Smarte Mobilität gestalten auf der Fläminger Kreativsause 8.-14. August 2022

Die Fläminger Kreativsause lockt kreative Köpfe aufs Land und schafft eine innovative Community auf Zeit. Eine Woche Kreativ-, Wissens- und Maker-Festival mit einem vielfältigem Workshop-Programm, in dem kreatives Wissen vermittelt und gemeinsam Neues erschaffen wird.

Am Dienstag, 9. August steht u.a. Smarte Mobilität im Fokus.

Eine Woche lang lädt das Wissens- und Maker-Festival auf den Gutshof COCONAT in Klein Glien zu einem vielfältigem Workshop-Programm ein, in dem kreatives Wissen vermittelt und gemeinsam Neues erschaffen wird.

Unter dem Titel „Mensch & Digitalisierung“ wartet die Kreativsause dieses Jahr mit einem besonderen Themenstrang auf.

11-13 Uhr: Workshop Safira (u.a. mindbox&VBB) Wie voll
wird dein Zug oder Bus? Smarte Wege zum Sitzplatz ergattern.
https://flaeminger.kreativsause.de/event/wie-voll-wird-dein-zug-oder-bus-smarte-wege-zum-sitzplatz-ergattern/

14-16 Uhr: Landinventur (Ergebnisse und nächste Schritte) https://flaeminger.kreativsause.de/event/landinventur-in-bad-belzig-erste-erkenntnisse-und-naechste-schritte/

16-18 Uhr: Zukunftslinie RE7
https://flaeminger.kreativsause.de/event/zukunftslinie-re7/

18-20 Uhr: Sommerfest Mobilität
https://flaeminger.kreativsause.de/event/sommerfest-mobilitaet/

Die Fläminger Kreativsause lockt kreative Köpfe aufs Land und schafft eine innovative Community auf Zeit.

Alle Infos unter www.kreativsause.de

Ort: Coconat a workation retreat, Klein Glien 25, 14806 Bad Belzig (1 Stunde von Berlin)

Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit im Kreativcamp im Coconat zu schlafen, werden von der Fläming Kitchen kulinarisch versorgt und können am bunten Rahmenprogramm und Openspaces mitwirken. Auch tageweise ist Teilnahme im Camp möglich.

Reminder: ITS Weltkongress 2021: Reicht bis 12.2. Eure Vorschläge für Fachbeiträge ein

Vom 11. bis 15. Oktober 2021 treffen sich internationale Experten in Hamburg, um über die Zukunft der Mobilität zu sprechen. Und Ihr könnt euch beteiligen: Folgt dem Aufruf und reicht Eure Beiträge ein!

Eine Reise in die Zukunft …

so bezeichnet Verkehrsminister Andreas Scheuer den ITS Weltkongress 2021 in Hamburg. Eigentlich kein Wunder, dass sich der Verkehrsminister so begeistert zeigt. Denn beim Weltkongress dreht sich alles um die Bedeutung intelligenter Verkehrssysteme. Ein wichtiger Kanal, um das Bewusstsein für smarte Mobilitätslösungen bei politischen Entscheidungsträgern, Experten und der breiten Öffentlichkeit zu erhöhen.

Der ITS Weltkongress ist die größte Veranstaltung, die sich mit intelligenter Mobilität und der Digitalisierung des Verkehrs befasst. Jedes Jahr organisiert der Veranstalter ERTICO einen ITS-Regional- oder Weltkongress in Europa. Sie unterstreichen die Bedeutung intelligenter Verkehrssysteme und sind wichtige Kanäle, um das Bewusstsein für intelligente Mobilitätslösungen bei politischen Entscheidungsträgern, Experten und der breiten Öffentlichkeit zu erhöhen.

Die Kongresse bieten Stakeholdern und Schirmherren eine Plattform, um sich mit Influencern der Industrie zu treffen, Ideen und Initiativen zu diskutieren, neue Kontakte zu knüpfen und ihre Unternehmen durch die Teilnahme an einer Reihe von Aktivitäten zu fördern.

Wann findet der Weltkongress statt?
11. bis 15. Oktober 2021

Was kann eingereicht werden?
Technisch-wissenschaftliche Beiträge, Sitzungsvorschläge und Geschäftspräsentationen

Bis wann könnt Ihr Eure Vorschläge einreichen?
Bis zum 12. Februar 2021. Den Status Eurer Einreichung erfahrt Ihr im April 2021.

Hier Vorschlag einreichen

Nicht verpassen: Deine Hacking-Idee für Münster!

Der MÜNSTERHACK 2020 steht vor der Tür: Nutze die letzte Chance und reiche bis zum 31. August Deine Ideen für ein (noch) lebenswerteres Münster ein!

Beeil Dich: Sei Teil des Hacks

Beim MÜNSTERHACK kommt die Tech-Szene in Münster zusammen und entwickelt am 25. und 26. September gemeinsam Ideen und Prototypen, um die eigene Stadt noch lebenswerter zu machen. Und Du kannst Dich einbringen: Denn es kommt auf Deine Ideen an!

Im Rahmen der 2020-Ausgabe rufen Digital Hub münsterLAND gemeinsam mit Smart City Münster und der items GmbH einen Ideen-Wettbewerb aus. Alle Einreichungen werden den Teilnehmern im Vorfeld zur Verfügung gestellt und mit etwas Glück nimmt sich ein Team Deiner Idee an. Dir geistert schon länger ein genialer Einfall im Kopf herum, der Münster zu einer noch schöneren Stadt macht? Dann mach mit! Und wer weiß? Vielleicht hältst Du irgendwann die erste Beta-Version Deiner Idee in der Hand. Wenn Du möchtest, kannst du das Hack-Team sogar aktiv bei der Umsetzung unterstützen und Deine Einreichung mit dem Team weiterentwickeln. Unter allen Ideengebern werden zudem Sachpreise verlost.

Klingt super? Dann reiche jetzt noch schnell deine Idee ein und mach mit!

Und: gobeta wird auch beim MÜNSTERHACK 2020 dabei sein – wir sind gespannt auf Eure Ideen!

Wann
Noch bis zum 31. August 2020

Wer
Jeder mit einer guten Idee für Münster

Idee einreichen

Informationsveranstaltung „LoRaWAN und Smart City – der LoRaPark“ Ulm

Am 19.02.2020 um 18 Uhr im m25 (Münsterplatz 25, Ulm)

Die citysens GmbH, ein Zusammenschluss der SWU TeleNet GmbH, eXXcellent solutions GmbH, systemzwo GmbH und Cortex Media GmbH, hat den Innovationswettbewerb der Stadt Ulm zur Installation eines LoRaParks auf dem Weinhof in Ulm mit Unterstützung der initiative.ulm.digital e.V. gewonnen. Im Rahmen der noch bis zum 29.02.2020 laufenden öffentlichen Ausstellung „ulm.macht.zukunft.“ im m25 stellen die Partner mit verschiedenen Exponaten und Präsentationen den Bürgerinnen und Bürgern das Vorhaben „LoRaPark Ulm“ vor.

Auf der Informationsveranstaltung „LoRaWAN und Smart City – der LoRaPark“ wird es Gelegenheit geben, das Projekt „LoRaPark Ulm“ sowie die Sponsoren und Akteure kennenzulernen und mit ihnen in den Austausch zu gehen.

Ulm ist eine der wenigen Städte in Deutschland, die bereits über ein flächendeckendes LoRaWAN-Netz verfügt, das frei und öffentlich zugänglich ist. Auch die Kenntnis der sehr energieeffizienten Funktechnologie LoRaWAN, die Teil der kommenden Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft ist, ist in der breiten Öffentlichkeit kaum verbreitet.

Ab Sommer 2020 wird im LoRaPark auf dem Weinhof in Ulm über die technischen Anwendungsmöglichkeiten informiert. Gleichzeitig ist der LoRaPark als offenes Vorhaben konzipiert, das viel Raum für Pilotprojekte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bürgerschaft bietet.