Intelligente Mobilität in Hamburg – hier gibt’s den Überblick zu Hacks, Daten & Themen

Der vierte ITS Hackathon fand vom 30. – 31.10.2020 REMOTE statt. Das Motto? Hack. Create. Build. Und das gilt weiterhin! Denn in Hamburg geht es auch nach dem Hack weiter. Und Du kannst mitmachen. Wie? Kannst Du hier entdecken!

Die Ergebnisse vom 5. ITS Hackathon Hamburg am 1. & 2. Oktober 2021 oder das Rad_Digital Meetup am 3. November 2022.

Das Rad neu erfinden?

Wenn das Dein Plan ist, hast du gute Chancen in Hamburg. Die Prognosen gehen von einem Wachstum von 100.000 Einwohner*innen bis 2030 aus. Auch der Klimawandel macht nicht vor Hamburg Halt: nachhaltige Lösungen sind daher immer willkommen.

Und im Oktober 2021 wurde beim ITS Worldcongress die Zukunft der Mobilität live erlebbar – und du kannst weiterhin dabei sein.

Highlights in und rund um Hamburg
Nationaler Radverkehrskongress vom 27. bis 28. April 2021
ITS-Weltkongress vom 11. bis 15. Oktober 2021

Musst Du kennen
Logistik-Initiative Hamburg
Die Urban Data Platform Hamburg
Code for Hamburg
Smart City | DB

Das hat Hamburg zu bieten

Hier findest Du spannende Infos rund um aktuelle Projekte in Hamburg oder Materialen, damit Du selbst loslegen kannst.

    Inspirierende Projekte


    • Hackathon
    • Hamburg
    • Smart City
    23. Okt 2020

    Wissenschaft trifft Hackathon: Multi-Agenten Simulation bei der Städteplanung

    Mit dem Projekt SmartOpenHamburg der MARS (Multi-Agent Research and Simulation) Gruppe beteiligt sich dieses Jahr auch die HAW Hamburg am 4. ITS-Hackathon. Beim ITS MOIN HACK in Hamburg kann mit fertigen Boxen innerhalb eines leistungsstarken Frameworks experimentiert werden.
    Mehr entdecken
    • App
    • Bike
    • Zukunftsbahnhof
    24. Jun 2020

    DB Rad+ App

    Mit der App DB Rad+ kannst du mit dem Bike Prämien einfahren.
    Mehr entdecken
    • Mobilität
    • Münster
    23. Sep 2020

    Münster bewegt: Nachhaltigkeit mit Belohnungsfaktor powered by MOTIONTAG

    Eine App für ein grüneres Münsterland? „Münster bewegt“ von MOTIONTAG und Changers strebt genau das an – und belohnt Dich für eine nachhaltigere Lebensweise.   Beim Digitalen Sommerfest im #MünsterHbf konntest du MOTIONTAG und ihre Lösung auch ganz persönlich kennenlernen. Hier erfährst du mehr zum Programm.
    Mehr entdecken
    • DB
    • Münster
    • Zukunftsbahnhof
    6. Aug 2020

    Radparken der Zukunft: Gemeinsam mobile Perspektiven schaffen

    Zusammen mit freiwilligen Helfern schafft die Informationsfabrik gemeinsam mit Code for Münster eine digitale Datensammlung, die die tägliche Suche von Fahrradstellplätzen am Hauptbahnhof Münster vereinfacht.
    Mehr entdecken
    23. Jul 2020

    ITS MOIN HACK 30.-31.10.2020 Hamburg

    Der vierte ITS Hackathon fand vom 30. – 31.10.2020 Remote statt. #itshackathon Hier auf der Seite kannst Du Dich über Ablauf, Themen, Challenges, Daten, Open Source, Jury und die Teams rund um den Hackathon informieren.   Auch 2021: der 5. ITS Hackathon 1.-2.10.2021, Hamburg –> gobeta.de/its-city-hack
    Mehr lesen

    Challenges für Hamburg vom letztjährigen ITS Hackathon Nummer 4

    Die Themen für den 5. ITS Hackathon erfahrt ihr in Kürze.

    Digitale Inspiration rund ums Rad

    Hier bei GoBeta findest Du Projekte, die bereits in anderen Städten erfolgreich umgesetzt worden sind. Diese kannst Du für Hamburg adaptieren und weiterentwickeln – oder Du lässt dich einfach inspirieren. Schau mal hier:

    Die DB Rad+ App in Ahrensburg und Freising

    Mit der Rad+ App beim Radfahren ganz nebenbei Kilometer sammeln und diese in teilnehmenden Städten bei exklusiven Partnern gegen Rabatte eintauschen.

    Digitale Datensammlung für verbessertes Radparken in Münster

    Eine Datenbasis fürs Radparken der Zukunft und für neue Services rund ums Radfahren.

    OpenBike – Open Source Projekt

    Im Projekt Openbike entwickelt die Stadt Ulm eine Freie/Open-Source-Software (F/LOSS) für ein (Fahrzeug-)Verleihsystem am Beispiel eines Bikesharingsystems.

    Digitale Plattform #MünsterHBF

    Im Rahmen des Programms Zukunftsbahnhof erproben wir neue (digitale) Services mit verschiedenen Partnern, um rund um den Bahnhof neue Mobilitätsangebote zu entwickeln. Und beim Münsterhack 2020 sind wir wieder als Partner dabei. Hier gibt’s Infos für Entwickler*innen zur Nutzung von Code und Daten sowie Erfahrungen rund um Bahnhöfe, Mobilität und neue Reisendenservices.

    Zukunftsbahnhof Münster: Mach die Mobilität digital besser mit deinem Hack-Projekt, deinem Startup oder Deiner Idee

    Wie sieht er aus, der (digitale) Bahnhof der Zukunft? In Münster kannst Du das mitgestalten. Das Projekt „Zukunftsbahnhof Münster“ der Deutschen Bahn vereint die innovativsten und zukunftsweisendsten Ideen unter einem (Bahnhofs-)Dach. Dazu gehören Angebote und Services rund um Anschlussmobilität, Einkaufsmöglichkeiten, Kurzzeitarbeitsplätze und Services, aber auch Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsabläufe. Reiseerlebnis und Aufenthalt am Bahnhof Münster sollen für Besucher und Reisende so stressfrei, bequem und effizient wie möglich sein.

    Mach mit und entwickle Prototypen, gib Feedback zu neuen Anwendungen und ergänze Karten und Datenbanken mit Deinem Wissen. Dein Input hilft, Lösungen noch besser zu machen. Was sich bewährt, findet künftig auch an anderen Bahnhöfen Anwendung. Gemeinsam machen wir Münster noch digitaler und smarter.

    Aus dem Münsterhack 2019 haben wir zum Beispiel die Projekte Münster.jetzt und das Thema digitale Fahrradservices beim Weiterhacken unterstützen können. Live am Bahnhof zu sehen.

    Und gern sind wir beim Münsterhack 2020 wieder als Partner dabei. Diesmal mit Remote-Mentoring (coronagerecht) aus dem #MünsterHbf Pop-up Store beim Digitalen Sommerfest am Bahnhof, Mobil und auf Gobeta.de/ms

    Und als besondere Premiere: Mit dem der ersten DB Open Source App – der DB Bahnhof live App. Für mehr Infos sprecht Seba_DB | Mentor im #MSHack20-Matrix an.

    Reisende und Besucher pro Tag
    Rund 75.000

    Hauptreisendengruppen
    Pendler, Studenten, Radfahrer und Anwohner

    Zielbild
    #DasIstVonHier
    #ImmerBescheidWissen
    #FahrradFirst

    Open Data, Open APIs, Open Source

    Code, Daten, Anleitungen für Digitale Projekte

    Mehr Bahnhof geht nicht: Die DB Bahnhof live App

    5.400 Bahnhöfe und alle ÖPNV-Haltestellen deutschlandweit – in nur einer einzigen App. Egal ob du verreist oder jemanden vom Bahnhof abholst: Du hast alle wichtigen Informationen rund um Bahnhof und Reise übersichtlich an einem Ort vereint. So kommst du schneller zum Ziel, bist bestens informiert und orientiert und sparst Dir Zeit und Nerven.
    Und für Entwickler*innen gibt es ein besonderes Highlight: Der Quelltext der App ist Open Source,

    Bahnhof live wird Open Source

    Aus unterschiedlichen Bedürfnissen sollen neue Ideen entstehen. Ideen, mit denen wir die Zeit für Besucher*innen der Bahnhöfe angenehmer und nutzbarer machen.

    Was ist Open Source überhaupt?

    Open Source bedeutet, dass der Quelltext einer App komplett oder teilweise einsehbar ist. So können Entwickler Anpassungen vornehmen und eigene Features und Ideen in einer Open Source-Version der App realisieren. Die Programmierung wird anschließend getestet und schafft es vielleicht in die offizielle App im Play oder App Store – und damit auf Dein Smartphone.

    Warum macht DB Bahnhof live da mit?

    Um sich Neuem zu öffnen, weiterzuentwickeln und um Dir ganz viele neue Funktionen zum Ausprobieren an die Hand zu geben. Da die Ideen aus der Community stammen, entsteht eine Bahnhof live App vom Nutzer, für den Nutzer.

    Du möchtest mehr erfahren? Dann hier lang.

    Live is live: Update in Echtzeit

    Du bekommst eine vollständige Übersicht aller an- und abfahrenden Züge am ausgewählten Bahnhof inklusive Uhrzeit, Gleis- und Zugnummer. Der praktische Wagenreihungsplan zeigt Dir jederzeit, wie der Zug in den Bahnhof einfährt und wo sich welches Abteil befindet. Und dank Echtzeitaktualisierung weißt Du auch sofort über etwaige Verspätungen oder Änderungen Bescheid.

    #Barrierefrei

    Die App informiert Dich bei Bedarf schon im Vorfeld, ob ein stufenloser Zugang am jeweiligen Bahnhof verfügbar ist. Außerdem führt die Bahnhofs-App eine Liste aller Aufzüge – und Du siehst auch, ob der jeweilige Aufzug in Betrieb ist und zu welchen Gleisen er führt.

    App jetzt testen

    Teste die App und gib uns Feedback mit der entsprechenden Funktion in der App: Fehlt in Deinen Augen ein wichtiges Feature, oder hast Du eine Idee, wie man eine vorhandene Funktion verbessern kann? Mithilfe des Nutzer-Feedbacks können wir die App stetig weiterentwickeln und optimieren.

    Barrierefreiheit: Gemeinsam mehr erreichen

    Die Deutschen Bahn hat zur Unterstützung auf Reisen die Mobilitätsservice-Zentrale eingerichtet, die Informationen und Hilfeleistungen bietet.

    Menschen mit körperlichen Einschränkungen, Sehbehinderungen oder Höreinschränkungen stoßen im Alltag und auf Reisen auf zahlreiche Schwierigkeiten, die allein kaum zu bewältigen sind. Die Deutschen Bahn hat zur Unterstützung auf Reisen die Mobilitätsservice-Zentrale eingerichtet, die Informationen und Hilfeleistungen bietet.

    Außerdem fördert die DB die Entwicklung von Lösungen, die barrierefreies Reisen und einen barrierefreien Alltag möglich machen.

    Hilf mit, Barrierefreiheit umzusetzen, indem Du Software von der DB und anderen Entwickler*innen und Anbieter*innen testest, weiterentwickelst und verbesserst, Daten ergänzt und teilst, oder eine ganz neue Idee in die Tat umsetzt.

    Themenverwandte Beiträge