Bring Deine Ideen ein und vernetze Dich…
… bei spannenden Events, Hackathons und Challenges. Sei dabei!
Vom 05.11.2020 bis zum 31.01.2021 konntest Du die neue Streckenagent BETA-App von DB Regio testen.
Mit der neuen DB Streckenagent App kommst Du ans Ziel auch wenn es mal nicht so flüssig läuft. Wir helfen Dir, Störungen frühzeitig zu entdecken und navigieren Dich auf dem besten Weg ans Ziel.
Für Vielfahrer gemacht mit allen relevanten Informationen im täglichen Regional- und Nahverkehr. Nutze den DB Streckenagent als Deinen täglichen Reisebegleiter von Tür zu Tür und lass Dich per Push proaktiv über relevante Dinge informieren.
Während andere im Stau stehen, helfen wir Dir entspannt anzukommen. Nutze Deine tägliche Pendelstrecke doch einfach zum arbeiten oder trink in Ruhe Deinen Morgenkaffee.
Was
Leicht und bequem ans Ziel und selbst bei Verspätungen oder Störungen bist Du immer informiert wie Deine Reise weitergehen kann. Das ist der neue DB Streckenagent.
Betriebssystem
iOS ab Version 13
Android ab Version 5.1
Wann
5.11.20-31.1.21
Der vierte ITS Hackathon fand vom 30. – 31.10.2020 REMOTE statt. Das Motto? Hack. Create. Build. Und das gilt weiterhin! Denn in Hamburg geht es auch nach dem Hack weiter. Und Du kannst mitmachen. Wie? Kannst Du hier entdecken!
Die Ergebnisse vom 5. ITS Hackathon Hamburg am 1. & 2. Oktober 2021 oder das Rad_Digital Meetup am 3. November 2022.
Wenn das Dein Plan ist, hast du gute Chancen in Hamburg. Die Prognosen gehen von einem Wachstum von 100.000 Einwohner*innen bis 2030 aus. Auch der Klimawandel macht nicht vor Hamburg Halt: nachhaltige Lösungen sind daher immer willkommen.
Und im Oktober 2021 wurde beim ITS Worldcongress die Zukunft der Mobilität live erlebbar – und du kannst weiterhin dabei sein.
Highlights in und rund um Hamburg
Nationaler Radverkehrskongress vom 27. bis 28. April 2021
ITS-Weltkongress vom 11. bis 15. Oktober 2021
Musst Du kennen
Logistik-Initiative Hamburg
Die Urban Data Platform Hamburg
Code for Hamburg
Smart City | DB
Hier findest Du spannende Infos rund um aktuelle Projekte in Hamburg oder Materialen, damit Du selbst loslegen kannst.
Die Themen für den 5. ITS Hackathon erfahrt ihr in Kürze.
Hier bei GoBeta findest Du Projekte, die bereits in anderen Städten erfolgreich umgesetzt worden sind. Diese kannst Du für Hamburg adaptieren und weiterentwickeln – oder Du lässt dich einfach inspirieren. Schau mal hier:
Mit der Rad+ App beim Radfahren ganz nebenbei Kilometer sammeln und diese in teilnehmenden Städten bei exklusiven Partnern gegen Rabatte eintauschen.
Eine Datenbasis fürs Radparken der Zukunft und für neue Services rund ums Radfahren.
Im Projekt Openbike entwickelt die Stadt Ulm eine Freie/Open-Source-Software (F/LOSS) für ein (Fahrzeug-)Verleihsystem am Beispiel eines Bikesharingsystems.
Viele von uns haben den Wunsch das eigene Verhalten zu verändern. Viele möchten nachhaltiger leben und sich daher auch umweltbewusster bewegen. Viele fänden es schön, wenn die Menschen im Bahnhof und in der Fußgängerzone freundlicher und achtsamer wären. Aber wie erreicht man diese großen Ziele? Es gibt nur einen Weg: Mach es selbst!
Singleton ist ein Spiel, das dich dabei unterstützt. Das Leveldesign beginnt mit einfachen Aufgaben, die entsprechend deines Fortschritts im Laufe der Zeit immer anspruchsvoller werden. Manchmal musst du dich mehr überwinden, manchmal weniger. Wenn dir eine Karte einmal zu schwer erscheint, dann wirf sie einfach ab. Singleton gibt dir eine neue, einfachere Karte. Aber klar ist auch: Das Leben beginnt außerhalb der Komfortzone! Und nach jeder gemeisterten Herausforderung, wirst du dich großartig fühlen. Versprochen!
Was kann die App?
Singleton ist ein Spiel auf dem Smartphone, dass echten Impact in der Realität erzeugt.
In der Logik eines Kartenspiels bietet dir Singleton spannende, kleine Handlungsaufforderungen an. Du spielst Singleton, indem du diese Herausforderungen in deinem Alltag ausführst. Nach und nach wirst du dir auf diese Weise deiner bestehenden Routinen bewusst und veränderst dein Verhalten.
Über Singleton
Singleton ist eine Software, die von der Homo Ludens GmbH in Hamburg entwickelt wurde.
Wenn ihr Ideen für neue Spielkarten habt, dann schickt diese gerne an die Mailadresse meik@singleton.life. Am 21.9. ist Singleton außerdem beim Digitalen Sommerfest im MünsterHbf dabei. Kommt vorbei und lasst uns darüber sprechen, wie Singleton (mit euch:-) die Welt verbessern kann!
Nach dem Download die App starten und den Team-Code 5959 eingeben, kurzes Tutorial spielen und schon kannst Du mit machen.
Wann
Ab Ende September
Wer
Alle, die nachhaltiger leben und sich dabei auch umweltbewusster bewegen wollen.
Wo
Rund um Münster
Viele von uns haben den Wunsch das eigene Verhalten zu verändern. Viele möchten nachhaltiger leben und sich daher auch umweltbewusster bewegen. Viele fänden es schön, wenn die Menschen im Bahnhof und in der Fußgängerzone freundlicher und achtsamer wären. Aber wie erreicht man diese großen Ziele? Es gibt nur einen Weg: Mach es selbst!
Singleton ist ein Spiel, das dich dabei unterstützt. Das Leveldesign beginnt mit einfachen Aufgaben, die entsprechend deines Fortschritts im Laufe der Zeit immer anspruchsvoller werden. Manchmal musst du dich mehr überwinden, manchmal weniger. Wenn dir eine Karte einmal zu schwer erscheint, dann wirf sie einfach ab. Singleton gibt dir eine neue, einfachere Karte. Aber klar ist auch: Das Leben beginnt außerhalb der Komfortzone! Und nach jeder gemeisterten Herausforderung, wirst du dich großartig fühlen. Versprochen!
Was kann die App?
Singleton ist ein Spiel auf dem Smartphone, dass echten Impact in der Realität erzeugt.
In der Logik eines Kartenspiels bietet dir Singleton spannende, kleine Handlungsaufforderungen an. Du spielst Singleton, indem du diese Herausforderungen in deinem Alltag ausführst. Nach und nach wirst du dir auf diese Weise deiner bestehenden Routinen bewusst und veränderst dein Verhalten.
Über Singleton
Singleton ist eine Software, die von der Homo Ludens GmbH in Hamburg entwickelt wurde.
Wenn ihr Ideen für neue Spielkarten habt, dann schickt diese gerne an die Mailadresse meik@singleton.life. Am 21.9. ist Singleton außerdem beim Digitalen Sommerfest im MünsterHbf dabei. Kommt vorbei und lasst uns darüber sprechen, wie Singleton (mit euch:-) die Welt verbessern kann!
Nach dem Download die App starten und den Team-Code 5959 eingeben, kurzes Tutorial spielen und schon kannst Du mit machen.
Wann
Ab Ende September
Wer
Alle, die nachhaltiger leben und sich dabei auch umweltbewusster bewegen wollen.
Wo
Rund um Münster
OpenBike – Ulmer Projekt entwickelt und testet Open-Source-Software für Verleihsysteme
Freie, Open Source Software für Bikesharing, vom Schloss bis zur Verwaltungsoberfläche. Nutzerzentriert entwickelt, gemeinsam mit Beschäftigten der Stadt Ulm.
Im Projekt Openbike entwickelt die Stadt Ulm eine Freie/Open-Source-Software (F/LOSS) für ein (Fahrzeug-)Verleihsystem am Beispiel eines Bikesharingsystems. Dabei steht die Software allen Interessenten (z.B. anderen Kommunen, Betrieben,…) frei zur Verfügung. Mit Hilfe der Mitarbeitenden der Stadt und eines Testfahrradpools wird das Verleihsystem getestet und so schrittweise in einen Produktivzustand gebracht und danach weiter verbessert – nach dem Motto von der Stadt, für die Stadt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung und Implementierung von passenden Open-Data-Schnittstellen, sodass das Bikesharing-System von Anfang an nahtlos mit anderen Mobilitätsangeboten wie dem ÖPNV und z.B. Carsharing verknüpft werden kann.
Viele von uns haben den Wunsch das eigene Verhalten zu verändern. Viele möchten nachhaltiger leben und sich daher auch umweltbewusster bewegen. Viele fänden es schön, wenn die Menschen im Bahnhof und in der Fußgängerzone freundlicher und achtsamer wären. Aber wie erreicht man diese großen Ziele? Es gibt nur einen Weg: Mach es selbst!
Singleton ist ein Spiel, das dich dabei unterstützt. Das Leveldesign beginnt mit einfachen Aufgaben, die entsprechend deines Fortschritts im Laufe der Zeit immer anspruchsvoller werden. Manchmal musst du dich mehr überwinden, manchmal weniger. Wenn dir eine Karte einmal zu schwer erscheint, dann wirf sie einfach ab. Singleton gibt dir eine neue, einfachere Karte. Aber klar ist auch: Das Leben beginnt außerhalb der Komfortzone! Und nach jeder gemeisterten Herausforderung, wirst du dich großartig fühlen. Versprochen!
Was kann die App?
Singleton ist ein Spiel auf dem Smartphone, dass echten Impact in der Realität erzeugt.
In der Logik eines Kartenspiels bietet dir Singleton spannende, kleine Handlungsaufforderungen an. Du spielst Singleton, indem du diese Herausforderungen in deinem Alltag ausführst. Nach und nach wirst du dir auf diese Weise deiner bestehenden Routinen bewusst und veränderst dein Verhalten.
Über Singleton
Singleton ist eine Software, die von der Homo Ludens GmbH in Hamburg entwickelt wurde.
Wenn ihr Ideen für neue Spielkarten habt, dann schickt diese gerne an die Mailadresse meik@singleton.life. Am 21.9. ist Singleton außerdem beim Digitalen Sommerfest im MünsterHbf dabei. Kommt vorbei und lasst uns darüber sprechen, wie Singleton (mit euch:-) die Welt verbessern kann!
Nach dem Download die App starten und den Team-Code 5959 eingeben, kurzes Tutorial spielen und schon kannst Du mit machen.
Wann
Ab Ende September
Wer
Alle, die nachhaltiger leben und sich dabei auch umweltbewusster bewegen wollen.
Wo
Rund um Münster
Viele von uns haben den Wunsch das eigene Verhalten zu verändern. Viele möchten nachhaltiger leben und sich daher auch umweltbewusster bewegen. Viele fänden es schön, wenn die Menschen im Bahnhof und in der Fußgängerzone freundlicher und achtsamer wären. Aber wie erreicht man diese großen Ziele? Es gibt nur einen Weg: Mach es selbst!
Alle Projekte aus der Digitalen Sommerfest-Woche online via gobeta.de/ms zum Nachlesen oder mobil ausprobieren.
Und der Münsterhack 2020 präsentierte am Samstag im Livestream die Ergebnisse der Hackerteams.
Was bisher beim Digitalen Sommerfest zu erleben war – geht auch weiter:
Und natürlich könnt Ihr auch die bereits vorgestellten Services weiter ausprobieren und Online und im Bahnhof erleben.
Hier findest Du wechselnde Angebote, die Du live ausprobieren kannst.
Dinge ausprobieren ist das eine, aber wir wollen natürlich wissen: Wie hat’s Dir gefallen? Für alle Themen rund um den Test in Münster gibt’s jetzt ein eigenes Forum im DB-Kundenblick: Der Platz für Deine Fragen, Feedback und schnelle Umfragen.
In Münster ist aber nicht nur der Testsommer am #MünsterHbf in vollem Gange, hier tut sich auch sonst viel in Sachen digitale Projekte und Stadtentwicklung. Das gibt’s auch noch zu entdecken:
Den ganzen Sommer über können Münsteraner*innen, Reisende oder ganz einfach Interessierte, spannende Entwicklungen rund um das Reisen der Zukunft entdecken. Denn der Sommer 2020 steht der Hauptbahnhof Münster ganz im Zeichen von neuer Mobilität! Von Ideen zu bequemerer Anschlussmobilität bis zum lokalen Popup Store könnt Ihr vor Ort diverse Projekte kennenlernen. Im Münsterhack Ende September trifft sich die Tech-Szene dann, um live die Köpfe zusammenzustecken und Münster mit noch mehr neuen Ideen innovativer und lebenswerter zu machen – und wer weiß, vielleicht ist Deine sogar auch dabei!
Und vom 19.-26.6. kannst Du die Köpfe hinter den innovativen Services live erleben – beim Digitalen Sommerfest am #MünsterHbf.
Die Sommertests sind Teil der Aktivitäten am Zukunftsbahnhof Münster. Hier erproben wir im und am Hauptbahnhof Münster neue (digitale) Services mit verschiedenen Partnern, um rund um den Bahnhof neue Mobilitätsangebote und -services zu entwickeln.
OpenBike – Ulmer Projekt entwickelt und testet Open-Source-Software für Verleihsysteme
Aktuell kannst du die Mobility Info des Münchner Startups VEOMO getreu dem Motto #EinfacheOrientierung während dem ITS Weltkongress in Hamburg ausprobieren. Hier informiert VEOMO Dich über große Monitore – verteilt an 14 hochfrequentierten Standorten in Hamburg – über Deine Anschlussmöglichkeiten im öffentlichen Nahverkehr und Sharing-Optionen.
Außerdem kann Du sie getreu dem Motto #EinfacheOrientierung im Zukunftsbahnhof Münster und in der Stadt Münster ausprobieren.
Mit Veomo haben wir bereits an verschiedenen Orten Lösungen für die Mobilität getestet, um mit dem Feedback der Kund*innen die Mobilitätsinfos weiter zu verbessern. Zum Beispiel in den Zukunftsbahnhöfen in Halle und Berlin Südkreuz.
Das kann Veomo
Bus, U-Bahn, S-Bahn, Tram, Taxi, Car-, Bike, und Scooter-Sharing – die Möglichkeiten in der Großstadt von A nach B zu kommen können auch mal überfordern. Veomo zeigt all diese Fortbewegungsmöglichkeiten auf Deinem mobilen Endgerät oder auf großen Monitoren in Bahnhöfen, zentralen Knotenpunkten oder in Büros in Echtzeit an. Das Ganze ist natürlich nicht irgendeine digitale Spielerei – Veomo will das Thema Mobilität ganz konkret besser machen. Die Ziele:
• Den Autoverkehr und PKW-Stellplätze reduzieren und mehr Nachhaltigkeit schaffen
• Einen einfachen Zugang zu allen Fortbewegungsmöglichkeiten schaffen, durch Transparenz und Vergleichbarkeit
• Eine Zeitersparnis für Pendler und Reisende bieten und entspannte Reisen ermöglichen
Veomo ist aktuell in Berlin, München, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf, Köln und Wien verfügbar. Aber denk dran: Auch in Münster kannst du jetzt vorbeischauen.
Verfügbare Plattformen
Veomo kann komplett autark via Veomo-Box und Monitor oder durch Integration in bestehende Display-Systeme betrieben werden. Für unterwegs gibt es auch eine mobile Version fürs Smartphone.
Worum geht’s?
#Nachhaltigkeit
#SmartMobility
Im Rahmen des Programms Zukunftsbahnhof erproben wir neue (digitale) Services mit verschiedenen Partnern, um rund um den Bahnhof neue Mobilitätsangebote zu entwickeln. Und beim Münsterhack 2020 sind wir wieder als Partner dabei. Hier gibt’s Infos für Entwickler*innen zur Nutzung von Code und Daten sowie Erfahrungen rund um Bahnhöfe, Mobilität und neue Reisendenservices.
Wie sieht er aus, der (digitale) Bahnhof der Zukunft? In Münster kannst Du das mitgestalten. Das Projekt „Zukunftsbahnhof Münster“ der Deutschen Bahn vereint die innovativsten und zukunftsweisendsten Ideen unter einem (Bahnhofs-)Dach. Dazu gehören Angebote und Services rund um Anschlussmobilität, Einkaufsmöglichkeiten, Kurzzeitarbeitsplätze und Services, aber auch Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsabläufe. Reiseerlebnis und Aufenthalt am Bahnhof Münster sollen für Besucher und Reisende so stressfrei, bequem und effizient wie möglich sein.
Mach mit und entwickle Prototypen, gib Feedback zu neuen Anwendungen und ergänze Karten und Datenbanken mit Deinem Wissen. Dein Input hilft, Lösungen noch besser zu machen. Was sich bewährt, findet künftig auch an anderen Bahnhöfen Anwendung. Gemeinsam machen wir Münster noch digitaler und smarter.
Aus dem Münsterhack 2019 haben wir zum Beispiel die Projekte Münster.jetzt und das Thema digitale Fahrradservices beim Weiterhacken unterstützen können. Live am Bahnhof zu sehen.
Und gern sind wir beim Münsterhack 2020 wieder als Partner dabei. Diesmal mit Remote-Mentoring (coronagerecht) aus dem #MünsterHbf Pop-up Store beim Digitalen Sommerfest am Bahnhof, Mobil und auf Gobeta.de/ms
Und als besondere Premiere: Mit dem der ersten DB Open Source App – der DB Bahnhof live App. Für mehr Infos sprecht Seba_DB | Mentor im #MSHack20-Matrix an.
Reisende und Besucher pro Tag
Rund 75.000
Hauptreisendengruppen
Pendler, Studenten, Radfahrer und Anwohner
Zielbild
#DasIstVonHier
#ImmerBescheidWissen
#FahrradFirst
Code, Daten, Anleitungen für Digitale Projekte
Neuigkeiten und Veranstaltungen mit der lokalen Community in Münster.
OpenBike – Ulmer Projekt entwickelt und testet Open-Source-Software für Verleihsysteme
Die Anleitung zeigt dir, wie Du schnell und einfach die APIs aus dem OPEN API-Portal der Deutschen Bahn nutzen kannst. So kannst Du beispielsweise Daten von Fahrplänen, Bahnhöfen und Reisezentren, Statistiken zu Verspätungen oder Bahnhofsfotos zur Entwicklung Deiner Lösungen nutzen.