GEOSPIN – Location Intelligence Softwarelösungen

Geospin bietet eine B2B-Softwarelösung an, die zeit- und kostensichere Entscheidungsgrundlagen ermöglicht. Über eine Weboberfläche gibt es Zugriff auf Geospin-Analysen und auf zahlreiche Datenquellen deutschlandweit. Die Geospin Location Intelligent Assistentin (LIA) unterstützt bei der Auswahl der relevanten Informationen für geografischen Fragestellungen über ein benutzerfreundliches Menü. Die Antworten auf die Fragen werden intuitiv auf einer interaktiven Karte dargestellt.

Das war der ITS MOIN HACK 2020

Der vierte ITS Hackathon fand in diesem Jahr vom 30. – 31.10.2020 Remote statt. #itshackathon

Und der Hack hatte natürlich einiges zu bieten: (Internationale) Teams mit kreativen Ideen, Open Source Ansätze zum Weiterentwickeln und die alles entscheidende, fachlich breit gefächerte Jury.

Diese Teams waren dabei

Hier stellen wir Euch die Teams vor, die ihre Ergebnisse präsentiert haben.

So lief der ITS MOIN HACK 2020

Die Corona-Krise hat einige Bereiche des Lebens ordentlich durchgeschüttelt. Städte, Unternehmen und Start-ups arbeiten aber weiterhin – oder gerade deshalb – an nachhaltigen und smarten Mobilitäts- und Logistiklösungen. Beim ITS Moin Hack ging es genau darum. Daher konnten die Teilnehmer anhand von vorgeschlagenen oder selbst mitgebrachten Challenges arbeiten, um diese weiterzuentwickeln.

Corona hatte dabei auch die ein oder andere Auswirkung: Fand der Hack in den Vorjahren immer live vor Ort in Hamburg statt, wurde dieses Jahr remote gehackt.

Freitag, 30.10.2020

~ Teamfindung ~

Bevor es richtig los ging, gab es erstmal eine große Kennenlernrunde. Natürlich remote, aber dadurch nicht weniger informativ. So konnte die Teamfindung starten. Einen Überblick über die Teams, die ihre Ergebnisse präsentiert haben gibt es hier.

~ Sessions ~

In mehreren Sessions konnten sich die Teilnehmer über aktuelle Entwicklungen und Projekte informieren. Zum Beispiel bei der Bahnhof live Session. Passend dazu, haben wir in diesem Beitrag auch noch interessante Infos für Euch. Weitere Daten oder Inspiration findet Ihr hier und unter Code, Daten & Anleitungen.

~ Zwischenstand der Teams ~

Einige Teams haben in der letzten Session für Tag 1 ihre Zwischenstände geteilt. Die Themen und Fragestellungen sind vielfältig:

    • Wie können mobilitätseingeschränkte Reisende mit freiwilligen Helfern gematcht werden?
    • Wie kann man herausfinden, ob eine Verschlechterung der Luftqualität in Hamburg mit einem einfahrenden Containerschiff zusammenhängt? Und wie kann man die Infos nutzen?
    • Wie kann smarter Paketversand aussehen? Mit den APIs von Box-die-Abholstation?
    • Warum gibt es eigentlich keine smarte Navigation für Radfahrer mit ÖPNV-Schnittstellen? Und wie könnte eine App dafür aussehen?

 

Samstag, 31.10.2020

~ Endspurt ~

Samstag: Im Morgen-Check-in – gab es Einblicke in die Nachthacks und kleine Teaser für später. Bis 13 Uhr meldeten sich die Teams zur Präsentation an.

~ Die Gewinner stehen fest ~

Acht klasse Teams haben ihre Projekte präsentiert. Die Teams #SmartPackers mit Packi – the open & universal App for package handlingMobiMate mit MobiMate – gemeinsam mobilTrufi Association mit Not without my bike“ konnten die „ITS Moin HACK 2020“-Jury besonders überzeugen und werden nun bei der Weiterentwicklung ihrer Projekte unterstützt. Mal sehen, wie die Teams sich bis zum ITS Weltkongress 2021 weiterentwickeln.
Bleibt dran: Hier bei GoBeta halten wir Euch natürlich weiter auf dem Laufenden zu den Ergebnissen des Hacks. 

Graphic Recording: www.angelagerlach.com

Der vierte ITS Hackathon rund um urbane Mobilität und Logistik

Wie in den letzten Jahren, standen auch dieses Jahr unterschiedliche Unternehmen u.a. aus den Bereichen, Logistik, Verkehr und IT-Daten zur Verfügung und Mentoren zur Seite.

Die Partner 2020:

  • Logistik-Initiative Hamburg
  • DB Station & Service AG / Smart City | DB
  • DB mindbox / DB Hackathon / Gobeta.de
  • Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
  • Binary Lights
  • Breeze Technologies UG
  • Digital Hub Logistics Hamburg
  • Ginkgo Analytics GmbH
  • Hamburger Hochbahn AG
  • HAW Hochschule für angewandte Wissenschaften
  • HERE Technologies
  • HITeC Hamburger Informatik Technologie-Center e. V.
  • homePORT
  • HPA Hamburg Port Authority AöR
  • HVV Hamburger Verkehrsverbund GmbH
  • IBM Deutschland GmbH
  • Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung
  • Microsoft Deutschland GmbH
  • PTV Planung Transport Verkehr AG (PTV Group)
  • QUIBIQ Hamburg GmbH
  • S-Bahn Hamburg
  • She Drives Mobility
  • Trufi Association e. V.
  • Urban Data Hub, Urban Data Platform

Wann:
30. Oktober 2020
– 13:00 Uhr Beginn
bis 31. Oktober 2020
– 15:00 Uhr Präsentationen – 17:00 Uhr Ende
Event host:
Logistik-Initiative Hamburg, hamburg-logistik.net
powered by #dbhackathon / DB mindbox & Smart City | DB
Location:
Remote

Das waren die Challenges 2020

Das waren die Challenges

Thema 1:

„Neue Mobilität für den Hamburger Hafen“

Die Idee: Es soll die Nutzung von ÖPNV / Fähre, dem Fahrrad sowie Shuttle für die vielen tausend Berufspendler im Hafen attraktiver gestaltet werden.

Thema 2:

„Green4Bikes“ –Quartier „City of Harburg“

Die Idee: Die Fahrradwege und deren Nutzung in Hamburg soll attraktiver werden.

Thema 3:

Themenfeld: Smart Locker/Hamburg Box

Die Idee: Direktübergabe von Waren zwischen Privatpersonen über die Hamburg Box.

Thema 4:

Themenfeld: Radfahren mit Apps besser machen

Die Idee: Wie kann die Rad+ App weiter im Hinblick darauf verbessert werden, dass die App an weiteren Standorten, insbesondere in Großstädten angeboten werden soll?

Thema 5:

Saubere Luft für Hamburg 

Mithilfe von Satellitendaten soll ein Modell für die Luftqualität für das gesamte Stadtgebiet entwickelt werden.

Inspiration

Ihr wollt auch loshacken? Der ITS MOIN HACK 2020 ist zwar vorbei, aber vielleicht inspirieren Euch ja diese Projekte, um selbst loszuentwickeln.

  • App
  • DB
  • Open Source
  • Zukunftsbahnhof
14. Jul 2020

DB Bahnhof live App – Open Source

Endlich ist es soweit: Die Bahnhof live App geht Open Source. Was heißt das? Wir laden euch, die Open Source Community, ein um bestehende Services und Funktionen weiter zu entwickeln. Und natürlich sind wir offen für neue innovative Ideen!
Mehr entdecken
  • Bike
  • Mobilität
  • Open Source
7. Aug 2020

OpenBike – Open Source Projekte für Bikesharingsysteme

OpenBike – Ulmer Projekt entwickelt und testet Open-Source-Software für Verleihsysteme
Mehr entdecken
  • Mobilität
  • Open Source
9. Sep 2020

Trufi sagt Dir, wo es lang geht

Wenn Du schon einmal in Südamerika, Afrika oder Südostasien mit dem öffentlichen Verkehrssystem von A nach B wolltest, weißt du Bescheid: kein Fahrplan, sich ständig ändernde Fahrrouten, kein Überblick! Das Ganze wird auch informeller Verkehr genannt.
Mehr entdecken
  • AI
  • Open Data
  • Reise
20. Jan 2020

Open Data im Tourismus

Ein Gemeinschaftsprojekt der Deutsche Zentrale für Tourismus e.V., der Landesmarketingorganisationen und der Magic Cities: Sie stellen ihre Daten in Form von „Open Data“ allgemein zur Verfügung.
Mehr entdecken
  • DB
  • Münster
  • Zukunftsbahnhof
6. Aug 2020

Radparken der Zukunft: Gemeinsam mobile Perspektiven schaffen

Zusammen mit freiwilligen Helfern schafft die Informationsfabrik gemeinsam mit Code for Münster eine digitale Datensammlung, die die tägliche Suche von Fahrradstellplätzen am Hauptbahnhof Münster vereinfacht.
Mehr entdecken
  • API
  • DB
  • Open Data
20. Jan 2020

Dataportals

Welche Open-Data-Portale, APIs und Co. rund um das Thema Mobilität und Transport gibt es zur freien Verfügung?
Mehr entdecken

Intelligente Mobilität in Hamburg – hier gibt’s den Überblick zu Hacks, Daten & Themen

Der vierte ITS Hackathon fand vom 30. – 31.10.2020 REMOTE statt. Das Motto? Hack. Create. Build. Und das gilt weiterhin! Denn in Hamburg geht es auch nach dem Hack weiter. Und Du kannst mitmachen. Wie? Kannst Du hier entdecken!

Die Ergebnisse vom 5. ITS Hackathon Hamburg am 1. & 2. Oktober 2021 oder das Rad_Digital Meetup am 3. November 2022.

Das Rad neu erfinden?

Wenn das Dein Plan ist, hast du gute Chancen in Hamburg. Die Prognosen gehen von einem Wachstum von 100.000 Einwohner*innen bis 2030 aus. Auch der Klimawandel macht nicht vor Hamburg Halt: nachhaltige Lösungen sind daher immer willkommen.

Und im Oktober 2021 wurde beim ITS Worldcongress die Zukunft der Mobilität live erlebbar – und du kannst weiterhin dabei sein.

Highlights in und rund um Hamburg
Nationaler Radverkehrskongress vom 27. bis 28. April 2021
ITS-Weltkongress vom 11. bis 15. Oktober 2021

Musst Du kennen
Logistik-Initiative Hamburg
Die Urban Data Platform Hamburg
Code for Hamburg
Smart City | DB

Das hat Hamburg zu bieten

Hier findest Du spannende Infos rund um aktuelle Projekte in Hamburg oder Materialen, damit Du selbst loslegen kannst.

    Inspirierende Projekte


    • Hackathon
    • Hamburg
    • Smart City
    23. Okt 2020

    Wissenschaft trifft Hackathon: Multi-Agenten Simulation bei der Städteplanung

    Mit dem Projekt SmartOpenHamburg der MARS (Multi-Agent Research and Simulation) Gruppe beteiligt sich dieses Jahr auch die HAW Hamburg am 4. ITS-Hackathon. Beim ITS MOIN HACK in Hamburg kann mit fertigen Boxen innerhalb eines leistungsstarken Frameworks experimentiert werden.
    Mehr entdecken
    • App
    • Bike
    • Zukunftsbahnhof
    24. Jun 2020

    DB Rad+ App

    Mit der App DB Rad+ kannst du mit dem Bike Prämien einfahren.
    Mehr entdecken
    • Mobilität
    • Münster
    23. Sep 2020

    Münster bewegt: Nachhaltigkeit mit Belohnungsfaktor powered by MOTIONTAG

    Eine App für ein grüneres Münsterland? „Münster bewegt“ von MOTIONTAG und Changers strebt genau das an – und belohnt Dich für eine nachhaltigere Lebensweise.   Beim Digitalen Sommerfest im #MünsterHbf konntest du MOTIONTAG und ihre Lösung auch ganz persönlich kennenlernen. Hier erfährst du mehr zum Programm.
    Mehr entdecken
    • DB
    • Münster
    • Zukunftsbahnhof
    6. Aug 2020

    Radparken der Zukunft: Gemeinsam mobile Perspektiven schaffen

    Zusammen mit freiwilligen Helfern schafft die Informationsfabrik gemeinsam mit Code for Münster eine digitale Datensammlung, die die tägliche Suche von Fahrradstellplätzen am Hauptbahnhof Münster vereinfacht.
    Mehr entdecken
    23. Jul 2020

    ITS MOIN HACK 30.-31.10.2020 Hamburg

    Der vierte ITS Hackathon fand vom 30. – 31.10.2020 Remote statt. #itshackathon Hier auf der Seite kannst Du Dich über Ablauf, Themen, Challenges, Daten, Open Source, Jury und die Teams rund um den Hackathon informieren.   Auch 2021: der 5. ITS Hackathon 1.-2.10.2021, Hamburg –> gobeta.de/its-city-hack
    Mehr lesen

    Challenges für Hamburg vom letztjährigen ITS Hackathon Nummer 4

    Die Themen für den 5. ITS Hackathon erfahrt ihr in Kürze.

    Digitale Inspiration rund ums Rad

    Hier bei GoBeta findest Du Projekte, die bereits in anderen Städten erfolgreich umgesetzt worden sind. Diese kannst Du für Hamburg adaptieren und weiterentwickeln – oder Du lässt dich einfach inspirieren. Schau mal hier:

    Die DB Rad+ App in Ahrensburg und Freising

    Mit der Rad+ App beim Radfahren ganz nebenbei Kilometer sammeln und diese in teilnehmenden Städten bei exklusiven Partnern gegen Rabatte eintauschen.

    Digitale Datensammlung für verbessertes Radparken in Münster

    Eine Datenbasis fürs Radparken der Zukunft und für neue Services rund ums Radfahren.

    OpenBike – Open Source Projekt

    Im Projekt Openbike entwickelt die Stadt Ulm eine Freie/Open-Source-Software (F/LOSS) für ein (Fahrzeug-)Verleihsystem am Beispiel eines Bikesharingsystems.

    Wissenschaft trifft Hackathon: Multi-Agenten Simulation bei der Städteplanung

    Mit dem Projekt SmartOpenHamburg der MARS (Multi-Agent Research and Simulation) Gruppe beteiligt sich dieses Jahr auch die HAW Hamburg am 4. ITS-Hackathon. Beim ITS MOIN HACK in Hamburg kann mit fertigen Boxen innerhalb eines leistungsstarken Frameworks experimentiert werden.

    Multi-Agenten Simulation findet auch bei der City-Planung immer mehr Beachtung. Gerade die Simulation von unterschiedlichen „Was-wäre-wenn-Szenarien“ in komplexen Systemen brauchen ein leistungsfähiges Framework.

    Für den ITS MOIN HACK 2020 in Hamburg stellt die HAW zwei fertige Boxen zur Verfügung, in denen innerhalb eines so leistungsstarken Frameworks gearbeitet und entwickelt werden kann.


    Mögliche Fragestellungen:

    • Welche Auswirkung haben neue Radstationen auf die Erreichbarkeit des Harburger Bahnhofs?
    • Wo würde ein neuer Fähranleger Sinn ergeben?
    • Wie lange muss man warten, wenn nur noch 40 % der normalen Anzahl an Passagieren auf jede Fähre dürfen?

     

    Die Boxen

    SOHFerryTransferBox

    Das FerryTransfer-Szenario erzeugt eine Menschenmenge von Hafenarbeitern, die sich von einem Startpunkt zu einem zufällig ausgewählten Containerterminal bewegen. Sie bewegen sich in Gehdistanz und nutzen verfügbare Fährdienste, die in regelmäßigen Abständen an den Docks halten. Sowohl die Fähren als auch die Hafenarbeiter bewegen sich auf den Straßen und öffentlichen Gehwegen.

    Simulationsmöglichkeiten (z.B.):

    • Planung von Hafenarbeitern
    • Konfiguration des Fährfahrzeugs
    • Konfiguration der Fährlinie
    • Konfiguration des Fährfahrers
    • Station Um-/Platzierung

     

    SOHGreen4Bikes

    Intermodale Wegfindung zu Fuß und mit dem Fahrrad: Das Green4Bikes-Szenario schafft eine Menschenmenge von Bürgern, jeder mit seinem eigenen Zeitplan – einschließlich Start- und Endpunkt für verschiedene Aktionen.

    Simulationsmöglichkeiten (z.B.):

    • Bürger Terminplanung
    • Konfiguration der Leihfahrrad-Station
    • Fahrradkonfiguration
    • Zeitrahmen

     

    Überblick im PDF

    Wer?
    HAW Hamburg

    Was?
    SmartOpenHamburg der MARS (Multi-Agent Research and Simulation) Gruppe

    Wo?
    ITS MOIN HACK 2020, remote

    Weitere Infos zum ITS MOIN HACK 2020

    Themenverwandte Beiträge

    ITS MOIN HACK 30.-31.10.2020 Hamburg

    Der vierte ITS Hackathon fand vom 30. – 31.10.2020 Remote statt. #itshackathon Hier auf der Seite kannst Du Dich über Ablauf, Themen, Challenges, Daten, Open Source, Jury und die Teams rund um den Hackathon informieren.   Auch 2021: der 5. ITS Hackathon 1.-2.10.2021, Hamburg –> gobeta.de/its-city-hack
    Mehr lesen
    • Hackathon
    • ÖPNV
    22. Okt 2020

    Save the Date: MobiData BW Hackathon 27. bis 29. November 2020

    27. bis 29. November 2020, digital Wir befinden uns mitten in der Verkehrswende, und die Zukunft der Mobilität wird nachhaltig und digital sein. Dieser Mobilitätswandel entsteht aber nicht im stillen Kämmerchen und auch nicht allein in der Amtsstube. Deswegen richtet das Ministerium für Verkehr zusammen mit der Stadt Freiburg und der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg NVBW vom 27. bis 29. November 2020 den MobiData BW Hackathon aus.
    Mehr lesen
    • Mobilität
    • Open Source
    9. Sep 2020

    Trufi sagt Dir, wo es lang geht

    Wenn Du schon einmal in Südamerika, Afrika oder Südostasien mit dem öffentlichen Verkehrssystem von A nach B wolltest, weißt du Bescheid: kein Fahrplan, sich ständig ändernde Fahrrouten, kein Überblick! Das Ganze wird auch informeller Verkehr genannt.
    Mehr entdecken
    • Hackathon
    20. Okt 2020

    How to Hackathon: Hack-Leitfaden von Code for Germany

    Was kann ein Hackathon leisten? Um diese Frage zu beantworten, haben Akteur*innen aus dem Civic-Tech-Bereich von Code for Germany einen Leitfaden erstellt. Dieser richtet sich an Verwaltungen und ähnliche Einrichtungen, die selbst einen Hackathon organisieren möchten.
    Mehr lesen

    Wissenschaft trifft Hackathon: Multi-Agenten Simulation bei der Städteplanung

    Mit dem Projekt SmartOpenHamburg der MARS (Multi-Agent Research and Simulation) Gruppe beteiligt sich dieses Jahr auch die HAW Hamburg am 4. ITS-Hackathon. Beim ITS MOIN HACK in Hamburg kann mit fertigen Boxen innerhalb eines leistungsstarken Frameworks experimentiert werden.

    Multi-Agenten Simulation findet auch bei der City-Planung immer mehr Beachtung. Gerade die Simulation von unterschiedlichen „Was-wäre-wenn-Szenarien“ in komplexen Systemen brauchen ein leistungsfähiges Framework.

    Für den ITS MOIN HACK 2020 in Hamburg stellt die HAW zwei fertige Boxen zur Verfügung, in denen innerhalb eines so leistungsstarken Frameworks gearbeitet und entwickelt werden kann.


    Mögliche Fragestellungen:

    • Welche Auswirkung haben neue Radstationen auf die Erreichbarkeit des Harburger Bahnhofs?
    • Wo würde ein neuer Fähranleger Sinn ergeben?
    • Wie lange muss man warten, wenn nur noch 40 % der normalen Anzahl an Passagieren auf jede Fähre dürfen?

     

    Die Boxen

    SOHFerryTransferBox

    Das FerryTransfer-Szenario erzeugt eine Menschenmenge von Hafenarbeitern, die sich von einem Startpunkt zu einem zufällig ausgewählten Containerterminal bewegen. Sie bewegen sich in Gehdistanz und nutzen verfügbare Fährdienste, die in regelmäßigen Abständen an den Docks halten. Sowohl die Fähren als auch die Hafenarbeiter bewegen sich auf den Straßen und öffentlichen Gehwegen.

    Simulationsmöglichkeiten (z.B.):

    • Planung von Hafenarbeitern
    • Konfiguration des Fährfahrzeugs
    • Konfiguration der Fährlinie
    • Konfiguration des Fährfahrers
    • Station Um-/Platzierung

     

    SOHGreen4Bikes

    Intermodale Wegfindung zu Fuß und mit dem Fahrrad: Das Green4Bikes-Szenario schafft eine Menschenmenge von Bürgern, jeder mit seinem eigenen Zeitplan – einschließlich Start- und Endpunkt für verschiedene Aktionen.

    Simulationsmöglichkeiten (z.B.):

    • Bürger Terminplanung
    • Konfiguration der Leihfahrrad-Station
    • Fahrradkonfiguration
    • Zeitrahmen

     

    Überblick im PDF

    Wer?
    HAW Hamburg

    Was?
    SmartOpenHamburg der MARS (Multi-Agent Research and Simulation) Gruppe

    Wo?
    ITS MOIN HACK 2020, remote

    Weitere Infos zum ITS MOIN HACK 2020

    Der Entwickler

    Themenverwandte Beiträge

    23. Jul 2020

    ITS MOIN HACK 30.-31.10.2020 Hamburg

    Der vierte ITS Hackathon fand vom 30. – 31.10.2020 Remote statt. #itshackathon Hier auf der Seite kannst Du Dich über Ablauf, Themen, Challenges, Daten, Open Source, Jury und die Teams rund um den Hackathon informieren.   Auch 2021: der 5. ITS Hackathon 1.-2.10.2021, Hamburg –> gobeta.de/its-city-hack
    Mehr lesen
    • Hackathon
    • ÖPNV
    22. Okt 2020

    Save the Date: MobiData BW Hackathon 27. bis 29. November 2020

    27. bis 29. November 2020, digital Wir befinden uns mitten in der Verkehrswende, und die Zukunft der Mobilität wird nachhaltig und digital sein. Dieser Mobilitätswandel entsteht aber nicht im stillen Kämmerchen und auch nicht allein in der Amtsstube. Deswegen richtet das Ministerium für Verkehr zusammen mit der Stadt Freiburg und der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg NVBW vom 27. bis 29. November 2020 den MobiData BW Hackathon aus.
    Mehr lesen
    • Mobilität
    • Open Source
    9. Sep 2020

    Trufi sagt Dir, wo es lang geht

    Wenn Du schon einmal in Südamerika, Afrika oder Südostasien mit dem öffentlichen Verkehrssystem von A nach B wolltest, weißt du Bescheid: kein Fahrplan, sich ständig ändernde Fahrrouten, kein Überblick! Das Ganze wird auch informeller Verkehr genannt.
    Mehr entdecken
    • Hackathon
    20. Okt 2020

    How to Hackathon: Hack-Leitfaden von Code for Germany

    Was kann ein Hackathon leisten? Um diese Frage zu beantworten, haben Akteur*innen aus dem Civic-Tech-Bereich von Code for Germany einen Leitfaden erstellt. Dieser richtet sich an Verwaltungen und ähnliche Einrichtungen, die selbst einen Hackathon organisieren möchten.
    Mehr lesen

    Wissenschaft trifft Hackathon: Multi-Agenten Simulation bei der Städteplanung

    Mit dem Projekt SmartOpenHamburg der MARS (Multi-Agent Research and Simulation) Gruppe beteiligt sich dieses Jahr auch die HAW Hamburg am 4. ITS-Hackathon. Beim ITS MOIN HACK in Hamburg kann mit fertigen Boxen innerhalb eines leistungsstarken Frameworks experimentiert werden.

    Multi-Agenten Simulation findet auch bei der City-Planung immer mehr Beachtung. Gerade die Simulation von unterschiedlichen „Was-wäre-wenn-Szenarien“ in komplexen Systemen brauchen ein leistungsfähiges Framework.

    Für den ITS MOIN HACK 2020 in Hamburg stellt die HAW zwei fertige Boxen zur Verfügung, in denen innerhalb eines so leistungsstarken Frameworks gearbeitet und entwickelt werden kann.


    Mögliche Fragestellungen:

    • Welche Auswirkung haben neue Radstationen auf die Erreichbarkeit des Harburger Bahnhofs?
    • Wo würde ein neuer Fähranleger Sinn ergeben?
    • Wie lange muss man warten, wenn nur noch 40 % der normalen Anzahl an Passagieren auf jede Fähre dürfen?

     

    Die Boxen

    SOHFerryTransferBox

    Das FerryTransfer-Szenario erzeugt eine Menschenmenge von Hafenarbeitern, die sich von einem Startpunkt zu einem zufällig ausgewählten Containerterminal bewegen. Sie bewegen sich in Gehdistanz und nutzen verfügbare Fährdienste, die in regelmäßigen Abständen an den Docks halten. Sowohl die Fähren als auch die Hafenarbeiter bewegen sich auf den Straßen und öffentlichen Gehwegen.

    Simulationsmöglichkeiten (z.B.):

    • Planung von Hafenarbeitern
    • Konfiguration des Fährfahrzeugs
    • Konfiguration der Fährlinie
    • Konfiguration des Fährfahrers
    • Station Um-/Platzierung

     

    SOHGreen4Bikes

    Intermodale Wegfindung zu Fuß und mit dem Fahrrad: Das Green4Bikes-Szenario schafft eine Menschenmenge von Bürgern, jeder mit seinem eigenen Zeitplan – einschließlich Start- und Endpunkt für verschiedene Aktionen.

    Simulationsmöglichkeiten (z.B.):

    • Bürger Terminplanung
    • Konfiguration der Leihfahrrad-Station
    • Fahrradkonfiguration
    • Zeitrahmen

     

    Überblick im PDF

    Wer?
    HAW Hamburg

    Was?
    SmartOpenHamburg der MARS (Multi-Agent Research and Simulation) Gruppe

    Wo?
    ITS MOIN HACK 2020, remote

    Weitere Infos zum ITS MOIN HACK 2020

    OpenBike – Open Source Projekt

    OpenBike – Ulmer Projekt entwickelt und testet Open-Source-Software für Verleihsysteme

    Live auszuprobieren für Entwickler*innen weltwelt und ausprobierbar in Ulm

    Freie, Open Source Software für Bikesharing, vom Schloss bis zur Verwaltungsoberfläche. Nutzerzentriert entwickelt, gemeinsam mit Beschäftigten der Stadt Ulm.

     

    Im Projekt Openbike entwickelt die Stadt Ulm eine Freie/Open-Source-Software (F/LOSS) für ein (Fahrzeug-)Verleihsystem am Beispiel eines Bikesharingsystems. Dabei steht die Software allen Interessenten (z.B. anderen Kommunen, Betrieben,…) frei zur Verfügung. Mit Hilfe der Mitarbeitenden der Stadt und eines Testfahrradpools wird das Verleihsystem getestet und so schrittweise in einen Produktivzustand gebracht und danach weiter verbessert – nach dem Motto von der Stadt, für die Stadt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung und Implementierung von passenden Open-Data-Schnittstellen, sodass das Bikesharing-System von Anfang an nahtlos mit anderen Mobilitätsangeboten wie dem ÖPNV und z.B. Carsharing verknüpft werden kann.

    Bahnhof live goes Open Source

    Endlich ist es soweit: Die Bahnhof live App geht Open Source. Was heißt das?

    Wir laden euch, die Open Source Community, ein um bestehende Services und Funktionen weiter zu entwickeln. Und natürlich sind wir offen für neue innovative Ideen!

    Bahnhof live hilft jetzt auch Entwickler*innen

    DB Bahnhof live ist ein Produkt der DB Station&Service AG. Als Tochterfirma der Deutschen Bahn sind wir deutschlandweit verantwortlich für den Betrieb und die Wartung von Bahnhöfen und Haltestellen. Mit rund 5.400 Bahnhöfen und mehr als 20 Millionen Reisenden pro Tag sind wir Deutschlands größter Gastgeber. Mit Hilfe der App DB Bahnhof live unterstützen wir Reisende und Besucher, ihren Aufenthalt an unseren Bahnhöfen so angenehm und effizient wie möglich zu gestalten.

     

    Bereits jetzt nutzen im Durchschnitt monatlich mehr als 50.000 Reisende unser mobiles Angebot. Die wesentlichen Nutzungsanlässe sind:

    • Information über Abfahrten und Ankünfte
    • Informationen über die Ausstattung und Services am Bahnhof
    • Orientierung vor Ort

     

    Im Rahmen des Open Source Projekts wollen wir uns gegenüber Neuem öffnen und gleichzeitig einen weiteren Kanal schaffen, um unseren Kunden auf Augenhöhe zu begegnen. Mit diesem Projekt laden wir die Open Source Community, auch in der Rolle als unsere Kunden, dazu ein, sowohl bestehende Services und Funktionen weiterzuentwickeln, aber auch innovative Ideen zu realisieren. Das übergeordnete Ziel ist dabei stets die Generierung eines Mehrwerts für die Reisenden und Besucher. Dazu zählen Themen wie:

    • Digitalisierung von Bahnhofsservices
    • Sicherheit und Sauberkeit
    • Orientierung vor Ort
    • Angebot zur Bewältigung der letzten Reise-Meile
    • Bahnhöfe als zentrale, urbane Knotenpunkte

     

    Zur Nutzung in den App-Stores…

    Die offizielle DB Bahnhof live App-Version bietet unseren Reisenden und Bahnhofsbesuchern mobilen Zugriff auf 5.400 Bahnhöfe und alle ÖPNV-Haltestellen deutschlandweit. Die App steht im Google Play Store und im Apple App Store zum kostenfreien Download bereit und wird stetig weiterentwickelt und optimiert. Weitere Informationen unter https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/ueberuns/db_bahnhof_live-519228

     

     

    …und auf GitHub der Open Source Zugang zum Quellcode

    Für Entwicklerinnen und Entwickler gibt es nun auf GitHub den Quellcode zur App. Wir wollen damit bei der Entwicklung neuer Services und bei der Validierung von Ideen unterstützen.
    Hier gibt es zwei wesentliche Anpassungen im Vergleich zu der DB Bahnhof live App, die im Play- und Appstore erhältlich ist:

    1. APIs bzw. deren API-Keys sind auf öffentliche Testzugänge umgestellt. Für den Zugriff auf die Schnittstellen PTS (Bahnhofssuche) und FASTA (Aufzugsinformationen) ist deshalb ein öffentlicher API-Key im Code hinterlegt.

    2. Bilder und andere urheberrechtlich relevante Inhalte sind nicht Teil des Open Source Projektes. Teilweise wurden deshalb Platzhalter-Graphiken verwendet, die leider nicht produktiv genutzt werden dürfen, sondern durch eigene ersetzt werden müssen.

    Von wem kommt Bahnhof live?
    DB Station&Service AG

    Was könnt ihr tun?
    Eure Ideen mit dem Zugang zum Quellcode schneller umsetzen – und mit der Crew von Bahnhof live besprechen – zum Beispiel beim Münsterhack

    Wie geht es weiter?
    Nutzt die iOS oder Android Version des Quellcodes über GitHub. Meldet Euch bei Fragen oder mit Ideen.

    Direkt zum Quellcode auf GitHub

    Unser Vorschlag für den Weg, um neue Ideen in der Bahnhof live App zu testen.

    Ähnliche Beiträge

    • DB
    • Reise
    13. Jan 2020

    Mehr Bahnhof geht nicht: Die DB Bahnhof live App

    5.400 Bahnhöfe und alle ÖPNV-Haltestellen deutschlandweit – in nur einer einzigen App. Egal ob du verreist oder jemanden vom Bahnhof abholst: Du hast alle wichtigen Informationen rund um Bahnhof und Reise übersichtlich an einem Ort vereint. So kommst du schneller zum Ziel, bist bestens informiert und orientiert und sparst Dir Zeit und Nerven. Und für Entwickler*innen gibt es ein besonderes Highlight: Der Quelltext der App ist Open Source,
    Mehr entdecken
    • API
    • DB
    • Hamburg
    2. Mrz 2020

    Developer-Guide für APIs zur Box-die Abholstation

    „Wer kennt es nicht: Man wartet sehnsüchtig auf sein online bestelltes Paket, verpasst den Paketboden um wenige Minuten und findet sich kurze Zeit später die Beine in den Bauch stehend, im Paketshop wieder.“
    Mehr entdecken
    • DB
    • Münster
    • Zukunftsbahnhof
    3. Feb 2020

    In Münster entsteht der Bahnhof der Zukunft.

    Im Rahmen des Programms Zukunftsbahnhof erproben wir im und am Hauptbahnhof Münster neue (digitale) Services mit verschiedenen Partnern, um rund um den Bahnhof neue Mobilitätsangebote zu entwickeln.   Was ihr im Sommer 2020 vor Ort und digital ausprobieren konntet, erfahrt ihr auf der Seite rund um unsere „Sommertests“.   Und auch jetzt weiterhin live zu erleben: VEOMO, Lambus und mitmachen bei Münster bewegt.
    Mehr entdecken

    Rückblick: Zusammenhalt im Drei-Länder-Camp

    Drei Bahnen, ähnliche Fragen: Bereits zum dritten Mal trafen sich Mitte Mai über 110 Mitarbeitende von DB, ÖBB und SBB zum jährlichen Austausch – diesmal ausnahmsweise virtuell. Auf dem Tisch lagen Themen von Kunde im Fokus bis zur digitalen Bahn. Wichtig zu wissen: Die Zeiten exklusiver Clubs sind vorbei – hier können sich alle einbringen, die sich berufen fühlen.

    Eigentlich ist der Drei-Länder-Hack das, was der Name vermuten lässt: eine Art Hackathon, bei dem die Teilnehmenden mit einer Fülle von Daten an Lösungen arbeiten. Da ein physisches Zusammenkommen in großen Gruppen derzeit nicht möglich ist, trafen sich die Kolleginnen und Kollegen von DB, ÖBB und SBB bei diesem dritten Mal am 19. Mai virtuell zu einem Drei-Länder-Camp, bei dem der Austausch zu bestimmten Themen im Vordergrund stand: Ideen teilen, Wissen weitergeben und Kontakte knüpfen, um Innovationen voranzutreiben war das Gebot der Stunde.

    In den virtuellen Sessions entstanden spannende Diskussionen, es wurden Ideen für laufende und kommende Projekte geboren und es fanden sich Gruppen zusammen, die künftig gemeinsam an Themen weiterarbeiten werden.

    „Hier können sich die Leute vernetzen. Nicht selten stellen sie dann fest, dass sie an denselben Themen arbeiten. Das geschieht ab sofort nicht mehr parallel, sondern gemeinsam,“ berichtet Julia Strauß von der Digital Base.

    Ziel der Veranstaltungen ist es, gemeinsam die Branche voranzubringen. Dabei gibt es nach Meinung vieler Teilnehmenden durch die Coronakrise zurzeit nicht nur Herausforderungen, sondern auch Rückenwind, denn sie habe einen nie dagewesenen Boom für digitale Innovationen bei allen drei Bahnen bewirkt.

    Konkret ging es beispielsweise um diese Fragen: Wie schafft man es zu erkennen, ob ein Platz in der Bahn frei oder belegt ist? Ohne, dass der Reisende extra eine App installieren muss? Wie vereinbart man eventuelle Ansätze mit einem Echtzeit-Anspruch, Datenschutz-Richtlinien oder technischen Restriktionen? Gibt es Wege, Kunden in Störfällen schneller zu informieren? Was ist nötig, um eine App mit 50.000 aktiven Usern pro Monat für OpenSource, also die Quelldaten für die Nutzung durch Dritte zu öffnen? Und warum macht man das überhaupt?

    Diese Fragen sind nur ein kleiner Anteil aus den Sessions rund um die vier Themenbereiche „Neue Arbeitsweisen und -welten“, „Kunden im Fokus“, „Mobilität der Zukunft“ und „Digitale Bahn“. Viele der Fragen werden durch die Teilnehmenden nun gemeinsam vorangetrieben oder beim nächsten Drei-Länder-Hack konkret bearbeitet.

    Datum
    19. Mai 2020

    Location
    Online

    Teilnehmende
    Über 110 Mitarbeiter*innen von DB, ÖBB, SBB

    Das waren die Themen der einzelnen Sessions:

    Themenbereich „Neue Arbeitsweisen und -welten“:

    • Zusammenarbeit fördern, Netzwerke aufbauen und Sichtbarkeit der eigenen Arbeit herstellen: Working Out Loud – eine selbstorganisierte Vernetzungsmethode
    • Krise – Booster für die betriebliche Transformation
    • Free Seating by ÖBB
    • Digitales Arbeiten und Kommunikation in Krisen Zeiten
    • Hypothesenchallenge: Eine agile IT-Organisation benötigt kein Qualitätsmanagement
    • Innovationskultur: Wie im Gesamtunternehmen durchdringend fördern/etablieren
    • Innovative Arbeitsorte – Vernetzung und Austausch in Raum und Community am Beispiel der DB Digital Base
    • Wissenstransfer im Unternehmen mit intelligenter Suche
    • Arbeiten ohne „klassischen“ Chef: Die DB Systel auf dem Weg in die Selbstorganisation
    • Bildungsangebote und -bedarf

     

    Themenbereich „Kunden im Fokus“:

    • Corona: Rückgewinnung von Kunden / Wiederherstellung Vertrauen in ÖV
    • Kundeninformation für Fahrgäste – In Krisenzeiten flexibel gestalten

     

    Themenbereich „Mobilität der Zukunft“:

    • Minimize Mobility: Weichenstellung für einen neuen Alltag
    • Digitale Infrastruktur für Mobilitäts-Standard: Datenaustausch für Anbindung multimodaler Mobilitätsanbieter
    • Konzept Wasserstoff als neuer grüner Energieträger für die Bahn

     

    Themenbereich „Digitale Bahn“:

    • Entwicklungs-Plattformen: Gemeinsame Standards und Reduzierung von Developer-Kosten
    • Sitzplatzbelegungserkennung für Echtzeitreservationssystem
    • Additive Fertigung (3D Druck) bei der Bahn
    • Virtual Reality by ÖBB
    • Auf Augenhöhe: Die DB Bahnhof live App wird Open Source

    Ausgerichtet werden die Drei-Länder-Veranstaltungen seit 2018 von den jeweiligen Innovationsabteilungen in Sachen Digitalisierung bei DB, ÖBB und SBB. Für die DB sind das die Datenexperten sowie die Digital Base, die Mindbox und das Skydeck. Von der ÖBB waren die Profis des OpenInnovation-Teams an Bord und reihten sich mit den SBB-Open Data-Kollegen in das Orga-Team ein. Eingeladen sind alle Mitarbeitenden der drei Bahnen – egal ob Entwicklerin, Fahrdienstleiterin, Vorständin oder Designerin.

    Wer Interesse hat, beim nächsten Mal dabei zu sein oder sich auf andere Art einzubringen kann sich an dbopendata@deutschebahn.com wenden.

    Und wahrscheinlich ist das ein oder andere Thema ja demnächst auch wieder auf einem DB Open Data-Hackathon in Bearbeitung. Oder wie Tobias Friedrich (DB Systel | DB Skydeck | DB Open Data) als Schlusswort mit gab:

    „Wir hoffen, dass wir uns alle im nächsten Jahr in Berlin zum Drei-Länder-Hack 2021 treffen – dann wieder live!“ Update 3.2.2021 – diesmal Remote, noch nicht in Berlin

    Bahnhof live goes Open Source

    Endlich ist es soweit: Die Bahnhof live App geht Open Source. Was heißt das?

    Wir laden euch, die Open Source Community, ein um bestehende Services und Funktionen weiter zu entwickeln. Und natürlich sind wir offen für neue innovative Ideen!

    Bahnhof live hilft jetzt auch Entwickler*innen

    DB Bahnhof live ist ein Produkt der DB Station&Service AG. Als Tochterfirma der Deutschen Bahn sind wir deutschlandweit verantwortlich für den Betrieb und die Wartung von Bahnhöfen und Haltestellen. Mit rund 5.400 Bahnhöfen und mehr als 20 Millionen Reisenden pro Tag sind wir Deutschlands größter Gastgeber. Mit Hilfe der App DB Bahnhof live unterstützen wir Reisende und Besucher, ihren Aufenthalt an unseren Bahnhöfen so angenehm und effizient wie möglich zu gestalten.

     

    Bereits jetzt nutzen im Durchschnitt monatlich mehr als 50.000 Reisende unser mobiles Angebot. Die wesentlichen Nutzungsanlässe sind:

    • Information über Abfahrten und Ankünfte
    • Informationen über die Ausstattung und Services am Bahnhof
    • Orientierung vor Ort

     

    Im Rahmen des Open Source Projekts wollen wir uns gegenüber Neuem öffnen und gleichzeitig einen weiteren Kanal schaffen, um unseren Kunden auf Augenhöhe zu begegnen. Mit diesem Projekt laden wir die Open Source Community, auch in der Rolle als unsere Kunden, dazu ein, sowohl bestehende Services und Funktionen weiterzuentwickeln, aber auch innovative Ideen zu realisieren. Das übergeordnete Ziel ist dabei stets die Generierung eines Mehrwerts für die Reisenden und Besucher. Dazu zählen Themen wie:

    • Digitalisierung von Bahnhofsservices
    • Sicherheit und Sauberkeit
    • Orientierung vor Ort
    • Angebot zur Bewältigung der letzten Reise-Meile
    • Bahnhöfe als zentrale, urbane Knotenpunkte

     

    Zur Nutzung in den App-Stores…

    Die offizielle DB Bahnhof live App-Version bietet unseren Reisenden und Bahnhofsbesuchern mobilen Zugriff auf 5.400 Bahnhöfe und alle ÖPNV-Haltestellen deutschlandweit. Die App steht im Google Play Store und im Apple App Store zum kostenfreien Download bereit und wird stetig weiterentwickelt und optimiert. Weitere Informationen unter https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/ueberuns/db_bahnhof_live-519228

     

     

    …und auf GitHub der Open Source Zugang zum Quellcode

    Für Entwicklerinnen und Entwickler gibt es nun auf GitHub den Quellcode zur App. Wir wollen damit bei der Entwicklung neuer Services und bei der Validierung von Ideen unterstützen.
    Hier gibt es zwei wesentliche Anpassungen im Vergleich zu der DB Bahnhof live App, die im Play- und Appstore erhältlich ist:

    1. APIs bzw. deren API-Keys sind auf öffentliche Testzugänge umgestellt. Für den Zugriff auf die Schnittstellen PTS (Bahnhofssuche) und FASTA (Aufzugsinformationen) ist deshalb ein öffentlicher API-Key im Code hinterlegt.

    2. Bilder und andere urheberrechtlich relevante Inhalte sind nicht Teil des Open Source Projektes. Teilweise wurden deshalb Platzhalter-Graphiken verwendet, die leider nicht produktiv genutzt werden dürfen, sondern durch eigene ersetzt werden müssen.

    Von wem kommt Bahnhof live?
    DB Station&Service AG

    Was könnt ihr tun?
    Eure Ideen mit dem Zugang zum Quellcode schneller umsetzen – und mit der Crew von Bahnhof live besprechen – zum Beispiel beim Münsterhack

    Wie geht es weiter?
    Nutzt die iOS oder Android Version des Quellcodes über GitHub. Meldet Euch bei Fragen oder mit Ideen.

    Direkt zum Quellcode auf GitHub

    Unsere APIs für Deine Ideen

    Ihr findet Eure Ideen so großartig und kreiert nebenbei Lösungen für eine nachhaltige Logistik und Infrastruktur?

     

    Dann meldet Euch unter info.box@deutschebahn.com und lasst uns gemeinsam an neuen Ansätzen arbeiten.

    Du hast einen Online-Shop oder eine E-Commerce-Lösung und möchtest deine Waren/Sendungen schnell, zuverlässig und sicher an unsere automatisierten Übergabepunkte liefern? Box-Die Abholstation bietet die Einlieferung in unsere Abholstationen (aktuell 15 Anlagen im Hamburger Stadtgebiet). Der Service der Abholstationen kann über zwei Kanäle genutzt werden: Per Online-Buchungsportal Box-die Abholstation erhält der teilnehmende Händler Zugriff auf den Service und auf das Netzwerk der offenen Abholstationen – betriebssystem- und plattformunabhängig.

     

    Über APIs kann der Händler den Service Box – Die Abholstation in den vorliegenden IT Businessprozess integrieren und beispielsweise die Hamburg Box als Versandoption in das bestehende eCommerce-System einbinden und den Endkunden die neue Zustelloption im Check-Out anbieten.

    Ihr habt Ideen, wie man unseren bereitgestellten Service in Eurem aktuellen Business oder unseren Service ermöglicht? Oder Euch fallen sofort neue Business Opportunities ein? Dann nutzt den Developer Guide und die Schnittstellen, die wir Euch zur Verfügung stellen.

    https://box.deutschebahn.com

    Ähnliche Beiträge

    • DB
    • Reise
    13. Jan 2020

    Mehr Bahnhof geht nicht: Die DB Bahnhof live App

    5.400 Bahnhöfe und alle ÖPNV-Haltestellen deutschlandweit – in nur einer einzigen App. Egal ob du verreist oder jemanden vom Bahnhof abholst: Du hast alle wichtigen Informationen rund um Bahnhof und Reise übersichtlich an einem Ort vereint. So kommst du schneller zum Ziel, bist bestens informiert und orientiert und sparst Dir Zeit und Nerven. Und für Entwickler*innen gibt es ein besonderes Highlight: Der Quelltext der App ist Open Source,
    Mehr entdecken
    • API
    • DB
    • Hamburg
    2. Mrz 2020

    Developer-Guide für APIs zur Box-die Abholstation

    „Wer kennt es nicht: Man wartet sehnsüchtig auf sein online bestelltes Paket, verpasst den Paketboden um wenige Minuten und findet sich kurze Zeit später die Beine in den Bauch stehend, im Paketshop wieder.“
    Mehr entdecken
    • DB
    • Münster
    • Zukunftsbahnhof
    3. Feb 2020

    In Münster entsteht der Bahnhof der Zukunft.

    Im Rahmen des Programms Zukunftsbahnhof erproben wir im und am Hauptbahnhof Münster neue (digitale) Services mit verschiedenen Partnern, um rund um den Bahnhof neue Mobilitätsangebote zu entwickeln.   Was ihr im Sommer 2020 vor Ort und digital ausprobieren konntet, erfahrt ihr auf der Seite rund um unsere „Sommertests“.   Und auch jetzt weiterhin live zu erleben: VEOMO, Lambus und mitmachen bei Münster bewegt.
    Mehr entdecken