Bring Deine Ideen ein und vernetze Dich…
… bei spannenden Events, Hackathons und Challenges. Sei dabei!
Neue Ideen sind bei uns immer herzlich willkommen. So auch das Projekt von Florian Lederer, der mit seiner Mini-Echtzeitanzeige des Münchner Nahverkehrs einfach mal losentwickelt hat. Ihr wollt auch so eine Anzeige? Wir verraten Euch wie es geht.
Florian Lederer ist oft zum Bahnhof gegangen und hat vorher nicht geschaut, ob seine S-Bahn normal fährt oder Verspätung hat. Dieses Problem kennen wohl viele. Die Folge? Lange Wartezeiten am Bahnhof. Besonders im Winter unangenehm. Seine Idee: Wäre es nicht praktisch, wenn die Anzeige, die man sonst im Bahnhof vorfindet, in verkleinerter Form am Schlüsselbrett hängen zu haben? So weiß man immer, wann man aus dem Haus gehen muss – ohne erst die App zu zücken.
Gesagt getan: Nachdem er eine erste funktionsfähige Version entwickelt hat, holte er sich Feedback von anderen Münchnern. Aufgrund der großen positiven Resonanz hat er daraufhin das Projekt auf GitHub veröffentlicht, um es mit der Hilfe der Community weiter zu entwickeln. Auch Johannes Mutter, ein Kommilitone von Florian, half sofort mit, druckte mittels 3D Druck erste Varianten eines Gehäuses und kümmerte sich um die Dokumentation des Projekts.
Das Projekt
Es handelt sich hierbei nicht um ein offizielles Projekt der MVV – Lederer und die GitHub Community waren aber weiterhin so begeistert von der Idee, dass sie es fleißig weiterentwickelt haben. Aktuell gibt es zwei Varianten des Projektes. Die neuere Version unterscheidet sich vom Vorgänger durch ein größeres Farbdisplay. Damit können weitere Informationen wie zum Beispiel Gleis und Wagonzahl angezeigt werden. Grundlage des Projekts ist ein ESP32 Entwicklungsboard mit Display für ca. 15 Euro, welches über die Arduino IDE programmiert werden kann. Die Zugdaten stammen aus den APIs der MVG. Besonders für die S-Bahn München werden hier dank installierter GPS Trackern in den Zügen sehr genaue Echtzeitdaten übermittelt.
Wer mitentwickeln will, sollte auf GitHub vorbeischauen. Dort befindet sich die ausführliche Anleitung mit allen Codes & Daten. Viel Spaß!
Wer hat‘s erfunden?
Florian Lederer aus München
Wie kann ich mitmachen?
Anleitung bei GitHub durchlesen und Hardware besorgen. Welche Du brauchst, erfährst Du ebenfalls dort.