Allrad – Rad und ÖPNV kombiniert

Teste zum ITS Kongress unser Routing Tool. Dafür musst Du nur Start- und Endstation angeben, schon kannst Du Teile der Strecke mit dem Fahrrad zurücklegen und das Fahrrad bequem und sicher abstellen. Alle Informationen zum Routing und zu möglichen Fahrradabstellplätzen erhältst du auf Allrad. Für alle die ohne eigenes Fahrrad unterwegs sind, ist auch ein Sharing Angebot mit StadtRad im Routing integriert. 

Die Anwendung ist ein Demonstrator. Wir freuen uns auf euer Feedback, durch welches wir den Service optimieren können.

Was kann Allrad?

Bike-and-Ride Verbindungen mit sicheren Abstellmöglichkeiten und Radsharing

Wo? 

Region Hamburg

Wo finde ich die App?

hamburg.bike-and-ride.de

Trufi sagt Dir, wo es lang geht

Wenn Du schon einmal in Südamerika, Afrika oder Südostasien mit dem öffentlichen Verkehrssystem von A nach B wolltest, weißt du Bescheid: kein Fahrplan, sich ständig ändernde Fahrrouten, kein Überblick! Das Ganze wird auch informeller Verkehr genannt.

Ein digitaler Wegweiser – als Open Source Community Projekt

Die Trufi Association hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln in Ländern mit informellem Verkehr zu erleichtern. Dafür entwickelt die gemeinnützige Organisation eine Open Source App für iOS und Android, frei erhältlich für alle. Als Datenbasis dienen offene Geodaten von OpenStreetMap. Für das stetige Tracking neuer und alter Routen arbeitet Trufi mit den Communities vor Ort zusammen – eine tragende Säule für den Erfolg der App. Aber auch mit Landesregierungen, Verkehrsplanern und international agierenden gemeinnützigen Organisationen ist die Trufi Association eng vernetzt, um allen eine für ihre Region maßgeschneiderte ÖPNV-App zur Verfügung zu stellen.

 

Gegründet wurde die Trufi Association 2019 von einer Gruppe deutscher und bolivianischer Freiwilliger. Seitdem hat sich viel getan: Die App ist inzwischen erhältlich für die Großstädte Duitama (Kolumbien), Cochabamba (Bolivien), Accra (Ghana) und Addis Ababa (Äthiopien). Außerdem handelt es sich aktuell um den einzigen Open Source Journey Planner weltweit, der auch im Apple Store erhältlich ist. Zusätzlich ist es die erste Anwendung ihrer Art, die sich auf jede Stadt als Whitelabel App adaptieren lässt. Doch ist immer noch eine Menge zu tun, denn längst sind nicht alle informellen Verkehrsstrukturen dieser Erde mit der App versorgt. Hier kommst Du ins Spiel.

 

Egal ob Transportexperte, Programmierer, Projektmanager, Grafiker, Marketer, Kartograph oder einfach so – wenn Du Lust hast mitzumachen, dann melde Dich und werde Teil der Trufista-Community:

Was
Open Source App für iOS und Android

für informellen Verkehrsstrukturen auf OpenStreetMap-Basis

 

Für wen
Transportexpert*innen, Programmierer*innen, Projektmanager*innen, Grafiker*innen, Marketer*innen, Kartograph*innen oder einfach so

 

OpenBike – Open Source Projekt

OpenBike – Ulmer Projekt entwickelt und testet Open-Source-Software für Verleihsysteme

Live auszuprobieren für Entwickler*innen weltwelt und ausprobierbar in Ulm

Freie, Open Source Software für Bikesharing, vom Schloss bis zur Verwaltungsoberfläche. Nutzerzentriert entwickelt, gemeinsam mit Beschäftigten der Stadt Ulm.

 

Im Projekt Openbike entwickelt die Stadt Ulm eine Freie/Open-Source-Software (F/LOSS) für ein (Fahrzeug-)Verleihsystem am Beispiel eines Bikesharingsystems. Dabei steht die Software allen Interessenten (z.B. anderen Kommunen, Betrieben,…) frei zur Verfügung. Mit Hilfe der Mitarbeitenden der Stadt und eines Testfahrradpools wird das Verleihsystem getestet und so schrittweise in einen Produktivzustand gebracht und danach weiter verbessert – nach dem Motto von der Stadt, für die Stadt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung und Implementierung von passenden Open-Data-Schnittstellen, sodass das Bikesharing-System von Anfang an nahtlos mit anderen Mobilitätsangeboten wie dem ÖPNV und z.B. Carsharing verknüpft werden kann.

Bahnhof live goes Open Source

Endlich ist es soweit: Die Bahnhof live App geht Open Source. Was heißt das?

Wir laden euch, die Open Source Community, ein um bestehende Services und Funktionen weiter zu entwickeln. Und natürlich sind wir offen für neue innovative Ideen!

Bahnhof live hilft jetzt auch Entwickler*innen

DB Bahnhof live ist ein Produkt der DB Station&Service AG. Als Tochterfirma der Deutschen Bahn sind wir deutschlandweit verantwortlich für den Betrieb und die Wartung von Bahnhöfen und Haltestellen. Mit rund 5.400 Bahnhöfen und mehr als 20 Millionen Reisenden pro Tag sind wir Deutschlands größter Gastgeber. Mit Hilfe der App DB Bahnhof live unterstützen wir Reisende und Besucher, ihren Aufenthalt an unseren Bahnhöfen so angenehm und effizient wie möglich zu gestalten.

 

Bereits jetzt nutzen im Durchschnitt monatlich mehr als 50.000 Reisende unser mobiles Angebot. Die wesentlichen Nutzungsanlässe sind:

  • Information über Abfahrten und Ankünfte
  • Informationen über die Ausstattung und Services am Bahnhof
  • Orientierung vor Ort

 

Im Rahmen des Open Source Projekts wollen wir uns gegenüber Neuem öffnen und gleichzeitig einen weiteren Kanal schaffen, um unseren Kunden auf Augenhöhe zu begegnen. Mit diesem Projekt laden wir die Open Source Community, auch in der Rolle als unsere Kunden, dazu ein, sowohl bestehende Services und Funktionen weiterzuentwickeln, aber auch innovative Ideen zu realisieren. Das übergeordnete Ziel ist dabei stets die Generierung eines Mehrwerts für die Reisenden und Besucher. Dazu zählen Themen wie:

  • Digitalisierung von Bahnhofsservices
  • Sicherheit und Sauberkeit
  • Orientierung vor Ort
  • Angebot zur Bewältigung der letzten Reise-Meile
  • Bahnhöfe als zentrale, urbane Knotenpunkte

 

Zur Nutzung in den App-Stores…

Die offizielle DB Bahnhof live App-Version bietet unseren Reisenden und Bahnhofsbesuchern mobilen Zugriff auf 5.400 Bahnhöfe und alle ÖPNV-Haltestellen deutschlandweit. Die App steht im Google Play Store und im Apple App Store zum kostenfreien Download bereit und wird stetig weiterentwickelt und optimiert. Weitere Informationen unter https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/ueberuns/db_bahnhof_live-519228

 

 

…und auf GitHub der Open Source Zugang zum Quellcode

Für Entwicklerinnen und Entwickler gibt es nun auf GitHub den Quellcode zur App. Wir wollen damit bei der Entwicklung neuer Services und bei der Validierung von Ideen unterstützen.
Hier gibt es zwei wesentliche Anpassungen im Vergleich zu der DB Bahnhof live App, die im Play- und Appstore erhältlich ist:

1. APIs bzw. deren API-Keys sind auf öffentliche Testzugänge umgestellt. Für den Zugriff auf die Schnittstellen PTS (Bahnhofssuche) und FASTA (Aufzugsinformationen) ist deshalb ein öffentlicher API-Key im Code hinterlegt.

2. Bilder und andere urheberrechtlich relevante Inhalte sind nicht Teil des Open Source Projektes. Teilweise wurden deshalb Platzhalter-Graphiken verwendet, die leider nicht produktiv genutzt werden dürfen, sondern durch eigene ersetzt werden müssen.

Von wem kommt Bahnhof live?
DB Station&Service AG

Was könnt ihr tun?
Eure Ideen mit dem Zugang zum Quellcode schneller umsetzen – und mit der Crew von Bahnhof live besprechen – zum Beispiel beim Münsterhack

Wie geht es weiter?
Nutzt die iOS oder Android Version des Quellcodes über GitHub. Meldet Euch bei Fragen oder mit Ideen.

Direkt zum Quellcode auf GitHub

Unser Vorschlag für den Weg, um neue Ideen in der Bahnhof live App zu testen.

Ähnliche Beiträge

  • DB
  • Reise
13. Jan 2020

Mehr Bahnhof geht nicht: Die DB Bahnhof live App

5.400 Bahnhöfe und alle ÖPNV-Haltestellen deutschlandweit – in nur einer einzigen App. Egal ob du verreist oder jemanden vom Bahnhof abholst: Du hast alle wichtigen Informationen rund um Bahnhof und Reise übersichtlich an einem Ort vereint. So kommst du schneller zum Ziel, bist bestens informiert und orientiert und sparst Dir Zeit und Nerven. Und für Entwickler*innen gibt es ein besonderes Highlight: Der Quelltext der App ist Open Source,
Mehr entdecken
  • API
  • DB
  • Hamburg
2. Mrz 2020

Developer-Guide für APIs zur Box-die Abholstation

„Wer kennt es nicht: Man wartet sehnsüchtig auf sein online bestelltes Paket, verpasst den Paketboden um wenige Minuten und findet sich kurze Zeit später die Beine in den Bauch stehend, im Paketshop wieder.“
Mehr entdecken
  • DB
  • Münster
  • Zukunftsbahnhof
3. Feb 2020

In Münster entsteht der Bahnhof der Zukunft.

Im Rahmen des Programms Zukunftsbahnhof erproben wir im und am Hauptbahnhof Münster neue (digitale) Services mit verschiedenen Partnern, um rund um den Bahnhof neue Mobilitätsangebote zu entwickeln.   Was ihr im Sommer 2020 vor Ort und digital ausprobieren konntet, erfahrt ihr auf der Seite rund um unsere „Sommertests“.   Und auch jetzt weiterhin live zu erleben: VEOMO, Lambus und mitmachen bei Münster bewegt.
Mehr entdecken