Studie: Autonome Shuttlebusse im ÖPNV

Analysen und Bewertungen zum Fallbeispiel Bad Birnbach aus technischer, gesellschaftlicher und planerischer Sicht (Studie)

Du interessierst dich für Autonome Shuttle Verkehre?

Dann tauch ein in die Details dieser Welt. Als Open Access eBook gibt es eine Studie am Beispiel Bad Birnbach, die Du direkt auf der Verlagswebsite lesen kannst.

Die Publikation entstand in Kooperation der Projektpartner CARISSMA Forschungszentrum für Fahrzeugsicherheit, DB Regio Bus, FMS Future Mobility Solutions GmbH, Julius Maximilians Universität Würzburg, Technische Hochschule Deggendorf, Technische Hochschule Ingolstadt.

Autoren
Andreas Riener, Alexandra Appel, Wolfgang Dorner, Thomas Huber, Jan Christopher Kolb, Harry Wagner (Hrsg.)

Lizenz
Open Access eBook

Hier geht's zum E-Book Download

Themenverwandte Beiträge

  • Boxing
  • Mobilität
  • Open Data
26. Jan 2020

Abschlussarbeit von Stefan Kaufmann: Opening public transit data in Germany.

Für mehr Datenoffenheit: Durch die Entwicklung eines Transformationsprozesses in das offene GTFS-Zeitplanformat sowie Zusammenarbeit und Umfragen mit deutschen Verkehrsbehörden und Betreibern schuf diese Arbeit die potenzielle Grundlage für eine umfassendere Übernahme der Veröffentlichung offener Versanddaten.
Mehr entdecken
  • API
  • DB
  • Open Data
3. Feb 2020

Das Developerportal der Deutschen Bahn

Getting started mit dem OPEN API Portal
Mehr entdecken
  • API
  • Open Data
  • Technologie
20. Jan 2020

Open.NRW-Portal

Verwaltungsdaten offen, maschinenlesbar und frei nutzbar Die vorhandenen 3681 Datensätze können nach Themenbereichen, Datenbereitstellern, Lizenzen, Offenheitsskala und Format gefiltert werden.
Mehr entdecken
  • API
  • DB
  • Open Data

Dataportals

Welche Open-Data-Portale, APIs und Co. rund um das Thema Mobilität und Transport gibt es zur freien Verfügung?
Mehr entdecken
  • AI
  • Open Data
  • Reise

Open Data im Tourismus

Ein Gemeinschaftsprojekt der Deutsche Zentrale für Tourismus e.V., der Landesmarketingorganisationen und der Magic Cities: Sie stellen ihre Daten in Form von „Open Data“ allgemein zur Verfügung.
Mehr entdecken
  • Map
  • Wiki

OpenStreetMap-Daten & Eisenbahn

Mehr entdecken

Studie: Autonome Shuttlebusse im ÖPNV

Analysen und Bewertungen zum Fallbeispiel Bad Birnbach aus technischer, gesellschaftlicher und planerischer Sicht (Studie)

MOTION OS bringt Licht ins Mobilitäts-Dunkel

MOTIONTAG entwickelt eine komfortable IT-Infrastruktur, die eine Wertschöpfung aus Bewegungsdaten erzielt und das Betriebssystem MOTION OS antreibt. Basierend auf maschinellem Lernen von Smartphone-Sensoren werden präzise und multimodale Mobilitätsdaten gewonnen: passiv, vollautomatisch und in Echtzeit erfolgt die Analyse, wann, wo, mit welchem Verkehrsmittel und zu welchem Zweck sich Personen in Städten fortbewegen und wie die Services einzelner Mobilitätsanbieter genutzt werden.

Dadurch werden Schmerzpunkte im System offengelegt und Optimierungsmöglichkeiten deutlich gemacht, während Fahrgäste dank personalisierter Angebote und Reiseinformationen bequemer und schneller ans Ziel kommen.

MOTIONTAGs Lösung wird als Software-Development-Kit (SDK) geliefert und kann unkompliziert in die Apps von Kunden eingebaut werden.

Für Entwickler
Jetzt SDK nutzen

API
Zur Dokumentation

Für Tester
SBB MyWay

Entwicklungspotenzial

Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen können verschiedenste Anwendungsfälle entwickelt werden. Ein Beispiel ist die „Münster bewegt“ app, die am 12. Oktober 2020 für die Münsterländer*innen gestartet wurde. MOTIONTAGs Technologie erkennt automatisch, wie viele CO2-Emissionen entstehen, wenn Nutzer*innen mit Auto, Bus, Bahn, Taxi oder Fahrrad unterwegs sind. Der Wechsel zu nachhaltigeren Alternativen wird belohnt: je mehr umweltfreundliche Fortbewegungsmittel genutzt werden, desto mehr Klima-Taler sammeln die Nutzer*innen. Diese können bei teilnehmenden Partnern im Münsterland gegen Prämien eingelöst werden. Heute hat die App aufgrund des Gamification-Ansatzes und der Belohnungen von lokalen Partnern eine Retention Rate von über 70%.

 

Ein weiteres Einsatzbeispiel ist die Swiss Climate Challenge der Swisscom. Die Swisscom hilft durch die MOTIONTAG Technologie ihren B2B-Kunden und den Schweizer Bürger*innen, ihren CO2-Fußabdruck besser zu verstehen und diesen zu verringern.

Vorteile der MOTIONTAG-Technologie

Hohe Granularität der erfassten Daten. MOTIONTAG erkennt zehn unterschiedliche Verkehrsmodi, sowohl motorisiert als auch nicht-motorisiert: Gehen, Fahrrad, Trambahn, U-Bahn, Bus, Auto, S-Bahn, Regionalbahn, Zug oder Flugzeug. Um die Granularität von Daten noch zu verstärken, können Daten Dritter wie GTFS Daten (Strecken und Fahrpläne) oder APIs verschnitten werden.

Geringer Batterieverbrauch. In Anbetracht der hohen Datenpräzision ist MOTIONTAGs Batterieverbrauch niedrig, was eine Integration in eine Vielzahl von Apps erlaubt, ohne dabei eine erhebliche Mehrbelastung des Akkus darzustellen.

Hohe Skalierbarkeit und Kundenanpassung. Die Technologie funktioniert überirdisch und unterirdisch und ist sehr anpassungsfähig an neue Anwendungsfälle und Marktentwicklungen. Die Tatsache, dass MOTIONTAG globale verfügbare OpenStreetMap-Daten verwendet, macht MOTIONTAGs Lösung weltweit umsetzbar.

Studie: Autonome Shuttlebusse im ÖPNV

Analysen und Bewertungen zum Fallbeispiel Bad Birnbach aus technischer, gesellschaftlicher und planerischer Sicht (Studie)

Ende 2018 hat die Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. (DZT) gemeinsam mit den Landesmarketingorganisationen (LMOs) und Magic Cities beschlossen, im Zuge eines gemeinsamen Projektes ihre Daten als Linked-Open-Data zur Verfügung zu stellen.

Das langfristige Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Knowledge Graphen, welcher für den Tourismusstandort Deutschland als Daten-Hub zur Verfügung stehen soll.
Mit Open Data wird die Voraussetzung für den Digitalen Wandel in Richtung Künstliche Intelligenz geschaffen. Der Tourismusstandort Deutschland wird gesichert und bleibt wettbewerbsfähig, und insbesondere touristische Regionen sowie digitale Innovationen im Tourismus und darüber hinaus werden gestärkt.

Ablauf des Projektes

Das Projekt ist in drei Abschnitte unterteilt: Audit, Anforderungsdefinition und Umsetzung. Im Rahmen eines Audits wurde der Ist-Stand professionell und detailliert analysiert.

Dabei wurden Datentypen, Content-Typen und verwendete technische Systeme der beteiligten Partner mit Blick auf ihre Verwendbarkeit in einer Graph-Datenbank untersucht und bewertet. Im zweiten Abschnitt wird die Konzeption eines Knowledge Graphen für den Tourismusstandort Deutschland erstellt. Das zu entwickelnde Konzept soll die technischen Anforderungen an den Knowledge Graphen formulieren sowie Aussagen zum Betrieb und der Qualitätssicherung treffen. Anschließend wird das Konzept durch die beteiligten Partner bewertet und umgesetzt.

Siegen-Wittgenstein und Thüringen sind die Vorreiter, in denen das Projekt bereits Umsetzung findet.

Noch mehr Open Data Quellen

  • API
  • Open Data
  • Technologie

Open.NRW-Portal

Verwaltungsdaten offen, maschinenlesbar und frei nutzbar Die vorhandenen 3681 Datensätze können nach Themenbereichen, Datenbereitstellern, Lizenzen, Offenheitsskala und Format gefiltert werden.
Mehr entdecken
  • API
  • DB
  • Open Data
3. Feb 2020

Das Developerportal der Deutschen Bahn

Getting started mit dem OPEN API Portal
Mehr entdecken
  • Open Data
20. Jan 2020

Open Data Informationsstelle (ODIS) der Technologiestiftung Berlin

Die ODIS unterstützt die Berliner Verwaltung bei der Aufbereitung, Veröffentlichung und Nutzung von offenen Daten, entwickelt neue Tools und Prototypen, und vernetzt Open Data-Interessierte innerhalb und außerhalb der Verwaltung.
Mehr entdecken
  • API
  • DB
  • Open Data

Dataportals

Welche Open-Data-Portale, APIs und Co. rund um das Thema Mobilität und Transport gibt es zur freien Verfügung?
Mehr entdecken
  • AI
  • DB
  • Mobilität
31. Jan 2020

Studie: Autonome Shuttlebusse im ÖPNV

Analysen und Bewertungen zum Fallbeispiel Bad Birnbach aus technischer, gesellschaftlicher und planerischer Sicht (Studie)
Mehr entdecken
  • Barrierefrei
  • Mobilität
20. Jan 2020

Offene Web-Plattform für mehr Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr

Jetzt mitmachen! Das Ziel: Die vollständige Barrierefreiheit im ÖPNV bis Anfang 2022. Der Weg: Die Entwicklung und Bereitstellung einer Open-Data-Plattform zur Datenerfassung, -bereitstellung und -bewertung zu Barrieren an Haltestellen des ÖPNV.
Mehr entdecken
  • Map
  • Wiki

OpenStreetMap-Daten & Eisenbahn

Mehr entdecken
  • Boxing
  • Mobilität
  • Open Data
26. Jan 2020

Abschlussarbeit von Stefan Kaufmann: Opening public transit data in Germany.

Für mehr Datenoffenheit: Durch die Entwicklung eines Transformationsprozesses in das offene GTFS-Zeitplanformat sowie Zusammenarbeit und Umfragen mit deutschen Verkehrsbehörden und Betreibern schuf diese Arbeit die potenzielle Grundlage für eine umfassendere Übernahme der Veröffentlichung offener Versanddaten.
Mehr entdecken
  • AI
  • Analytics
  • Mobilität
23. Jan 2020

MOTIONTAG: Software Development Kit

Ziel von MOTIONTAG ist, das gesamte Verkehrssystem bequemer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Dafür werden detaillierte Informationen benötigt, wie sich tägliche Mobilität gestaltet. Öffentliche und private Verkehrsdienstleister, Mobilitätsplattformen, Logistik-Unternehmen, Forschungsinstitute und Städte nutzen die MOTIONTAG-Technologie bereits.
Mehr entdecken

AI meets ITS: 3. ITS Hackathon 2019

Unter dem Thema „Urbane Mobilität und Logistik“ trafen sich in Hamburg kreative Köpfe, um gemeinsam die Zukunft der Mobilität zu gestalten.

Wie Künstliche Intelligenz Verkehrssysteme verbessert

Entwickler, Designer, Stadtplaner und alle, die Mobilität und City-Logistik bequemer, umweltfreundlicher und digital vernetzt besser machen wollen – der Hackathon ist offen für jeden, der Spaß daran hat, originelle Lösungen zu entwickeln. Unter dem Thema „Urbane Mobilität und Logistik“ suchen die Veranstalter kreative Köpfe, die Interesse daran haben, die Zukunft der Mobilität von morgen zu gestalten. In Teams unterteilt, haben die Teilnehmer spannende Aufgaben der Partner aus dem Bereich Mobilität, Logistik und IT zu lösen.

Datum
01. Nov 2019 – 02. Nov 2019

Location
Hammerbrooklyn. Digital Campus.
Stadtdeich 2 – 4
20097 Hamburg

Event Host
Logistik-Initiative Hamburg, hamburg-logistik.net

Die Gewinner

Auch dieses Jahr hat die hochkarätige Jury Preise für die besten Projekte des Hackathons vergeben.

1. Platz: Team Hometown

Ältere Menschen sind häufig überfordert, wenn sie mit der Bahn weitere Strecken zurücklegen müssen. Zu ihrer Unterstützung wurde G.E.R.D.A entwickelt, laut Gewinnerteam ein „Mobilitätsassistent für Digital Immigrants und Digital Dinosaurs“, der extra benutzerfreundlich angelegt ist. Genutzte Tools: IBM Watson Assistent, Android Studio, Google Dienste. Genutzte Daten: Open street maps.

2. Platz: Team Civity

Die Zweitplatzierten entwickelten eine ÖV-Netzanalyse zur Identifikation von Schlüsselverbindungen und -haltestellen. Dazu konvertierten sie ÖPNV-Fahrplandaten in Graphen und nutzten sie zur Analyse in Programmen, die in der Sozialforschung und Analyse des Hamburger Bus- und Bahnnetzes verwendet werden. Genutzte Daten: Open Data GTFS-Feed des HVV. Genutzte Tools: Python, QGIS, PostGIS, Gephi.

3. Platz: Team Tungi und Mirko

trasHVV ist eine Bilderkennungs-KI mit dem ultimativen Ziel: saubere Bahnhöfe. Das Team baute eine KI zu bauen, die bei der Müllerkennung auf Bahnhöfen unterstützt. Denn Tungi und Mirko meinen: Pünktliche Züge und freundliches Bahnpersonal mögen ein Dauerbrenner sein, aber Sauberkeit am Bahnhof sollte zum Fokusthema werden. Genutzte Tools: NodeRed, Tensorflow.js, IBM cloud for hosting.

Weitere Projekte

Team Einfach Ankommen
Nahverkehrs-App für Kinder, Senioren, nichttechnologieaffine Menschen. Genutzte Daten: OpenStreetmap, PZ Daten. Genutzte Tools: Android Studio, Figma.

Team Graphbusters
Virtualisierung und Individualisierung von Verkehr: Dynamische virtuelle Ampeln zur Konfliktlösung zwischen selbstfahrenden und menschengesteuerten Fahrzeugen. Genutzte Tools: Go, Typescript, Swift, React.

Team Marudor
marudor.de: Eine Plattform für genaue Echtzeitinformationen rund um den Bahnverkehr, mit Fokus auf Abfahrtstafeln und inzwischen ein DB Navigator Ersatz. Genutzte Daten: DB Open Data, PZ Daten, andere Daten.

Team OpenGeoEdu
Ausgangsfrage: Gibt ein einen Anstieg der Feinstaubwerte, wenn Kreuzfahrtschiffe im Hafen liegen? Genutzte Daten: luft.hamburg.de, luft.info, hafen hamburg. Genutzte Tools: Python, QGIS, R.

Team Benjamin & Jannis
Ein System zum Echtzeit-Vergleich von GPS-Daten öffentlicher Fahrzeuge, mit dem Verspätungen und Störungen schneller und transparenter kommuniziert werden können. Genutzte Daten: PZ-GPS-Daten aus Frankfurt.

Themenverwandte Beiträge

  • Hackathon
  • mindbox
  • Mobilität
28. Jan 2020

Einblick & Projekte: DB Open Data XMAS Hack 2019

Am 13. und 14.12.2019 fand der alljährliche XMAS Hack in der DB mindbox in Berlin statt.
Mehr entdecken
  • Berlin
12. Dez 2019

Save the Date: Jelbi Hackathon 15.&16.02.2020

15. und 16. Februar 2020 @The Drivery, Berlin Hier kannst Du einen Blick in die Zukunft der Mobilität werfen, mit Mobilitätshubs und neuen digitalen Serviceangeboten: auf dem Jelbi-Hackathon der BVG. GoBeta ist vor Ort, zusammen mit vielen weiteren Partnern und Community-Mitgliedern – Du auch?
Mehr lesen
  • DB
  • Hackathon
  • mindbox
2. Sep 2019

Einblicke & Projekte: Summercamp DB Hackathon Juli 2019

Am 19. und 20. Juli 2019 in der DB mindbox in Berlin statt. Entwickler*innen, Designer*innen, Fahrdienstleister*innen, Tf*innen und Mobilitätsbegeisterte trafen sich, um mit eigenen Datenprojekten den öffentlichen Nah- und Fernverkehr bequemer, umweltfreundlicher und vernetzter zu machen.
Mehr entdecken
  • Münster
30. Jan 2020

Save the Date: Münsterhack 25.&26.9.2020

25. und 26. September 2020 – natürlich in Münster! Zum vierten Mal trifft sich die Tech-Szene und entwickelt gemeinsam Ideen und Prototypen, bei denen sich alles um die digitale Stadtentwicklung Münsters dreht: Wie kann diese Stadt noch smarter, innovativer, nachhaltiger und lebenswerter werden? Beim gemeinnützig organisierten Hackathon finden sich Teams, die zusammen an einer Lösung arbeiten. Sobald nähere Informationen zur Agenda bekannt sind, findest Du sie unter folgendem Link.
Mehr lesen
  • Hamburg
10. Sep 2019

3. ITS-Hack Hamburg

Mehr lesen