Bring Deine Ideen ein und vernetze Dich…
… bei spannenden Events, Hackathons und Challenges. Sei dabei!
Teste zum ITS Kongress unser Routing Tool. Dafür musst Du nur Start- und Endstation angeben, schon kannst Du Teile der Strecke mit dem Fahrrad zurücklegen und das Fahrrad bequem und sicher abstellen. Alle Informationen zum Routing und zu möglichen Fahrradabstellplätzen erhältst du auf Allrad. Für alle die ohne eigenes Fahrrad unterwegs sind, ist auch ein Sharing Angebot mit StadtRad im Routing integriert.
Die Anwendung ist ein Demonstrator. Wir freuen uns auf euer Feedback, durch welches wir den Service optimieren können.
Was kann Allrad?
Bike-and-Ride Verbindungen mit sicheren Abstellmöglichkeiten und Radsharing
Wo?
Region Hamburg
Wo finde ich die App?
hamburg.bike-and-ride.de
Der vierte ITS Hackathon fand in diesem Jahr vom 30. – 31.10.2020 Remote statt. #itshackathon
Und der Hack hatte natürlich einiges zu bieten: (Internationale) Teams mit kreativen Ideen, Open Source Ansätze zum Weiterentwickeln und die alles entscheidende, fachlich breit gefächerte Jury.
Hier stellen wir Euch die Teams vor, die ihre Ergebnisse präsentiert haben.
Die Corona-Krise hat einige Bereiche des Lebens ordentlich durchgeschüttelt. Städte, Unternehmen und Start-ups arbeiten aber weiterhin – oder gerade deshalb – an nachhaltigen und smarten Mobilitäts- und Logistiklösungen. Beim ITS Moin Hack ging es genau darum. Daher konnten die Teilnehmer anhand von vorgeschlagenen oder selbst mitgebrachten Challenges arbeiten, um diese weiterzuentwickeln.
Corona hatte dabei auch die ein oder andere Auswirkung: Fand der Hack in den Vorjahren immer live vor Ort in Hamburg statt, wurde dieses Jahr remote gehackt.
Freitag, 30.10.2020
~ Teamfindung ~
Bevor es richtig los ging, gab es erstmal eine große Kennenlernrunde. Natürlich remote, aber dadurch nicht weniger informativ. So konnte die Teamfindung starten. Einen Überblick über die Teams, die ihre Ergebnisse präsentiert haben gibt es hier.
~ Sessions ~
In mehreren Sessions konnten sich die Teilnehmer über aktuelle Entwicklungen und Projekte informieren. Zum Beispiel bei der Bahnhof live Session. Passend dazu, haben wir in diesem Beitrag auch noch interessante Infos für Euch. Weitere Daten oder Inspiration findet Ihr hier und unter Code, Daten & Anleitungen.
~ Zwischenstand der Teams ~
Einige Teams haben in der letzten Session für Tag 1 ihre Zwischenstände geteilt. Die Themen und Fragestellungen sind vielfältig:
Samstag, 31.10.2020
~ Endspurt ~
Samstag: Im Morgen-Check-in – gab es Einblicke in die Nachthacks und kleine Teaser für später. Bis 13 Uhr meldeten sich die Teams zur Präsentation an.
~ Die Gewinner stehen fest ~
Acht klasse Teams haben ihre Projekte präsentiert. Die Teams #SmartPackers mit Packi – the open & universal App for package handling, MobiMate mit MobiMate – gemeinsam mobil, Trufi Association mit Not without my bike“ konnten die „ITS Moin HACK 2020“-Jury besonders überzeugen und werden nun bei der Weiterentwicklung ihrer Projekte unterstützt. Mal sehen, wie die Teams sich bis zum ITS Weltkongress 2021 weiterentwickeln.
Bleibt dran: Hier bei GoBeta halten wir Euch natürlich weiter auf dem Laufenden zu den Ergebnissen des Hacks.
Graphic Recording: www.angelagerlach.com
Wie in den letzten Jahren, standen auch dieses Jahr unterschiedliche Unternehmen u.a. aus den Bereichen, Logistik, Verkehr und IT-Daten zur Verfügung und Mentoren zur Seite.
Die Partner 2020:
Wann:
30. Oktober 2020
– 13:00 Uhr Beginn
bis 31. Oktober 2020
– 15:00 Uhr Präsentationen – 17:00 Uhr Ende
Event host:
Logistik-Initiative Hamburg, hamburg-logistik.net
powered by #dbhackathon / DB mindbox & Smart City | DB
Location:
Remote
Thema 1:
„Neue Mobilität für den Hamburger Hafen“
Die Idee: Es soll die Nutzung von ÖPNV / Fähre, dem Fahrrad sowie Shuttle für die vielen tausend Berufspendler im Hafen attraktiver gestaltet werden.
Thema 2:
„Green4Bikes“ –Quartier „City of Harburg“
Die Idee: Die Fahrradwege und deren Nutzung in Hamburg soll attraktiver werden.
Thema 3:
Themenfeld: Smart Locker/Hamburg Box
Die Idee: Direktübergabe von Waren zwischen Privatpersonen über die Hamburg Box.
Thema 4:
Themenfeld: Radfahren mit Apps besser machen
Die Idee: Wie kann die Rad+ App weiter im Hinblick darauf verbessert werden, dass die App an weiteren Standorten, insbesondere in Großstädten angeboten werden soll?
Thema 5:
Saubere Luft für Hamburg
Mithilfe von Satellitendaten soll ein Modell für die Luftqualität für das gesamte Stadtgebiet entwickelt werden.
Ihr wollt auch loshacken? Der ITS MOIN HACK 2020 ist zwar vorbei, aber vielleicht inspirieren Euch ja diese Projekte, um selbst loszuentwickeln.
Hier findest Du die Teams vom ITS MOIN HACK 2020 und einen Überblick über ihre Ideen.
Captain Julian und sein Team mit Björn, Moritz, Niklas, Simon und Tim sind gestartet, um die Packstation neu zu erfinden. Sie wollen auf Basis von Open Source eine Lösung entwickeln, mit der das Versenden von Paketen einfacher und umweltfreundlicher gestaltet werden kann.
Das Open Source Projekt findet ihr hier: https://github.com/paki-the-box/paki-app
Das interdisziplinäre Team von Breeze Technology, Quibiq, Vito, Microsoft und des Landesbetriebes Geoinformation und Vermessung (LGV) möchte eine Luftqualitätsvorhersage für Hamburg entwickeln. Als Basis dienen mehrere Fragestellungen: „Wurde die Luftqualität besser während des Corona Lockdowns?“ oder „Verursachen Ein- und Ausfahrende Schiffe erhöhte Schadstoffwerte für die Menschen an der Elbe?“ Das Team arbeitet an einer Adhoc-Analyse der wichtigsten Luftmessstationen in Hamburg. Mit Time Series Insights Analysen und Anomaly Detection möchten sie historische Daten auswerten und Echtzeitanalysen durchführen. Dafür möchten sie Luftqualität mit den Daten aus dem Hamburger Luftmessnetz, Satellitendaten aus dem Sentinel 5P Programm, Breeze Technology Sensor und Citizen Science Daten auswerten und mit Wetterdaten (Regen, Wind), Straßenverkehr (automatisierte Verkehrsmengenerfassung, HERE Maps) und Schiffsverkehr (Vessel.com, HPA Langzeitdaten, AIS-Daten vom Urban Data Hub Hamburg) anreichern.
Die Zustellung in Ballungsgebieten ist besonders auf der letzten Meile umständlich und teuer. Die Menschen nutzen auf ihren täglichen Zugfahrten Transportkapazitäten nicht optimal. Ebenso Züge, die durch ungenutzte Sitze freien Platz zur Verfügung haben. Diese Herausforderungen hat sich das Team auSSichtslos angenommen. Die Idee? Box2Box – ein Dienst, mit dem man Transportkapazitäten für Belohnungen bereitstellen kann.
Der Teamname kommt mit einer Doppelbedeutung daher: Combined Analysed Travelling oder auch die Intitialen der Teammitglieder. Das Projekt des Teams: Die simultane Planung von Personenverkeht im öffentlichen Nahverkehr.
In diesem Team dreht sich alles darum, eine App für mobilitätseingeschränkte Reisende weiterzuentwickeln, die sie mit Helfern in Verbindung bringt. Die Idee ist erstmals im DB Entrepreneur Programm entstanden. Viel Spaß beim Hacken!
Während des Hacks, können Teilnehmer im Channel MobiMate „Hallo“ sagen.
Christoph Hanser und Christian Brückner stellen eins der ersten Teams beim ITS HACK vor. Mit der NGO Trufi kümmern sie sich um Lösungen für informellen Verkehr in Entwicklungsländern. Beim Hack wollen sie ihre Erfahrungen mit dem informellen Verkehr mit einer anderen Problemstellung verbinden: Die Kombination von Radfahren und ÖPNV. Wie können Radfahrer die besten Wege und Abkürzungen finden? Dafür soll es eine App geben, beim ITS HACK sollen die ersten Grundsteine gelegt werden.
Die Lösung ist als Open Source Projekt angelegt. Hier findest du die Daten: https://github.com/trufi-association/trufi-core/tree/feat/bike-planning
Das Team von Breeze Technologies und Proximi.io entwickelt eine Routing-App für Fußgänger und Radfahrer, um von A nach B zu kommen und sich dabei durch Stadtbezirke mit möglichst sauberer Luft zu bewegen. Mit der App wird die emissionsfreie Mobilität unterstützt und gefördert, und gleichzeitig auf das große Problem der Luftverschmutzung aufmerksam gemacht. Besonders Asthmatiker, Mütter mit kleinen Kindern und ältere Menschen können sich so auch vor den Folgen von urbanem Smog schützen.
Interessiert Dich auch? Im Channel HealthyPlaces kannst Du Kontakt aufnehmen.
Wenn ein Projekt in den öffentlichen Verkehr eingebunden werden soll, sind Echtzeitdaten das A und O. Doch an diese ranzukommen, ist nicht einfach. GTFS Realtime (GTFS-RT) ist der de-facto-Standard für Echtzeitverkehrsdaten. Daher hat sich dieses Team zum Ziel gesetzt, einen GTFS-RT-Feed zu bauen, der Echtzeitdaten gebündelt zur Verfügung stellt.
Hier findest Du die Teams vom ITS MOIN HACK 2020 und einen Überblick über ihre Ideen.
Der Urban Data Hub arbeitet an einem leicht zugänglichen Angebot urbaner Daten, auf das Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Wissenschaft und Forschung sowie Stadtgesellschaft zugreifen können, um auf dieser Grundlage urbane Anwendungen zu entwickeln.
Das Transparenzportal Hamburg ist das im Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG) geforderte Informationsregister, über das alle per Gesetz veröffentlichungspflichtigen Informationen anonym recherchiert werden können.
Die Anwendungen der Geowerkstatt Hamburg werden im Kontext des Aufbaus und der Nutzung der Geodateninfrastruktur Hamburg entwickelt und sind unter OpenSource-Lizenzen veröffentlicht.
Hier findest Du die Teams vom ITS MOIN HACK 2020 und einen Überblick über ihre Ideen.
Alle Projekte im Programm zahlen auf ein Ziel ein: die Verbesserung der Fahrgastinformationen und somit der Kundenzufriedenheit.
Neue Zugzielanzeiger
Erneuerung der Zugzielanzeiger und Darstellung neuer FI-Services
Neue Zugvoranzeiger
Erneuerung der bestehenden ZVA und AGA sowie Ausbau der Anzeiger mit neuen FI-Services
Akustische Fahrgastinformation
Zentrale Ansagen aus der BSZ in die Züge
Digitales Kundenerlebnis
Innovationslabor zum ITS 2021 im Rahmen des Projekts DSH, das ein neues Reiseerlebnis im ÖPNV schafft.
Chatbot im Kundendialog
Automatisierung von repetitiven, wiederkehrenden Anfragen im Kundendialog.
Neue Online-Landschaft
Optimierung und Verschmelzung der Online-Kanäle
Digitale Streckennetzkarte
Optische FI bei Betriebsstörungen und Ankündigung von Baustellen.
Du hast auch Ideen? Beim ITS HACKATHON 2020 bekommst Du detailliertere Infos und kannst mit den Machern hinter der Initiative der S-Bahn Hamburg in Kontakt treten.
Hier findest Du die Teams vom ITS MOIN HACK 2020 und einen Überblick über ihre Ideen.
Der Urban Data Hub arbeitet an einem leicht zugänglichen Angebot urbaner Daten, auf das Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Wissenschaft und Forschung sowie Stadtgesellschaft zugreifen können, um auf dieser Grundlage urbane Anwendungen zu entwickeln.
Den ITS Hackathon gibt es in der vierten Auflage. Viele kluge Köpfe und Ideen, die Deine Unterstützung suchen.
Damit der Einstieg schneller geht, haben die Veranstalter*innen des ITS MOIN HACK 2020 (30-31.10.2020) gemeinsam mit vielen interessanten Partner*innen fünf Challenges formuliert, an denen Du Dich mit Deinem Team ausleben kannst.
Gut zu wissen
In Hamburg passiert eine Menge im Bereich ITS/Future Mobility. Einen Überblick dazu findest Du auf: hamburg.de/its/
Hamburg hat zahlreiche Datenquellen zu bieten. Hier haben wir eine kleine Sammlung für Dich, die Du für die Umsetzung Deiner Ideen, z.B. beim ITS HACK gebrauchen könntest.
Mit dem Projekt SmartOpenHamburg der MARS (Multi-Agent Research and Simulation) Gruppe beteiligt sich dieses Jahr auch die HAW Hamburg am 4. ITS-Hackathon. Beim ITS MOIN HACK in Hamburg kann mit fertigen Boxen innerhalb eines leistungsstarken Frameworks experimentiert werden.
Hamburg hat einiges an Quellen für offene Daten zu bieten. Schau es Dir an!
Du brauchst noch Daten aus dem Bereich Verkehr? Hier findest Du sie bestimmt.
Abgefragt werden können z. B. die aktuelle Verkehrslage, Bebauungspläne, Bildungseinrichtungen oder Standort und aktueller Belegungszustand von Elektroladestationen sowie vieles mehr.
Hier findest Du interessante APIs und Datensätze.
Das Masterportal ist OpenSource Software. Es ist unter der MIT OpenSource-Lizenz veröffentlicht und somit für jeden zugänglich und frei nutzbar.
Die Idee: Mit den Hafenplayern HHLA, EUROGATE, ZOLL, HPA, Veterinäramt etc. sowie den Mobilitätsanbietern Hochbahn, S-Bahn, HADAG und dem HVV werden neue Mobilitätsangebote und Konzepte simuliert. Es soll die Nutzung von ÖPNV / Fähre, dem Fahrrad sowie Shuttle für die vielen tausend Berufspendler im Hafen attraktiver gestaltet werden. Z.B. inkl. Synchronisation des ÖPNV / Shuttle mit den Schichtzeiten der Hafenbetriebe.
Das könnte Dir dabei ebenfalls helfen:
Die Idee: Wir wollen die Fahrradwege und deren Nutzung in Hamburg am Beispiel eines Quartiers (z.B. Harburger Bahnhofsquartier) in Kooperation mit den Stakeholdern der Praxis (ADFC, Fahrrad-Koordinationsstelle der Stadt Hamburg) und der Simulation mit der HAW und den Daten der Stadt Hamburg attraktiver machen.
Das könnte Dir dabei ebenfalls helfen:
Die Idee: Direktübergabe von Waren zwischen Privatpersonen über die Hamburg Box
Eine Basis schaffen für eine perspektivische Applikation für eine mögliche Aufbewahrung und Übergabe von Waren in der Hamburg Box im Endkundenbereich unter Verwendung der Business Schnittstelle von Box – Die Abholstation.
Für den Hackathon hat unsere IT eine Demoumgebung für den Service Box – Die Abholstation entwickelt auf der ihr dann hacken könnt.
Es wäre super, wenn ihr euch schon vorab für die Demo registrieren könnt. Die Freischaltung erfolgt dann recht kurzfristig. Wir möchten mit der Vorab-Anmeldung längere Wartezeiten bei einer hohen Anzahl von Anmeldungen vermeiden.
https://box.deutschebahn.com/start?id=register_hackathon_user
Weitere Infos:
Die Idee: Mit der Rad+ App unterstützen wir das klimafreundliche Zusammenspiel von Fahrrad- und Bahnfahren. Die App zählt mit dem Fahrrad gefahrene Kilometer und wandelt diese in Guthaben um, welches in der Region, bei teilnehmenden Partnern, gegen Rabatte und Prämien eingelöst werden kann. Wie können wir die App weiter verbessern gerade im Hinblick darauf, dass die App an weiteren Standorten, insbesondere in Großstädten angeboten werden soll?
Das könnte Dir dabei ebenfalls helfen:
Die Idee: Mithilfe von Satellitendaten schaffen wir ein Modell für die Luftqualität für das gesamte Stadtgebiet.
Das Ziel: auf dieser Basis können bessere Luftreinhaltepläne erstellt werden. Andere Anwendungen wie beispielsweise Fahrradnavigation und Immobilienbewertungen können diese Informationen mit auswerten.
Das könnte Dir dabei ebenfalls helfen:
Der vierte ITS Hackathon fand vom 30. – 31.10.2020 REMOTE statt. Das Motto? Hack. Create. Build. Und das gilt weiterhin! Denn in Hamburg geht es auch nach dem Hack weiter. Und Du kannst mitmachen. Wie? Kannst Du hier entdecken!
Die Ergebnisse vom 5. ITS Hackathon Hamburg am 1. & 2. Oktober 2021 oder das Rad_Digital Meetup am 3. November 2022.
Wenn das Dein Plan ist, hast du gute Chancen in Hamburg. Die Prognosen gehen von einem Wachstum von 100.000 Einwohner*innen bis 2030 aus. Auch der Klimawandel macht nicht vor Hamburg Halt: nachhaltige Lösungen sind daher immer willkommen.
Und im Oktober 2021 wurde beim ITS Worldcongress die Zukunft der Mobilität live erlebbar – und du kannst weiterhin dabei sein.
Highlights in und rund um Hamburg
Nationaler Radverkehrskongress vom 27. bis 28. April 2021
ITS-Weltkongress vom 11. bis 15. Oktober 2021
Musst Du kennen
Logistik-Initiative Hamburg
Die Urban Data Platform Hamburg
Code for Hamburg
Smart City | DB
Hier findest Du spannende Infos rund um aktuelle Projekte in Hamburg oder Materialen, damit Du selbst loslegen kannst.
Die Themen für den 5. ITS Hackathon erfahrt ihr in Kürze.
Hier bei GoBeta findest Du Projekte, die bereits in anderen Städten erfolgreich umgesetzt worden sind. Diese kannst Du für Hamburg adaptieren und weiterentwickeln – oder Du lässt dich einfach inspirieren. Schau mal hier:
Mit der Rad+ App beim Radfahren ganz nebenbei Kilometer sammeln und diese in teilnehmenden Städten bei exklusiven Partnern gegen Rabatte eintauschen.
Eine Datenbasis fürs Radparken der Zukunft und für neue Services rund ums Radfahren.
Im Projekt Openbike entwickelt die Stadt Ulm eine Freie/Open-Source-Software (F/LOSS) für ein (Fahrzeug-)Verleihsystem am Beispiel eines Bikesharingsystems.
Hier findest Du die Teams vom ITS MOIN HACK 2020 und einen Überblick über ihre Ideen.
Multi-Agenten Simulation findet auch bei der City-Planung immer mehr Beachtung. Gerade die Simulation von unterschiedlichen „Was-wäre-wenn-Szenarien“ in komplexen Systemen brauchen ein leistungsfähiges Framework.
Für den ITS MOIN HACK 2020 in Hamburg stellt die HAW zwei fertige Boxen zur Verfügung, in denen innerhalb eines so leistungsstarken Frameworks gearbeitet und entwickelt werden kann.
Mögliche Fragestellungen:
Die Boxen
SOHFerryTransferBox
Das FerryTransfer-Szenario erzeugt eine Menschenmenge von Hafenarbeitern, die sich von einem Startpunkt zu einem zufällig ausgewählten Containerterminal bewegen. Sie bewegen sich in Gehdistanz und nutzen verfügbare Fährdienste, die in regelmäßigen Abständen an den Docks halten. Sowohl die Fähren als auch die Hafenarbeiter bewegen sich auf den Straßen und öffentlichen Gehwegen.
Simulationsmöglichkeiten (z.B.):
SOHGreen4Bikes
Intermodale Wegfindung zu Fuß und mit dem Fahrrad: Das Green4Bikes-Szenario schafft eine Menschenmenge von Bürgern, jeder mit seinem eigenen Zeitplan – einschließlich Start- und Endpunkt für verschiedene Aktionen.
Simulationsmöglichkeiten (z.B.):
Wer?
HAW Hamburg
Was?
SmartOpenHamburg der MARS (Multi-Agent Research and Simulation) Gruppe
Wo?
ITS MOIN HACK 2020, remote
„Wer kennt es nicht: Man wartet sehnsüchtig auf sein online bestelltes Paket, verpasst den Paketboden um wenige Minuten und findet sich kurze Zeit später die Beine in den Bauch stehend, im Paketshop wieder.“
Hamburger können nun aufatmen. Ab dem 02.03. startet mit der Hamburg Box die Pilotierung von intelligenten, anbieterübergreifenden Schließfächersystemen im Hamburger Stadtgebiet. Die Abholstationen ermöglichen einen zeitsparenden und bequemen Empfang von Sendungen auf den alltäglichen Wegen. Mit einer Lieferung in eine Abholstation können Sendungen an verschiedenen Bahnhöfen zeitlich flexibel selbst entgegengenommen werden, ohne dabei an starre Öffnungszeiten von Paketshops gebunden zu sein. Durch die Kooperation mit der Hamburger Hochbahn steht die Hamburg Box zunächst an 15 Hamburger S, RE- und U-Bahnhöfe und Haltestellen den Kunden zur Verfügung.
Und mit der BOX-API könnt Ihr dieses Service in Euren Anwendungen verfügbar machen.
Was können Kunden nutzen?
#BoxDieAbholstation
Zum Start 15x in Hamburg – Kundenportal auf https://hamburgbox.de/
Infos für Partner
Weitere Infos für Partner gibt es unter: db.de/box
Ihr findet Eure Ideen so großartig und kreiert nebenbei Lösungen für eine nachhaltige Logistik und Infrastruktur?
Dann meldet Euch unter info.box@deutschebahn.com und lasst uns gemeinsam an neuen Ansätzen arbeiten.
Du hast einen Online-Shop oder eine E-Commerce-Lösung und möchtest deine Waren/Sendungen schnell, zuverlässig und sicher an unsere automatisierten Übergabepunkte liefern? Box-Die Abholstation bietet die Einlieferung in unsere Abholstationen (aktuell 15 Anlagen im Hamburger Stadtgebiet). Der Service der Abholstationen kann über zwei Kanäle genutzt werden: Per Online-Buchungsportal Box-die Abholstation erhält der teilnehmende Händler Zugriff auf den Service und auf das Netzwerk der offenen Abholstationen – betriebssystem- und plattformunabhängig.
Über APIs kann der Händler den Service Box – Die Abholstation in den vorliegenden IT Businessprozess integrieren und beispielsweise die Hamburg Box als Versandoption in das bestehende eCommerce-System einbinden und den Endkunden die neue Zustelloption im Check-Out anbieten.
Ihr habt Ideen, wie man unseren bereitgestellten Service in Eurem aktuellen Business oder unseren Service ermöglicht? Oder Euch fallen sofort neue Business Opportunities ein? Dann nutzt den Developer Guide und die Schnittstellen, die wir Euch zur Verfügung stellen.
WLAN? Check. Entertainmentpaket? Check. Updates und Echtzeitinformationen zur Reise? Doppelcheck! Alles dabei in nur einer Anwendung: Die BahnX App der Deutschen Bahn ist Dein perfekte Begleiter für die stressfreie Reise.
Du erfährst sofort, wenn sich an Deiner Reise etwas ändert: BahnX informiert Dich über Gleisänderungen, Anschlusserreichbarkeit und Verspätungen. So kannst Du Dir in aller Ruhe einen Plan B zurechtlegen und kommst pünktlicher und stressfreier ans Ziel.
Dieser Beta-Test ist vorbei. Du kannst leider nicht mehr mitmachen.
Eine sichere Wahl von Anfang an: Die App versorgt Dich schon beim Warten am Bahnhof mit sicherheitsrelevanten Tipps, Shops und Anlaufstellen. Wenn Du nicht möchtest, musst Du auch nicht mehr alleine warten: Über „Dein Anhaltspunkt“ kannst Du Deine Wartezeit am Bahnhof in netter Gesellschaft verbringen.
Auf der Fahrt hat die App spannende Podcasts und unterhaltsame Lektüre für Dich im Gepäck. Und sie verbindet Dich automatisch mit dem WLAN der Deutschen Bahn, wo immer es verfügbar ist. Für noch mehr Verbindung: Mit wenigen Klicks teilst Du Deinen Liebsten mit, wann und wo Du ankommst.