Bring Deine Ideen ein und vernetze Dich…
… bei spannenden Events, Hackathons und Challenges. Sei dabei!
Test beendet, Danke fürs Mittesten!
Registriere Dich jetzt als Tester*in für die nafe App und gestalte mit Deinem Feedback die Zukunft der Mobilität.
Die App nafe ist für eine Nutzung in Kombination mit E-Scootern designt und soll eine nahtlose und nachhaltige Reisekette bei der Deutschen Bahn AG unterstützen. Mit dem Test in Berlin möchten wir Deinen ersten Eindruck der App dokumentieren, daher verraten wir Dir an dieser Stelle noch keine weiteren Details zur App.
Über den nebenstehenden Link kannst Du Dich direkt für den Test anmelden oder das nafe-Team bei Fragen zum Test unter der angegebenen E-Mail-Adresse kontaktieren. Im Anschluss daran kommt das nafe-Team mit der genaueren Testbeschreibung und hinsichtlich der Terminfindung für Deinen ganz persönlichen Test auf Dich zu.
Wir freuen uns auf Dich und Dein Feedback!
Was brauchen wir?
Dein Feedback zur nafe App
Wann
September 2020
Wo
DB Digital Base
c/o WeWork
Stresemannstraße 123A
10963 Berlin
Wen suchen wir?
Du bist zwischen 18 und 40 Jahren, wohnst in Berlin und mit der Nutzung von E-Scootern vertraut oder offen E-Scooter auszuprobieren
Der 7. März steht ganz im Zeichen von Open Data. An diesem Tag wird auf die Bedeutung von Offenen Daten aufmerksam gemacht – für mehr Transparenz und die Entwicklung gemeinsamer, zukunftsweisender Lösungen. Weltweit finden Veranstaltungen statt. Auch in vielen deutschen Städten kannst Du an Vorträgen, Hackathons, Workshops oder Barcamps teilnehmen.
Thematisch liegt der Fokus bei den Events in Deutschland dieses Jahr u.a. auf Code for Climate. Die zentrale Frage dabei ist, wie Offene Daten und Technologien genutzt werden können, um Umweltbelange stärker in den Fokus zu rücken und wie Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung gemeinsam an einem Strang ziehen können, um unser Klima zu schützen.
„Open“ ist dabei ganz wörtlich zu nehmen: Egal ob Du schon ganz tief in der Materie drinsteckst oder neugierig bist und mal reinschnuppern möchtest, Du bist herzlich willkommen. Komm vorbei!
In Deutschland finden zum Beispiel von den OK Labs organisiert in verschiedenen Städten offene Veranstaltungen statt.
Im Blog von Codefor.de findet ihr einen Überblick:
BERLIN
Ort: Wikimedia, Tempelhofer Ufer 23/24, 10963 Berlin
Zeit: 11-18 Uhr
Was: Einführung in Open Data, App zur Trinkwasserqualität und Klimadaten; Projektarbeit
HAMBURG
Ort: Schülerforschungszentrum, Grindelallee 117, 20146 Hamburg
Zeit: 15-17 Uhr
Was: Feinstaubsensor-Workshop für Jugendliche
KARLSRUHE
Ort: ZKM, Medialounge, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe
Zeit: 13-18 Uhr
Was: Einführung zu Offenen Daten aus aktivistischer, journalistischer und Verwaltungsperspektive, Vorstellung und Workshops von Civic Tech Anwendungen aus den OK Labs.
LEIPZIG
Ort: Basislager Coworking, Peterssteinweg 14, 04107 Leipzig
Zeit: 10-16 Uhr
Was: Barcamp zu Umwelt- und Klimaschutz
MÜNSTER
Ort: Stadtbibliothek, Alter Steinweg 11, 48143 Münster
Zeit: 11-17 Uhr
Was: Vorträge zu Digitalisierungsmaßnahmen und -angeboten der Stadt Münster sowie Darknet, Civic Tech Projekten zu Sensordaten oder Verkehrsunfällen. Infostände und Mitmach-Aktionen
OSNABRÜCK
Ort: Chaostreff, Mindener Str. 205, 49084 Osnabrück
Zeit: 10-16 Uhr
Was: Open Data Hackathon und einführender Workshop zum Thema “Offene Daten und was man damit machen kann.” Anmeldung erbeten unter info@chaostreff-osnabrueck.de
UND einen Tag vorher
Freitag, 6. März 2020, Coding-Workshop für Frauen, Mädchen, Inter-, Trans- und nicht-binäre Personen, 16-20 Uhr, Campus Westerberg, Anmeldung direkt bei Julia unter julia@chaostreff-osnabrueck.de
WUPPERTAL
Und auch das OK Lab Wuppertal ist am Start am 7.3. im Utopiastadt-Bahnhofsgebäude.
Was: Code for Climate, Talomat zur Kommunalwahl 2020, FIWARE und LoRaWan
Am Smart City Bahnhof Berlin-Charlottenburg testen!
Am Bahnhof Charlottenburg läuft eine dreimonatige Testphase des neuen digitalen Leitsystems „Scan Me“ für den ÖPNV.
15. und 16. Februar 2020 @The Drivery, Berlin
Hier kannst Du einen Blick in die Zukunft der Mobilität werfen, mit Mobilitätshubs und neuen digitalen Serviceangeboten: auf dem Jelbi-Hackathon der BVG. GoBeta ist vor Ort, zusammen mit vielen weiteren Partnern und Community-Mitgliedern – Du auch?
Wenn Du mehr zu unseren Daten, APIs und Themen wissen willst – um 14:00 14:30 Uhr gibt es einen Workshop im Programm des Hackathons dazu.
Am Smart City Bahnhof Berlin-Charlottenburg testen!
Am Bahnhof Charlottenburg läuft eine dreimonatige Testphase des neuen digitalen Leitsystems „Scan Me“ für den ÖPNV.
Gesucht: Open Data ReferentIn &
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Regionale Innovation
Technologiestiftung Berlin, Nicolas Zimmer bei der Moderation einer Veranstaltung
Workshop zur Produktion eigener Musik mit Prototyping-Elementen auf dem Tech Open Air
Die Technologiestiftung Berlin ist eine unabhängige und gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. An der Schnittstelle von Zivilgesellschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung engagieren wir uns für innovative Stadtentwicklung und fördern die Entwicklung Berlins zu einem bedeutenden Technologiestandort. Die Stiftung veröffentlicht regelmäßig Analysen und Reports, organisiert Workshops und Veranstaltungen und entwickelt Werkzeuge, um den digitalen Wandel der Hauptstadt zu gestalten. Gemeinsam mit PartnerInnen führen wir außerdem Projekte durch, die die Digitalisierung Berlins voranbringen.
Du erstellst Studien und Reports zum Innovationsstandort Berlin und zeigst auf Basis der Ergebnisse besondere Stärken Berlins als Forschungs- und Technologiestandort auf. Du beobachtest die Entwicklung des Innovationsgeschehens und der Berliner Kompetenzen im Bereich der Spitzentechnologien im überregionalen Vergleich und entwickeln daraus Indikatoren und qualitative Aussagen zur technologischen und innovativen Leistungsfähigkeit des Standortes. Im Team wirkst Du mit an der Identifizierung wachstumsstarker Technologie-Themen und an Handlungsvorschlägen zu deren Weiterentwicklung. Themenschwerpunkte sind Fragen der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Im Namen der Technologiestiftung Berlin präsentierst Du die Ergebnisse der Arbeit mündlich und schriftlich an das Fachpublikum, die interessierte Öffentlichkeit sowie an unsere Stakeholder. Interessiert?
Du unterstützt die MitarbeiterInnen der Berliner Verwaltung bei der Bereitstellung und Nutzung von offenen Daten beim Projekt „Open Data Informationsstelle“ (ODIS). Du stellst das Potenzial von Open Data praktisch dar durch die Konzeption und Entwicklung prototypischer Anwendungen unter Nutzung offener Daten. Dir obliegt die Organisation und Durchführung von Workshops und Schulungen zu relevanten ODISThemen wie Datenqualität, Datenvisualisierung und Datenstandards. Desweiteren übernimmst du die Erstellung von Artikeln, Leitfäden und anderen Veröffentlichungen zur Nutzung von und Arbeit mit offenen Daten und vertrittst die Open Data Informationsstelle beziehungsweise die Arbeit des Bereichs Ideation und Prototyping auf Veranstaltungen und Konferenzen.
5.400 Bahnhöfe im Blick – mit nur einer App. Neben Anschlussmöglichkeiten und Parkplätzen zeigt die App auch Einkaufsmöglichkeiten, Toiletten, Schließfächer oder die WLAN-Ausstattung an den Bahnhöfen an.
15. und 16. Februar 2020 @The Drivery, Berlin
Hier kannst Du einen Blick in die Zukunft der Mobilität werfen, mit Mobilitätshubs und neuen digitalen Serviceangeboten: auf dem Jelbi-Hackathon der BVG. GoBeta ist vor Ort, zusammen mit vielen weiteren Partnern und Community-Mitgliedern – Du auch?
Wenn Du mehr zu unseren Daten, APIs und Themen wissen willst – um 14:00 14:30 Uhr gibt es einen Workshop im Programm des Hackathons dazu.
Und das sind die Herausforderungen:
Identifikation, Planung und Nutzung der Standorte
Wie können Jelbi-Stationen optimal in der Stadt verteilt und die gefundenen Flächen optimal genutzt werden?
Weitere Services in, auf und um Jelbi herum
Wie kann das Jelbi-Angebot erweitert werden, durch Tools oder konkrete Services und Anwendungen an den Stationen und im Web?
Organisation und Logistik der Jelbi-Stationen
Wie können die Stationen möglichst effizient und bedarfsgerecht betrieben werden?
„Is mir egal“-Award
Wer auf dem Hackathon ein Feature für Jelbi entwickeln möchte, das in keine der genannten Challenges passt, ist der perfekte Kandidat für den „Is mir egal“- Award.
Offen für alle, die heute schon die Zukunft der Mobilität gestalten – Entwickler*innen, Designer*inner, Fahrdienstleiter*innen, Tf*innen und alle, die mit eigenen Datenprojekten den öffentlichen Nah- und Fernverkehr bequemer, umweltfreundlicher und mit anderen sharedServices digital vernetzter machen wollen.