Bring Deine Ideen ein und vernetze Dich…
… bei spannenden Events, Hackathons und Challenges. Sei dabei!
Vom 05.11.2020 bis zum 31.01.2021 konntest Du die neue Streckenagent BETA-App von DB Regio testen.
Mit der neuen DB Streckenagent App kommst Du ans Ziel auch wenn es mal nicht so flüssig läuft. Wir helfen Dir, Störungen frühzeitig zu entdecken und navigieren Dich auf dem besten Weg ans Ziel.
Für Vielfahrer gemacht mit allen relevanten Informationen im täglichen Regional- und Nahverkehr. Nutze den DB Streckenagent als Deinen täglichen Reisebegleiter von Tür zu Tür und lass Dich per Push proaktiv über relevante Dinge informieren.
Während andere im Stau stehen, helfen wir Dir entspannt anzukommen. Nutze Deine tägliche Pendelstrecke doch einfach zum arbeiten oder trink in Ruhe Deinen Morgenkaffee.
Was
Leicht und bequem ans Ziel und selbst bei Verspätungen oder Störungen bist Du immer informiert wie Deine Reise weitergehen kann. Das ist der neue DB Streckenagent.
Betriebssystem
iOS ab Version 13
Android ab Version 5.1
Wann
5.11.20-31.1.21
Die DB lädt Hallenser Bürgerinnen und Bürger ab Oktober zum Testen eines neuen Fahrrad-Parksystems am Zukunftsbahnhof Halle (Saale) ein.
Die zwei automatisierten Fahrradtürme sollen sichere und wettergeschützte Parkflächen für insgesamt zwölf Fahrräder und E-Bikes bereithalten. Auch Helm und Gepäck lassen sich in den einzelnen Abteilen verstauen. Platzsparend sind sie auch: Die Räder werden per Aufzugstechnik übereinander gelagert.
Vorerst sind die Fahrradparktürme ein Pilotprojekt, entwickelt vom Schweizer Unternehmen V-Locker, die das Startup-Förderprogramm der DB mindbox durchlaufen haben. In der DB mindbox in Berlin arbeiten Startups und DB-Mitarbeiter gemeinsam an Innovationen auf Basis von digitalen Technologien, um das Verkehrsmittel Bahn nachhaltig attraktiver und wettbewerbsfähiger zu machen.
Interesse am Test? Weitere Informationen und Registrierung unter:
www.v-locker.ch/pilotnutzer/DBHalle
Wann
Ab Oktober
Wer
Hallenser Bürgerinnen und Bürger mit Fahrrad oder E-Bike
Wo
Hauptbahnhof Halle (Saale)
Die DB lädt Hallenser Bürgerinnen und Bürger ab Oktober zum Testen eines neuen Fahrrad-Parksystems am Zukunftsbahnhof Halle (Saale) ein.
Die zwei automatisierten Fahrradtürme sollen sichere und wettergeschützte Parkflächen für insgesamt zwölf Fahrräder und E-Bikes bereithalten. Auch Helm und Gepäck lassen sich in den einzelnen Abteilen verstauen. Platzsparend sind sie auch: Die Räder werden per Aufzugstechnik übereinander gelagert.
Vorerst sind die Fahrradparktürme ein Pilotprojekt, entwickelt vom Schweizer Unternehmen V-Locker, die das Startup-Förderprogramm der DB mindbox durchlaufen haben. In der DB mindbox in Berlin arbeiten Startups und DB-Mitarbeiter gemeinsam an Innovationen auf Basis von digitalen Technologien, um das Verkehrsmittel Bahn nachhaltig attraktiver und wettbewerbsfähiger zu machen.
Interesse am Test? Weitere Informationen und Registrierung unter:
www.v-locker.ch/pilotnutzer/DBHalle
Wann
Ab Oktober
Wer
Hallenser Bürgerinnen und Bürger mit Fahrrad oder E-Bike
Wo
Hauptbahnhof Halle (Saale)
Die DB lädt Hallenser Bürgerinnen und Bürger ab Oktober zum Testen eines neuen Fahrrad-Parksystems am Zukunftsbahnhof Halle (Saale) ein.
Alle Projekte aus der Digitalen Sommerfest-Woche online via gobeta.de/ms zum Nachlesen oder mobil ausprobieren.
Und der Münsterhack 2020 präsentierte am Samstag im Livestream die Ergebnisse der Hackerteams.
Was bisher beim Digitalen Sommerfest zu erleben war – geht auch weiter:
Und natürlich könnt Ihr auch die bereits vorgestellten Services weiter ausprobieren und Online und im Bahnhof erleben.
Hier findest Du wechselnde Angebote, die Du live ausprobieren kannst.
Dinge ausprobieren ist das eine, aber wir wollen natürlich wissen: Wie hat’s Dir gefallen? Für alle Themen rund um den Test in Münster gibt’s jetzt ein eigenes Forum im DB-Kundenblick: Der Platz für Deine Fragen, Feedback und schnelle Umfragen.
In Münster ist aber nicht nur der Testsommer am #MünsterHbf in vollem Gange, hier tut sich auch sonst viel in Sachen digitale Projekte und Stadtentwicklung. Das gibt’s auch noch zu entdecken:
Den ganzen Sommer über können Münsteraner*innen, Reisende oder ganz einfach Interessierte, spannende Entwicklungen rund um das Reisen der Zukunft entdecken. Denn der Sommer 2020 steht der Hauptbahnhof Münster ganz im Zeichen von neuer Mobilität! Von Ideen zu bequemerer Anschlussmobilität bis zum lokalen Popup Store könnt Ihr vor Ort diverse Projekte kennenlernen. Im Münsterhack Ende September trifft sich die Tech-Szene dann, um live die Köpfe zusammenzustecken und Münster mit noch mehr neuen Ideen innovativer und lebenswerter zu machen – und wer weiß, vielleicht ist Deine sogar auch dabei!
Und vom 19.-26.6. kannst Du die Köpfe hinter den innovativen Services live erleben – beim Digitalen Sommerfest am #MünsterHbf.
Die Sommertests sind Teil der Aktivitäten am Zukunftsbahnhof Münster. Hier erproben wir im und am Hauptbahnhof Münster neue (digitale) Services mit verschiedenen Partnern, um rund um den Bahnhof neue Mobilitätsangebote und -services zu entwickeln.
Endlich ist es soweit: Die Bahnhof live App geht Open Source. Was heißt das?
Wir laden euch, die Open Source Community, ein um bestehende Services und Funktionen weiter zu entwickeln. Und natürlich sind wir offen für neue innovative Ideen!
DB Bahnhof live ist ein Produkt der DB Station&Service AG. Als Tochterfirma der Deutschen Bahn sind wir deutschlandweit verantwortlich für den Betrieb und die Wartung von Bahnhöfen und Haltestellen. Mit rund 5.400 Bahnhöfen und mehr als 20 Millionen Reisenden pro Tag sind wir Deutschlands größter Gastgeber. Mit Hilfe der App DB Bahnhof live unterstützen wir Reisende und Besucher, ihren Aufenthalt an unseren Bahnhöfen so angenehm und effizient wie möglich zu gestalten.
Bereits jetzt nutzen im Durchschnitt monatlich mehr als 50.000 Reisende unser mobiles Angebot. Die wesentlichen Nutzungsanlässe sind:
Im Rahmen des Open Source Projekts wollen wir uns gegenüber Neuem öffnen und gleichzeitig einen weiteren Kanal schaffen, um unseren Kunden auf Augenhöhe zu begegnen. Mit diesem Projekt laden wir die Open Source Community, auch in der Rolle als unsere Kunden, dazu ein, sowohl bestehende Services und Funktionen weiterzuentwickeln, aber auch innovative Ideen zu realisieren. Das übergeordnete Ziel ist dabei stets die Generierung eines Mehrwerts für die Reisenden und Besucher. Dazu zählen Themen wie:
Zur Nutzung in den App-Stores…
Die offizielle DB Bahnhof live App-Version bietet unseren Reisenden und Bahnhofsbesuchern mobilen Zugriff auf 5.400 Bahnhöfe und alle ÖPNV-Haltestellen deutschlandweit. Die App steht im Google Play Store und im Apple App Store zum kostenfreien Download bereit und wird stetig weiterentwickelt und optimiert. Weitere Informationen unter https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/ueberuns/db_bahnhof_live-519228
…und auf GitHub der Open Source Zugang zum Quellcode
Für Entwicklerinnen und Entwickler gibt es nun auf GitHub den Quellcode zur App. Wir wollen damit bei der Entwicklung neuer Services und bei der Validierung von Ideen unterstützen.
Hier gibt es zwei wesentliche Anpassungen im Vergleich zu der DB Bahnhof live App, die im Play- und Appstore erhältlich ist:
1. APIs bzw. deren API-Keys sind auf öffentliche Testzugänge umgestellt. Für den Zugriff auf die Schnittstellen PTS (Bahnhofssuche) und FASTA (Aufzugsinformationen) ist deshalb ein öffentlicher API-Key im Code hinterlegt.
2. Bilder und andere urheberrechtlich relevante Inhalte sind nicht Teil des Open Source Projektes. Teilweise wurden deshalb Platzhalter-Graphiken verwendet, die leider nicht produktiv genutzt werden dürfen, sondern durch eigene ersetzt werden müssen.
Von wem kommt Bahnhof live?
DB Station&Service AG
Was könnt ihr tun?
Eure Ideen mit dem Zugang zum Quellcode schneller umsetzen – und mit der Crew von Bahnhof live besprechen – zum Beispiel beim Münsterhack
Wie geht es weiter?
Nutzt die iOS oder Android Version des Quellcodes über GitHub. Meldet Euch bei Fragen oder mit Ideen.
Unser Vorschlag für den Weg, um neue Ideen in der Bahnhof live App zu testen.
Endlich ist es soweit: Die Bahnhof live App geht Open Source. Was heißt das?
Wir laden euch, die Open Source Community, ein um bestehende Services und Funktionen weiter zu entwickeln. Und natürlich sind wir offen für neue innovative Ideen!
DB Bahnhof live ist ein Produkt der DB Station&Service AG. Als Tochterfirma der Deutschen Bahn sind wir deutschlandweit verantwortlich für den Betrieb und die Wartung von Bahnhöfen und Haltestellen. Mit rund 5.400 Bahnhöfen und mehr als 20 Millionen Reisenden pro Tag sind wir Deutschlands größter Gastgeber. Mit Hilfe der App DB Bahnhof live unterstützen wir Reisende und Besucher, ihren Aufenthalt an unseren Bahnhöfen so angenehm und effizient wie möglich zu gestalten.
Bereits jetzt nutzen im Durchschnitt monatlich mehr als 50.000 Reisende unser mobiles Angebot. Die wesentlichen Nutzungsanlässe sind:
Im Rahmen des Open Source Projekts wollen wir uns gegenüber Neuem öffnen und gleichzeitig einen weiteren Kanal schaffen, um unseren Kunden auf Augenhöhe zu begegnen. Mit diesem Projekt laden wir die Open Source Community, auch in der Rolle als unsere Kunden, dazu ein, sowohl bestehende Services und Funktionen weiterzuentwickeln, aber auch innovative Ideen zu realisieren. Das übergeordnete Ziel ist dabei stets die Generierung eines Mehrwerts für die Reisenden und Besucher. Dazu zählen Themen wie:
Zur Nutzung in den App-Stores…
Die offizielle DB Bahnhof live App-Version bietet unseren Reisenden und Bahnhofsbesuchern mobilen Zugriff auf 5.400 Bahnhöfe und alle ÖPNV-Haltestellen deutschlandweit. Die App steht im Google Play Store und im Apple App Store zum kostenfreien Download bereit und wird stetig weiterentwickelt und optimiert. Weitere Informationen unter https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/ueberuns/db_bahnhof_live-519228
…und auf GitHub der Open Source Zugang zum Quellcode
Für Entwicklerinnen und Entwickler gibt es nun auf GitHub den Quellcode zur App. Wir wollen damit bei der Entwicklung neuer Services und bei der Validierung von Ideen unterstützen.
Hier gibt es zwei wesentliche Anpassungen im Vergleich zu der DB Bahnhof live App, die im Play- und Appstore erhältlich ist:
1. APIs bzw. deren API-Keys sind auf öffentliche Testzugänge umgestellt. Für den Zugriff auf die Schnittstellen PTS (Bahnhofssuche) und FASTA (Aufzugsinformationen) ist deshalb ein öffentlicher API-Key im Code hinterlegt.
2. Bilder und andere urheberrechtlich relevante Inhalte sind nicht Teil des Open Source Projektes. Teilweise wurden deshalb Platzhalter-Graphiken verwendet, die leider nicht produktiv genutzt werden dürfen, sondern durch eigene ersetzt werden müssen.
Von wem kommt Bahnhof live?
DB Station&Service AG
Was könnt ihr tun?
Eure Ideen mit dem Zugang zum Quellcode schneller umsetzen – und mit der Crew von Bahnhof live besprechen – zum Beispiel beim Münsterhack
Wie geht es weiter?
Nutzt die iOS oder Android Version des Quellcodes über GitHub. Meldet Euch bei Fragen oder mit Ideen.
Ihr findet Eure Ideen so großartig und kreiert nebenbei Lösungen für eine nachhaltige Logistik und Infrastruktur?
Dann meldet Euch unter info.box@deutschebahn.com und lasst uns gemeinsam an neuen Ansätzen arbeiten.
Du hast einen Online-Shop oder eine E-Commerce-Lösung und möchtest deine Waren/Sendungen schnell, zuverlässig und sicher an unsere automatisierten Übergabepunkte liefern? Box-Die Abholstation bietet die Einlieferung in unsere Abholstationen (aktuell 15 Anlagen im Hamburger Stadtgebiet). Der Service der Abholstationen kann über zwei Kanäle genutzt werden: Per Online-Buchungsportal Box-die Abholstation erhält der teilnehmende Händler Zugriff auf den Service und auf das Netzwerk der offenen Abholstationen – betriebssystem- und plattformunabhängig.
Über APIs kann der Händler den Service Box – Die Abholstation in den vorliegenden IT Businessprozess integrieren und beispielsweise die Hamburg Box als Versandoption in das bestehende eCommerce-System einbinden und den Endkunden die neue Zustelloption im Check-Out anbieten.
Ihr habt Ideen, wie man unseren bereitgestellten Service in Eurem aktuellen Business oder unseren Service ermöglicht? Oder Euch fallen sofort neue Business Opportunities ein? Dann nutzt den Developer Guide und die Schnittstellen, die wir Euch zur Verfügung stellen.
Im Rahmen des Programms Zukunftsbahnhof erproben wir neue (digitale) Services mit verschiedenen Partnern, um rund um den Bahnhof neue Mobilitätsangebote zu entwickeln. Und beim Münsterhack 2020 sind wir wieder als Partner dabei. Hier gibt’s Infos für Entwickler*innen zur Nutzung von Code und Daten sowie Erfahrungen rund um Bahnhöfe, Mobilität und neue Reisendenservices.
Wie sieht er aus, der (digitale) Bahnhof der Zukunft? In Münster kannst Du das mitgestalten. Das Projekt „Zukunftsbahnhof Münster“ der Deutschen Bahn vereint die innovativsten und zukunftsweisendsten Ideen unter einem (Bahnhofs-)Dach. Dazu gehören Angebote und Services rund um Anschlussmobilität, Einkaufsmöglichkeiten, Kurzzeitarbeitsplätze und Services, aber auch Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsabläufe. Reiseerlebnis und Aufenthalt am Bahnhof Münster sollen für Besucher und Reisende so stressfrei, bequem und effizient wie möglich sein.
Mach mit und entwickle Prototypen, gib Feedback zu neuen Anwendungen und ergänze Karten und Datenbanken mit Deinem Wissen. Dein Input hilft, Lösungen noch besser zu machen. Was sich bewährt, findet künftig auch an anderen Bahnhöfen Anwendung. Gemeinsam machen wir Münster noch digitaler und smarter.
Aus dem Münsterhack 2019 haben wir zum Beispiel die Projekte Münster.jetzt und das Thema digitale Fahrradservices beim Weiterhacken unterstützen können. Live am Bahnhof zu sehen.
Und gern sind wir beim Münsterhack 2020 wieder als Partner dabei. Diesmal mit Remote-Mentoring (coronagerecht) aus dem #MünsterHbf Pop-up Store beim Digitalen Sommerfest am Bahnhof, Mobil und auf Gobeta.de/ms
Und als besondere Premiere: Mit dem der ersten DB Open Source App – der DB Bahnhof live App. Für mehr Infos sprecht Seba_DB | Mentor im #MSHack20-Matrix an.
Reisende und Besucher pro Tag
Rund 75.000
Hauptreisendengruppen
Pendler, Studenten, Radfahrer und Anwohner
Zielbild
#DasIstVonHier
#ImmerBescheidWissen
#FahrradFirst
Code, Daten, Anleitungen für Digitale Projekte
Neuigkeiten und Veranstaltungen mit der lokalen Community in Münster.
Getting started mit dem OPEN API Portal
Die Anleitung zeigt dir, wie Du schnell und einfach die APIs aus dem OPEN API-Portal der Deutschen Bahn nutzen kannst. So kannst Du beispielsweise Daten von Fahrplänen, Bahnhöfen und Reisezentren, Statistiken zu Verspätungen oder Bahnhofsfotos zur Entwicklung Deiner Lösungen nutzen.
Im Rahmen des Programms Zukunftsbahnhof erproben wir im und am Hauptbahnhof Münster neue (digitale) Services mit verschiedenen Partnern, um rund um den Bahnhof neue Mobilitätsangebote zu entwickeln.
Was ihr im Sommer 2020 vor Ort und digital ausprobieren konntet, erfahrt ihr auf der Seite rund um unsere „Sommertests“.
Und auch jetzt weiterhin live zu erleben: VEOMO, Lambus und mitmachen bei Münster bewegt.
Wie sieht er aus, der Bahnhof der Zukunft? In Münster gewinnst Du jetzt schon einen Einblick. Das Projekt „Zukunftsbahnhof Münster“ der Deutschen Bahn vereint die innovativsten und zukunftsweisendsten Ideen unter einem (Bahnhofs-)Dach. Dazu gehören Angebote und Services rund um Anschlussmobilität, Einkaufsmöglichkeiten, Kurzzeitarbeitsplätze und Services, aber auch Maßnahmen zu Verbesserung der Arbeitsabläufe. Reiseerlebnis und Aufenthalt am Hauptbahnhof Münster sollen für Besucher und Reisende so stressfrei, bequem und effizient wie möglich sein.
Mach mit und teste Prototypen, gib Feedback zu neuen Anwendungen und ergänze Karten und Datenbanken mit Deinem Wissen. Dein Input hilft, Lösungen noch besser zu machen. Was sich bewährt, findet künftig auch an anderen Bahnhöfen Anwendung. Gemeinsam machen wir Münster noch digitaler und smarter.
Aktuell Sommer 2020:
Nach einer ersten Testphase im Jahr 2019 werden nun mit DB-Bahnkunden rund um den Münsteraner Hauptbahnhof weitere neue Ideen für die digitale Zukunft erprobt.
Den Start machte der Pop-up Store, in dem ab dem 18.06. drei lokale Startups ihre Produkte präsentierten und neue Ideen testen – Runde eins im Store zu erleben war die Münsteraner Sportsmarke GORNATION.
Vom 25.6.-9.7. war der Münsteraner Lieferservice Liefergrün im Pop-up Store zu erleben. Nachhaltig und plastikfrei einkaufen und klimafreundlich geliefert bekommen.
Vom 9.-29.7. konntet ihr tretty im Pop-up Store kennenlernen.
Ein emissionsfreies Tretroller Sharing System. Nur mit Muskelkraft angetrieben, können trettys stationslos in Kürze in Münster ausgeliehen werden. Das Ausleihen funktioniert ganz einfach per App.
Reisende und Besucher pro Tag
Rund 75.000
Hauptreisendengruppen
Pendler, Studenten, Radfahrer und Anwohner
Zielbild
#DasIstVonHier
#ImmerBescheidWissen
#FahrradFirst
Mehr Info zu Münster Hauptbahnhof
#MünsterHbf
Seit Sommer 2019 werden mit verschiedenen Partnern wie Verkehrsunternehmen, Smartcity.MS, SWM, Digitalhub, Stadtmarketing, DB mindbox u.v.m. folgende Projekte getestet:
Hierzu gehören lokale Angebote für Popup-Stores auf Aktionsflächen im Hauptbahnhof, die übers Shopping hinausgehen, etwa für Münsterhack, Rad-Aktion, Smartcity.MS.
Hier kommt zusammen, was zusammengehört: Münster-APP + DB Bahnhof Live APP + Startups = neue Infos und Services! Mit an Bord: Motiontag, Vesputi, Sensape u.a.
Der Prototype für ein digitales Fahrrad-Park-Leitsystem ist entstanden. Dazu wurden einzelne Bestandteile zusammen mit Code for Münster u.a. entwickelt. Im Sommer 2020 folgt die neue Version. Mehr hier
Weitere Optionen und Partnerschaften, die für die optimale Verzahnung von Mobilitätsangeboten sorgten: B+R Offensive, eScooter-Kooperation, Bus&Bahn, Park+Ride. Mehr hier
Zusammen haben wir im Rahmen des Programmes Zukunftsbahnhof der DB spannende Digital-Produkte und Services erschaffen. Entdecken, testen und ausprobieren kannst auch Du sie direkt vor Ort in Münster.
Neuigkeiten und Veranstaltungen zusammen mit der lokalen Community in Münster.
Getting started mit dem OPEN API Portal
Dann tauch ein in die Details dieser Welt. Als Open Access eBook gibt es eine Studie am Beispiel Bad Birnbach, die Du direkt auf der Verlagswebsite lesen kannst.
Die Publikation entstand in Kooperation der Projektpartner CARISSMA Forschungszentrum für Fahrzeugsicherheit, DB Regio Bus, FMS Future Mobility Solutions GmbH, Julius Maximilians Universität Würzburg, Technische Hochschule Deggendorf, Technische Hochschule Ingolstadt.
Autoren
Andreas Riener, Alexandra Appel, Wolfgang Dorner, Thomas Huber, Jan Christopher Kolb, Harry Wagner (Hrsg.)
Lizenz
Open Access eBook