Bring Deine Ideen ein und vernetze Dich…
… bei spannenden Events, Hackathons und Challenges. Sei dabei!
Die DB mindbox – der Startup-Hub der Deutschen Bahn AG – sucht nach innovativen Startup-Lösungen für die neuen Programme Long Distance Traffic 2022 und Regional Traffic 2022. Die Suchfelder der Programme liegen u.a. in den Bereichen automatisiertes Testing des ICE-Portals, Auswertung von Kundenfeedback, Data Analytics, Reisenden-Information, Auslastungsprognosen sowie Fahrrad-Lösungen.
Long Distance Traffic 2022
Gemeinsam mit dem starken Partner von DB Fernverkehr sucht die DB mindbox dieses Jahr nach innovativen Startup-Lösungen v.a. in den Bereichen
Startups können sich für das neue Programm noch bis zum 07. August bewerben. Link: https://www.dbmindbox.com/current-calls/long-distance-traffic-2022/
Regional Traffic 2022
Mit DB Regio sucht die DB mindbox nach disruptiven Lösungen für den Regionalverkehr von morgen. Hierbei sind besonders folgende Suchfelder relevant:
Startup haben noch die Möglichkeit sich bis zum 14. August für das neue Programm ‚Regional Traffic 2022‘ zu bewerben. Link: https://www.dbmindbox.com/current-calls/regional-traffic-2022/
Long Distance Traffic 2022
Startups können sich für das neue Programm noch bis zum 07. August bewerben. Link: https://www.dbmindbox.com/current-calls/long-distance-traffic-2022/
Regional Traffic 2022
Startup haben noch die Möglichkeit sich bis zum 14. August für das neue Programm ‚Regional Traffic 2022‘ zu bewerben. Link: https://www.dbmindbox.com/current-calls/regional-traffic-2022/
Die DB mindbox – der Startup-Hub der Deutschen Bahn AG – sucht nach innovativen Startup-Lösungen für die neuen Programme Regional Traffic und Construction Technology. Die Suchfelder der Programme liegen u.a. in den Bereichen „Intermodal traffic“ und „Leveraging the Power of BIM“.
Regionalverkehr der Zukunft
Im Rahmen des neuen Programms sucht die DB mindbox nach smarten Lösungen, welche die kundenfokussierten Use Cases auf das nächste Level bringen.
Startups können sich noch bis zum 8. August 2021 für das DB mindbox-Programm Regional Traffic 2021 bewerben.
Link: https://www.dbmindbox.com/current-calls/regional-traffic-2021/
Construction Technology 2021
In diesem Programm suchen wir nach Startups, die das Bauen mit neuen Services besser machen.
Startups können sich bis zum 15. August 2021 für das DB mindbox-Programm Construction Technology 2021 mit ihren innovativen Lösungen für Bauprojekte bewerben.
Link: https://www.dbmindbox.com/current-calls/construction-technology-2021/
#DBmindbox #StartupHub #DeutscheBahn #neueProgramme #Startups #100Tage #ProofofConcept
Bewerbungsschluss:
Regional Traffic 2021 bis 08. August
Construction Technology 2021 bis 15. August
Wer:
Startups mit mehr als einer Idee
Im Rahmen des DB mindbox Programms haben Startups die exklusive Möglichkeit, innerhalb eines 100-tägigen Proof of Concept einen Prototypen zu entwickeln und/oder ein Produkt in der DB-Live-Umgebung zu testen. Die ausgewählten Startups erhalten eine Förderung in Höhe von 25.000€ (ohne Eigenkapital) sowie die Möglichkeit, den Coworking Space direkt an der Spree zu nutzen, sofern die Pandemie-Situation dies zulässt. Darüber hinaus erhalten die Startups exklusiven Zugang zu den Daten, dem Netzwerk und den Experten der DB sowie professionelle Coaching- und Mentoring-Sessions mit erfahrenen Partnern. Nach einem erfolgreichen PoC besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Folgekooperation mit der DB.
Wer ist die DB mindbox?
Die DB mindbox ist der Startup-Hub der Deutsche Bahn AG. Durch verschiedene Programme leistet der Startup-Hub einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung in den unterschiedlichen Bereichen der DB auf dem Weg zu einer starken und digitalen Bahn. Neben den Startup-Programmen arbeitete die DB mindbox ebenfalls an Open-Data-Initiativen wie z.B. Hackathons, Meetups oder Community-Events, um datengetriebene Lösungen zu entwickeln.
Bei Fragen einfach melden unter dbmindbox@deutschebahn.com
Die DB mindbox – der Startup-Hub der Deutschen Bahn AG – sucht nach innovativen Startup-Lösungen für die neuen Programme Regional Traffic und Construction Technology. Die Suchfelder der Programme liegen u.a. in den Bereichen „Intermodal traffic“ und „Leveraging the Power of BIM“.
Regionalverkehr der Zukunft
Im Rahmen des neuen Programms sucht die DB mindbox nach smarten Lösungen, welche die kundenfokussierten Use Cases auf das nächste Level bringen.
Startups können sich noch bis zum 8. August 2021 für das DB mindbox-Programm Regional Traffic 2021 bewerben.
Link: https://www.dbmindbox.com/current-calls/regional-traffic-2021/
Construction Technology 2021
In diesem Programm suchen wir nach Startups, die das Bauen mit neuen Services besser machen.
Startups können sich bis zum 15. August 2021 für das DB mindbox-Programm Construction Technology 2021 mit ihren innovativen Lösungen für Bauprojekte bewerben.
Link: https://www.dbmindbox.com/current-calls/construction-technology-2021/
#DBmindbox #StartupHub #DeutscheBahn #neueProgramme #Startups #100Tage #ProofofConcept
Bewerbungsschluss:
Regional Traffic 2021 bis 08. August
Construction Technology 2021 bis 15. August
Wer:
Startups mit mehr als einer Idee
Im Rahmen des DB mindbox Programms haben Startups die exklusive Möglichkeit, innerhalb eines 100-tägigen Proof of Concept einen Prototypen zu entwickeln und/oder ein Produkt in der DB-Live-Umgebung zu testen. Die ausgewählten Startups erhalten eine Förderung in Höhe von 25.000€ (ohne Eigenkapital) sowie die Möglichkeit, den Coworking Space direkt an der Spree zu nutzen, sofern die Pandemie-Situation dies zulässt. Darüber hinaus erhalten die Startups exklusiven Zugang zu den Daten, dem Netzwerk und den Experten der DB sowie professionelle Coaching- und Mentoring-Sessions mit erfahrenen Partnern. Nach einem erfolgreichen PoC besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Folgekooperation mit der DB.
Wer ist die DB mindbox?
Die DB mindbox ist der Startup-Hub der Deutsche Bahn AG. Durch verschiedene Programme leistet der Startup-Hub einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung in den unterschiedlichen Bereichen der DB auf dem Weg zu einer starken und digitalen Bahn. Neben den Startup-Programmen arbeitete die DB mindbox ebenfalls an Open-Data-Initiativen wie z.B. Hackathons, Meetups oder Community-Events, um datengetriebene Lösungen zu entwickeln.
Bei Fragen einfach melden unter dbmindbox@deutschebahn.com
Bis zum 28. März 2021 können sich HR-Startups für das neue DB mindbox-Programm bewerben und gemeinsam mit der HR-Abteilung der Deutschen Bahn innovative Lösungen umsetzen. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf den großen Themenbereichen „Lernen“, „Gesundheit“ und „Kommunikation“.
Das DB mindbox-Programm startet zusammen mit der HR-Abteilung der Deutschen Bahn in die vierte Runde, um Startup-Innovationen innerhalb des Geschäftsfelds zu fördern und zu vertesten.
Bis zum 28. März 2021 können sich Startups für das HR-Programm der DB mindbox bewerben. Der Fokus des diesjährigen Programms liegt auf den Themenbereichen „Lernen“, „Gesundheit“ und „Kommunikation“. Gesucht werden u.a. Startups mit innovativen Gamification-Lösungen im Bereich „Lernen“, nach Lösungen, die die Gesundheit der Mitarbeiter auch im digitalen Zeitalter sicherstellen und nach Startups, die Lösungen für neue Wege der HR-Kommunikation entwickeln.
Während des DB mindbox-Programms haben Startups die exklusive Möglichkeit innerhalb eines 100 Tage Proof of Concepts ein Prototyp zu entwickeln und/oder ein Produkt in der DB-Live-Umgebung zu vertesten. Die ausgewählten Startups erhalten 25.000€ Finanzierung (ohne Anteile) sowie die Möglichkeit unseren Coworking-Space direkt an der Spree zu nutzen, wenn es die Pandemie zulässt.
Zusätzlich erhalten die Startups exklusiven Zugang zu Daten, Netzwerk und Experten der DB sowie professionelle Coaching- und Mentoring-Sessions mit unseren erfahrenen Partnern.
Nach einer erfolgreichen PoC-Phase besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit auf eine Folgekooperation mit der DB. Weitere Informationen zu Bewerbung, Use Cases etc. gibt es auf der DB mindbox-Webseite.
#DBmindbox
#HumanResources
#neuesProgramm
#Startups
#100Tage
#ProofofConcept
Bewerbungsschluss:
Bis zum 28. März 2021 können sich Startups für das Programm bewerben
Wer:
HR-Tech Startups
QR-Code scannen und Feedback geben
Zusammen mit dem Startup ByteBuzzer GmbH und deren Software #tucatap tritt die mindbox im aktuellen DB Regio Startup-Batch mittels Swingcards in den Kontakt mit Reisenden der Dresdner S-Bahnlinien S1, S2 & S3 – ganz einfach, spielerisch und mit wenige Klicks! Einfach den QR-Code scannen und Feedback geben. Jede Woche findet ihr dort im Januar neuen Content, um in den Austausch mit der Bahn zu treten. Dadurch wollen wir gemeinsam das Reiseerlebnis sowie den Service für die Reisenden weiter verbessern. Die Resonanz der ersten Wochen war überwältigend und daran wollen wir anknüpfen.
Also nach den Swingcards Ausschau halten und fleißig mitmachen!
Was
Testversion Bytebuzzer Feedback-Cards
Wie
Einfach mit dem Handy den QR-Code scannen
Wo
S-Bahn Dresden, S1, S2, S3
Wann
Test beendet
QR-Code scannen und Feedback geben
Zusammen mit dem Startup ByteBuzzer GmbH und deren Software #tucatap tritt die mindbox im aktuellen DB Regio Startup-Batch mittels Swingcards in den Kontakt mit Reisenden der Dresdner S-Bahnlinien S1, S2 & S3 – ganz einfach, spielerisch und mit wenige Klicks! Einfach den QR-Code scannen und Feedback geben. Jede Woche findet ihr dort im Januar neuen Content, um in den Austausch mit der Bahn zu treten. Dadurch wollen wir gemeinsam das Reiseerlebnis sowie den Service für die Reisenden weiter verbessern. Die Resonanz der ersten Wochen war überwältigend und daran wollen wir anknüpfen.
Also nach den Swingcards Ausschau halten und fleißig mitmachen!
Was
Testversion Bytebuzzer Feedback-Cards
Wie
Einfach mit dem Handy den QR-Code scannen
Wo
S-Bahn Dresden, S1, S2, S3
Wann
Test beendet
Aktuell sind in der App drei Mini-Spiele mit AR-Funktion vorhanden.
1. Das „Quiz-Orakel“ – Hier werden Fragen rund um die Themen Deutsche Bahn und SÜWEX gestellt. Das Orakel zeigt eine Frage, die Antworten befinden sich in Form von Steinen darunter. Der Stein mit der richtige Antwort muss ausgewählt werden, um Punkte zu sammeln.
2. Das „Verzauberte Memory“ – Hier werden Schatztruhen angezeigt, in denen sich unterschiedliche Gegenstände verstecken. Durch das Antippen einer Schatztruhe öffnet sie sich und es erscheint ein Gegenstand. Ziel ist es, den passenden zweiten Gegenstand zu finden, um Punkte zu sammeln.
3. Das „Vier-Elemente-Portal“ – In diesem Spiel gibt es vier Portale, in jedem Spiel öffnet sich ein Portal. Um die Energiekugeln zu in Richtung des Portals zu werfen und somit Punkte zu sammeln, muss das mobile Endgerät in die Richtung des Portals geschüttelt werden.
QR-Code scannen und Feedback geben
Zusammen mit dem Startup ByteBuzzer GmbH und deren Software #tucatap tritt die mindbox im aktuellen DB Regio Startup-Batch mittels Swingcards in den Kontakt mit Reisenden der Dresdner S-Bahnlinien S1, S2 & S3 – ganz einfach, spielerisch und mit wenige Klicks! Einfach den QR-Code scannen und Feedback geben. Jede Woche findet ihr dort im Januar neuen Content, um in den Austausch mit der Bahn zu treten. Dadurch wollen wir gemeinsam das Reiseerlebnis sowie den Service für die Reisenden weiter verbessern. Die Resonanz der ersten Wochen war überwältigend und daran wollen wir anknüpfen.
Also nach den Swingcards Ausschau halten und fleißig mitmachen!
Was
Testversion Bytebuzzer Feedback-Cards
Wie
Einfach mit dem Handy den QR-Code scannen
Wo
S-Bahn Dresden, S1, S2, S3
Wann
Test beendet
Innerhalb Deutschlands von A nach B – das muss nicht immer gleich aussehen! Helft uns, damit unser Regionalverkehr mit innovativen Ideen im Gepäck in die Zukunft rollt.
Sechs Millionen Menschen nutzen Tag für Tag die Nahverkehrs- und Regionalzüge auf Deutschlands Bahnstrecken. Das entspricht etwa der Einwohnerzahl Berlins, Hamburgs und Stuttgarts – zusammen! Um die tägliche Fahrt für alle Reisenden so komfortabel wie möglich zu gestalten und weitere Fahrgäste dazu zu gewinnen, setzt DB Regio – der für den Regionalverkehr verantwortliche Teil der Deutschen Bahn – jetzt auf Startup-Kooperationen.
Gesucht sind Eure innovativen Ideen in folgenden Bereichen:
Kundengewinnung und -bindung
Neue Services für Reisende
Reisendeninformation
Intermodale Mobilität
Ihr habt eine spannende Idee, die Reisende des Regionalverkehrs begeistern wird? Dann bewerbt Euch noch bis zum 16. August für diesen Startup-Wettbewerb!
Wann
Die Bewerbungsfrist endet am 16. August
Wer
Alle Startups mit innovativen Ideen für den Regionalverkehr
Innerhalb Deutschlands von A nach B – das muss nicht immer gleich aussehen! Helft uns, damit unser Regionalverkehr mit innovativen Ideen im Gepäck in die Zukunft rollt.
Sechs Millionen Menschen nutzen Tag für Tag die Nahverkehrs- und Regionalzüge auf Deutschlands Bahnstrecken. Das entspricht etwa der Einwohnerzahl Berlins, Hamburgs und Stuttgarts – zusammen! Um die tägliche Fahrt für alle Reisenden so komfortabel wie möglich zu gestalten und weitere Fahrgäste dazu zu gewinnen, setzt DB Regio – der für den Regionalverkehr verantwortliche Teil der Deutschen Bahn – jetzt auf Startup-Kooperationen.
Gesucht sind Eure innovativen Ideen in folgenden Bereichen:
Kundengewinnung und -bindung
Neue Services für Reisende
Reisendeninformation
Intermodale Mobilität
Ihr habt eine spannende Idee, die Reisende des Regionalverkehrs begeistern wird? Dann bewerbt Euch noch bis zum 16. August für diesen Startup-Wettbewerb!
Wann
Die Bewerbungsfrist endet am 16. August
Wer
Alle Startups mit innovativen Ideen für den Regionalverkehr
Innerhalb Deutschlands von A nach B – das muss nicht immer gleich aussehen! Helft uns, damit unser Regionalverkehr mit innovativen Ideen im Gepäck in die Zukunft rollt.
Sechs Millionen Menschen nutzen Tag für Tag die Nahverkehrs- und Regionalzüge auf Deutschlands Bahnstrecken. Das entspricht etwa der Einwohnerzahl Berlins, Hamburgs und Stuttgarts – zusammen! Um die tägliche Fahrt für alle Reisenden so komfortabel wie möglich zu gestalten und weitere Fahrgäste dazu zu gewinnen, setzt DB Regio – der für den Regionalverkehr verantwortliche Teil der Deutschen Bahn – jetzt auf Startup-Kooperationen.
Gesucht sind Eure innovativen Ideen in folgenden Bereichen:
Kundengewinnung und -bindung
Neue Services für Reisende
Reisendeninformation
Intermodale Mobilität
Ihr habt eine spannende Idee, die Reisende des Regionalverkehrs begeistern wird? Dann bewerbt Euch noch bis zum 16. August für diesen Startup-Wettbewerb!
Wann
Die Bewerbungsfrist endet am 16. August
Wer
Alle Startups mit innovativen Ideen für den Regionalverkehr