Echtzeitanzeige des Münchner Nahverkehrs für zuhause? Warum nicht?

Neue Ideen sind bei uns immer herzlich willkommen. So auch das Projekt von Florian Lederer, der mit seiner Mini-Echtzeitanzeige des Münchner Nahverkehrs einfach mal losentwickelt hat. Ihr wollt auch so eine Anzeige? Wir verraten Euch wie es geht.

Do it yourself!

Florian Lederer ist oft zum Bahnhof gegangen und hat vorher nicht geschaut, ob seine S-Bahn normal fährt oder Verspätung hat. Dieses Problem kennen wohl viele. Die Folge? Lange Wartezeiten am Bahnhof. Besonders im Winter unangenehm. Seine Idee: Wäre es nicht praktisch, wenn die Anzeige, die man sonst im Bahnhof vorfindet, in verkleinerter Form am Schlüsselbrett hängen zu haben? So weiß man immer, wann man aus dem Haus gehen muss – ohne erst die App zu zücken.

Gesagt getan: Nachdem er eine erste funktionsfähige Version entwickelt hat, holte er sich Feedback von anderen Münchnern. Aufgrund der großen positiven Resonanz hat er daraufhin das Projekt auf GitHub veröffentlicht, um es mit der Hilfe der Community weiter zu entwickeln. Auch Johannes Mutter, ein Kommilitone von Florian, half sofort mit, druckte mittels 3D Druck erste Varianten eines Gehäuses und kümmerte sich um die Dokumentation des Projekts.

Das Projekt

Es handelt sich hierbei nicht um ein offizielles Projekt der MVV – Lederer und die GitHub Community waren aber weiterhin so begeistert von der Idee, dass sie es fleißig weiterentwickelt haben. Aktuell gibt es zwei Varianten des Projektes. Die neuere Version unterscheidet sich vom Vorgänger durch ein größeres Farbdisplay. Damit können weitere Informationen wie zum Beispiel Gleis und Wagonzahl angezeigt werden. Grundlage des Projekts ist ein ESP32 Entwicklungsboard mit Display für ca. 15 Euro, welches über die Arduino IDE programmiert werden kann. Die Zugdaten stammen aus den APIs der MVG. Besonders für die S-Bahn München werden hier dank installierter GPS Trackern in den Zügen sehr genaue Echtzeitdaten übermittelt.

Wer mitentwickeln will, sollte auf GitHub vorbeischauen. Dort befindet sich die ausführliche Anleitung mit allen Codes & Daten. Viel Spaß!

Wer hat‘s erfunden?
Florian Lederer aus München

Wie kann ich mitmachen?
Anleitung bei GitHub durchlesen und Hardware besorgen. Welche Du brauchst, erfährst Du ebenfalls dort.

Zum Projekt auf GitHub

Der Entwickler

Themenverwandte Beiträge

23. Jul 2020

ITS MOIN HACK 30.-31.10.2020 Hamburg

Der vierte ITS Hackathon fand vom 30. – 31.10.2020 Remote statt. #itshackathon Hier auf der Seite kannst Du Dich über Ablauf, Themen, Challenges, Daten, Open Source, Jury und die Teams rund um den Hackathon informieren.   Auch 2021: der 5. ITS Hackathon 1.-2.10.2021, Hamburg –> gobeta.de/its-city-hack
Mehr lesen
  • App
  • DB
  • Open Source
  • Zukunftsbahnhof
14. Jul 2020

DB Bahnhof live App – Open Source

Endlich ist es soweit: Die Bahnhof live App geht Open Source. Was heißt das? Wir laden euch, die Open Source Community, ein um bestehende Services und Funktionen weiter zu entwickeln. Und natürlich sind wir offen für neue innovative Ideen!
Mehr entdecken
  • Mobilität
  • Open Source
9. Sep 2020

Trufi sagt Dir, wo es lang geht

Wenn Du schon einmal in Südamerika, Afrika oder Südostasien mit dem öffentlichen Verkehrssystem von A nach B wolltest, weißt du Bescheid: kein Fahrplan, sich ständig ändernde Fahrrouten, kein Überblick! Das Ganze wird auch informeller Verkehr genannt.
Mehr entdecken
  • API
  • DB
  • Open Data
20. Jan 2020

Dataportals

Welche Open-Data-Portale, APIs und Co. rund um das Thema Mobilität und Transport gibt es zur freien Verfügung?
Mehr entdecken
14. Jan 2020

25.&26.9. Münsterhack 2020

Und 2021 geht es weiter: Der fünfte Münsterhack am 24.&25. September 2021: muensterhack.de   25. und 26. September 2020 – natürlich in Münster! Zum vierten Mal trifft sich die Tech-Szene und entwickelt gemeinsam Ideen und Prototypen, bei denen sich alles um die digitale Stadtentwicklung Münsters dreht.    
Mehr lesen