Bring Deine Ideen ein und vernetze Dich…
… bei spannenden Events, Hackathons und Challenges. Sei dabei!
Vom 11. bis 15. Oktober 2021 treffen sich internationale Experten in Hamburg, um über die Zukunft der Mobilität zu sprechen. Und Ihr könnt euch beteiligen: Folgt dem Aufruf und reicht Eure Beiträge ein!
so bezeichnet Verkehrsminister Andreas Scheuer den ITS Weltkongress 2021 in Hamburg. Eigentlich kein Wunder, dass sich der Verkehrsminister so begeistert zeigt. Denn beim Weltkongress dreht sich alles um die Bedeutung intelligenter Verkehrssysteme. Ein wichtiger Kanal, um das Bewusstsein für smarte Mobilitätslösungen bei politischen Entscheidungsträgern, Experten und der breiten Öffentlichkeit zu erhöhen.
Der ITS Weltkongress ist die größte Veranstaltung, die sich mit intelligenter Mobilität und der Digitalisierung des Verkehrs befasst. Jedes Jahr organisiert der Veranstalter ERTICO einen ITS-Regional- oder Weltkongress in Europa. Sie unterstreichen die Bedeutung intelligenter Verkehrssysteme und sind wichtige Kanäle, um das Bewusstsein für intelligente Mobilitätslösungen bei politischen Entscheidungsträgern, Experten und der breiten Öffentlichkeit zu erhöhen.
Die Kongresse bieten Stakeholdern und Schirmherren eine Plattform, um sich mit Influencern der Industrie zu treffen, Ideen und Initiativen zu diskutieren, neue Kontakte zu knüpfen und ihre Unternehmen durch die Teilnahme an einer Reihe von Aktivitäten zu fördern.
Wann findet der Weltkongress statt?
11. bis 15. Oktober 2021
Was kann eingereicht werden?
Technisch-wissenschaftliche Beiträge, Sitzungsvorschläge und Geschäftspräsentationen
Bis wann könnt Ihr Eure Vorschläge einreichen?
Bis zum 12. Februar 2021. Den Status Eurer Einreichung erfahrt Ihr im April 2021.
Du bist in der IT Zuhause? Städte- und Quartiersentwicklung fasziniert Dich? Du sprudelst vor Ideen, aber weißt nicht, wie Du sie umsetzen kannst? Dann melde dich jetzt noch zum ITS MOIN HACK am 30. und 31. Oktober 2020 an und werde Teil der ITS Hackathon Community.
Die Corona-Krise hat einige Bereiche des Lebens ordentlich durchgeschüttelt. Städte, Unternehmen und Start-ups arbeiten aber weiterhin – oder gerade deshalb – an nachhaltigen und smarten Mobilitäts- und Logistiklösungen. Beim ITS Moin Hack geht es genau darum und stellt den Teilnehmern Challenges zur Verfügung, um die verschiedenen Themenbereiche weiterzuentwickeln. Aber natürlich kannst Du auch dein eigenes Thema mitbringen. Inspiration findest Du hier.
Beim Hackathon stehen verschiedene Challenges zur Auswahl, die im Team bearbeitet werden können. Jedes Team hat eine Teilnehmer*innenanzahl von maximal 6 Personen. Melde Dich direkt mit deinem Team an oder lerne andere Interessierte kennen und hacke los. Hier bekommst Du weitere Infos zu den Aufgaben und dem Hack allgemein.
Wann
30. – 31.10.2020
Wo
Dieses Jahr komplett Remote
Veranstalter
Logistik-Initiative Hamburg, hamburg-logistik.net
powered by #dbhackathon / DB mindbox & Smart City | DB
Die S-Bahn Hamburg möchte für ein weiteres Thema Kund*innen aktiv einbeziehen.
In Zeiten von Corona hat die Frage: „In welchem Wagen finde ich ausreichend Platz?“ deutlich an Bedeutung gewonnen. Das Team der S-Bahn Hamburg kann sich vorstellen, dass Kund*innen generell lieber mit etwas persönlichem Abstand zu anderen Fahrgästen ihre Fahrt antreten.
Aus diesem Grund beschäftigen sie sich derzeit intensiv mit der genauen Messung der Fahrgäste pro Wagen.
Diese Infos sollen einen größeren Komfort während der Reise mit der S-Bahn Hamburg bieten.
Dazu läuft eine kurze Umfrage – die S-Bahn Hamburg freut sich über Eure Hilfe!
Was
Nimm an der Umfrage teil!
Wann
Bis Montagabend 15. Juni 2020
Wer
Alle Hamburger Nahverkehrsnutzer
Wo
Auf Deinem Smartphone, Tablet oder Laptop!
Die S-Bahn Hamburg möchte für ein weiteres Thema Kund*innen aktiv einbeziehen.
In Zeiten von Corona hat die Frage: „In welchem Wagen finde ich ausreichend Platz?“ deutlich an Bedeutung gewonnen. Das Team der S-Bahn Hamburg kann sich vorstellen, dass Kund*innen generell lieber mit etwas persönlichem Abstand zu anderen Fahrgästen ihre Fahrt antreten.
Aus diesem Grund beschäftigen sie sich derzeit intensiv mit der genauen Messung der Fahrgäste pro Wagen.
Diese Infos sollen einen größeren Komfort während der Reise mit der S-Bahn Hamburg bieten.
Dazu läuft eine kurze Umfrage – die S-Bahn Hamburg freut sich über Eure Hilfe!
Was
Nimm an der Umfrage teil!
Wann
Bis Montagabend 15. Juni 2020
Wer
Alle Hamburger Nahverkehrsnutzer
Wo
Auf Deinem Smartphone, Tablet oder Laptop!
Der 7. März steht ganz im Zeichen von Open Data. An diesem Tag wird auf die Bedeutung von Offenen Daten aufmerksam gemacht – für mehr Transparenz und die Entwicklung gemeinsamer, zukunftsweisender Lösungen. Weltweit finden Veranstaltungen statt. Auch in vielen deutschen Städten kannst Du an Vorträgen, Hackathons, Workshops oder Barcamps teilnehmen.
Thematisch liegt der Fokus bei den Events in Deutschland dieses Jahr u.a. auf Code for Climate. Die zentrale Frage dabei ist, wie Offene Daten und Technologien genutzt werden können, um Umweltbelange stärker in den Fokus zu rücken und wie Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung gemeinsam an einem Strang ziehen können, um unser Klima zu schützen.
„Open“ ist dabei ganz wörtlich zu nehmen: Egal ob Du schon ganz tief in der Materie drinsteckst oder neugierig bist und mal reinschnuppern möchtest, Du bist herzlich willkommen. Komm vorbei!
In Deutschland finden zum Beispiel von den OK Labs organisiert in verschiedenen Städten offene Veranstaltungen statt.
Im Blog von Codefor.de findet ihr einen Überblick:
BERLIN
Ort: Wikimedia, Tempelhofer Ufer 23/24, 10963 Berlin
Zeit: 11-18 Uhr
Was: Einführung in Open Data, App zur Trinkwasserqualität und Klimadaten; Projektarbeit
HAMBURG
Ort: Schülerforschungszentrum, Grindelallee 117, 20146 Hamburg
Zeit: 15-17 Uhr
Was: Feinstaubsensor-Workshop für Jugendliche
KARLSRUHE
Ort: ZKM, Medialounge, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe
Zeit: 13-18 Uhr
Was: Einführung zu Offenen Daten aus aktivistischer, journalistischer und Verwaltungsperspektive, Vorstellung und Workshops von Civic Tech Anwendungen aus den OK Labs.
LEIPZIG
Ort: Basislager Coworking, Peterssteinweg 14, 04107 Leipzig
Zeit: 10-16 Uhr
Was: Barcamp zu Umwelt- und Klimaschutz
MÜNSTER
Ort: Stadtbibliothek, Alter Steinweg 11, 48143 Münster
Zeit: 11-17 Uhr
Was: Vorträge zu Digitalisierungsmaßnahmen und -angeboten der Stadt Münster sowie Darknet, Civic Tech Projekten zu Sensordaten oder Verkehrsunfällen. Infostände und Mitmach-Aktionen
OSNABRÜCK
Ort: Chaostreff, Mindener Str. 205, 49084 Osnabrück
Zeit: 10-16 Uhr
Was: Open Data Hackathon und einführender Workshop zum Thema “Offene Daten und was man damit machen kann.” Anmeldung erbeten unter info@chaostreff-osnabrueck.de
UND einen Tag vorher
Freitag, 6. März 2020, Coding-Workshop für Frauen, Mädchen, Inter-, Trans- und nicht-binäre Personen, 16-20 Uhr, Campus Westerberg, Anmeldung direkt bei Julia unter julia@chaostreff-osnabrueck.de
WUPPERTAL
Und auch das OK Lab Wuppertal ist am Start am 7.3. im Utopiastadt-Bahnhofsgebäude.
Was: Code for Climate, Talomat zur Kommunalwahl 2020, FIWARE und LoRaWan
Auch 2018 haben in Hamburg die Logistik-Initiative Hamburg, DB mindbox und Smart City | DB zusammen mit tollen Partner den ITS-Hackathon Hamburg organisiert.
Im Magazin zum Hackathon stellen wir euch die Projekte vor.