Bring Deine Ideen ein und vernetze Dich…
… bei spannenden Events, Hackathons und Challenges. Sei dabei!
Getting started mit dem OPEN API Portal
Die Anleitung zeigt dir, wie Du schnell und einfach die APIs aus dem OPEN API-Portal der Deutschen Bahn nutzen kannst. So kannst Du beispielsweise Daten von Fahrplänen, Bahnhöfen und Reisezentren, Statistiken zu Verspätungen oder Bahnhofsfotos zur Entwicklung Deiner Lösungen nutzen.
Getting started mit dem OPEN API Portal
Getting started mit dem OPEN API Portal
Es gab eine ganze Reihe von Herausforderungen rund um die Stadt Münster und ihre zahlreichen Veranstaltungen, wie unter anderem auf vergangenen MÜNSTERHACKs deutlich geworden war:
2. Platz und Mentorenpreis beim Münsterhack 2019
Das Projekt-Team „Münster Info Hub“ hatte die Idee, eine Termin-Plattform für Münster zu entwickeln. Sie bauten eine Suchmaschine für Veranstaltungen, die die einschlägigen Termin-Webseiten durchsucht und die Daten aller gefundenen Termine indiziert. Diese Veranstaltungsdaten werden dann in eine Datenbank geschrieben und offen in einem einheitlichen Format maschinenlesbar und kostenfrei für alle Interessenten als „Open Data“ zur Verfügung gestellt.
Informations-Kanäle
Mobilitätsfunktionen
Münster-Services
Getting started mit dem OPEN API Portal
Ende 2018 hat die Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. (DZT) gemeinsam mit den Landesmarketingorganisationen (LMOs) und Magic Cities beschlossen, im Zuge eines gemeinsamen Projektes ihre Daten als Linked-Open-Data zur Verfügung zu stellen.
Das langfristige Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Knowledge Graphen, welcher für den Tourismusstandort Deutschland als Daten-Hub zur Verfügung stehen soll.
Mit Open Data wird die Voraussetzung für den Digitalen Wandel in Richtung Künstliche Intelligenz geschaffen. Der Tourismusstandort Deutschland wird gesichert und bleibt wettbewerbsfähig, und insbesondere touristische Regionen sowie digitale Innovationen im Tourismus und darüber hinaus werden gestärkt.
Das Projekt ist in drei Abschnitte unterteilt: Audit, Anforderungsdefinition und Umsetzung. Im Rahmen eines Audits wurde der Ist-Stand professionell und detailliert analysiert.
Dabei wurden Datentypen, Content-Typen und verwendete technische Systeme der beteiligten Partner mit Blick auf ihre Verwendbarkeit in einer Graph-Datenbank untersucht und bewertet. Im zweiten Abschnitt wird die Konzeption eines Knowledge Graphen für den Tourismusstandort Deutschland erstellt. Das zu entwickelnde Konzept soll die technischen Anforderungen an den Knowledge Graphen formulieren sowie Aussagen zum Betrieb und der Qualitätssicherung treffen. Anschließend wird das Konzept durch die beteiligten Partner bewertet und umgesetzt.
Siegen-Wittgenstein und Thüringen sind die Vorreiter, in denen das Projekt bereits Umsetzung findet.
Getting started mit dem OPEN API Portal
Auf der Informations- und Open Data-Plattform der Landesregierung Nordrhein-Westfahlen findest Du einen stetig wachsenden Datenbestand offener Verwaltungsdaten des Landes und der Kommunen, von Einkommenszahlen bis Geobasisdaten.
Die Plattform bietet über GitHub Informationen und technische Hinweise an. Beispielsweise erhalten Entwickler*innen die von uns entworfene Bridge zwischen INSPIRE und DCAT-AP.de zur Übersetzung des Metadatenprofils, denn die Metadaten im Open.NRW-Portal werden unter Berücksichtigung des Standards DCAT-AP.de erfasst. Außerdem erhältst Du Informationen zu laufenden und vergangenen Projekten und erfährst, wo und wie Du Dich aktuell in Beteiligungsverfahren einbringen kannst.
Mehr Informationen zu quelloffener Software, die im Rahmen von Open.NRW-Projekten entstanden ist, findest Du im Bereich Unterstützung unter Open Source-Software.
Welche Open-Data-Portale, APIs und Co. rund um das Thema Mobilität und Transport gibt es zur freien Verfügung?
Hier findest Du eine Sammlung von Datenportalen, die sich mit dem Thema Transport befassen. Offene Daten sind sowohl von regionalen Verkehrsverbünden deutschlandweit als auch von anderen europäischen Ländern verfügbar.
Es gibt bereits einige Datenportale, die sich mit dem Thema Transport auseinandersetzen.
Regionale Daten deutscher Verkehrsverbünde
Berlin-Brandenburg (VBB)
Hamburg (HVV)
Rhein-Ruhr (VRR)
Rhein-Sieg (VRS)
Rhein-Neckar Verkehr (RNV)
Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN)
Aachen (AVV)
Nürnberg (VAG)
Großraum Nürnberg (VGN)
Karlsruhe (KVV)
Leipzig (LVB)
Baden-Württemberg (NVBW)
Europäische Länder
öV Schweiz
Frankreich (SNCF)
Niederlande
Finnland
NetworkRail (UK)
Navita
Weitere
ESA Copernicus
Deutscher Wetterdienst
Übersicht zu GTFS Daten: https://gtfs.mfdz.de/
Überblick über diverse Open Data Portale (Deutschland):
https://github.com/opendata-guru/data-portallist-de
Getting started mit dem OPEN API Portal