Bring Deine Ideen ein und vernetze Dich…
… bei spannenden Events, Hackathons und Challenges. Sei dabei!
Geospin bietet eine B2B-Softwarelösung an, die zeit- und kostensichere Entscheidungsgrundlagen ermöglicht. Über eine Weboberfläche gibt es Zugriff auf Geospin-Analysen und auf zahlreiche Datenquellen deutschlandweit. Die Geospin Location Intelligent Assistentin (LIA) unterstützt bei der Auswahl der relevanten Informationen für geografischen Fragestellungen über ein benutzerfreundliches Menü. Die Antworten auf die Fragen werden intuitiv auf einer interaktiven Karte dargestellt.
Mit dem Projekt SmartOpenHamburg der MARS (Multi-Agent Research and Simulation) Gruppe beteiligt sich dieses Jahr auch die HAW Hamburg am 4. ITS-Hackathon. Beim ITS MOIN HACK in Hamburg kann mit fertigen Boxen innerhalb eines leistungsstarken Frameworks experimentiert werden.
Multi-Agenten Simulation findet auch bei der City-Planung immer mehr Beachtung. Gerade die Simulation von unterschiedlichen „Was-wäre-wenn-Szenarien“ in komplexen Systemen brauchen ein leistungsfähiges Framework.
Für den ITS MOIN HACK 2020 in Hamburg stellt die HAW zwei fertige Boxen zur Verfügung, in denen innerhalb eines so leistungsstarken Frameworks gearbeitet und entwickelt werden kann.
Mögliche Fragestellungen:
Die Boxen
SOHFerryTransferBox
Das FerryTransfer-Szenario erzeugt eine Menschenmenge von Hafenarbeitern, die sich von einem Startpunkt zu einem zufällig ausgewählten Containerterminal bewegen. Sie bewegen sich in Gehdistanz und nutzen verfügbare Fährdienste, die in regelmäßigen Abständen an den Docks halten. Sowohl die Fähren als auch die Hafenarbeiter bewegen sich auf den Straßen und öffentlichen Gehwegen.
Simulationsmöglichkeiten (z.B.):
SOHGreen4Bikes
Intermodale Wegfindung zu Fuß und mit dem Fahrrad: Das Green4Bikes-Szenario schafft eine Menschenmenge von Bürgern, jeder mit seinem eigenen Zeitplan – einschließlich Start- und Endpunkt für verschiedene Aktionen.
Simulationsmöglichkeiten (z.B.):
Wer?
HAW Hamburg
Was?
SmartOpenHamburg der MARS (Multi-Agent Research and Simulation) Gruppe
Wo?
ITS MOIN HACK 2020, remote
Mit dem Projekt SmartOpenHamburg der MARS (Multi-Agent Research and Simulation) Gruppe beteiligt sich dieses Jahr auch die HAW Hamburg am 4. ITS-Hackathon. Beim ITS MOIN HACK in Hamburg kann mit fertigen Boxen innerhalb eines leistungsstarken Frameworks experimentiert werden.
Multi-Agenten Simulation findet auch bei der City-Planung immer mehr Beachtung. Gerade die Simulation von unterschiedlichen „Was-wäre-wenn-Szenarien“ in komplexen Systemen brauchen ein leistungsfähiges Framework.
Für den ITS MOIN HACK 2020 in Hamburg stellt die HAW zwei fertige Boxen zur Verfügung, in denen innerhalb eines so leistungsstarken Frameworks gearbeitet und entwickelt werden kann.
Mögliche Fragestellungen:
Die Boxen
SOHFerryTransferBox
Das FerryTransfer-Szenario erzeugt eine Menschenmenge von Hafenarbeitern, die sich von einem Startpunkt zu einem zufällig ausgewählten Containerterminal bewegen. Sie bewegen sich in Gehdistanz und nutzen verfügbare Fährdienste, die in regelmäßigen Abständen an den Docks halten. Sowohl die Fähren als auch die Hafenarbeiter bewegen sich auf den Straßen und öffentlichen Gehwegen.
Simulationsmöglichkeiten (z.B.):
SOHGreen4Bikes
Intermodale Wegfindung zu Fuß und mit dem Fahrrad: Das Green4Bikes-Szenario schafft eine Menschenmenge von Bürgern, jeder mit seinem eigenen Zeitplan – einschließlich Start- und Endpunkt für verschiedene Aktionen.
Simulationsmöglichkeiten (z.B.):
Wer?
HAW Hamburg
Was?
SmartOpenHamburg der MARS (Multi-Agent Research and Simulation) Gruppe
Wo?
ITS MOIN HACK 2020, remote
Mit dem Projekt SmartOpenHamburg der MARS (Multi-Agent Research and Simulation) Gruppe beteiligt sich dieses Jahr auch die HAW Hamburg am 4. ITS-Hackathon. Beim ITS MOIN HACK in Hamburg kann mit fertigen Boxen innerhalb eines leistungsstarken Frameworks experimentiert werden.
Multi-Agenten Simulation findet auch bei der City-Planung immer mehr Beachtung. Gerade die Simulation von unterschiedlichen „Was-wäre-wenn-Szenarien“ in komplexen Systemen brauchen ein leistungsfähiges Framework.
Für den ITS MOIN HACK 2020 in Hamburg stellt die HAW zwei fertige Boxen zur Verfügung, in denen innerhalb eines so leistungsstarken Frameworks gearbeitet und entwickelt werden kann.
Mögliche Fragestellungen:
Die Boxen
SOHFerryTransferBox
Das FerryTransfer-Szenario erzeugt eine Menschenmenge von Hafenarbeitern, die sich von einem Startpunkt zu einem zufällig ausgewählten Containerterminal bewegen. Sie bewegen sich in Gehdistanz und nutzen verfügbare Fährdienste, die in regelmäßigen Abständen an den Docks halten. Sowohl die Fähren als auch die Hafenarbeiter bewegen sich auf den Straßen und öffentlichen Gehwegen.
Simulationsmöglichkeiten (z.B.):
SOHGreen4Bikes
Intermodale Wegfindung zu Fuß und mit dem Fahrrad: Das Green4Bikes-Szenario schafft eine Menschenmenge von Bürgern, jeder mit seinem eigenen Zeitplan – einschließlich Start- und Endpunkt für verschiedene Aktionen.
Simulationsmöglichkeiten (z.B.):
Wer?
HAW Hamburg
Was?
SmartOpenHamburg der MARS (Multi-Agent Research and Simulation) Gruppe
Wo?
ITS MOIN HACK 2020, remote
OpenBike – Ulmer Projekt entwickelt und testet Open-Source-Software für Verleihsysteme
Freie, Open Source Software für Bikesharing, vom Schloss bis zur Verwaltungsoberfläche. Nutzerzentriert entwickelt, gemeinsam mit Beschäftigten der Stadt Ulm.
Im Projekt Openbike entwickelt die Stadt Ulm eine Freie/Open-Source-Software (F/LOSS) für ein (Fahrzeug-)Verleihsystem am Beispiel eines Bikesharingsystems. Dabei steht die Software allen Interessenten (z.B. anderen Kommunen, Betrieben,…) frei zur Verfügung. Mit Hilfe der Mitarbeitenden der Stadt und eines Testfahrradpools wird das Verleihsystem getestet und so schrittweise in einen Produktivzustand gebracht und danach weiter verbessert – nach dem Motto von der Stadt, für die Stadt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung und Implementierung von passenden Open-Data-Schnittstellen, sodass das Bikesharing-System von Anfang an nahtlos mit anderen Mobilitätsangeboten wie dem ÖPNV und z.B. Carsharing verknüpft werden kann.
Endlich ist es soweit: Die Bahnhof live App geht Open Source. Was heißt das?
Wir laden euch, die Open Source Community, ein um bestehende Services und Funktionen weiter zu entwickeln. Und natürlich sind wir offen für neue innovative Ideen!
DB Bahnhof live ist ein Produkt der DB Station&Service AG. Als Tochterfirma der Deutschen Bahn sind wir deutschlandweit verantwortlich für den Betrieb und die Wartung von Bahnhöfen und Haltestellen. Mit rund 5.400 Bahnhöfen und mehr als 20 Millionen Reisenden pro Tag sind wir Deutschlands größter Gastgeber. Mit Hilfe der App DB Bahnhof live unterstützen wir Reisende und Besucher, ihren Aufenthalt an unseren Bahnhöfen so angenehm und effizient wie möglich zu gestalten.
Bereits jetzt nutzen im Durchschnitt monatlich mehr als 50.000 Reisende unser mobiles Angebot. Die wesentlichen Nutzungsanlässe sind:
Im Rahmen des Open Source Projekts wollen wir uns gegenüber Neuem öffnen und gleichzeitig einen weiteren Kanal schaffen, um unseren Kunden auf Augenhöhe zu begegnen. Mit diesem Projekt laden wir die Open Source Community, auch in der Rolle als unsere Kunden, dazu ein, sowohl bestehende Services und Funktionen weiterzuentwickeln, aber auch innovative Ideen zu realisieren. Das übergeordnete Ziel ist dabei stets die Generierung eines Mehrwerts für die Reisenden und Besucher. Dazu zählen Themen wie:
Zur Nutzung in den App-Stores…
Die offizielle DB Bahnhof live App-Version bietet unseren Reisenden und Bahnhofsbesuchern mobilen Zugriff auf 5.400 Bahnhöfe und alle ÖPNV-Haltestellen deutschlandweit. Die App steht im Google Play Store und im Apple App Store zum kostenfreien Download bereit und wird stetig weiterentwickelt und optimiert. Weitere Informationen unter https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/ueberuns/db_bahnhof_live-519228
…und auf GitHub der Open Source Zugang zum Quellcode
Für Entwicklerinnen und Entwickler gibt es nun auf GitHub den Quellcode zur App. Wir wollen damit bei der Entwicklung neuer Services und bei der Validierung von Ideen unterstützen.
Hier gibt es zwei wesentliche Anpassungen im Vergleich zu der DB Bahnhof live App, die im Play- und Appstore erhältlich ist:
1. APIs bzw. deren API-Keys sind auf öffentliche Testzugänge umgestellt. Für den Zugriff auf die Schnittstellen PTS (Bahnhofssuche) und FASTA (Aufzugsinformationen) ist deshalb ein öffentlicher API-Key im Code hinterlegt.
2. Bilder und andere urheberrechtlich relevante Inhalte sind nicht Teil des Open Source Projektes. Teilweise wurden deshalb Platzhalter-Graphiken verwendet, die leider nicht produktiv genutzt werden dürfen, sondern durch eigene ersetzt werden müssen.
Von wem kommt Bahnhof live?
DB Station&Service AG
Was könnt ihr tun?
Eure Ideen mit dem Zugang zum Quellcode schneller umsetzen – und mit der Crew von Bahnhof live besprechen – zum Beispiel beim Münsterhack
Wie geht es weiter?
Nutzt die iOS oder Android Version des Quellcodes über GitHub. Meldet Euch bei Fragen oder mit Ideen.
Unser Vorschlag für den Weg, um neue Ideen in der Bahnhof live App zu testen.
Endlich ist es soweit: Die Bahnhof live App geht Open Source. Was heißt das?
Wir laden euch, die Open Source Community, ein um bestehende Services und Funktionen weiter zu entwickeln. Und natürlich sind wir offen für neue innovative Ideen!
DB Bahnhof live ist ein Produkt der DB Station&Service AG. Als Tochterfirma der Deutschen Bahn sind wir deutschlandweit verantwortlich für den Betrieb und die Wartung von Bahnhöfen und Haltestellen. Mit rund 5.400 Bahnhöfen und mehr als 20 Millionen Reisenden pro Tag sind wir Deutschlands größter Gastgeber. Mit Hilfe der App DB Bahnhof live unterstützen wir Reisende und Besucher, ihren Aufenthalt an unseren Bahnhöfen so angenehm und effizient wie möglich zu gestalten.
Bereits jetzt nutzen im Durchschnitt monatlich mehr als 50.000 Reisende unser mobiles Angebot. Die wesentlichen Nutzungsanlässe sind:
Im Rahmen des Open Source Projekts wollen wir uns gegenüber Neuem öffnen und gleichzeitig einen weiteren Kanal schaffen, um unseren Kunden auf Augenhöhe zu begegnen. Mit diesem Projekt laden wir die Open Source Community, auch in der Rolle als unsere Kunden, dazu ein, sowohl bestehende Services und Funktionen weiterzuentwickeln, aber auch innovative Ideen zu realisieren. Das übergeordnete Ziel ist dabei stets die Generierung eines Mehrwerts für die Reisenden und Besucher. Dazu zählen Themen wie:
Zur Nutzung in den App-Stores…
Die offizielle DB Bahnhof live App-Version bietet unseren Reisenden und Bahnhofsbesuchern mobilen Zugriff auf 5.400 Bahnhöfe und alle ÖPNV-Haltestellen deutschlandweit. Die App steht im Google Play Store und im Apple App Store zum kostenfreien Download bereit und wird stetig weiterentwickelt und optimiert. Weitere Informationen unter https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/ueberuns/db_bahnhof_live-519228
…und auf GitHub der Open Source Zugang zum Quellcode
Für Entwicklerinnen und Entwickler gibt es nun auf GitHub den Quellcode zur App. Wir wollen damit bei der Entwicklung neuer Services und bei der Validierung von Ideen unterstützen.
Hier gibt es zwei wesentliche Anpassungen im Vergleich zu der DB Bahnhof live App, die im Play- und Appstore erhältlich ist:
1. APIs bzw. deren API-Keys sind auf öffentliche Testzugänge umgestellt. Für den Zugriff auf die Schnittstellen PTS (Bahnhofssuche) und FASTA (Aufzugsinformationen) ist deshalb ein öffentlicher API-Key im Code hinterlegt.
2. Bilder und andere urheberrechtlich relevante Inhalte sind nicht Teil des Open Source Projektes. Teilweise wurden deshalb Platzhalter-Graphiken verwendet, die leider nicht produktiv genutzt werden dürfen, sondern durch eigene ersetzt werden müssen.
Von wem kommt Bahnhof live?
DB Station&Service AG
Was könnt ihr tun?
Eure Ideen mit dem Zugang zum Quellcode schneller umsetzen – und mit der Crew von Bahnhof live besprechen – zum Beispiel beim Münsterhack
Wie geht es weiter?
Nutzt die iOS oder Android Version des Quellcodes über GitHub. Meldet Euch bei Fragen oder mit Ideen.
Ihr findet Eure Ideen so großartig und kreiert nebenbei Lösungen für eine nachhaltige Logistik und Infrastruktur?
Dann meldet Euch unter info.box@deutschebahn.com und lasst uns gemeinsam an neuen Ansätzen arbeiten.
Du hast einen Online-Shop oder eine E-Commerce-Lösung und möchtest deine Waren/Sendungen schnell, zuverlässig und sicher an unsere automatisierten Übergabepunkte liefern? Box-Die Abholstation bietet die Einlieferung in unsere Abholstationen (aktuell 15 Anlagen im Hamburger Stadtgebiet). Der Service der Abholstationen kann über zwei Kanäle genutzt werden: Per Online-Buchungsportal Box-die Abholstation erhält der teilnehmende Händler Zugriff auf den Service und auf das Netzwerk der offenen Abholstationen – betriebssystem- und plattformunabhängig.
Über APIs kann der Händler den Service Box – Die Abholstation in den vorliegenden IT Businessprozess integrieren und beispielsweise die Hamburg Box als Versandoption in das bestehende eCommerce-System einbinden und den Endkunden die neue Zustelloption im Check-Out anbieten.
Ihr habt Ideen, wie man unseren bereitgestellten Service in Eurem aktuellen Business oder unseren Service ermöglicht? Oder Euch fallen sofort neue Business Opportunities ein? Dann nutzt den Developer Guide und die Schnittstellen, die wir Euch zur Verfügung stellen.
OpenBike – Ulmer Projekt entwickelt und testet Open-Source-Software für Verleihsysteme
Die Anleitung zeigt dir, wie Du schnell und einfach die APIs aus dem OPEN API-Portal der Deutschen Bahn nutzen kannst. So kannst Du beispielsweise Daten von Fahrplänen, Bahnhöfen und Reisezentren, Statistiken zu Verspätungen oder Bahnhofsfotos zur Entwicklung Deiner Lösungen nutzen.
OpenBike – Ulmer Projekt entwickelt und testet Open-Source-Software für Verleihsysteme
Dann tauch ein in die Details dieser Welt. Als Open Access eBook gibt es eine Studie am Beispiel Bad Birnbach, die Du direkt auf der Verlagswebsite lesen kannst.
Die Publikation entstand in Kooperation der Projektpartner CARISSMA Forschungszentrum für Fahrzeugsicherheit, DB Regio Bus, FMS Future Mobility Solutions GmbH, Julius Maximilians Universität Würzburg, Technische Hochschule Deggendorf, Technische Hochschule Ingolstadt.
Autoren
Andreas Riener, Alexandra Appel, Wolfgang Dorner, Thomas Huber, Jan Christopher Kolb, Harry Wagner (Hrsg.)
Lizenz
Open Access eBook
OpenBike – Ulmer Projekt entwickelt und testet Open-Source-Software für Verleihsysteme
Parkplatzsuche ist verantwortlich für etwa 30% des Verkehrs in Städten. Bliq liefert die besten Informationen zur Parkplatzsituation, um Autofahrer direkt zum freien Stellplatz zu leiten. Das System prognostiziert flächendeckend die Parkplatzverfügbarkeit basierend auf Sensordaten von 6+ Mio. Smartphones und künstlicher Intelligenz. Bliq erweitert Mobilitätsdienste um ein Assistenzsystem für die Parkplatzsuche und lässt sich einfach in alle internetfähigen Anwendungen integrieren: Connected Cars, Mobile Apps und Software fürs Verkehrsmanagement.
Testen
Zum Login