Bring Deine Ideen ein und vernetze Dich…
… bei spannenden Events, Hackathons und Challenges. Sei dabei!
Geospin bietet eine B2B-Softwarelösung an, die zeit- und kostensichere Entscheidungsgrundlagen ermöglicht. Über eine Weboberfläche gibt es Zugriff auf Geospin-Analysen und auf zahlreiche Datenquellen deutschlandweit. Die Geospin Location Intelligent Assistentin (LIA) unterstützt bei der Auswahl der relevanten Informationen für geografischen Fragestellungen über ein benutzerfreundliches Menü. Die Antworten auf die Fragen werden intuitiv auf einer interaktiven Karte dargestellt.
Die Testphase ist abgeschlossen, danke fürs Mittesten!
Am Smart City Bahnhof Berlin-Charlottenburg testen!
Am Bahnhof Charlottenburg lief eine dreimonatige Testphase des neuen digitalen Leitsystems „Scan Me“ für den ÖPNV.
Beim Verwenden von „Scan Me“ wird eine Open Street Map dargestellt, die einen zur gescannten Haltestelle leitet. „Scan Me“ kann auf der Beschilderung an den Ausgängen und auf den Bahnsteigen gefunden und durch scannen mit einer Smartphone-Kamera verwendet werden. Das Downloaden einer App oder eine Registrierung ist nicht notwendig. Ziel von „Scan Me“ ist es, eine schnellere und einfachere Orientierung für Reisende und Touristen zu schaffen. Kommt vorbei und seid Teil der Testphase und sagt uns was ihr von dem neuen System haltet.
Wo
Berlin Charlottenburg – Bahnhof
Was
Wegeleitung
Die neue Version der münster bewegt App verrät Dir, wie viel CO2-Emissionen bei dem Fortbewegungsmittel deiner Wahl erzeugt werden. Und wie Du nachhaltiger unterwegs sein kannst. Und das lohnt sich richtig: Denn je mehr umweltfreundliche Alternativen Du nutzt, desto mehr Klima-Taler sammelst Du. Diese kannst Du dann bei teilnehmenden Partnern im Münsterland gegen tolle Prämien einlösen.
Und so startete das Projekt 2019 im ersten Testlauf:
Mit der App münster.bewegt vom Startup MOTIONTAG hast Du Deine Mobilität stets im Blick. Du kannst Dein persönliches Mobilitätstagebuch führen und helfen, neue Erkenntnisse über Bedarf für ÖPNV-Angebote zu generieren. Der Kalender zeigt Dir genau an, wo Du an welchem Tag warst und wie Du dort hingekommen bist. Deine persönliche Statistik zeigt Dir, welches Verkehrsmittel Du am häufigsten nutzt – und auch, mit welchem Du am schnellsten unterwegs bist.
Und ganz nebenbei kannst Du Dich mit anderen Münsteranern messen: Vergleiche Dich mit weiteren Nutzerinnen und Nutzern und sieh wie umweltfreundlich, schnell und weit Du im Gegensatz zu den anderen reist. Du erfährst, wie Dein persönlicher CO2-Fußabdruck ausfällt, und kannst ihn so verbessern.
Münster wird smart City
Das Projekt münster.bewegt verfolgt das Ziel, Verkehrswege und Mobilitätsverhalten in Münster zu erfassen, um Erkenntnisse über das Mobilitätssystem in Münster und dessen Nutzung zu generieren. Eine ganzheitliche, aktuelle Datenbasis ist die Grundlage für Innovationen im Bereich der Stadt- und Verkehrsplanung. Hilf uns dabei, Münster auf dem Weg zur Smart City zu begleiten.
Verfügbare Plattformen
Android
iOS
Zielbild
#Mobilitätstagebuch
#Personaldashboard
Partner
MOTIONTAG
DB Mindbox
Vesputi bringt ihre Mobilitätsplattform nach Münster – und stellt sie beim Sommerfest am 25.09. live vor. Unter muenster.vesputi.com findest Du alle Angebote Deiner Stadt rund um die Mobilität auf einen Blick – vom ÖPNV, über Tier Scooter, bis hin zu Radstationen und E-Ladesäulen. Um Überraschungen zu vermeiden mit Live-Daten und Statistiken unterlegt.
Die Macher von Vesputi könnt ihr außerdem beim Digitalen Sommerfest am #MünsterHbf treffen: Einfach am Freitag den 25.9. am Popup Store in der Bahnhofshalle vorbei schauen!
Wer kennt es nicht? Jeden Tag in der Stadt unzählige Möglichkeiten von A nach B zu kommen und schwer zu durchblickende Informationskanäle für Störungen oder sonstige Zwischenfälle, die Dein Ankommen verzögern. Vesputi hat eine Lösung: Für Städte und Verkehrsbetriebe bietet die Plattform eine Schnittstelle, die es ermöglicht Informationen wie Events, Fahrplanänderungen und Störungen einfach zu visualisieren und zu kommunizieren. Das intelligente System beschleunigt diesen Prozess, indem es automatisiert Nachrichten generiert und über verschiedene Kanäle (inklusive Social Media) an die Fahrgäste kommuniziert. Und wie cool wäre das denn, wenn Du Durchscrollen auf Facebook schon siehst, dass sich Dein nächster Anschluss verspätet und Du noch einmal kurz beim Bäcker vorbeischauen kannst?
Das Ziel von Vesputi ist es, die Rolle des ÖPNV als zentrales Transportmittel einer nachhaltigen Stadt zu fördern. Hierzu müssen sich Verkehrsbetriebe als Mobilitätsdienstleister neu definieren – d.h. noch kundenorientierter handeln und das Angebot durch die Vernetzung mit anderen Mobilitätsangeboten ausbauen – Vesputi hilft dabei!
Was bringt die Plattform?
Den vollen Durchblick über die Mobilitätsangebote in Münster
Wie funktioniert’s?
Öffne die interaktive Karte auf dem Endgerät deiner Wahl und los geht’s.
Wo kann ich die Plattform kennenlernen?
Digital oder am 25.09.2020 im #MünsterHbf.
Die neue Version der münster bewegt App verrät Dir, wie viel CO2-Emissionen bei dem Fortbewegungsmittel deiner Wahl erzeugt werden. Und wie Du nachhaltiger unterwegs sein kannst. Und das lohnt sich richtig: Denn je mehr umweltfreundliche Alternativen Du nutzt, desto mehr Klima-Taler sammelst Du. Diese kannst Du dann bei teilnehmenden Partnern im Münsterland gegen tolle Prämien einlösen.
Was ist die Idee? Mobile M.app ist ein Fahrgastinformationssystem auf Basis interaktiver Karten. Fahrgäste finden alle Informationen des intermodalen Verkehrs auf einer Plattform.
Mobile M.app gibt es live in Halle an der Saale bei den Stadtwerken Halle
Partner
Vesputi
Die neue Version der münster bewegt App verrät Dir, wie viel CO2-Emissionen bei dem Fortbewegungsmittel deiner Wahl erzeugt werden. Und wie Du nachhaltiger unterwegs sein kannst. Und das lohnt sich richtig: Denn je mehr umweltfreundliche Alternativen Du nutzt, desto mehr Klima-Taler sammelst Du. Diese kannst Du dann bei teilnehmenden Partnern im Münsterland gegen tolle Prämien einlösen.
Die Wheelmap ist eine Karte für rollstuhlgerechte Orte, auf der jeder ganz leicht Orte finden, eintragen und über ein Ampelsystem bewerten kann, und zwar weltweit. Die seit 2010 verfügbare Karte soll Rollstuhlfahrern und Menschen mit anderen Mobilitätseinschränkungen helfen, ihren Tag planbarer zu gestalten.
Jeder kann mitmachen, Informationen zu Orten beitragen und die Karte verbessern: Bewerte und fotografiere öffentlich zugängliche Orte nach einem einfachen Ampelsystem: Voll, teilweise oder nicht rollstuhlgerecht.
Die Communities von Wheelmap und OpenStreetMap haben bereits etwa 1 Million Orte bewertet, und eine weitere Million Ortsbewertungen kommen laufend dazu von Partnern wie bahnhof.de, Foursquare City Guide, HERE, Parkopedia, Mapy bez barier und vielen mehr. Das heißt, aktuell liegen Bewertungen vor zu mehr als 2.000.000 Orten weltweit: Cafés, Bibliotheken, Kinos, Parkplätze, Schwimmbäder, Haltestellen und viele weitere öffentliche Plätze. Täglich kommen rund 100 neue Einträge hinzu.