Bring Deine Ideen ein und vernetze Dich…
… bei spannenden Events, Hackathons und Challenges. Sei dabei!
Damit es Dir leichter fällt die richtigen Ideen für den DB Regio Data Hack zu finden, hat das Hack-Team einige Use Cases aus drei Themenbereichen für Dich als Inspiration zusammengestellt.
Such Dir einen Themenvorschlag aus oder bringe Dein eigenes Thema mit. Let’s hack!
Zum Hackathon gibt es weitere Infos und Daten. Bis dahin kannst Du dich hier auf gobeta im Bereich „Code, Daten, Anleitungen“ inspirieren lassen – u.a. zu den DB Open Data Angeboten.
Themen auf dieser Seite: Kundenschnittstelle & Komfort | Betriebsqualität | Datenverschneidung & Nutzung
Der DB Streckenagent ermöglicht es Kunden aktuell bereits, im Störfall Benachrichtigungen zu erhalten. Aber da geht sicher noch mehr. Finde weitere Möglichkeiten, interessante Informationen mit unseren Kunden vorab und während ihrer Reise zu teilen.
Stimmen aus der Bahn-Welt
Daniel Preußer, Manager für digitale Produktinnovationen bei DB Regio, war Product Owner der DB Streckenagent App und sieht den Use Case daher vor allem aus Pendler-Perspektive.
Frage: „Daniel, was verbindest Du mit dem Thema Kundenschnittstelle und wieso ist es für den Hackathon so wichtig?“
Daniel: „Pendler sind die wichtigste Zielgruppe für DB Regio. Aktuell bietet DB Regio sehr wenig digitalisiert an. Wir brauchen digitale Angebote, insbesondere im Hinblick auf beste Informationen im Störfall und Unterhaltung während der Reise. Der Kunde braucht eine Reisebegleitung.“
Wie voll wird der Zug oder Bus sein? Diese Frage ist in Zeiten von Corona so relevant wie nie. Mit der Auswertung von Daten aus dem Fahrgastzählsystem in Verbindung mit externen Daten kannst Du die Antwort finden.
Stimmen aus der Bahn-Welt
Katja Machatsch, Leiterin Projekt Reisendeninfomation DB Regio und Leiterin Produktinnovation, hat das Ziel, das Reiseerlebnis im Nahverkehr weiter zu bereichern. Ein aktuelles Thema für sie: die Auslastung.Frage: „Katja, wenn Du Dir etwas von den Teilnehmern wünschen könntest, um Euch bei DB Regio und/oder dem Kunden zu helfen, was wäre es?“
Katja: „Entwickelt eine gute Prognose über die Auslastung der Züge auf Basis der AFZ-Daten (Automatischen Fahrgastzählsystem). Diese werden durch die Lichtschranken in den Türen erfasst. Damit unsere Reisenden schon bevor sie am Bahnsteig stehen, wissen, wie voll der Zug sein wird.“
Die Themen Pünktlichkeit und Auslastung sind auch in der Bus-Sparte im Fokus. Auf Basis dieser Daten stellt sich unter anderem die Frage: Wie gut ist eigentlich unser Fahrplan bzw. Verkehrsangebot? In diesem Zusammenhang sind auch die Themen „Nutzung von Auskunftsmedien wie WohinDuWillst und alternative Bedienformen“ von großer Bedeutung.
Stimmen aus der Bus-Welt:
Olaf Bartels, IT-ler mit dem Schwerpunkt Innovationen, glaubt, dass in gesammelten Daten viel mehr Informationen stecken, als bisher ausgewertet werden.
Frage: „Olaf, ihr stellt dem Data Hack große Mengen von Rohdaten aus verschiedenen Systemen zur Verfügung. Welchen Nutzen erhoffst Du Dir?
Olaf: „Ich lass mich überraschen. Meine Vermutung wäre, dass im Zusammenspiel der Daten neue Erkenntnisse gewonnen werden können, die uns helfen werden, unser Angebot zu verbessern.“
Lisa Wolf beschäftigt sich mit innovativen Verkehrskonzepten und vermisst die Möglichkeit Nutzungsdaten zu analysieren, um die WohinDuWillst-Plattform und bedarfsgesteuerte Verkehre für die Fahrgäste zu optimieren.
Frage: „Lisa, ihr habt in Fahrplanauskunft und Fahrtbuchung in einem Verfahren gekoppelt. Welche Fragen soll der Hackathon für Dich beantworten?“
Lisa: „Mich interessiert insbesondere, wie unsere Fahrgäste unsere Dienste nutzen. Treffen wir mit unseren Angeboten den richtigen Nerv oder macht es Sinn Anpassungen vorzunehmen?“
Ist das Signal auf Rot oder gibt es einen anderen Grund warum der Zug im Bahnhof stehen bleibt? Hilf uns herauszufinden, wann es zu vermeidbaren Haltezeitüberschreitungen kommt und wo die Gründe dafür liegen.
Stimmen aus der Bahn-Welt
Kai Wegmann, Mitarbeiter bei der S-Bahn Stuttgart sieht das Thema vor allem aus dem Blickwinkel der Betriebsoptimierung und will die Gründe für Haltezeitüberschreitungen noch detaillierter bestimmen.Frage: „Kai, was verbindest Du mit dem Thema Haltezeitüberschreitung und wieso ist es für den Hackathon so wichtig?“
Kai: „Fahrzeugstörungen, Netzstörungen und Fahrgastverhalten beeinträchtigen den Verkehr und damit die Abfahrtbereitschaft des Zuges. Aktuell sind die Auswertungsmöglichkeiten diesbezüglich noch eingeschränkt. Aber vielleicht hat einer der Hack-Teilnehmer ja eine gute Idee!“
Smarter Personaleinsatz ist hier das Stichwort! Die DB Regio ist vertraglich verpflichtet, immer eine bestimmte Anzahl an Zugbegleitern in ihren Zügen einzusetzen. Da die Personaleinsatzpläne weit im Voraus erstellt werden, fehlt aber die kurzfristige Steuerungsmöglichkeit. Nutze unsere Daten und stelle eine Prognose auf, um zu identifizieren, wo das Personal wann am besten eingesetzt werden sollte.
Unsere Einsatzkräfte von DB Sicherheit sowie Feuerwehr und Polizei machen unsere Züge und damit das Reisen sicherer. Wie kommen sie genau an den Punkt wo Hilfe benötigt wird? Finde heraus wo das Personal am meisten gebraucht wird und lenke sie an den richtigen Ort!
Stimmen aus der Bahn-Welt
Anian, Betriebsqualitätsmanager bei der S-Bahn München beschäftigt sich tagtäglich mit der Auswertung von Fremdeinwirkungen im Bahnverkehr und verfolgt das Ziel, diese Beeinträchtigungen so klein wie möglich zu halten.Frage: „Anian, kannst Du mit uns eine Situation / ein Erlebnis teilen, bei dem Du Dir eine innovative digitale Lösung gewünscht hättest?“
Anian: „Bei einem Polizeieinsatz an der Karlsbrücke. Dort gibt es fünf Aufgänge und die Polizisten stehen schnell vor der Frage: Welcher Aufgang führt am schnellsten zum Ziel? Eine genaue Verortung wäre wichtig, um auch Fragen zu klären, wo die Sicherheitskräfte zum Beispiel ihr Fahrzeug abstellen könnten.“
Für unsere Reisenden wollen wir pünktliche Züge! Leider können jedoch viele Faktoren dies beeinflussen. Ob Wetter, Veranstaltungen oder andere Ereignisse – hilf uns herauszufinden woran es liegt. Nur so können wir gemeinsam besser werden!
Stimmen aus der Bahn-Welt
Tanja Schlesinger, Leiterin OneSource, betreibt mit ihrem Team eine BI-Plattform inklusive Reporting und Analytics, um die Pünktlichkeit von Zügen besser im Blick behalten zu können.Frage: „Tanja, was verbindest Du mit dem Thema Anreicherung und Weiterentwicklung aus externen Daten und wieso ist es für den Hackathon so wichtig?“
Tanja: „Das Thema Pünktlichkeit hat große finanzielle Auswirkungen und eine hohe wirtschaftliche Relevanz. Deshalb sind zusätzliche Steuerungsinformationen gewünscht. Für den Hackathon steht im Fokus zu analysieren, welche internen und externen Treiber eine Rolle bei Verspätungen spielen.“
Je mehr Daten wir haben, um so mehr Erkenntnisse können wir gewinnen und besser werden. Welche weiteren Datenquellen können wir nutzen, um noch mehr zu erfahren und wie können wir diese anbinden und mit unseren Daten verschneiden?
Stimmen aus der Bahn-Welt
Tanja Schlesinger, Leiterin OneSource, betreibt mit ihrem Team eine BI-Plattform inklusive Reporting und Analytics, um die Pünktlichkeit von Zügen besser im Blick behalten zu können.Frage: „Tanja, wenn Du Dir etwas von den Teilnehmern wünschen könntest, um Euch bei DB Regio und/oder dem Kunden zu helfen, was wäre es?“
Tanja: „Zeige uns, welche Informationen zum ÖSPNV verfügbar sind und welche Datenquellen wir erschließen können. Finde außerdem Lösungen wie man sie anbindet und kombiniert, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Ermögliche uns den Blick über den eigenen Tellerrand.“
Lange Tabellen lesen? Leider nicht praktikabel und oft nicht direkt aussagekräftig. Wir möchten auch an Visualisierungsmöglichkeiten arbeiten, um schnell zu erkennen, woran wir arbeiten müssen und besser reagieren zu können.
Stimmen aus der Bahn-Welt
Tanja Schlesinger, Leiterin OneSource, betreibt mit ihrem Team eine BI-Plattform inklusive Reporting und Analytics, um die Pünktlichkeit von Zügen besser im Blick behalten zu können.Frage: „Tanja, kannst Du mit uns eine Situation / ein Erlebnis teilen, bei dem Du Dir eine innovative digitale Lösung dazu gewünscht hättest?“
Tanja: „Großevents, Autobahnbaustellen o.ä führen zu besonders großen Reisendenaufkommen. Diese Informationen möchten wir gern erhalten und für Steuerungsmaßnahmen nutzen. Toll wäre es, Informationen auch für Nicht-Mathematiker anschaulich zu präsentieren. Weg von Tabellen hinzu selbstsprechenden Visualisierungen.“