren
QR-Code scannen und Feedback geben
Zusammen mit dem Startup ByteBuzzer GmbH und deren Software #tucatap tritt die mindbox im aktuellen DB Regio Startup-Batch mittels Swingcards in den Kontakt mit Reisenden der Dresdner S-Bahnlinien S1, S2 & S3 – ganz einfach, spielerisch und mit wenige Klicks! Einfach den QR-Code scannen und Feedback geben. Jede Woche findet ihr dort im Januar neuen Content, um in den Austausch mit der Bahn zu treten. Dadurch wollen wir gemeinsam das Reiseerlebnis sowie den Service für die Reisenden weiter verbessern. Die Resonanz der ersten Wochen war überwältigend und daran wollen wir anknüpfen.
Also nach den Swingcards Ausschau halten und fleißig mitmachen!
Was
Testversion Bytebuzzer Feedback-Cards
Wie
Einfach mit dem Handy den QR-Code scannen
Wo
S-Bahn Dresden, S1, S2, S3
Wann
Test beendet