Bring Deine Ideen ein und vernetze Dich…
… bei spannenden Events, Hackathons und Challenges. Sei dabei!
Welche Open-Data-Portale, APIs und Co. rund um das Thema Mobilität und Transport gibt es zur freien Verfügung?
Hier findest Du eine Sammlung von Datenportalen, die sich mit dem Thema Transport befassen. Offene Daten sind sowohl von regionalen Verkehrsverbünden deutschlandweit als auch von anderen europäischen Ländern verfügbar.
Es gibt bereits einige Datenportale, die sich mit dem Thema Transport auseinandersetzen.
Regionale Daten deutscher Verkehrsverbünde
Berlin-Brandenburg (VBB)
Hamburg (HVV)
Rhein-Ruhr (VRR)
Rhein-Sieg (VRS)
Rhein-Neckar Verkehr (RNV)
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN)
Aachen (AVV)
Nürnberg (VAG)
Großraum Nürnberg (VGN)
Karlsruhe (KVV)
Leipzig (LVB)
Baden-Württemberg (NVBW)
Europäische Länder
öV Schweiz
Frankreich (SNCF)
Niederlande
Finnland
NetworkRail (UK)
Navita
Weitere
ESA Copernicus
Deutscher Wetterdienst
Übersicht zu GTFS Daten: https://gtfs.mfdz.de/
Überblick über diverse Open Data Portale (Deutschland):
https://github.com/opendata-guru/data-portallist-de
Du bist nicht allein! Beim DB Regio Data Hack stehen Dir tolle Unterstützer:innen mit Rat und Tat zur Seite, die Dir beim Start Deiner Idee helfen.
Du möchtest wissen, mit welchen Themen sich die Teams im Rahmen des DB Regio Data Hacks beschäftigen? Verschaff dir einen Überblick und finde heraus, wie Du die entstandenen Projekte unterstützen kannst.
18 Teams haben ihre Ergebnisse am 13.3. präsentiert, danke an: DangerMaps, stadtnavi/OpenBikeBox, LostInDelay, stiller Alarm, Scooby Effect, gif-ted, Wagenmaterial/Barrierefreiheit, Team X, TrAIn_Connection_Prediction, blackforestdevs, NoDetours, zugchat, Roadrunner, MobiMate, Zuglokalisierung, umgekehrtewagenreihung, Warum später?, qdive.
Aktueller Stand dieser Übersicht: 23.03.21, 17:36 Uhr
Team: DangerMaps
Herausforderung: Auffinden gefährlicher Stellen auf Busrouten
Lösung: Typische Muster entdecken, Strecken nach Gefährlichkeit bewerten und Methoden zur Umplanung für mehr Sicherheit ableiten.
Mehr zum Projekt kannst Du auf GitHub erfahren.
#safety #bus #dbcan
Team: stadtnavi/OpenBike Box
Herausforderung: Eine nahtlose, intermodale Reiseplanung für Fahrrad- und Zugreisen ist oft umständlich – und voller Informationslücken.
Lösung: Die Stärken von stadtnavi und OpenBike Box vernetzten sich. Finde dein Fahrräder und buche online Fahrradabstellplätze entlang Deiner Reisekette – die durch die offenen APIs noch erweitert werden kann.
#Bike&Ride #openbikebox #stadtnavi
Team: LostInDelay
Herausforderung: Wie voll ist der nächste Bus? Nehme ich lieber den Nächsten?
Lösung: Die Visualisierung der Daten von DB RegioBus via Kartendarstellungen kann den Fahrplanverantwortlichen helfen, Probleme auf einen Blick zu erkennen.
#visualisierung # verspaetungen #auslastung
Team: Stiller Alarm
Herausforderung: Wie löse ich in Gefahrensituation – bei Bedarf unbemerkt –einen Alarm aus, um Hilfe zu holen?
Lösung: Ausprobieren verschiedener Optionen wie Fake Chat Apps, per Notfall-SMS und verbunden mit der Idee Lokalitäts- oder Audio-Mitschnitte direkt mitzuversenden. Adressiert an Polizei, DB Fahrpersonal oder registrierte Helfer.
#safe # easy #innovativ
Team: Scooby Effect
Herausforderung: Wie kann das Busangebot im ländlichen Raum effizienter und auf Basis der tatsächlichen Nachfrage geplant werden?
Lösung: Entwicklung eines Visualisierungsmodells für die aktuelle Nachfrage von Busstrecken sowie ein Machine Learning Modell zur Vorhersage der Fahrgastzahlen auf Basis von Daten wie beispielsweise Türöffnungszeiten.
Mehr zum Projekt kannst Du auf GitHub erfahren.
#scoob_effect # myster_bus #db_hack
Team: Wagenmaterial/Barrierefreiheit
Herausforderung: Wie kann man barrierefreies Reise optimieren? Wo finde ich wichtige Infos?
Lösung: Sammlung und Analyse verschiedener Datenquellen über Bahnhöfe, Aufzüge oder das eingesetzte Wagenmaterial mit der Perspektive, alle Datenquellen zu verknüpfen.
#wagenmaterial #barrierefrei #datenanalyse
Team: Team X
Herausforderung: „Wohin willst du?“ hilft Menschen die richtige Verbindung zu finden – ist aber nicht telefonisch erreichbar.
Lösung: Erstellung eines Konzepts für die Einrichtung eines Call-Centers für komplexere Anfragen, die Einbindung von Menschen ohne Smartphone bei gleichzeitiger automatisierter Datenauswertung.
#ux #analytics # robotics
Team: TrAIn_Connection_Predicition
Herausforderung: Verursachen Hindernisse wie Baustellen Verspätungen?
Lösung: Beim Abgleich von Streckenbaustellen-Daten mit historischen Zuglaufdaten in einem Datenanalysemodell konnte ein Zusammenhang zwischen Baustellen und Verspätungen bewiesen werden. Künftig könnten solche Verspätungen vorhergesagt werden.
Mehr zum Projekt kannst Du auf GitHub erfahren.
#TrAIn_Connection_Prediction #BaustellenOlly #AI
Team: gif-ted
Herausforderung: Wo sehe ich auf einem Blick, welche Verbindung ich nehmen muss, um ans Ziel zu kommen?
Lösung: Entwicklung eines Slack-Bots, der durch Anbindung an die aktuellen Zug-Infos die nächste Verbindung visualisiert – jedes Visual ist einmalig, macht Spaß und liefert Hinweise zu Wetter oder Verspätungen.
Mehr zum Projekt kannst Du auf GitHub erfahren.
#animatedgif #bot #zugstatus
Team: Blackforestdevs
Herausforderung: APIs sind oft Insellösungen – jeder fängt immer wieder bei Null an.
Lösung: Dravelops, eine Standardsoftware für Verkehrsunternehmen/Open-Source-Entwickler, die an einem einheitlichen und kommerziellen API-Design interessiert sind.
Mehr zum Projekt kannst Du auf GitHub erfahren.
#fahrplanauskunft #standardsoftware #awesome
Team: NoDetours
Herausforderung: Die letzte Meile auf dem Land – wie komme ich vom Bahnhof nachhause?
Lösung: Entwicklung einer Carpooling App für Fahrgäste auf Android-Basis, die zeitgleich am Bahnhof ankommen und sich gegenseitig mitnehmen können. Nächster Entwicklungsschritt: Authentifizierung mit Blockchain
Mehr zum Projekt kannst Du hier auf der Website erfahren.
#Carpooling #LastMiles #Klimaschutz
Team: Zugchat
Herausforderung: Wie kann ich mit anderen Passagieren in meinem Zug in Kontakt treten?
Lösung: Aufbau einer Echtzeitkommunikation in Zügen, Bus-Linien sowie Bahnhöfen in einer App. In dieser können sich Fahrgäste über diversere Kanäle wie Whatsapp, Telegram und Slack in Chatrooms unterhalten.
#realtimecommunication #decentralized #infastructure
Team: Roadrunner
Herausforderung: Zugvoranmeldungen sjnd mit Dauerkarten momentan nicht möglich.
Lösung: GPS-Basierte Lösung für die Zugvoranmeldungen mit streckenunabhängigen Tickets für jedermann.
#zugVoranmeldung #endlichankommen #kundenkomfort
Team: MobiMate
Herausforderung: Wie finden mobilitätseingeschränkte Reisende Hilfe?
Lösung: Weiterentwicklung der App MobiMate, die die Vermittlung von Hilfesuchenden und freiwilligen Helfern auf Zugreisen ermöglicht.
#barrierefrei #gemeinsam #mobil
Team: Zuglokalisierung
Herausforderung: Es musste mal wieder schnell gehen… in welchem Zug bin ich eigentlich?
Lösung: Bestimmung des aktuell genutzten Zugs per GPS-Ortung in Form einer App, die den Zug bestimmt.
#checkin #locialization #whereamI
Team: Umgekehrtewagenreihung
Herausforderung: Die schnellste Verbindung ans Ziel ist nicht immer die Zuverlässigste.
Lösung: Die Vorhersage besonders verlässlicher Verbindungen durch die Analyse historischer Zugdaten. Ziel: Aufbau einer Statistikdatenbank für jede Verbindung.
#opendata #citizenscience #dynamicrouting
Team: Warum später
Herausforderung: Der Zug hat Verspätung. Wäre es nicht beruhigend zu wissen, warum mein Zug hält oder verspätet ankommt?
Lösung: Entwicklung der App „Warum später?“, um Transparenz über Verspätungen zu schaffen. Zum Beispiel wenn eine Stellwerksstörung auftritt oder auf einen anderen Zug gewartet wird.
#Zufriedenheit #Transparenz #Akzeptanz
Team: qdive
Herausforderung: Graffiti auf Zügen ist nicht nur ein Ärgernis, sondern kostet der DB Regio viel Geld.
Lösung: Datenbasiert visualisieren, wo Graffiti-Hotspots auftreten und auf dieser Basis errechnen, wo die Wahrscheinlichkeit am höchsten ist, dass ein Zug besprayt wird.
#ML #Graffiti #interactive-visualisiation
Du möchtest wissen, mit welchen Themen sich die Teams im Rahmen des DB Regio Data Hacks beschäftigen? Verschaff dir einen Überblick und finde heraus, wie Du die entstandenen Projekte unterstützen kannst.
18 Teams haben ihre Ergebnisse am 13.3. präsentiert, danke an: DangerMaps, stadtnavi/OpenBikeBox, LostInDelay, stiller Alarm, Scooby Effect, gif-ted, Wagenmaterial/Barrierefreiheit, Team X, TrAIn_Connection_Prediction, blackforestdevs, NoDetours, zugchat, Roadrunner, MobiMate, Zuglokalisierung, umgekehrtewagenreihung, Warum später?, qdive.
Aktueller Stand dieser Übersicht: 23.03.21, 17:36 Uhr
Rund um Daten und Infos zu Projekten aus der Community und von unseren Partnern. (Weitere Infos folgen zum Hack und in der Teilnehmer:innen E-Mail.)
Was?
APIs, Toolkits und nützliche Datensätze
Für wen?
Entwickler:innen und Kreative
Wozu?
Um Deine Idee in die Tat umzusetzen!
Du möchtest wissen, mit welchen Themen sich die Teams im Rahmen des DB Regio Data Hacks beschäftigen? Verschaff dir einen Überblick und finde heraus, wie Du die entstandenen Projekte unterstützen kannst.
18 Teams haben ihre Ergebnisse am 13.3. präsentiert, danke an: DangerMaps, stadtnavi/OpenBikeBox, LostInDelay, stiller Alarm, Scooby Effect, gif-ted, Wagenmaterial/Barrierefreiheit, Team X, TrAIn_Connection_Prediction, blackforestdevs, NoDetours, zugchat, Roadrunner, MobiMate, Zuglokalisierung, umgekehrtewagenreihung, Warum später?, qdive.
Aktueller Stand dieser Übersicht: 23.03.21, 17:36 Uhr
Wer kann mitmachen?
Alle, die Lust haben Ideen für den Nahverkehr in Deutschland zu entwickeln. Ob Daten-Nerds, DB Mitarbeiter*innen, Studenten*innen oder Startups – jede*r, der über 18 Jahre alt ist, kann dabei sein.
Wo findet der Hackathon statt und was muss ich mitbringen?
Der Hackathon findet komplett online statt. Zu Hause brauchst Du einen Laptop, Internet sowie Essen & Trinken. Die gemeinsame virtuelle Pizza darf nicht fehlen, hier haben wir eine Überraschung für Dich parat.
Wie viel Zeit muss ich mitbringen / wie lange geht der Hackathon?
Der Hackathon beginnt am Freitag, 12.03.2021 um 13 Uhr. Hier kannst du die Themen, Daten und Menschen kennenlernen. Ab dem Nachmittag wird dann gehackt. Am Samstag, 13.03.2021 ab 15 Uhr präsentieren die Teams ihre Ergebnisse auf unserer virtuellen Bühne vor DB Experten. Wer Lust hat, macht im Anschluss weiter und bleibt mit uns in Kontakt. Gemeinsam können wir an Eurer Idee arbeiten und sie weitergestalten. Am Donnerstag, 01.04.2021 findet die finale Präsentation vor einer hochkarätigen Jury mit DB Management und externen Expert*innen statt. Die Gewinner*innen können sich über eine Überraschung freuen. Wer nur am 12. und am 13.03. teilnehmen möchte, kann das gerne tun.
Wie melde ich mich an? Werden Teilnehmer*innen ausgewählt?
Die Anmeldung ist über diesen Link möglich. Grundsätzlich sind wir für alle offen, sollten jedoch zu viele Anmeldungen eingehen, müssen wir leider eine Warteliste einrichten.
Meldet man sich als Team an? Oder wann findet Teambuilding statt?
Du meldest dich als Einzelperson an, kannst aber bereits eine Teamzuordnung angeben, falls Du schon ein Team hast. Falls Du kein Team hast: kein Problem. Wir werden Möglichkeiten bieten, die Themen, Daten und anderen Teilnehmer*innen kennenzulernen. Die Teams finden sich dann final zu Beginn des Hackathons zusammen.
Ich würde gerne teilnehmen, kann jedoch am 12.03.2021 nicht?
Bei uns in der DB mindbox finden regelmäßig Hackathons zu unterschiedlichen Themen statt. Auch mit DB Regio planen wir weitere Hackathons.
Warum sollte ich teilnehmen?
Beim Hackathon geht es vor allem um den Spaß an der gemeinsamen Arbeit und der Entwicklung neuer Ideen. Wer möchte, kommt aber auch mit relevanten Entscheidungsträgern bei der DB in Kontakt und kann sein Netzwerk ausbauen. Am 01.04.2021 hat jedes Team die Möglichkeit das Konzept einer hochkarätigen Jury vorzustellen und einen Preis zu gewinnen. Ob und in welchem Format danach Deine Idee weiterumgesetzt wird, wird im Einzelfall entschieden.
Was muss man können? Muss man Coden können?
Nein! Du musst nicht unbedingt selber ein Techie sein. Wir richten uns explizit auch an andere Expert*innen (Design, Business etc.), aber auch an Nutzer*innen, die gerne gemeinsam etwas Neues entwickeln und im Hackathon zusammen an der Lösung von Mobilitätsthemen tüfteln möchten.
Auf welcher Sprache findet die Veranstaltung statt?
Grundsätzlich findet der Hackathon auf Deutsch statt. Du solltest also zumindest Deutsch verstehen. In den Teams könnt Ihr jede Sprache nutzen.
Was kann ich beim Hackathon gewinnen?
Du hast die Chance Lösungen für den Nahverkehr in Deutschland zu entwickeln, den richtigen Menschen vorzustellen und so die Mobilität von Morgen mitzugestalten. Neben Spaß und Networking, haben wir für Dich auch ein paar kleine Gimmicks vorbereitet, also lass Dich überraschen.
Können nur neue Ideen eingereicht werden oder kann ich an meiner bestehenden Lösung weiterarbeiten?
Grundsätzlich ist beides möglich. Du kannst an einer neuen Idee tüfteln oder an Deiner bestehenden Idee/Lösung weiterarbeiten. Wichtig ist, dass Du während des Hackathons neue Impulse aufnimmst und Deine Lösung weiterentwickelst.
Warum findet der Hackathon am Wochenende statt?
Wir haben bewusst die Zeiten so gewählt, dass sowohl Menschen, die beruflich mitmachen als auch „Freizeit-Hacker“ teilnehmen können.
Muss ich die Teilnahme mit meiner Führungskraft abstimmen?
Wenn Du in Deiner Freizeit teilnimmst, kannst Du natürlich ohne Abstimmung mit Deiner Führungskraft teilnehmen. Falls Du dies mit deiner Arbeit kombinieren möchtest, empfehlen wir Dir Deine Teilnahme mit Deiner Führungskraft zu besprechen. Ggf. ist dann auch eine gesonderte Information an den Betriebsrat notwendig, da der Hackathon auch am Samstag stattfindet.
Muss ich Mitarbeiter*in bei DB Regio sein, um am Hackathon teilnehmen zu können?
Alle Mitarbeitenden der DB sind herzlich eingeladen am Hackathon teilzunehmen.
Damit es Dir leichter fällt die richtigen Ideen für den DB Regio Data Hack zu finden, hat das Hack-Team einige Use Cases aus drei Themenbereichen für Dich als Inspiration zusammengestellt.
Such Dir einen Themenvorschlag aus oder bringe Dein eigenes Thema mit. Let’s hack!
Zum Hackathon gibt es weitere Infos und Daten. Bis dahin kannst Du dich hier auf gobeta im Bereich „Code, Daten, Anleitungen“ inspirieren lassen – u.a. zu den DB Open Data Angeboten.
Themen auf dieser Seite: Kundenschnittstelle & Komfort | Betriebsqualität | Datenverschneidung & Nutzung
Der DB Streckenagent ermöglicht es Kunden aktuell bereits, im Störfall Benachrichtigungen zu erhalten. Aber da geht sicher noch mehr. Finde weitere Möglichkeiten, interessante Informationen mit unseren Kunden vorab und während ihrer Reise zu teilen.
Stimmen aus der Bahn-Welt
Daniel Preußer, Manager für digitale Produktinnovationen bei DB Regio, war Product Owner der DB Streckenagent App und sieht den Use Case daher vor allem aus Pendler-Perspektive.
Frage: „Daniel, was verbindest Du mit dem Thema Kundenschnittstelle und wieso ist es für den Hackathon so wichtig?“
Daniel: „Pendler sind die wichtigste Zielgruppe für DB Regio. Aktuell bietet DB Regio sehr wenig digitalisiert an. Wir brauchen digitale Angebote, insbesondere im Hinblick auf beste Informationen im Störfall und Unterhaltung während der Reise. Der Kunde braucht eine Reisebegleitung.“
Wie voll wird der Zug oder Bus sein? Diese Frage ist in Zeiten von Corona so relevant wie nie. Mit der Auswertung von Daten aus dem Fahrgastzählsystem in Verbindung mit externen Daten kannst Du die Antwort finden.
Stimmen aus der Bahn-Welt
Katja Machatsch, Leiterin Projekt Reisendeninfomation DB Regio und Leiterin Produktinnovation, hat das Ziel, das Reiseerlebnis im Nahverkehr weiter zu bereichern. Ein aktuelles Thema für sie: die Auslastung.Frage: „Katja, wenn Du Dir etwas von den Teilnehmern wünschen könntest, um Euch bei DB Regio und/oder dem Kunden zu helfen, was wäre es?“
Katja: „Entwickelt eine gute Prognose über die Auslastung der Züge auf Basis der AFZ-Daten (Automatischen Fahrgastzählsystem). Diese werden durch die Lichtschranken in den Türen erfasst. Damit unsere Reisenden schon bevor sie am Bahnsteig stehen, wissen, wie voll der Zug sein wird.“
Die Themen Pünktlichkeit und Auslastung sind auch in der Bus-Sparte im Fokus. Auf Basis dieser Daten stellt sich unter anderem die Frage: Wie gut ist eigentlich unser Fahrplan bzw. Verkehrsangebot? In diesem Zusammenhang sind auch die Themen „Nutzung von Auskunftsmedien wie WohinDuWillst und alternative Bedienformen“ von großer Bedeutung.
Stimmen aus der Bus-Welt:
Olaf Bartels, IT-ler mit dem Schwerpunkt Innovationen, glaubt, dass in gesammelten Daten viel mehr Informationen stecken, als bisher ausgewertet werden.
Frage: „Olaf, ihr stellt dem Data Hack große Mengen von Rohdaten aus verschiedenen Systemen zur Verfügung. Welchen Nutzen erhoffst Du Dir?
Olaf: „Ich lass mich überraschen. Meine Vermutung wäre, dass im Zusammenspiel der Daten neue Erkenntnisse gewonnen werden können, die uns helfen werden, unser Angebot zu verbessern.“
Lisa Wolf beschäftigt sich mit innovativen Verkehrskonzepten und vermisst die Möglichkeit Nutzungsdaten zu analysieren, um die WohinDuWillst-Plattform und bedarfsgesteuerte Verkehre für die Fahrgäste zu optimieren.
Frage: „Lisa, ihr habt in Fahrplanauskunft und Fahrtbuchung in einem Verfahren gekoppelt. Welche Fragen soll der Hackathon für Dich beantworten?“
Lisa: „Mich interessiert insbesondere, wie unsere Fahrgäste unsere Dienste nutzen. Treffen wir mit unseren Angeboten den richtigen Nerv oder macht es Sinn Anpassungen vorzunehmen?“
Ist das Signal auf Rot oder gibt es einen anderen Grund warum der Zug im Bahnhof stehen bleibt? Hilf uns herauszufinden, wann es zu vermeidbaren Haltezeitüberschreitungen kommt und wo die Gründe dafür liegen.
Stimmen aus der Bahn-Welt
Kai Wegmann, Mitarbeiter bei der S-Bahn Stuttgart sieht das Thema vor allem aus dem Blickwinkel der Betriebsoptimierung und will die Gründe für Haltezeitüberschreitungen noch detaillierter bestimmen.Frage: „Kai, was verbindest Du mit dem Thema Haltezeitüberschreitung und wieso ist es für den Hackathon so wichtig?“
Kai: „Fahrzeugstörungen, Netzstörungen und Fahrgastverhalten beeinträchtigen den Verkehr und damit die Abfahrtbereitschaft des Zuges. Aktuell sind die Auswertungsmöglichkeiten diesbezüglich noch eingeschränkt. Aber vielleicht hat einer der Hack-Teilnehmer ja eine gute Idee!“
Smarter Personaleinsatz ist hier das Stichwort! Die DB Regio ist vertraglich verpflichtet, immer eine bestimmte Anzahl an Zugbegleitern in ihren Zügen einzusetzen. Da die Personaleinsatzpläne weit im Voraus erstellt werden, fehlt aber die kurzfristige Steuerungsmöglichkeit. Nutze unsere Daten und stelle eine Prognose auf, um zu identifizieren, wo das Personal wann am besten eingesetzt werden sollte.
Unsere Einsatzkräfte von DB Sicherheit sowie Feuerwehr und Polizei machen unsere Züge und damit das Reisen sicherer. Wie kommen sie genau an den Punkt wo Hilfe benötigt wird? Finde heraus wo das Personal am meisten gebraucht wird und lenke sie an den richtigen Ort!
Stimmen aus der Bahn-Welt
Anian, Betriebsqualitätsmanager bei der S-Bahn München beschäftigt sich tagtäglich mit der Auswertung von Fremdeinwirkungen im Bahnverkehr und verfolgt das Ziel, diese Beeinträchtigungen so klein wie möglich zu halten.Frage: „Anian, kannst Du mit uns eine Situation / ein Erlebnis teilen, bei dem Du Dir eine innovative digitale Lösung gewünscht hättest?“
Anian: „Bei einem Polizeieinsatz an der Karlsbrücke. Dort gibt es fünf Aufgänge und die Polizisten stehen schnell vor der Frage: Welcher Aufgang führt am schnellsten zum Ziel? Eine genaue Verortung wäre wichtig, um auch Fragen zu klären, wo die Sicherheitskräfte zum Beispiel ihr Fahrzeug abstellen könnten.“
Für unsere Reisenden wollen wir pünktliche Züge! Leider können jedoch viele Faktoren dies beeinflussen. Ob Wetter, Veranstaltungen oder andere Ereignisse – hilf uns herauszufinden woran es liegt. Nur so können wir gemeinsam besser werden!
Stimmen aus der Bahn-Welt
Tanja Schlesinger, Leiterin OneSource, betreibt mit ihrem Team eine BI-Plattform inklusive Reporting und Analytics, um die Pünktlichkeit von Zügen besser im Blick behalten zu können.Frage: „Tanja, was verbindest Du mit dem Thema Anreicherung und Weiterentwicklung aus externen Daten und wieso ist es für den Hackathon so wichtig?“
Tanja: „Das Thema Pünktlichkeit hat große finanzielle Auswirkungen und eine hohe wirtschaftliche Relevanz. Deshalb sind zusätzliche Steuerungsinformationen gewünscht. Für den Hackathon steht im Fokus zu analysieren, welche internen und externen Treiber eine Rolle bei Verspätungen spielen.“
Je mehr Daten wir haben, um so mehr Erkenntnisse können wir gewinnen und besser werden. Welche weiteren Datenquellen können wir nutzen, um noch mehr zu erfahren und wie können wir diese anbinden und mit unseren Daten verschneiden?
Stimmen aus der Bahn-Welt
Tanja Schlesinger, Leiterin OneSource, betreibt mit ihrem Team eine BI-Plattform inklusive Reporting und Analytics, um die Pünktlichkeit von Zügen besser im Blick behalten zu können.Frage: „Tanja, wenn Du Dir etwas von den Teilnehmern wünschen könntest, um Euch bei DB Regio und/oder dem Kunden zu helfen, was wäre es?“
Tanja: „Zeige uns, welche Informationen zum ÖSPNV verfügbar sind und welche Datenquellen wir erschließen können. Finde außerdem Lösungen wie man sie anbindet und kombiniert, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Ermögliche uns den Blick über den eigenen Tellerrand.“
Lange Tabellen lesen? Leider nicht praktikabel und oft nicht direkt aussagekräftig. Wir möchten auch an Visualisierungsmöglichkeiten arbeiten, um schnell zu erkennen, woran wir arbeiten müssen und besser reagieren zu können.
Stimmen aus der Bahn-Welt
Tanja Schlesinger, Leiterin OneSource, betreibt mit ihrem Team eine BI-Plattform inklusive Reporting und Analytics, um die Pünktlichkeit von Zügen besser im Blick behalten zu können.Frage: „Tanja, kannst Du mit uns eine Situation / ein Erlebnis teilen, bei dem Du Dir eine innovative digitale Lösung dazu gewünscht hättest?“
Tanja: „Großevents, Autobahnbaustellen o.ä führen zu besonders großen Reisendenaufkommen. Diese Informationen möchten wir gern erhalten und für Steuerungsmaßnahmen nutzen. Toll wäre es, Informationen auch für Nicht-Mathematiker anschaulich zu präsentieren. Weg von Tabellen hinzu selbstsprechenden Visualisierungen.“
Teste zum ITS Kongress unser Routing Tool. Dafür musst Du nur Start- und Endstation angeben, schon kannst Du Teile der Strecke mit dem Fahrrad zurücklegen und das Fahrrad bequem und sicher abstellen. Alle Informationen zum Routing und zu möglichen Fahrradabstellplätzen erhältst du auf Allrad. Für alle die ohne eigenes Fahrrad unterwegs sind, ist auch ein Sharing Angebot mit StadtRad im Routing integriert.
Die Anwendung ist ein Demonstrator. Wir freuen uns auf euer Feedback, durch welches wir den Service optimieren können.
Was kann Allrad?
Bike-and-Ride Verbindungen mit sicheren Abstellmöglichkeiten und Radsharing
Wo?
Region Hamburg
Wo finde ich die App?
hamburg.bike-and-ride.de
Teste zum ITS Kongress unser Routing Tool. Dafür musst Du nur Start- und Endstation angeben, schon kannst Du Teile der Strecke mit dem Fahrrad zurücklegen und das Fahrrad bequem und sicher abstellen. Alle Informationen zum Routing und zu möglichen Fahrradabstellplätzen erhältst du auf Allrad. Für alle die ohne eigenes Fahrrad unterwegs sind, ist auch ein Sharing Angebot mit StadtRad im Routing integriert.
Die Anwendung ist ein Demonstrator. Wir freuen uns auf euer Feedback, durch welches wir den Service optimieren können.
Der DB Explorer ist unterwegs an Deiner Seite: Die App zeigt Dir, wie weit Du schon gekommen bist und ob es Verspätungen oder Störungen gibt. Du kannst auch nach alternativen Verbindungen suchen um stressfrei von A nach B zu kommen.
Kurze Strecken, lange Trips und alles dazwischen: Für jede Deiner Reisen ist etwas Passendes dabei. Stöbere durch spannende Artikel und nutze praktische Services für unterwegs.
Kurz anmelden und schon bist Du an den Bahnhöfen im WLAN. Das funktioniert demnächst auch im ICE, Regio, in bestimmten S-Bahnen und DB Lounges. So weißt Du immer, was der Rest der Welt gerade macht.
Teste zum ITS Kongress unser Routing Tool. Dafür musst Du nur Start- und Endstation angeben, schon kannst Du Teile der Strecke mit dem Fahrrad zurücklegen und das Fahrrad bequem und sicher abstellen. Alle Informationen zum Routing und zu möglichen Fahrradabstellplätzen erhältst du auf Allrad. Für alle die ohne eigenes Fahrrad unterwegs sind, ist auch ein Sharing Angebot mit StadtRad im Routing integriert.
Die Anwendung ist ein Demonstrator. Wir freuen uns auf euer Feedback, durch welches wir den Service optimieren können.
Der DB Explorer ist unterwegs an Deiner Seite: Die App zeigt Dir, wie weit Du schon gekommen bist und ob es Verspätungen oder Störungen gibt. Du kannst auch nach alternativen Verbindungen suchen um stressfrei von A nach B zu kommen.
Was ist eigentlich die BahnID?
BahnID wird der zentrale Zugang für alle Kund*innen der Deutschen Bahn um auf DB Dienste zuzugreifen. Dabei reicht eine Registrierung aus, um den Account dann für alle angeschlossenen DB Dienste zu nutzen. Zukünftig wird die BahnID in alle DB Dienste für Reisende integriert werden, die Kund*innen können hierbei an einem Ort ihre personenbezogenen Daten und Einstellungen zum Datenschutz ändern. Das System basiert auf Standards wie OpenID Connect und OAuth. 2.0, die Synchronisation der Daten in den verschiedenen DB Diensten wurde durch die DB eigenständig entwickelt.
Mache jetzt mit!
Sei dabei und tauche mit uns in die neue Bahn-Welt ein.
Remote BahnID Test-Lab vom 17. Februar bis zum 28. März
Platform
iOS ab Version 14 oder Android ab Version 10
Der vierte ITS Hackathon fand in diesem Jahr vom 30. – 31.10.2020 Remote statt. #itshackathon
Und der Hack hatte natürlich einiges zu bieten: (Internationale) Teams mit kreativen Ideen, Open Source Ansätze zum Weiterentwickeln und die alles entscheidende, fachlich breit gefächerte Jury.
Hier stellen wir Euch die Teams vor, die ihre Ergebnisse präsentiert haben.
Die Corona-Krise hat einige Bereiche des Lebens ordentlich durchgeschüttelt. Städte, Unternehmen und Start-ups arbeiten aber weiterhin – oder gerade deshalb – an nachhaltigen und smarten Mobilitäts- und Logistiklösungen. Beim ITS Moin Hack ging es genau darum. Daher konnten die Teilnehmer anhand von vorgeschlagenen oder selbst mitgebrachten Challenges arbeiten, um diese weiterzuentwickeln.
Corona hatte dabei auch die ein oder andere Auswirkung: Fand der Hack in den Vorjahren immer live vor Ort in Hamburg statt, wurde dieses Jahr remote gehackt.
Freitag, 30.10.2020
~ Teamfindung ~
Bevor es richtig los ging, gab es erstmal eine große Kennenlernrunde. Natürlich remote, aber dadurch nicht weniger informativ. So konnte die Teamfindung starten. Einen Überblick über die Teams, die ihre Ergebnisse präsentiert haben gibt es hier.
~ Sessions ~
In mehreren Sessions konnten sich die Teilnehmer über aktuelle Entwicklungen und Projekte informieren. Zum Beispiel bei der Bahnhof live Session. Passend dazu, haben wir in diesem Beitrag auch noch interessante Infos für Euch. Weitere Daten oder Inspiration findet Ihr hier und unter Code, Daten & Anleitungen.
~ Zwischenstand der Teams ~
Einige Teams haben in der letzten Session für Tag 1 ihre Zwischenstände geteilt. Die Themen und Fragestellungen sind vielfältig:
Samstag, 31.10.2020
~ Endspurt ~
Samstag: Im Morgen-Check-in – gab es Einblicke in die Nachthacks und kleine Teaser für später. Bis 13 Uhr meldeten sich die Teams zur Präsentation an.
~ Die Gewinner stehen fest ~
Acht klasse Teams haben ihre Projekte präsentiert. Die Teams #SmartPackers mit Packi – the open & universal App for package handling, MobiMate mit MobiMate – gemeinsam mobil, Trufi Association mit Not without my bike“ konnten die „ITS Moin HACK 2020“-Jury besonders überzeugen und werden nun bei der Weiterentwicklung ihrer Projekte unterstützt. Mal sehen, wie die Teams sich bis zum ITS Weltkongress 2021 weiterentwickeln.
Bleibt dran: Hier bei GoBeta halten wir Euch natürlich weiter auf dem Laufenden zu den Ergebnissen des Hacks.
Graphic Recording: www.angelagerlach.com
Wie in den letzten Jahren, standen auch dieses Jahr unterschiedliche Unternehmen u.a. aus den Bereichen, Logistik, Verkehr und IT-Daten zur Verfügung und Mentoren zur Seite.
Die Partner 2020:
Wann:
30. Oktober 2020
– 13:00 Uhr Beginn
bis 31. Oktober 2020
– 15:00 Uhr Präsentationen – 17:00 Uhr Ende
Event host:
Logistik-Initiative Hamburg, hamburg-logistik.net
powered by #dbhackathon / DB mindbox & Smart City | DB
Location:
Remote
Thema 1:
„Neue Mobilität für den Hamburger Hafen“
Die Idee: Es soll die Nutzung von ÖPNV / Fähre, dem Fahrrad sowie Shuttle für die vielen tausend Berufspendler im Hafen attraktiver gestaltet werden.
Thema 2:
„Green4Bikes“ –Quartier „City of Harburg“
Die Idee: Die Fahrradwege und deren Nutzung in Hamburg soll attraktiver werden.
Thema 3:
Themenfeld: Smart Locker/Hamburg Box
Die Idee: Direktübergabe von Waren zwischen Privatpersonen über die Hamburg Box.
Thema 4:
Themenfeld: Radfahren mit Apps besser machen
Die Idee: Wie kann die Rad+ App weiter im Hinblick darauf verbessert werden, dass die App an weiteren Standorten, insbesondere in Großstädten angeboten werden soll?
Thema 5:
Saubere Luft für Hamburg
Mithilfe von Satellitendaten soll ein Modell für die Luftqualität für das gesamte Stadtgebiet entwickelt werden.
Ihr wollt auch loshacken? Der ITS MOIN HACK 2020 ist zwar vorbei, aber vielleicht inspirieren Euch ja diese Projekte, um selbst loszuentwickeln.