Bring Deine Ideen ein und vernetze Dich…
… bei spannenden Events, Hackathons und Challenges. Sei dabei!
Wenn Du auch etwas Cooles zur Zukunft der Mobilität beim ITS HACKATHON 2020 remote aus Hamburg machen möchtest, hast Du zwei Optionen:
Z.B. beim ITS MOIN HACK kannst du natürlich auch ganz frische, bisher noch nicht angegangene Themen mitbringen. Erfinde das Rad – oder Schiff – neu und zeige Deinen Erfindergeist. Beim Hack findest Du bestimmt Gleichgesinnte, die Dir helfen.
Den ITS Hackathon gibt es in der vierten Auflage. Viele kluge Köpfe und Ideen, die Deine Unterstützung suchen.
Damit der Einstieg schneller geht, haben die Veranstalter*innen des ITS MOIN HACK 2020 (30-31.10.2020) gemeinsam mit vielen interessanten Partner*innen fünf Challenges formuliert, an denen Du Dich mit Deinem Team ausleben kannst.
Gut zu wissen
In Hamburg passiert eine Menge im Bereich ITS/Future Mobility. Einen Überblick dazu findest Du auf: hamburg.de/its/
Hamburg hat zahlreiche Datenquellen zu bieten. Hier haben wir eine kleine Sammlung für Dich, die Du für die Umsetzung Deiner Ideen, z.B. beim ITS HACK gebrauchen könntest.
Mit dem Projekt SmartOpenHamburg der MARS (Multi-Agent Research and Simulation) Gruppe beteiligt sich dieses Jahr auch die HAW Hamburg am 4. ITS-Hackathon. Beim ITS MOIN HACK in Hamburg kann mit fertigen Boxen innerhalb eines leistungsstarken Frameworks experimentiert werden.
Hamburg hat einiges an Quellen für offene Daten zu bieten. Schau es Dir an!
Du brauchst noch Daten aus dem Bereich Verkehr? Hier findest Du sie bestimmt.
Abgefragt werden können z. B. die aktuelle Verkehrslage, Bebauungspläne, Bildungseinrichtungen oder Standort und aktueller Belegungszustand von Elektroladestationen sowie vieles mehr.
Hier findest Du interessante APIs und Datensätze.
Das Masterportal ist OpenSource Software. Es ist unter der MIT OpenSource-Lizenz veröffentlicht und somit für jeden zugänglich und frei nutzbar.
Die Idee: Mit den Hafenplayern HHLA, EUROGATE, ZOLL, HPA, Veterinäramt etc. sowie den Mobilitätsanbietern Hochbahn, S-Bahn, HADAG und dem HVV werden neue Mobilitätsangebote und Konzepte simuliert. Es soll die Nutzung von ÖPNV / Fähre, dem Fahrrad sowie Shuttle für die vielen tausend Berufspendler im Hafen attraktiver gestaltet werden. Z.B. inkl. Synchronisation des ÖPNV / Shuttle mit den Schichtzeiten der Hafenbetriebe.
Das könnte Dir dabei ebenfalls helfen:
Die Idee: Wir wollen die Fahrradwege und deren Nutzung in Hamburg am Beispiel eines Quartiers (z.B. Harburger Bahnhofsquartier) in Kooperation mit den Stakeholdern der Praxis (ADFC, Fahrrad-Koordinationsstelle der Stadt Hamburg) und der Simulation mit der HAW und den Daten der Stadt Hamburg attraktiver machen.
Das könnte Dir dabei ebenfalls helfen:
Die Idee: Direktübergabe von Waren zwischen Privatpersonen über die Hamburg Box
Eine Basis schaffen für eine perspektivische Applikation für eine mögliche Aufbewahrung und Übergabe von Waren in der Hamburg Box im Endkundenbereich unter Verwendung der Business Schnittstelle von Box – Die Abholstation.
Für den Hackathon hat unsere IT eine Demoumgebung für den Service Box – Die Abholstation entwickelt auf der ihr dann hacken könnt.
Es wäre super, wenn ihr euch schon vorab für die Demo registrieren könnt. Die Freischaltung erfolgt dann recht kurzfristig. Wir möchten mit der Vorab-Anmeldung längere Wartezeiten bei einer hohen Anzahl von Anmeldungen vermeiden.
https://box.deutschebahn.com/start?id=register_hackathon_user
Weitere Infos:
Die Idee: Mit der Rad+ App unterstützen wir das klimafreundliche Zusammenspiel von Fahrrad- und Bahnfahren. Die App zählt mit dem Fahrrad gefahrene Kilometer und wandelt diese in Guthaben um, welches in der Region, bei teilnehmenden Partnern, gegen Rabatte und Prämien eingelöst werden kann. Wie können wir die App weiter verbessern gerade im Hinblick darauf, dass die App an weiteren Standorten, insbesondere in Großstädten angeboten werden soll?
Das könnte Dir dabei ebenfalls helfen:
Die Idee: Mithilfe von Satellitendaten schaffen wir ein Modell für die Luftqualität für das gesamte Stadtgebiet.
Das Ziel: auf dieser Basis können bessere Luftreinhaltepläne erstellt werden. Andere Anwendungen wie beispielsweise Fahrradnavigation und Immobilienbewertungen können diese Informationen mit auswerten.
Das könnte Dir dabei ebenfalls helfen: