Save the Date:
MobiData BW Hackathon 27. bis 29. November 2020

27. bis 29. November 2020, digital

Wir befinden uns mitten in der Verkehrswende, und die Zukunft der Mobilität wird nachhaltig und digital sein. Dieser Mobilitätswandel entsteht aber nicht im stillen Kämmerchen und auch nicht allein in der Amtsstube. Deswegen richtet das Ministerium für Verkehr zusammen mit der Stadt Freiburg und der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg NVBW vom 27. bis 29. November 2020 den MobiData BW Hackathon aus.

Damit das Ende des Hackathons nicht das Ende einer guten Idee bedeutet, schließt sich eine Innovationsphase an. Hier können die Teams und ihre Partner in der Mobilitätswelt die erarbeiteten Ergebnisse weiterverfolgen. Für kreative und umsetzbare Konzepte besteht die Möglichkeit einer projektabhängigen Förderung zur Weiterverfolgung, gedeckelt bei 25.000 Euro Fördersumme.

Themenverwandte Beiträge

23. Jul 2020

ITS MOIN HACK 30.-31.10.2020 Hamburg

Der vierte ITS Hackathon fand vom 30. – 31.10.2020 Remote statt. #itshackathon Hier auf der Seite kannst Du Dich über Ablauf, Themen, Challenges, Daten, Open Source, Jury und die Teams rund um den Hackathon informieren.   Auch 2021: der 5. ITS Hackathon 1.-2.10.2021, Hamburg –> gobeta.de/its-city-hack
Mehr lesen
30. Jan 2020

Jelbi Hackathon der BVG

15. und 16. Februar 2020 @The Drivery, Berlin So sieht sie aus, die Zukunft der Mobilität: Mobilitätshubs, neue digitale Services Angebote: Der Jelbi-Hackathon der BVG. GoBeta ist vor Ort, zusammen mit vielen weiteren Partnern – Du auch?
Mehr lesen
7. Jan 2020

DB Open Data XMAS Hack 2019

Alle Jahre wieder! Wir laden euch zum alljährigen Weihnachtshackathon 2019 vom 13. — 14. Dezember zur DB mindbox ein. Zusammen wollen wir zu den Bahnhof der Zukunft erschaffen und die Mobilität des Nah- und Fernverkehrs verbessern.
Mehr lesen
  • Münster
30. Jan 2020

Save the Date: Münsterhack 25.&26.9.2020

25. und 26. September 2020 – natürlich in Münster! Zum vierten Mal trifft sich die Tech-Szene und entwickelt gemeinsam Ideen und Prototypen, bei denen sich alles um die digitale Stadtentwicklung Münsters dreht: Wie kann diese Stadt noch smarter, innovativer, nachhaltiger und lebenswerter werden? Beim gemeinnützig organisierten Hackathon finden sich Teams, die zusammen an einer Lösung arbeiten. Sobald nähere Informationen zur Agenda bekannt sind, findest Du sie unter folgendem Link.
Mehr lesen
24. Jan 2020

Fossgis 2020

Konferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme & OpenStreetMap Vom 11. – 14. März 2020 findet in Freiburg die Fossgis 2020 statt.
Mehr lesen
1. Jan 2020

FOSDEM 2020

Am 1. und 2. Februar 2020 FOSDEM ist ein nichtkommerzielles Meetup von der Community für die Community. 
Mehr lesen

How to Hackathon: Hack-Leitfaden von Code for Germany

Was kann ein Hackathon leisten? Um diese Frage zu beantworten, haben Akteur*innen aus dem Civic-Tech-Bereich von Code for Germany einen Leitfaden erstellt. Dieser richtet sich an Verwaltungen und ähnliche Einrichtungen, die selbst einen Hackathon organisieren möchten.


Besonders in diesem Jahr haben Hackathon-Formate wieder neue Aufmerksamkeit gewonnen, da sie die Hoffnung auf schnelle Lösungen für große Herausforderungen wecken. Es zeigt sich aber immer wieder: Am Ende geht es nicht um fertige Prototypen, sondern um die Erkenntnisse auf struktureller Ebene. Welche Daten und Prozesse werden benötigt, um die Ideen wirklich vorantreiben zu können?

Was kann ein Hackathon?

Persönliche Beziehungen aufbauen
Zwischen unterschiedlichen Expertengruppen, Abteilungen oder Menschen allgemein.

Interessierte zusammenbringen
Für Wissensaustausch über Abteilungen hinweg.

Bestehende Ansatzpunkte und Systeme identifizieren
Beispiel: Während der Corona-Pandemie haben die Berliner Bäder begonnen, ihre Schwimmzeiten über das Open-Source-Ticketverkaufssystem pretix zu vergeben. Dieses System hatte sich Jahre zuvor insbesondere im Veranstaltungsbereich bewährt.

Schwachstellen der kommunalen IT-Struktur erkennen,
die die Umsetzung von Ideen bislang erschweren.

Die aktuellste Version des Leitfadens gibt es hier bei GitHub zum Download. Habt Ihr nach dem Lesen einen spannenden Gedanken oder seid Ihr anderer Meinung? Der Text ist unter einer CC0-Lizenz veröffentlicht und lädt auf GitHub zur Diskussion und Weiterentwicklung ein. Also meldet Euch!

Worum geht’s?
Ein Leitfaden für Verwaltungen und ähnliche Einrichtungen, die einen Hackathon organisieren möchten.

Verfasser
Code for Germany

Was ist Code for Germany?
Code for Germany ist ein Netzwerk von Open-Government-Expert*innen, die sich als ehrenamtlich aktive Stadtentwickler*innen für einen nachhaltigen digitalen Wandel in Politik und Verwaltung einsetzen.

Zum Leitfaden und Austausch

How to Hackathon: Hack-Leitfaden von Code for Germany

Was kann ein Hackathon leisten? Um diese Frage zu beantworten, haben Akteur*innen aus dem Civic-Tech-Bereich von Code for Germany einen Leitfaden erstellt. Dieser richtet sich an Verwaltungen und ähnliche Einrichtungen, die selbst einen Hackathon organisieren möchten.


Besonders in diesem Jahr haben Hackathon-Formate wieder neue Aufmerksamkeit gewonnen, da sie die Hoffnung auf schnelle Lösungen für große Herausforderungen wecken. Es zeigt sich aber immer wieder: Am Ende geht es nicht um fertige Prototypen, sondern um die Erkenntnisse auf struktureller Ebene. Welche Daten und Prozesse werden benötigt, um die Ideen wirklich vorantreiben zu können?

Was kann ein Hackathon?

Persönliche Beziehungen aufbauen
Zwischen unterschiedlichen Expertengruppen, Abteilungen oder Menschen allgemein.

Interessierte zusammenbringen
Für Wissensaustausch über Abteilungen hinweg.

Bestehende Ansatzpunkte und Systeme identifizieren
Beispiel: Während der Corona-Pandemie haben die Berliner Bäder begonnen, ihre Schwimmzeiten über das Open-Source-Ticketverkaufssystem pretix zu vergeben. Dieses System hatte sich Jahre zuvor insbesondere im Veranstaltungsbereich bewährt.

Schwachstellen der kommunalen IT-Struktur erkennen,
die die Umsetzung von Ideen bislang erschweren.

Die aktuellste Version des Leitfadens gibt es hier bei GitHub zum Download. Habt Ihr nach dem Lesen einen spannenden Gedanken oder seid Ihr anderer Meinung? Der Text ist unter einer CC0-Lizenz veröffentlicht und lädt auf GitHub zur Diskussion und Weiterentwicklung ein. Also meldet Euch!

Worum geht’s?
Ein Leitfaden für Verwaltungen und ähnliche Einrichtungen, die einen Hackathon organisieren möchten.

Verfasser
Code for Germany

Was ist Code for Germany?
Code for Germany ist ein Netzwerk von Open-Government-Expert*innen, die sich als ehrenamtlich aktive Stadtentwickler*innen für einen nachhaltigen digitalen Wandel in Politik und Verwaltung einsetzen.

Zum Leitfaden und Austausch

#WirVsVirus-Hackathon

20. bis 22. März 2020 – Online Hackathon
Gesucht werden mutige und innovative Ideen, die der Gesellschaft dabei helfen, jetzt solidarisch zu sein und gestärkt aus der aktuellen schwierigen Situation durch Covid-19 hervorzugehen.

update 21.03.: Wenn Du angemeldet bist, kannst Du uns auch im Hackathon-Slack finden: https://wirvsvirus.slack.com/archives/C0105546GPM

Mach mit beim Online-Hackathon gegen das Virus

Wie können wir als Gesellschaft die Herausforderungen, die im Zuge der Corona (Covid-19) Krise entstehen, mit neuen Lösungen gemeinsam meistern? Diese Frage haben sich 7 soziale Initiativen gestellt. Unterstützt werden sie vom Bundeskanzleramt und Digitalrat.

Seit Montag arbeiten über 14 Vertreter:innen dieser 7 Organisationen mit vereinter Kraft und Kreativität remote, aber in Gemeinschaft, daran, den #WirVsVirus Hackathon der Bundesregierung zu realisieren.

Seit Montag arbeiten über 14 Vertreter:innen dieser 7 Organisationen mit vereinter Kraft und Kreativität remote, aber in Gemeinschaft, daran, den #WirVsVirus Hackathon der Bundesregierung zu realisieren:

  • codefor.de
  • prototypefund .de
  • initiatived21.de
  • www.send-ev.de
  • berlin.impacthub.net
  • tech.4germany.org
  • projecttogether.org

Gemeinsam mit der Bundesregierung wird der #WirVsVirus Hackathon den digitalen Beteiligungsprozess in der Corona-Krise schaffen. Überall in Deutschland arbeiten Individuen an Lösungen. Der #WirVsVirus Online Hackathon ist der digitale Raum, in dem wir alle gemeinsam Lösungen für neu auftretende Herausforderungen entwickeln, testen und verbessern können.

Bis Freitagmorgen hat die Bundesregierung sowie jede:r Bürger:in Zeit, Herausforderungen einzureichen. Was sind derzeit die drängendsten Herausforderungen? Für welches Problem wünschst Du Dir eine Lösung? Frag’ Deine Freund:innen und Familie und lass’ Dich inspirieren.

Am Freitag kannst Du Dich entscheiden, an welcher der Herausforderungen Du die nächsten 48 Stunden arbeiten möchtest. Du kannst Dich mit Freunden registrieren und mit ihnen ein Team bilden oder Du trittst einem Team bei, das sich um eine Herausforderung formiert. Wenn Du Lust hast, hast du einen Platz!


update 21.03.: Wenn Du angemeldet bist, kannst Du uns auch im Hackathon-Slack finden: https://wirvsvirus.slack.com/archives/C0105546GPM

Wann
20.-22. März 2020

Wo
online

Wer
Programmierer*innen, Designer*innen, Kreative, Problemlöser*innen und sozial engagierte Bürger*innen

Projekte auf Devpost