Bring Deine Ideen ein und vernetze Dich…
… bei spannenden Events, Hackathons und Challenges. Sei dabei!
Ziel von MOTIONTAG ist, das gesamte Verkehrssystem bequemer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Dafür werden detaillierte Informationen benötigt, wie sich tägliche Mobilität gestaltet. Öffentliche und private Verkehrsdienstleister, Mobilitätsplattformen, Logistik-Unternehmen, Forschungsinstitute und Städte nutzen die MOTIONTAG-Technologie bereits.
MOTIONTAG entwickelt eine komfortable IT-Infrastruktur, die eine Wertschöpfung aus Bewegungsdaten erzielt und das Betriebssystem MOTION OS antreibt. Basierend auf maschinellem Lernen von Smartphone-Sensoren werden präzise und multimodale Mobilitätsdaten gewonnen: passiv, vollautomatisch und in Echtzeit erfolgt die Analyse, wann, wo, mit welchem Verkehrsmittel und zu welchem Zweck sich Personen in Städten fortbewegen und wie die Services einzelner Mobilitätsanbieter genutzt werden.
Dadurch werden Schmerzpunkte im System offengelegt und Optimierungsmöglichkeiten deutlich gemacht, während Fahrgäste dank personalisierter Angebote und Reiseinformationen bequemer und schneller ans Ziel kommen.
MOTIONTAGs Lösung wird als Software-Development-Kit (SDK) geliefert und kann unkompliziert in die Apps von Kunden eingebaut werden.
Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen können verschiedenste Anwendungsfälle entwickelt werden. Ein Beispiel ist die „Münster bewegt“ app, die am 12. Oktober 2020 für die Münsterländer*innen gestartet wurde. MOTIONTAGs Technologie erkennt automatisch, wie viele CO2-Emissionen entstehen, wenn Nutzer*innen mit Auto, Bus, Bahn, Taxi oder Fahrrad unterwegs sind. Der Wechsel zu nachhaltigeren Alternativen wird belohnt: je mehr umweltfreundliche Fortbewegungsmittel genutzt werden, desto mehr Klima-Taler sammeln die Nutzer*innen. Diese können bei teilnehmenden Partnern im Münsterland gegen Prämien eingelöst werden. Heute hat die App aufgrund des Gamification-Ansatzes und der Belohnungen von lokalen Partnern eine Retention Rate von über 70%.
Ein weiteres Einsatzbeispiel ist die Swiss Climate Challenge der Swisscom. Die Swisscom hilft durch die MOTIONTAG Technologie ihren B2B-Kunden und den Schweizer Bürger*innen, ihren CO2-Fußabdruck besser zu verstehen und diesen zu verringern.
Hohe Granularität der erfassten Daten. MOTIONTAG erkennt zehn unterschiedliche Verkehrsmodi, sowohl motorisiert als auch nicht-motorisiert: Gehen, Fahrrad, Trambahn, U-Bahn, Bus, Auto, S-Bahn, Regionalbahn, Zug oder Flugzeug. Um die Granularität von Daten noch zu verstärken, können Daten Dritter wie GTFS Daten (Strecken und Fahrpläne) oder APIs verschnitten werden.
Geringer Batterieverbrauch. In Anbetracht der hohen Datenpräzision ist MOTIONTAGs Batterieverbrauch niedrig, was eine Integration in eine Vielzahl von Apps erlaubt, ohne dabei eine erhebliche Mehrbelastung des Akkus darzustellen.
Hohe Skalierbarkeit und Kundenanpassung. Die Technologie funktioniert überirdisch und unterirdisch und ist sehr anpassungsfähig an neue Anwendungsfälle und Marktentwicklungen. Die Tatsache, dass MOTIONTAG globale verfügbare OpenStreetMap-Daten verwendet, macht MOTIONTAGs Lösung weltweit umsetzbar.