Tausch Dich im Open Transport Meetup aus

Alle zwei Wochen vernetzt Dich das Open Transport Meetup mit anderen Interessierten rund ums Thema Open Data und Mobilität. #opentransportmeetup

Ein Meetup für den öffentlichen Nahverkehr

Alle zwei Wochen am Abend gibts einen tiefen Werkstattblick in Sachen Open Data und Mobilität. Beim Open Transport Meetup tauschen sich Fachleute, Programmierer oder Interessierte zu allen Themen aus, mit denen die Zukunft der Mobilität und allem voran des öffentlichen Nahverkehrs besser gestaltet werden kann. Und Du kannst dabei sein!

Am Mittwoch, 20. Oktober 2021 um 20 Uhr z.B. mit dem Thema „optische Verkehrszählung und Allrad“. Teilnehmen kannst Du ganz einfach über die Einwahl via Big Blue Button. Während des Meetups kannst Du Dich mit Slack mit den anderen Teilnehmern austauschen. Die Kanäle werden vorab bekanntgegeben.

Themen aus den letzten Meetups:

  • Opener Next/Barrierefreiheit
  • Bicycle parking
  • Mapping high-resolution multi-modal access with Conveyal
  • On-Demand-Verkehre
  • GTFS RT Feed
  • Datenraum Mobilität
  • Open Mobility Data in France & EU
  • OpenData & Portale
  • offene Fahrrad-Projekte
  • Austausch mit Stefan Gelbhaar
  • kde itinerary – Open Source Reiseinfos
  • IOT & Auslastungsdaten in Zügen und Bahnhöfe
  • Indoor Routing
  • „Matrix und das “web of mobility”“
  • Transportr.app, Truffi.app: OpenSource Apps zur ÖPNV bzw. intermodalen Reiseplanung
  • Bikesharing (mit Openbike) und Digitransit
  • Barrierefreiheit
  • GBFS, Sharingsysteme und Daten
  • Vorstellung Kisio Digital und OpenSource Routing Navitia
  • DELFI e.V.
  • U.v.m.

 

Die Dokumentationen zu den vergangenen Terminen findest Du hier auf GitHub.

Wann?
Alle zwei Wochen mittwochs, 20 Uhr

Nächstes Meetup?
Gerade Kalenderwochen, z.B. am 14. Dezember 2022, 20 Uhr Remote

Wer?
Jede:r Interessierte kann teilnehmen

Infos zur Einwahl und Themen

DIGITALES FRÜHSTÜCK – Mobilitätsdaten für die Verkehrswende nutzen (11.06.-9.07.21)

Neue Veranstaltungsreihe des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg –
Jeden Freitagmorgen 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr, 11.06.2021 bis 09.07.2021

Aufgewacht! Die neue Veranstaltungsreihe des Ministeriums für Verkehr bietet Einblicke in Anwendungsideen und technische Lösungen zur digitalen Mobilität, Kontakt zu MacherInnen der Verkehrswende aus Baden-Württemberg und – hoffentlich – jede Menge Denkimpulse für eine nachhaltigere Mobilität der Zukunft.

Für frische Ideen lohnt sich auch ein früher Start: Digitaler Treffpunkt ist immer freitagmorgens um 9 Uhr auf einen gemeinsamen (virtuellen) Frühstückskaffee. Rund die Hälfte des Termins ist dabei für eine Impulsrunde mit eingeladenen Gästen reserviert, die andere Hälfte gehört dem gemeinsamen moderierten Austausch.

Der rote Faden durch die Veranstaltungsreihe: Mobilitätsdaten und ihre Nutzungsmöglichkeiten für Kommunen, Unternehmen und viele andere.

Die Termine:

  • WARTELISTE! 11.06.2021: Das Zwiebel-Prinzip der digitalen Mobilität – oder: wie interoperabel ist die Multi-Level-Datagovernance?
    WARTELISTE! 18.06.2021: Sharing, Pooling & Co – Mit gebündelten Daten und Diensten Mobilitätsangebote vernetzen und teilen
    25.06.2021: Time for Quality Time: Wegequalität und Routing mit Daten optimieren
    02.07.2021: Von Daten zu Use Cases: Data2Practice in der Kommune
    09.07.2021: Listen to the Wisdom of the Crowd! Wie nutzergenerierte Daten die Mobilitätwende voranbringen können

 

Neben der Veranstaltungsreihe befasst sich auch die MobiData BW Podcast-Reihe mit digitalen Mobilitätslösungen und Informationssystemen, mit denen klimafreundliche Mobilität vorangetrieben werden kann. Eine Übersicht für die bereits veröffentlichten Podcasts hier.

Reminder: ITS Weltkongress 2021: Reicht bis 12.2. Eure Vorschläge für Fachbeiträge ein

Vom 11. bis 15. Oktober 2021 treffen sich internationale Experten in Hamburg, um über die Zukunft der Mobilität zu sprechen. Und Ihr könnt euch beteiligen: Folgt dem Aufruf und reicht Eure Beiträge ein!

Eine Reise in die Zukunft …

so bezeichnet Verkehrsminister Andreas Scheuer den ITS Weltkongress 2021 in Hamburg. Eigentlich kein Wunder, dass sich der Verkehrsminister so begeistert zeigt. Denn beim Weltkongress dreht sich alles um die Bedeutung intelligenter Verkehrssysteme. Ein wichtiger Kanal, um das Bewusstsein für smarte Mobilitätslösungen bei politischen Entscheidungsträgern, Experten und der breiten Öffentlichkeit zu erhöhen.

Der ITS Weltkongress ist die größte Veranstaltung, die sich mit intelligenter Mobilität und der Digitalisierung des Verkehrs befasst. Jedes Jahr organisiert der Veranstalter ERTICO einen ITS-Regional- oder Weltkongress in Europa. Sie unterstreichen die Bedeutung intelligenter Verkehrssysteme und sind wichtige Kanäle, um das Bewusstsein für intelligente Mobilitätslösungen bei politischen Entscheidungsträgern, Experten und der breiten Öffentlichkeit zu erhöhen.

Die Kongresse bieten Stakeholdern und Schirmherren eine Plattform, um sich mit Influencern der Industrie zu treffen, Ideen und Initiativen zu diskutieren, neue Kontakte zu knüpfen und ihre Unternehmen durch die Teilnahme an einer Reihe von Aktivitäten zu fördern.

Wann findet der Weltkongress statt?
11. bis 15. Oktober 2021

Was kann eingereicht werden?
Technisch-wissenschaftliche Beiträge, Sitzungsvorschläge und Geschäftspräsentationen

Bis wann könnt Ihr Eure Vorschläge einreichen?
Bis zum 12. Februar 2021. Den Status Eurer Einreichung erfahrt Ihr im April 2021.

Hier Vorschlag einreichen

Reminder: ITS Weltkongress 2021: Reicht bis 12.2. Eure Vorschläge für Fachbeiträge ein

Vom 11. bis 15. Oktober 2021 treffen sich internationale Experten in Hamburg, um über die Zukunft der Mobilität zu sprechen. Und Ihr könnt euch beteiligen: Folgt dem Aufruf und reicht Eure Beiträge ein!

Eine Reise in die Zukunft …

so bezeichnet Verkehrsminister Andreas Scheuer den ITS Weltkongress 2021 in Hamburg. Eigentlich kein Wunder, dass sich der Verkehrsminister so begeistert zeigt. Denn beim Weltkongress dreht sich alles um die Bedeutung intelligenter Verkehrssysteme. Ein wichtiger Kanal, um das Bewusstsein für smarte Mobilitätslösungen bei politischen Entscheidungsträgern, Experten und der breiten Öffentlichkeit zu erhöhen.

Der ITS Weltkongress ist die größte Veranstaltung, die sich mit intelligenter Mobilität und der Digitalisierung des Verkehrs befasst. Jedes Jahr organisiert der Veranstalter ERTICO einen ITS-Regional- oder Weltkongress in Europa. Sie unterstreichen die Bedeutung intelligenter Verkehrssysteme und sind wichtige Kanäle, um das Bewusstsein für intelligente Mobilitätslösungen bei politischen Entscheidungsträgern, Experten und der breiten Öffentlichkeit zu erhöhen.

Die Kongresse bieten Stakeholdern und Schirmherren eine Plattform, um sich mit Influencern der Industrie zu treffen, Ideen und Initiativen zu diskutieren, neue Kontakte zu knüpfen und ihre Unternehmen durch die Teilnahme an einer Reihe von Aktivitäten zu fördern.

Wann findet der Weltkongress statt?
11. bis 15. Oktober 2021

Was kann eingereicht werden?
Technisch-wissenschaftliche Beiträge, Sitzungsvorschläge und Geschäftspräsentationen

Bis wann könnt Ihr Eure Vorschläge einreichen?
Bis zum 12. Februar 2021. Den Status Eurer Einreichung erfahrt Ihr im April 2021.

Hier Vorschlag einreichen

Save the Date:
MobiData BW Hackathon 27. bis 29. November 2020

27. bis 29. November 2020, digital

Wir befinden uns mitten in der Verkehrswende, und die Zukunft der Mobilität wird nachhaltig und digital sein. Dieser Mobilitätswandel entsteht aber nicht im stillen Kämmerchen und auch nicht allein in der Amtsstube. Deswegen richtet das Ministerium für Verkehr zusammen mit der Stadt Freiburg und der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg NVBW vom 27. bis 29. November 2020 den MobiData BW Hackathon aus.

Damit das Ende des Hackathons nicht das Ende einer guten Idee bedeutet, schließt sich eine Innovationsphase an. Hier können die Teams und ihre Partner in der Mobilitätswelt die erarbeiteten Ergebnisse weiterverfolgen. Für kreative und umsetzbare Konzepte besteht die Möglichkeit einer projektabhängigen Förderung zur Weiterverfolgung, gedeckelt bei 25.000 Euro Fördersumme.

Themenverwandte Beiträge

23. Jul 2020

ITS MOIN HACK 30.-31.10.2020 Hamburg

Der vierte ITS Hackathon fand vom 30. – 31.10.2020 Remote statt. #itshackathon Hier auf der Seite kannst Du Dich über Ablauf, Themen, Challenges, Daten, Open Source, Jury und die Teams rund um den Hackathon informieren.   Auch 2021: der 5. ITS Hackathon 1.-2.10.2021, Hamburg –> gobeta.de/its-city-hack
Mehr lesen
30. Jan 2020

Jelbi Hackathon der BVG

15. und 16. Februar 2020 @The Drivery, Berlin So sieht sie aus, die Zukunft der Mobilität: Mobilitätshubs, neue digitale Services Angebote: Der Jelbi-Hackathon der BVG. GoBeta ist vor Ort, zusammen mit vielen weiteren Partnern – Du auch?
Mehr lesen
7. Jan 2020

DB Open Data XMAS Hack 2019

Alle Jahre wieder! Wir laden euch zum alljährigen Weihnachtshackathon 2019 vom 13. — 14. Dezember zur DB mindbox ein. Zusammen wollen wir zu den Bahnhof der Zukunft erschaffen und die Mobilität des Nah- und Fernverkehrs verbessern.
Mehr lesen
  • Münster
30. Jan 2020

Save the Date: Münsterhack 25.&26.9.2020

25. und 26. September 2020 – natürlich in Münster! Zum vierten Mal trifft sich die Tech-Szene und entwickelt gemeinsam Ideen und Prototypen, bei denen sich alles um die digitale Stadtentwicklung Münsters dreht: Wie kann diese Stadt noch smarter, innovativer, nachhaltiger und lebenswerter werden? Beim gemeinnützig organisierten Hackathon finden sich Teams, die zusammen an einer Lösung arbeiten. Sobald nähere Informationen zur Agenda bekannt sind, findest Du sie unter folgendem Link.
Mehr lesen
24. Jan 2020

Fossgis 2020

Konferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme & OpenStreetMap Vom 11. – 14. März 2020 findet in Freiburg die Fossgis 2020 statt.
Mehr lesen
1. Jan 2020

FOSDEM 2020

Am 1. und 2. Februar 2020 FOSDEM ist ein nichtkommerzielles Meetup von der Community für die Community. 
Mehr lesen

nafe: Die Vision für die Mobilitätsapp von Morgen

Test beendet, Danke fürs Mittesten!

 

Registriere Dich jetzt als Tester*in für die nafe App und gestalte mit Deinem Feedback die Zukunft der Mobilität.

nafe – Dein Begleiter auf dem E-Scooter

Die App nafe ist für eine Nutzung in Kombination mit E-Scootern designt und soll eine nahtlose und nachhaltige Reisekette bei der Deutschen Bahn AG unterstützen. Mit dem Test in Berlin möchten wir Deinen ersten Eindruck der App dokumentieren, daher verraten wir Dir an dieser Stelle noch keine weiteren Details zur App.

  1. Wenn Du neugierig geworden bist und mehr wissen möchtest, melde Dich gerne für den Test an! Dieser findet vor Ort in der DB Digital Base statt und dauert etwa eine Stunde.

Über den nebenstehenden Link kannst Du Dich direkt für den Test anmelden oder das nafe-Team bei Fragen zum Test unter der angegebenen E-Mail-Adresse kontaktieren. Im Anschluss daran kommt das nafe-Team mit der genaueren Testbeschreibung und hinsichtlich der Terminfindung für Deinen ganz persönlichen Test auf Dich zu.

Wir freuen uns auf Dich und Dein Feedback!

Was brauchen wir?
Dein Feedback zur nafe App

Wann
September 2020

Wo
DB Digital Base
c/o WeWork
Stresemannstraße 123A
10963 Berlin

Wen suchen wir?
Du bist zwischen 18 und 40 Jahren, wohnst in Berlin und mit der Nutzung von E-Scootern vertraut oder offen E-Scooter auszuprobieren

nafe: Die Vision für die Mobilitätsapp von Morgen

Test beendet, Danke fürs Mittesten!

 

Registriere Dich jetzt als Tester*in für die nafe App und gestalte mit Deinem Feedback die Zukunft der Mobilität.

nafe – Dein Begleiter auf dem E-Scooter

Die App nafe ist für eine Nutzung in Kombination mit E-Scootern designt und soll eine nahtlose und nachhaltige Reisekette bei der Deutschen Bahn AG unterstützen. Mit dem Test in Berlin möchten wir Deinen ersten Eindruck der App dokumentieren, daher verraten wir Dir an dieser Stelle noch keine weiteren Details zur App.

  1. Wenn Du neugierig geworden bist und mehr wissen möchtest, melde Dich gerne für den Test an! Dieser findet vor Ort in der DB Digital Base statt und dauert etwa eine Stunde.

Über den nebenstehenden Link kannst Du Dich direkt für den Test anmelden oder das nafe-Team bei Fragen zum Test unter der angegebenen E-Mail-Adresse kontaktieren. Im Anschluss daran kommt das nafe-Team mit der genaueren Testbeschreibung und hinsichtlich der Terminfindung für Deinen ganz persönlichen Test auf Dich zu.

Wir freuen uns auf Dich und Dein Feedback!

Was brauchen wir?
Dein Feedback zur nafe App

Wann
September 2020

Wo
DB Digital Base
c/o WeWork
Stresemannstraße 123A
10963 Berlin

Wen suchen wir?
Du bist zwischen 18 und 40 Jahren, wohnst in Berlin und mit der Nutzung von E-Scootern vertraut oder offen E-Scooter auszuprobieren

Kostenloser Service der VDV-Akademie während der Corona-Krise

Bildungsbox mit über 60 digitalen Lernmedien – und Podcast der VDV-Akademie

Videos, Lehrfilme, Web-Based-Trainings, Skripte, Dokumente und Quizze – stehen für alle kostenlos zur Verfügung. Das neue Lern- und Informationsangebot richtet sich insbesondere an die Mitarbeitenden, die derzeit von zu Hause arbeiten, in Kurzarbeit sind oder Überstunden abbauen. Aber auch alle anderen sind herzlich zum Lernen und Informieren eingeladen.

Das Angebot zum Selberlernen

Die Bildungsbox ist in sechs Unterboxen unterteilt:

  • Innovation und Zukunft
  • Betrieb und Technik
  • Qualität und Recht
  • Personal und Bildung
  • Gesundheit und Sicherheit
  • Marketing und Vertrieb

 

Die Lernenden müssen sich in der Bildungsbox nicht anmelden, alle Interessierten können mitmachen, es wird nicht kontrolliert und es gibt auch keine Prüfungen oder Zertifikate. Das Selbstlernen und die Erfahrung mit diesen digitalen Angeboten stehen im Vordergrund. Themen in den verschiedenen Clustern sind u.a. Busantriebstechnologien, QM, Gesundheit, Mobilitätsentwicklung, Kommunikation, Krisen- und Störungsmanagement, Security, Barrierefreiheit und mobilitätseingeschränkte Fahrgäste, Autonomes Fahren, E-Ticketing.

 

Ein ebenfalls neues Angebot: Der Podcast der VDV-Akademie. Er wird ein- bis zweimal wöchentlich mit Interviewpartner*innen aus den Verkehrs-Unternehmen, der Wissenschaft und Politik, über die Bildungsbox und die neuen Medien wie Spotify positioniert. Hier werden u.a. Themen zur Mobilität, zur Künstlichen Intelligenz, zur Führungskultur, zu Arbeit und Bildung aufgegriffen und diskutiert. Ein Redakteur des WDR/NDR unterstützt dabei.

Was
Digitale Lernmedien im Mobilitätsbereich
Wer
Schwerpunkt Mitarbeiter*innen der VDV-Mitgliedsunternehmen, offen für Interessierte
Hintergrund
Die VDV-Akademie stellt ihre Bildungsbox als Service und Dienstleistung in einer für alle sehr schweren Zeit als Lern- und Informationsmedium zur Verfügung.

Alle Inhalte direkt in der Bildungsbox finden

Bis 15. Februar zum Future Mobility Award bewerben

Der Future Mobility Award zeichnet Start-ups aus, die innovative Ideen und Wege für eine nachhaltige Mobilität im öffentlichen Personennahverkehr konzipieren.

 

Die eingereichten Projekte werden von einer Expertenjury mit unternehmerischem und wissenschaftlichem Hintergrund bewertet.

 

Am 3. März 2020, pünktlich zum Auftakt der IT-TRANS, erhalten die Finalisten die Chance, ihr Konzept vor der Expertenjury zu pitchen. Die Bekanntgabe des Gewinners erfolgt am nächsten Veranstaltungstag. Der Future Mobility Award findet im Rahmen der IT-TRANS auf der Karlsruhe Networking Night statt.

 

 

Die Jury setzt sich zusammen aus Sebastian Böhmer (Gründungspartner, First Momentum Ventures), Ascan Egerer (Technischer Leiter, Verkehrsbetriebe Karlsruhe), Annika Egloff-Schoenen (Leiterin Digitale Medien & Veranstaltungen, Nahverkehrs-praxis), Jochen Georg (Projektleiter, Messe Karlsruhe), Michael Kaiser (Direktor, Wirtschaftsförderung Karlsruhe), Ursula Kloé (Geschäftsführende Gesellschafterin, JU-KNOW) und Sieglinde Walz (Geschäftsführerin, aen – automotive. engineering. network.). Weitere Mitglieder der Jury werden in Kürze bekannt gegeben.

Die Preise für die drei Finalisten umfassen Konferenzpässe für die IT-TRANS 2020, ein professionelles Coaching-Programm, ein Investoren-Startup Meeting und die Gelegenheit, ihre preisgekrönten Ideen und Projekte der Öffentlichkeit sowie Experten zu präsentieren. Das Gewinner-Startup erhält zusätzlich einen Geldpreis.

„Die Gesellschaft profitiert von der Entwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs. Gerade in Zeiten wie diesen, in denen der Klimawandel eine Rolle spielt, brauchen wir innovative Ideen, um aufkommende Fragen beantworten zu können. Genau hier liegt unser Hauptanliegen: Wir möchten sicherstellen, dass diese Ideen die volle Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdienen“, fügt Annika Egloff-Schoenen, Leiterin Digitale Medien & Veranstaltungen der Fachzeitschrift Nahverkehrspraxis hinzu.