Bring Deine Ideen ein und vernetze Dich…
… bei spannenden Events, Hackathons und Challenges. Sei dabei!
Neue Ideen sind bei uns immer herzlich willkommen. So auch das Projekt von Florian Lederer, der mit seiner Mini-Echtzeitanzeige des Münchner Nahverkehrs einfach mal losentwickelt hat. Ihr wollt auch so eine Anzeige? Wir verraten Euch wie es geht.
Florian Lederer ist oft zum Bahnhof gegangen und hat vorher nicht geschaut, ob seine S-Bahn normal fährt oder Verspätung hat. Dieses Problem kennen wohl viele. Die Folge? Lange Wartezeiten am Bahnhof. Besonders im Winter unangenehm. Seine Idee: Wäre es nicht praktisch, wenn die Anzeige, die man sonst im Bahnhof vorfindet, in verkleinerter Form am Schlüsselbrett hängen zu haben? So weiß man immer, wann man aus dem Haus gehen muss – ohne erst die App zu zücken.
Gesagt getan: Nachdem er eine erste funktionsfähige Version entwickelt hat, holte er sich Feedback von anderen Münchnern. Aufgrund der großen positiven Resonanz hat er daraufhin das Projekt auf GitHub veröffentlicht, um es mit der Hilfe der Community weiter zu entwickeln. Auch Johannes Mutter, ein Kommilitone von Florian, half sofort mit, druckte mittels 3D Druck erste Varianten eines Gehäuses und kümmerte sich um die Dokumentation des Projekts.
Das Projekt
Es handelt sich hierbei nicht um ein offizielles Projekt der MVV – Lederer und die GitHub Community waren aber weiterhin so begeistert von der Idee, dass sie es fleißig weiterentwickelt haben. Aktuell gibt es zwei Varianten des Projektes. Die neuere Version unterscheidet sich vom Vorgänger durch ein größeres Farbdisplay. Damit können weitere Informationen wie zum Beispiel Gleis und Wagonzahl angezeigt werden. Grundlage des Projekts ist ein ESP32 Entwicklungsboard mit Display für ca. 15 Euro, welches über die Arduino IDE programmiert werden kann. Die Zugdaten stammen aus den APIs der MVG. Besonders für die S-Bahn München werden hier dank installierter GPS Trackern in den Zügen sehr genaue Echtzeitdaten übermittelt.
Wer mitentwickeln will, sollte auf GitHub vorbeischauen. Dort befindet sich die ausführliche Anleitung mit allen Codes & Daten. Viel Spaß!
Wer hat‘s erfunden?
Florian Lederer aus München
Wie kann ich mitmachen?
Anleitung bei GitHub durchlesen und Hardware besorgen. Welche Du brauchst, erfährst Du ebenfalls dort.
„Wer kennt es nicht: Man wartet sehnsüchtig auf sein online bestelltes Paket, verpasst den Paketboden um wenige Minuten und findet sich kurze Zeit später die Beine in den Bauch stehend, im Paketshop wieder.“
Hamburger können nun aufatmen. Ab dem 02.03. startet mit der Hamburg Box die Pilotierung von intelligenten, anbieterübergreifenden Schließfächersystemen im Hamburger Stadtgebiet. Die Abholstationen ermöglichen einen zeitsparenden und bequemen Empfang von Sendungen auf den alltäglichen Wegen. Mit einer Lieferung in eine Abholstation können Sendungen an verschiedenen Bahnhöfen zeitlich flexibel selbst entgegengenommen werden, ohne dabei an starre Öffnungszeiten von Paketshops gebunden zu sein. Durch die Kooperation mit der Hamburger Hochbahn steht die Hamburg Box zunächst an 15 Hamburger S, RE- und U-Bahnhöfe und Haltestellen den Kunden zur Verfügung.
Und mit der BOX-API könnt Ihr dieses Service in Euren Anwendungen verfügbar machen.
Was können Kunden nutzen?
#BoxDieAbholstation
Zum Start 15x in Hamburg – Kundenportal auf https://hamburgbox.de/
Infos für Partner
Weitere Infos für Partner gibt es unter: db.de/box
Ihr findet Eure Ideen so großartig und kreiert nebenbei Lösungen für eine nachhaltige Logistik und Infrastruktur?
Dann meldet Euch unter info.box@deutschebahn.com und lasst uns gemeinsam an neuen Ansätzen arbeiten.
Du hast einen Online-Shop oder eine E-Commerce-Lösung und möchtest deine Waren/Sendungen schnell, zuverlässig und sicher an unsere automatisierten Übergabepunkte liefern? Box-Die Abholstation bietet die Einlieferung in unsere Abholstationen (aktuell 15 Anlagen im Hamburger Stadtgebiet). Der Service der Abholstationen kann über zwei Kanäle genutzt werden: Per Online-Buchungsportal Box-die Abholstation erhält der teilnehmende Händler Zugriff auf den Service und auf das Netzwerk der offenen Abholstationen – betriebssystem- und plattformunabhängig.
Über APIs kann der Händler den Service Box – Die Abholstation in den vorliegenden IT Businessprozess integrieren und beispielsweise die Hamburg Box als Versandoption in das bestehende eCommerce-System einbinden und den Endkunden die neue Zustelloption im Check-Out anbieten.
Ihr habt Ideen, wie man unseren bereitgestellten Service in Eurem aktuellen Business oder unseren Service ermöglicht? Oder Euch fallen sofort neue Business Opportunities ein? Dann nutzt den Developer Guide und die Schnittstellen, die wir Euch zur Verfügung stellen.
Getting started mit dem OPEN API Portal
Die Anleitung zeigt dir, wie Du schnell und einfach die APIs aus dem OPEN API-Portal der Deutschen Bahn nutzen kannst. So kannst Du beispielsweise Daten von Fahrplänen, Bahnhöfen und Reisezentren, Statistiken zu Verspätungen oder Bahnhofsfotos zur Entwicklung Deiner Lösungen nutzen.
Getting started mit dem OPEN API Portal
Auf der Informations- und Open Data-Plattform der Landesregierung Nordrhein-Westfahlen findest Du einen stetig wachsenden Datenbestand offener Verwaltungsdaten des Landes und der Kommunen, von Einkommenszahlen bis Geobasisdaten.
Die Plattform bietet über GitHub Informationen und technische Hinweise an. Beispielsweise erhalten Entwickler*innen die von uns entworfene Bridge zwischen INSPIRE und DCAT-AP.de zur Übersetzung des Metadatenprofils, denn die Metadaten im Open.NRW-Portal werden unter Berücksichtigung des Standards DCAT-AP.de erfasst. Außerdem erhältst Du Informationen zu laufenden und vergangenen Projekten und erfährst, wo und wie Du Dich aktuell in Beteiligungsverfahren einbringen kannst.
Mehr Informationen zu quelloffener Software, die im Rahmen von Open.NRW-Projekten entstanden ist, findest Du im Bereich Unterstützung unter Open Source-Software.
Welche Open-Data-Portale, APIs und Co. rund um das Thema Mobilität und Transport gibt es zur freien Verfügung?
Hier findest Du eine Sammlung von Datenportalen, die sich mit dem Thema Transport befassen. Offene Daten sind sowohl von regionalen Verkehrsverbünden deutschlandweit als auch von anderen europäischen Ländern verfügbar.
Es gibt bereits einige Datenportale, die sich mit dem Thema Transport auseinandersetzen.
Regionale Daten deutscher Verkehrsverbünde
Berlin-Brandenburg (VBB)
Hamburg (HVV)
Rhein-Ruhr (VRR)
Rhein-Sieg (VRS)
Rhein-Neckar Verkehr (RNV)
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN)
Aachen (AVV)
Nürnberg (VAG)
Großraum Nürnberg (VGN)
Karlsruhe (KVV)
Leipzig (LVB)
Baden-Württemberg (NVBW)
Europäische Länder
öV Schweiz
Frankreich (SNCF)
Niederlande
Finnland
NetworkRail (UK)
Navita
Weitere
ESA Copernicus
Deutscher Wetterdienst
Übersicht zu GTFS Daten: https://gtfs.mfdz.de/
Überblick über diverse Open Data Portale (Deutschland):
https://github.com/opendata-guru/data-portallist-de
Getting started mit dem OPEN API Portal