Der neue Bahnhof Charlottenburg

Für Kiezbewohner ist der Bahnhof Charlottenburg ein Ort des Alltags und der Begegnung. Für Reisende und Pendler ist er ein wichtiger Knotenpunkt des Personenverkehrs.

Der neue Place im Kiez

Auf Basis von Stadtdialogen und datenbasierten Analysen, nehmen wir uns den individuellen Bedürfnissen des Quartiers an und unterziehen den Bahnhof einer umfassenden Umgestaltung – von grundlegenden Renovierungen im Gebäude bis hin zur Integration neuer Nutzungskonzepte rund um den Bahnhof. Besonderes Highlight sind die eigens entwickelten Stadtmöbel, die eine Plattform für unterschiedliche Aktionen im Kiez bilden.

Status Quo

Der mittlerweile 138 Jahre alte und zwischenzeitlich mehrfach umgebaute Bahnhof ist eine der am stärksten frequentierten Stationen an der Stadtbahntrasse: Täglich nutzen durchschnittlich etwa 90.000 Reisende und Besucher die Station, an der im Laufe eines Tages rund 900 Regionalzüge und S-Bahnen halten. Das heutige, denkmalgeschützte Empfangsgebäude stammt aus dem Jahr 1971.

Reisende und Besucher pro Tag
Rund 90.000

Zielgruppe
Besucher, Pendler, Anwohner

Wie kannst Du mitmachen?
Werde jetzt Cubemieter!

Mehr zum Projekt Smartcity der DB

Die Neuerungen

  • Der Bahnhof wird mit 100 Prozent Ökostrom versorgt.
  • In der Eingangshalle finden Besucher neue Sitzbänke mit integrierten USB-Buchsen, an denen sie ihre Smartphones oder andere Geräte aufladen können.
  • Übersichtlichere Beschilderung im Bahnhof: Zusätzliche Monitore zeigen die Abfahrtszeiten von Zügen und BVG-Bussen an.
  • Es gibt neue, verglaste Wartebereiche, ein neues Licht- und Farbkonzept sowie zusätzliche Fahrradabstellplätze.
  • Historische Karten Berlins aus der Zeit zwischen 1910 und heute bilden ein Motiv hinter Glasscheiben an den Wänden der Unterführung.
  • Zu einem späteren Zeitpunkt soll ein gläserner Pavillon als Warteraum auf dem Bahnsteig an den Gleisen 7 und 8 entstehen, für den auch gastronomische Angebote geplant sind.
  • Der Weg zwischen dem S- und dem U-Bahnhof soll zu einem späteren Zeitpunkt überdacht werden.
  • Im Sommer wird der Vorplatz zum Stadtplatz – mit Cubes und mehr.

Themenverwandte Beiträge

  • Berlin
14. Feb 2020

ScanMe: Testen am Bahnhof Berlin-Charlottenburg

Am Smart City Bahnhof Berlin-Charlottenburg testen! Am Bahnhof Charlottenburg läuft eine dreimonatige Testphase des neuen digitalen Leitsystems „Scan Me“ für den ÖPNV.   #scanme #smartcitydb #charlottenburg
Mehr lesen
  • Berlin
11. Feb 2020

Gobeta auf dem Jelbi Hackathon 15.&16.02.2020

15. und 16. Februar 2020 @The Drivery, Berlin Hier kannst Du einen Blick in die Zukunft der Mobilität werfen, mit Mobilitätshubs und neuen digitalen Serviceangeboten: auf dem Jelbi-Hackathon der BVG. GoBeta ist vor Ort, zusammen mit vielen weiteren Partnern und Community-Mitgliedern – Du auch?
Mehr lesen
  • DB
  • Münster
  • Zukunftsbahnhof
3. Feb 2020

In Münster entsteht der Bahnhof der Zukunft.

Im Rahmen des Programms Zukunftsbahnhof erproben wir im und am Hauptbahnhof Münster neue (digitale) Services mit verschiedenen Partnern, um rund um den Bahnhof neue Mobilitätsangebote zu entwickeln.   Was ihr im Sommer 2020 vor Ort und digital ausprobieren konntet, erfahrt ihr auf der Seite rund um unsere „Sommertests“.   Und auch jetzt weiterhin live zu erleben: VEOMO, Lambus und mitmachen bei Münster bewegt.
Mehr entdecken
  • mindbox
  • Münster
  • Recycling
28. Jan 2020

Bin-e: Die smarte Recycling-Lösung

Glas, Plastik, Papier oder doch Metall? Der smarte Abfallbehälter Bin-e nimmt Dir die Entscheidung ab, kategorisiert, trennt und presst den Müll automatisch. Bin-e konnte 2019 am Bahnhof Münster getestet werden.