Bring Deine Ideen ein und vernetze Dich…
… bei spannenden Events, Hackathons und Challenges. Sei dabei!
Die DB mindbox – der Startup-Hub der Deutschen Bahn AG – sucht nach innovativen Startup-Lösungen für die neuen Programme Long Distance Traffic 2022 und Regional Traffic 2022. Die Suchfelder der Programme liegen u.a. in den Bereichen automatisiertes Testing des ICE-Portals, Auswertung von Kundenfeedback, Data Analytics, Reisenden-Information, Auslastungsprognosen sowie Fahrrad-Lösungen.
Long Distance Traffic 2022
Gemeinsam mit dem starken Partner von DB Fernverkehr sucht die DB mindbox dieses Jahr nach innovativen Startup-Lösungen v.a. in den Bereichen
Startups können sich für das neue Programm noch bis zum 07. August bewerben. Link: https://www.dbmindbox.com/current-calls/long-distance-traffic-2022/
Regional Traffic 2022
Mit DB Regio sucht die DB mindbox nach disruptiven Lösungen für den Regionalverkehr von morgen. Hierbei sind besonders folgende Suchfelder relevant:
Startup haben noch die Möglichkeit sich bis zum 14. August für das neue Programm ‚Regional Traffic 2022‘ zu bewerben. Link: https://www.dbmindbox.com/current-calls/regional-traffic-2022/
Long Distance Traffic 2022
Startups können sich für das neue Programm noch bis zum 07. August bewerben. Link: https://www.dbmindbox.com/current-calls/long-distance-traffic-2022/
Regional Traffic 2022
Startup haben noch die Möglichkeit sich bis zum 14. August für das neue Programm ‚Regional Traffic 2022‘ zu bewerben. Link: https://www.dbmindbox.com/current-calls/regional-traffic-2022/
Die Fläminger Kreativsause lockt kreative Köpfe aufs Land und schafft eine innovative Community auf Zeit. Eine Woche Kreativ-, Wissens- und Maker-Festival mit einem vielfältigem Workshop-Programm, in dem kreatives Wissen vermittelt und gemeinsam Neues erschaffen wird.
Am Dienstag, 9. August steht u.a. Smarte Mobilität im Fokus.
Eine Woche lang lädt das Wissens- und Maker-Festival auf den Gutshof COCONAT in Klein Glien zu einem vielfältigem Workshop-Programm ein, in dem kreatives Wissen vermittelt und gemeinsam Neues erschaffen wird.
Unter dem Titel „Mensch & Digitalisierung“ wartet die Kreativsause dieses Jahr mit einem besonderen Themenstrang auf.
11-13 Uhr: Workshop Safira (u.a. mindbox&VBB) Wie voll
wird dein Zug oder Bus? Smarte Wege zum Sitzplatz ergattern.
https://flaeminger.kreativsause.de/event/wie-voll-wird-dein-zug-oder-bus-smarte-wege-zum-sitzplatz-ergattern/
14-16 Uhr: Landinventur (Ergebnisse und nächste Schritte) https://flaeminger.kreativsause.de/event/landinventur-in-bad-belzig-erste-erkenntnisse-und-naechste-schritte/
16-18 Uhr: Zukunftslinie RE7
https://flaeminger.kreativsause.de/event/zukunftslinie-re7/
18-20 Uhr: Sommerfest Mobilität
https://flaeminger.kreativsause.de/event/sommerfest-mobilitaet/
Die Fläminger Kreativsause lockt kreative Köpfe aufs Land und schafft eine innovative Community auf Zeit.
Alle Infos unter www.kreativsause.de
Ort: Coconat a workation retreat, Klein Glien 25, 14806 Bad Belzig (1 Stunde von Berlin)
Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit im Kreativcamp im Coconat zu schlafen, werden von der Fläming Kitchen kulinarisch versorgt und können am bunten Rahmenprogramm und Openspaces mitwirken. Auch tageweise ist Teilnahme im Camp möglich.
Die DB mindbox – der Startup-Hub der Deutschen Bahn AG – sucht nach innovativen Startup-Lösungen für die neuen Programme Regional Traffic und Construction Technology. Die Suchfelder der Programme liegen u.a. in den Bereichen „Intermodal traffic“ und „Leveraging the Power of BIM“.
Regionalverkehr der Zukunft
Im Rahmen des neuen Programms sucht die DB mindbox nach smarten Lösungen, welche die kundenfokussierten Use Cases auf das nächste Level bringen.
Startups können sich noch bis zum 8. August 2021 für das DB mindbox-Programm Regional Traffic 2021 bewerben.
Link: https://www.dbmindbox.com/current-calls/regional-traffic-2021/
Construction Technology 2021
In diesem Programm suchen wir nach Startups, die das Bauen mit neuen Services besser machen.
Startups können sich bis zum 15. August 2021 für das DB mindbox-Programm Construction Technology 2021 mit ihren innovativen Lösungen für Bauprojekte bewerben.
Link: https://www.dbmindbox.com/current-calls/construction-technology-2021/
#DBmindbox #StartupHub #DeutscheBahn #neueProgramme #Startups #100Tage #ProofofConcept
Bewerbungsschluss:
Regional Traffic 2021 bis 08. August
Construction Technology 2021 bis 15. August
Wer:
Startups mit mehr als einer Idee
Im Rahmen des DB mindbox Programms haben Startups die exklusive Möglichkeit, innerhalb eines 100-tägigen Proof of Concept einen Prototypen zu entwickeln und/oder ein Produkt in der DB-Live-Umgebung zu testen. Die ausgewählten Startups erhalten eine Förderung in Höhe von 25.000€ (ohne Eigenkapital) sowie die Möglichkeit, den Coworking Space direkt an der Spree zu nutzen, sofern die Pandemie-Situation dies zulässt. Darüber hinaus erhalten die Startups exklusiven Zugang zu den Daten, dem Netzwerk und den Experten der DB sowie professionelle Coaching- und Mentoring-Sessions mit erfahrenen Partnern. Nach einem erfolgreichen PoC besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Folgekooperation mit der DB.
Wer ist die DB mindbox?
Die DB mindbox ist der Startup-Hub der Deutsche Bahn AG. Durch verschiedene Programme leistet der Startup-Hub einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung in den unterschiedlichen Bereichen der DB auf dem Weg zu einer starken und digitalen Bahn. Neben den Startup-Programmen arbeitete die DB mindbox ebenfalls an Open-Data-Initiativen wie z.B. Hackathons, Meetups oder Community-Events, um datengetriebene Lösungen zu entwickeln.
Bei Fragen einfach melden unter dbmindbox@deutschebahn.com
Neue Veranstaltungsreihe des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg –
Jeden Freitagmorgen 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr, 11.06.2021 bis 09.07.2021
Aufgewacht! Die neue Veranstaltungsreihe des Ministeriums für Verkehr bietet Einblicke in Anwendungsideen und technische Lösungen zur digitalen Mobilität, Kontakt zu MacherInnen der Verkehrswende aus Baden-Württemberg und – hoffentlich – jede Menge Denkimpulse für eine nachhaltigere Mobilität der Zukunft.
Für frische Ideen lohnt sich auch ein früher Start: Digitaler Treffpunkt ist immer freitagmorgens um 9 Uhr auf einen gemeinsamen (virtuellen) Frühstückskaffee. Rund die Hälfte des Termins ist dabei für eine Impulsrunde mit eingeladenen Gästen reserviert, die andere Hälfte gehört dem gemeinsamen moderierten Austausch.
Der rote Faden durch die Veranstaltungsreihe: Mobilitätsdaten und ihre Nutzungsmöglichkeiten für Kommunen, Unternehmen und viele andere.
Die Termine:
Neben der Veranstaltungsreihe befasst sich auch die MobiData BW Podcast-Reihe mit digitalen Mobilitätslösungen und Informationssystemen, mit denen klimafreundliche Mobilität vorangetrieben werden kann. Eine Übersicht für die bereits veröffentlichten Podcasts hier.
Die DB mindbox – der Startup-Hub der Deutschen Bahn AG – sucht nach innovativen Startup-Lösungen für die neuen Programme Regional Traffic und Construction Technology. Die Suchfelder der Programme liegen u.a. in den Bereichen „Intermodal traffic“ und „Leveraging the Power of BIM“.
Regionalverkehr der Zukunft
Im Rahmen des neuen Programms sucht die DB mindbox nach smarten Lösungen, welche die kundenfokussierten Use Cases auf das nächste Level bringen.
Startups können sich noch bis zum 8. August 2021 für das DB mindbox-Programm Regional Traffic 2021 bewerben.
Link: https://www.dbmindbox.com/current-calls/regional-traffic-2021/
Construction Technology 2021
In diesem Programm suchen wir nach Startups, die das Bauen mit neuen Services besser machen.
Startups können sich bis zum 15. August 2021 für das DB mindbox-Programm Construction Technology 2021 mit ihren innovativen Lösungen für Bauprojekte bewerben.
Link: https://www.dbmindbox.com/current-calls/construction-technology-2021/
#DBmindbox #StartupHub #DeutscheBahn #neueProgramme #Startups #100Tage #ProofofConcept
Bewerbungsschluss:
Regional Traffic 2021 bis 08. August
Construction Technology 2021 bis 15. August
Wer:
Startups mit mehr als einer Idee
Im Rahmen des DB mindbox Programms haben Startups die exklusive Möglichkeit, innerhalb eines 100-tägigen Proof of Concept einen Prototypen zu entwickeln und/oder ein Produkt in der DB-Live-Umgebung zu testen. Die ausgewählten Startups erhalten eine Förderung in Höhe von 25.000€ (ohne Eigenkapital) sowie die Möglichkeit, den Coworking Space direkt an der Spree zu nutzen, sofern die Pandemie-Situation dies zulässt. Darüber hinaus erhalten die Startups exklusiven Zugang zu den Daten, dem Netzwerk und den Experten der DB sowie professionelle Coaching- und Mentoring-Sessions mit erfahrenen Partnern. Nach einem erfolgreichen PoC besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Folgekooperation mit der DB.
Wer ist die DB mindbox?
Die DB mindbox ist der Startup-Hub der Deutsche Bahn AG. Durch verschiedene Programme leistet der Startup-Hub einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung in den unterschiedlichen Bereichen der DB auf dem Weg zu einer starken und digitalen Bahn. Neben den Startup-Programmen arbeitete die DB mindbox ebenfalls an Open-Data-Initiativen wie z.B. Hackathons, Meetups oder Community-Events, um datengetriebene Lösungen zu entwickeln.
Bei Fragen einfach melden unter dbmindbox@deutschebahn.com
Das BMVI unterstützt wieder innovative Ideen. Dieses Mal in gleich zwei Förderaufrufen für die Förderlinie 2.
Im Überblick:
Achter Förderaufruf in der mFUND-Förderlinie 2 „Angewandte Forschung und Experimentelle Entwicklung“
15. März 2021, 06. April 2021, 30. April 2021 & 31. Mai 2021
Erster Förderaufruf für das neue mFUND-Programmmodul der mFUND-Förderlinie 2 „Digitalisierung und datenbasierte Innovationen für Mobilität 4.0 und Daseinsvorsorge in den Braunkohlerevieren“
31. März 2021, 31. Mai 2021, 30. Juni 2021
Hintergrund: Mit der Forschungsinitiative mFUND (Modernitätsfonds) fördert das BMVI seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um digitale datenbasierte Anwendungen für die Mobilität 4.0. Die Beantragung von Fördermitteln in Höhe von bis zu 100.000 € in der Förderlinie 1 ist fortlaufend und ohne Stichtag möglich. Im Mittelpunkt stehen kleine Forschungsprojekte, Machbarkeitsstudien und Felduntersuchungen mit einem ausgeprägten Bezug zu Daten. Bewerbungen in der Förderlinie 2 sind auf der Grundlage von Förderaufrufen möglich und werden mit bis zu drei Millionen Euro gefördert. Neben der finanziellen Förderung unterstützt der mFUND mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie den Zugang zum Datenportal mCLOUD.
Die Einreichungsfrist für den achten Förderaufruf zur Förderlinie 2 „Angewandte Forschung und Experimentelle Entwicklung“ des mFUND läuft!
Wie schon bei den vorherigen Förderaufrufen können Projekte gefördert werden, die auf Basis von bestehender und künftiger Daten aus dem Kontext des BMVI neue Anwendungs- und Vernetzungsmöglichkeiten identifizieren und daraus innovative Lösungen und Produkte entwickeln.
Für den achten Förderaufruf können in folgenden fünf Kategorien Projektvorschläge eingereicht werden:
Gut zu wissen:
Bitte beachtet die unterschiedlichen Einreichungsfristen für Skizzen in den o.g. Kategorien. Für alle Kategorien beträgt die Förderobergrenze pro Projekt max. 3 Millionen Euro. Wie auch beim vergangenen Förderaufruf wird ein besonderer Fokus auf die Förderung von Startups gelegt. Projekte bzw. Konsortien sollen daher unter Miteinbeziehung von Startups und kleinen/mittleren Unternehmen konzipiert werden. Zudem wird die aktive Beteiligung von Behörden und Kommunen begrüßt. Die mFUND-Fördernehmer sind angehalten, im Projekt entstehende Daten nach OpenData-Grundsätzen zur Verfügung zu stellen und in der mCLOUD des BMVI zu veröffentlichen.
Verlängerung der Einreichfrist für Projektideen zum 8. Förderaufruf der mFUND-Förderlinie 2 bis zum 6. April 2021
Aufgrund der Osterfeiertage wird die Einreichfrist für Projektideen der Kategorie B1 und B2 des 8. Förderaufrufs der mFUND-Förderlinie 2 um einen Tag, bis zum 06. April 2021 um 24 Uhr, verlängert. Die Verlängerung betrifft Projektideen für die Themen:
Was
Förderung für Projekte im Bereich Mobilität 4.0 mit Open Data
Wer
Antragsberechtigt sind ausschließlich juristische Personen des öffentlichen und privaten
Rechts, die bereits zum Zeitpunkt der Skizzeneinreichung bestehen.
Wann
Bewerben bis 15. März, 06. April, 30. April oder 31. Mai 2021 für den achten Förderaufruf. Oder bis 31. März 2021, 31. Mai 2021 oder 30. Juni 2021 für den ersten Förderaufruf für das neue Programmmodul.
Der erste Förderaufruf im neuen Programmodul der Förderlinie 2 richtet sich an Vorhaben, die über Dateninnovationen und digitale Geschäftsmodelle zum Strukturwandel in den Revieren beitragen. Prioritär werden Projektvorschläge berücksichtigt, bei denen die Akteure vor Ort eingebunden werden und somit mindestens einen Projektpartner vor Ort umfassen. Dabei sollte eine Steigerung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und positive Arbeitsmarkteffekte in den Revieren anstrebt werden.
Projektvorschläge können bis zum 30.06.2021 kontinuierlich eingereicht werden.
Die Auswahl erfolgt jeweils nach den folgenden Fristen: 31.03.2021, 31.05.2021, 30.06.2021.
Bewerbungsfrist: 31. März 2021
Der Prototype Fund unterstützt einzelne Programmierer:innen und kleine Teams dabei, ihre innovativen Projektideen vom Konzept bis zum Prototyp umzusetzen.
Mit einer Anschubfinanzierung von bis zu 47.500 € pro Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie Coachings, Vernetzung und Beratung unterstützt der Prototype Fund über sechs Monate gemeinwohlorientierte innovative Anwendungen und Infrastrukturen. Diese sollen die Bedürfnisse von Nutzer:innen in den Mittelpunkt stellen und frei verfügbar in den Bereichen Datensicherheit, Software-Infrastruktur, Civic Tech und Data Literacy sein. Die Ausschreibung ist themenoffen.
Eure Bewerbung:
Beantwortet bis zum 31. März 2021 acht kurze Fragen zu Eurer Projektidee auf https://prototypefund.de/.
Bisher wurden bereits 191 Projekte von Prototype Fund gefördert, zum Beispiel:
Was
Förderung für Open-Source-Projekte
Wer
Einzelentwickler*innen oder ein kleines, interdisziplinäres Team
Wann
Bewerben bis 31.3.2021
Alle Infos im Überblick gibt’s hier.
Noch Fragen?
Eure Ansprechpartner:innen
Bei Rückfragen erreicht Ihr das Team vom Prototype-Fund unter bewerbung@prototypefund.de sowie bei Twitter und Mastodon unter @prototypefund.
QR-Code scannen und Feedback geben
Zusammen mit dem Startup ByteBuzzer GmbH und deren Software #tucatap tritt die mindbox im aktuellen DB Regio Startup-Batch mittels Swingcards in den Kontakt mit Reisenden der Dresdner S-Bahnlinien S1, S2 & S3 – ganz einfach, spielerisch und mit wenige Klicks! Einfach den QR-Code scannen und Feedback geben. Jede Woche findet ihr dort im Januar neuen Content, um in den Austausch mit der Bahn zu treten. Dadurch wollen wir gemeinsam das Reiseerlebnis sowie den Service für die Reisenden weiter verbessern. Die Resonanz der ersten Wochen war überwältigend und daran wollen wir anknüpfen.
Also nach den Swingcards Ausschau halten und fleißig mitmachen!
Was
Testversion Bytebuzzer Feedback-Cards
Wie
Einfach mit dem Handy den QR-Code scannen
Wo
S-Bahn Dresden, S1, S2, S3
Wann
Test beendet
QR-Code scannen und Feedback geben
Zusammen mit dem Startup ByteBuzzer GmbH und deren Software #tucatap tritt die mindbox im aktuellen DB Regio Startup-Batch mittels Swingcards in den Kontakt mit Reisenden der Dresdner S-Bahnlinien S1, S2 & S3 – ganz einfach, spielerisch und mit wenige Klicks! Einfach den QR-Code scannen und Feedback geben. Jede Woche findet ihr dort im Januar neuen Content, um in den Austausch mit der Bahn zu treten. Dadurch wollen wir gemeinsam das Reiseerlebnis sowie den Service für die Reisenden weiter verbessern. Die Resonanz der ersten Wochen war überwältigend und daran wollen wir anknüpfen.
Also nach den Swingcards Ausschau halten und fleißig mitmachen!
Was
Testversion Bytebuzzer Feedback-Cards
Wie
Einfach mit dem Handy den QR-Code scannen
Wo
S-Bahn Dresden, S1, S2, S3
Wann
Test beendet
Aktuell sind in der App drei Mini-Spiele mit AR-Funktion vorhanden.
1. Das „Quiz-Orakel“ – Hier werden Fragen rund um die Themen Deutsche Bahn und SÜWEX gestellt. Das Orakel zeigt eine Frage, die Antworten befinden sich in Form von Steinen darunter. Der Stein mit der richtige Antwort muss ausgewählt werden, um Punkte zu sammeln.
2. Das „Verzauberte Memory“ – Hier werden Schatztruhen angezeigt, in denen sich unterschiedliche Gegenstände verstecken. Durch das Antippen einer Schatztruhe öffnet sie sich und es erscheint ein Gegenstand. Ziel ist es, den passenden zweiten Gegenstand zu finden, um Punkte zu sammeln.
3. Das „Vier-Elemente-Portal“ – In diesem Spiel gibt es vier Portale, in jedem Spiel öffnet sich ein Portal. Um die Energiekugeln zu in Richtung des Portals zu werfen und somit Punkte zu sammeln, muss das mobile Endgerät in die Richtung des Portals geschüttelt werden.
QR-Code scannen und Feedback geben
Zusammen mit dem Startup ByteBuzzer GmbH und deren Software #tucatap tritt die mindbox im aktuellen DB Regio Startup-Batch mittels Swingcards in den Kontakt mit Reisenden der Dresdner S-Bahnlinien S1, S2 & S3 – ganz einfach, spielerisch und mit wenige Klicks! Einfach den QR-Code scannen und Feedback geben. Jede Woche findet ihr dort im Januar neuen Content, um in den Austausch mit der Bahn zu treten. Dadurch wollen wir gemeinsam das Reiseerlebnis sowie den Service für die Reisenden weiter verbessern. Die Resonanz der ersten Wochen war überwältigend und daran wollen wir anknüpfen.
Also nach den Swingcards Ausschau halten und fleißig mitmachen!
Was
Testversion Bytebuzzer Feedback-Cards
Wie
Einfach mit dem Handy den QR-Code scannen
Wo
S-Bahn Dresden, S1, S2, S3
Wann
Test beendet