GEOSPIN – Location Intelligence Softwarelösungen

Geospin bietet eine B2B-Softwarelösung an, die zeit- und kostensichere Entscheidungsgrundlagen ermöglicht. Über eine Weboberfläche gibt es Zugriff auf Geospin-Analysen und auf zahlreiche Datenquellen deutschlandweit. Die Geospin Location Intelligent Assistentin (LIA) unterstützt bei der Auswahl der relevanten Informationen für geografischen Fragestellungen über ein benutzerfreundliches Menü. Die Antworten auf die Fragen werden intuitiv auf einer interaktiven Karte dargestellt.

Das war der ITS MOIN HACK 2020

Der vierte ITS Hackathon fand in diesem Jahr vom 30. – 31.10.2020 Remote statt. #itshackathon

Und der Hack hatte natürlich einiges zu bieten: (Internationale) Teams mit kreativen Ideen, Open Source Ansätze zum Weiterentwickeln und die alles entscheidende, fachlich breit gefächerte Jury.

Diese Teams waren dabei

Hier stellen wir Euch die Teams vor, die ihre Ergebnisse präsentiert haben.

So lief der ITS MOIN HACK 2020

Die Corona-Krise hat einige Bereiche des Lebens ordentlich durchgeschüttelt. Städte, Unternehmen und Start-ups arbeiten aber weiterhin – oder gerade deshalb – an nachhaltigen und smarten Mobilitäts- und Logistiklösungen. Beim ITS Moin Hack ging es genau darum. Daher konnten die Teilnehmer anhand von vorgeschlagenen oder selbst mitgebrachten Challenges arbeiten, um diese weiterzuentwickeln.

Corona hatte dabei auch die ein oder andere Auswirkung: Fand der Hack in den Vorjahren immer live vor Ort in Hamburg statt, wurde dieses Jahr remote gehackt.

Freitag, 30.10.2020

~ Teamfindung ~

Bevor es richtig los ging, gab es erstmal eine große Kennenlernrunde. Natürlich remote, aber dadurch nicht weniger informativ. So konnte die Teamfindung starten. Einen Überblick über die Teams, die ihre Ergebnisse präsentiert haben gibt es hier.

~ Sessions ~

In mehreren Sessions konnten sich die Teilnehmer über aktuelle Entwicklungen und Projekte informieren. Zum Beispiel bei der Bahnhof live Session. Passend dazu, haben wir in diesem Beitrag auch noch interessante Infos für Euch. Weitere Daten oder Inspiration findet Ihr hier und unter Code, Daten & Anleitungen.

~ Zwischenstand der Teams ~

Einige Teams haben in der letzten Session für Tag 1 ihre Zwischenstände geteilt. Die Themen und Fragestellungen sind vielfältig:

    • Wie können mobilitätseingeschränkte Reisende mit freiwilligen Helfern gematcht werden?
    • Wie kann man herausfinden, ob eine Verschlechterung der Luftqualität in Hamburg mit einem einfahrenden Containerschiff zusammenhängt? Und wie kann man die Infos nutzen?
    • Wie kann smarter Paketversand aussehen? Mit den APIs von Box-die-Abholstation?
    • Warum gibt es eigentlich keine smarte Navigation für Radfahrer mit ÖPNV-Schnittstellen? Und wie könnte eine App dafür aussehen?

 

Samstag, 31.10.2020

~ Endspurt ~

Samstag: Im Morgen-Check-in – gab es Einblicke in die Nachthacks und kleine Teaser für später. Bis 13 Uhr meldeten sich die Teams zur Präsentation an.

~ Die Gewinner stehen fest ~

Acht klasse Teams haben ihre Projekte präsentiert. Die Teams #SmartPackers mit Packi – the open & universal App for package handlingMobiMate mit MobiMate – gemeinsam mobilTrufi Association mit Not without my bike“ konnten die „ITS Moin HACK 2020“-Jury besonders überzeugen und werden nun bei der Weiterentwicklung ihrer Projekte unterstützt. Mal sehen, wie die Teams sich bis zum ITS Weltkongress 2021 weiterentwickeln.
Bleibt dran: Hier bei GoBeta halten wir Euch natürlich weiter auf dem Laufenden zu den Ergebnissen des Hacks. 

Graphic Recording: www.angelagerlach.com

Der vierte ITS Hackathon rund um urbane Mobilität und Logistik

Wie in den letzten Jahren, standen auch dieses Jahr unterschiedliche Unternehmen u.a. aus den Bereichen, Logistik, Verkehr und IT-Daten zur Verfügung und Mentoren zur Seite.

Die Partner 2020:

  • Logistik-Initiative Hamburg
  • DB Station & Service AG / Smart City | DB
  • DB mindbox / DB Hackathon / Gobeta.de
  • Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
  • Binary Lights
  • Breeze Technologies UG
  • Digital Hub Logistics Hamburg
  • Ginkgo Analytics GmbH
  • Hamburger Hochbahn AG
  • HAW Hochschule für angewandte Wissenschaften
  • HERE Technologies
  • HITeC Hamburger Informatik Technologie-Center e. V.
  • homePORT
  • HPA Hamburg Port Authority AöR
  • HVV Hamburger Verkehrsverbund GmbH
  • IBM Deutschland GmbH
  • Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung
  • Microsoft Deutschland GmbH
  • PTV Planung Transport Verkehr AG (PTV Group)
  • QUIBIQ Hamburg GmbH
  • S-Bahn Hamburg
  • She Drives Mobility
  • Trufi Association e. V.
  • Urban Data Hub, Urban Data Platform

Wann:
30. Oktober 2020
– 13:00 Uhr Beginn
bis 31. Oktober 2020
– 15:00 Uhr Präsentationen – 17:00 Uhr Ende
Event host:
Logistik-Initiative Hamburg, hamburg-logistik.net
powered by #dbhackathon / DB mindbox & Smart City | DB
Location:
Remote

Das waren die Challenges 2020

Das waren die Challenges

Thema 1:

„Neue Mobilität für den Hamburger Hafen“

Die Idee: Es soll die Nutzung von ÖPNV / Fähre, dem Fahrrad sowie Shuttle für die vielen tausend Berufspendler im Hafen attraktiver gestaltet werden.

Thema 2:

„Green4Bikes“ –Quartier „City of Harburg“

Die Idee: Die Fahrradwege und deren Nutzung in Hamburg soll attraktiver werden.

Thema 3:

Themenfeld: Smart Locker/Hamburg Box

Die Idee: Direktübergabe von Waren zwischen Privatpersonen über die Hamburg Box.

Thema 4:

Themenfeld: Radfahren mit Apps besser machen

Die Idee: Wie kann die Rad+ App weiter im Hinblick darauf verbessert werden, dass die App an weiteren Standorten, insbesondere in Großstädten angeboten werden soll?

Thema 5:

Saubere Luft für Hamburg 

Mithilfe von Satellitendaten soll ein Modell für die Luftqualität für das gesamte Stadtgebiet entwickelt werden.

Inspiration

Ihr wollt auch loshacken? Der ITS MOIN HACK 2020 ist zwar vorbei, aber vielleicht inspirieren Euch ja diese Projekte, um selbst loszuentwickeln.

  • App
  • DB
  • Open Source
  • Zukunftsbahnhof
14. Jul 2020

DB Bahnhof live App – Open Source

Endlich ist es soweit: Die Bahnhof live App geht Open Source. Was heißt das? Wir laden euch, die Open Source Community, ein um bestehende Services und Funktionen weiter zu entwickeln. Und natürlich sind wir offen für neue innovative Ideen!
Mehr entdecken
  • Bike
  • Mobilität
  • Open Source
7. Aug 2020

OpenBike – Open Source Projekte für Bikesharingsysteme

OpenBike – Ulmer Projekt entwickelt und testet Open-Source-Software für Verleihsysteme
Mehr entdecken
  • Mobilität
  • Open Source
9. Sep 2020

Trufi sagt Dir, wo es lang geht

Wenn Du schon einmal in Südamerika, Afrika oder Südostasien mit dem öffentlichen Verkehrssystem von A nach B wolltest, weißt du Bescheid: kein Fahrplan, sich ständig ändernde Fahrrouten, kein Überblick! Das Ganze wird auch informeller Verkehr genannt.
Mehr entdecken
  • AI
  • Open Data
  • Reise
20. Jan 2020

Open Data im Tourismus

Ein Gemeinschaftsprojekt der Deutsche Zentrale für Tourismus e.V., der Landesmarketingorganisationen und der Magic Cities: Sie stellen ihre Daten in Form von „Open Data“ allgemein zur Verfügung.
Mehr entdecken
  • DB
  • Münster
  • Zukunftsbahnhof
6. Aug 2020

Radparken der Zukunft: Gemeinsam mobile Perspektiven schaffen

Zusammen mit freiwilligen Helfern schafft die Informationsfabrik gemeinsam mit Code for Münster eine digitale Datensammlung, die die tägliche Suche von Fahrradstellplätzen am Hauptbahnhof Münster vereinfacht.
Mehr entdecken
  • API
  • DB
  • Open Data
20. Jan 2020

Dataportals

Welche Open-Data-Portale, APIs und Co. rund um das Thema Mobilität und Transport gibt es zur freien Verfügung?
Mehr entdecken

Intelligente Mobilität in Hamburg – hier gibt’s den Überblick zu Hacks, Daten & Themen

Der vierte ITS Hackathon fand vom 30. – 31.10.2020 REMOTE statt. Das Motto? Hack. Create. Build. Und das gilt weiterhin! Denn in Hamburg geht es auch nach dem Hack weiter. Und Du kannst mitmachen. Wie? Kannst Du hier entdecken!

Die Ergebnisse vom 5. ITS Hackathon Hamburg am 1. & 2. Oktober 2021 oder das Rad_Digital Meetup am 3. November 2022.

Das Rad neu erfinden?

Wenn das Dein Plan ist, hast du gute Chancen in Hamburg. Die Prognosen gehen von einem Wachstum von 100.000 Einwohner*innen bis 2030 aus. Auch der Klimawandel macht nicht vor Hamburg Halt: nachhaltige Lösungen sind daher immer willkommen.

Und im Oktober 2021 wurde beim ITS Worldcongress die Zukunft der Mobilität live erlebbar – und du kannst weiterhin dabei sein.

Highlights in und rund um Hamburg
Nationaler Radverkehrskongress vom 27. bis 28. April 2021
ITS-Weltkongress vom 11. bis 15. Oktober 2021

Musst Du kennen
Logistik-Initiative Hamburg
Die Urban Data Platform Hamburg
Code for Hamburg
Smart City | DB

Das hat Hamburg zu bieten

Hier findest Du spannende Infos rund um aktuelle Projekte in Hamburg oder Materialen, damit Du selbst loslegen kannst.

    Inspirierende Projekte


    • Hackathon
    • Hamburg
    • Smart City
    23. Okt 2020

    Wissenschaft trifft Hackathon: Multi-Agenten Simulation bei der Städteplanung

    Mit dem Projekt SmartOpenHamburg der MARS (Multi-Agent Research and Simulation) Gruppe beteiligt sich dieses Jahr auch die HAW Hamburg am 4. ITS-Hackathon. Beim ITS MOIN HACK in Hamburg kann mit fertigen Boxen innerhalb eines leistungsstarken Frameworks experimentiert werden.
    Mehr entdecken
    • App
    • Bike
    • Zukunftsbahnhof
    24. Jun 2020

    DB Rad+ App

    Mit der App DB Rad+ kannst du mit dem Bike Prämien einfahren.
    Mehr entdecken
    • Mobilität
    • Münster
    23. Sep 2020

    Münster bewegt: Nachhaltigkeit mit Belohnungsfaktor powered by MOTIONTAG

    Eine App für ein grüneres Münsterland? „Münster bewegt“ von MOTIONTAG und Changers strebt genau das an – und belohnt Dich für eine nachhaltigere Lebensweise.   Beim Digitalen Sommerfest im #MünsterHbf konntest du MOTIONTAG und ihre Lösung auch ganz persönlich kennenlernen. Hier erfährst du mehr zum Programm.
    Mehr entdecken
    • DB
    • Münster
    • Zukunftsbahnhof
    6. Aug 2020

    Radparken der Zukunft: Gemeinsam mobile Perspektiven schaffen

    Zusammen mit freiwilligen Helfern schafft die Informationsfabrik gemeinsam mit Code for Münster eine digitale Datensammlung, die die tägliche Suche von Fahrradstellplätzen am Hauptbahnhof Münster vereinfacht.
    Mehr entdecken
    23. Jul 2020

    ITS MOIN HACK 30.-31.10.2020 Hamburg

    Der vierte ITS Hackathon fand vom 30. – 31.10.2020 Remote statt. #itshackathon Hier auf der Seite kannst Du Dich über Ablauf, Themen, Challenges, Daten, Open Source, Jury und die Teams rund um den Hackathon informieren.   Auch 2021: der 5. ITS Hackathon 1.-2.10.2021, Hamburg –> gobeta.de/its-city-hack
    Mehr lesen

    Challenges für Hamburg vom letztjährigen ITS Hackathon Nummer 4

    Die Themen für den 5. ITS Hackathon erfahrt ihr in Kürze.

    Digitale Inspiration rund ums Rad

    Hier bei GoBeta findest Du Projekte, die bereits in anderen Städten erfolgreich umgesetzt worden sind. Diese kannst Du für Hamburg adaptieren und weiterentwickeln – oder Du lässt dich einfach inspirieren. Schau mal hier:

    Die DB Rad+ App in Ahrensburg und Freising

    Mit der Rad+ App beim Radfahren ganz nebenbei Kilometer sammeln und diese in teilnehmenden Städten bei exklusiven Partnern gegen Rabatte eintauschen.

    Digitale Datensammlung für verbessertes Radparken in Münster

    Eine Datenbasis fürs Radparken der Zukunft und für neue Services rund ums Radfahren.

    OpenBike – Open Source Projekt

    Im Projekt Openbike entwickelt die Stadt Ulm eine Freie/Open-Source-Software (F/LOSS) für ein (Fahrzeug-)Verleihsystem am Beispiel eines Bikesharingsystems.

    Wissenschaft trifft Hackathon: Multi-Agenten Simulation bei der Städteplanung

    Mit dem Projekt SmartOpenHamburg der MARS (Multi-Agent Research and Simulation) Gruppe beteiligt sich dieses Jahr auch die HAW Hamburg am 4. ITS-Hackathon. Beim ITS MOIN HACK in Hamburg kann mit fertigen Boxen innerhalb eines leistungsstarken Frameworks experimentiert werden.

    Multi-Agenten Simulation findet auch bei der City-Planung immer mehr Beachtung. Gerade die Simulation von unterschiedlichen „Was-wäre-wenn-Szenarien“ in komplexen Systemen brauchen ein leistungsfähiges Framework.

    Für den ITS MOIN HACK 2020 in Hamburg stellt die HAW zwei fertige Boxen zur Verfügung, in denen innerhalb eines so leistungsstarken Frameworks gearbeitet und entwickelt werden kann.


    Mögliche Fragestellungen:

    • Welche Auswirkung haben neue Radstationen auf die Erreichbarkeit des Harburger Bahnhofs?
    • Wo würde ein neuer Fähranleger Sinn ergeben?
    • Wie lange muss man warten, wenn nur noch 40 % der normalen Anzahl an Passagieren auf jede Fähre dürfen?

     

    Die Boxen

    SOHFerryTransferBox

    Das FerryTransfer-Szenario erzeugt eine Menschenmenge von Hafenarbeitern, die sich von einem Startpunkt zu einem zufällig ausgewählten Containerterminal bewegen. Sie bewegen sich in Gehdistanz und nutzen verfügbare Fährdienste, die in regelmäßigen Abständen an den Docks halten. Sowohl die Fähren als auch die Hafenarbeiter bewegen sich auf den Straßen und öffentlichen Gehwegen.

    Simulationsmöglichkeiten (z.B.):

    • Planung von Hafenarbeitern
    • Konfiguration des Fährfahrzeugs
    • Konfiguration der Fährlinie
    • Konfiguration des Fährfahrers
    • Station Um-/Platzierung

     

    SOHGreen4Bikes

    Intermodale Wegfindung zu Fuß und mit dem Fahrrad: Das Green4Bikes-Szenario schafft eine Menschenmenge von Bürgern, jeder mit seinem eigenen Zeitplan – einschließlich Start- und Endpunkt für verschiedene Aktionen.

    Simulationsmöglichkeiten (z.B.):

    • Bürger Terminplanung
    • Konfiguration der Leihfahrrad-Station
    • Fahrradkonfiguration
    • Zeitrahmen

     

    Überblick im PDF

    Wer?
    HAW Hamburg

    Was?
    SmartOpenHamburg der MARS (Multi-Agent Research and Simulation) Gruppe

    Wo?
    ITS MOIN HACK 2020, remote

    Weitere Infos zum ITS MOIN HACK 2020

    Themenverwandte Beiträge

    ITS MOIN HACK 30.-31.10.2020 Hamburg

    Der vierte ITS Hackathon fand vom 30. – 31.10.2020 Remote statt. #itshackathon Hier auf der Seite kannst Du Dich über Ablauf, Themen, Challenges, Daten, Open Source, Jury und die Teams rund um den Hackathon informieren.   Auch 2021: der 5. ITS Hackathon 1.-2.10.2021, Hamburg –> gobeta.de/its-city-hack
    Mehr lesen
    • Hackathon
    • ÖPNV
    22. Okt 2020

    Save the Date: MobiData BW Hackathon 27. bis 29. November 2020

    27. bis 29. November 2020, digital Wir befinden uns mitten in der Verkehrswende, und die Zukunft der Mobilität wird nachhaltig und digital sein. Dieser Mobilitätswandel entsteht aber nicht im stillen Kämmerchen und auch nicht allein in der Amtsstube. Deswegen richtet das Ministerium für Verkehr zusammen mit der Stadt Freiburg und der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg NVBW vom 27. bis 29. November 2020 den MobiData BW Hackathon aus.
    Mehr lesen
    • Mobilität
    • Open Source
    9. Sep 2020

    Trufi sagt Dir, wo es lang geht

    Wenn Du schon einmal in Südamerika, Afrika oder Südostasien mit dem öffentlichen Verkehrssystem von A nach B wolltest, weißt du Bescheid: kein Fahrplan, sich ständig ändernde Fahrrouten, kein Überblick! Das Ganze wird auch informeller Verkehr genannt.
    Mehr entdecken
    • Hackathon
    20. Okt 2020

    How to Hackathon: Hack-Leitfaden von Code for Germany

    Was kann ein Hackathon leisten? Um diese Frage zu beantworten, haben Akteur*innen aus dem Civic-Tech-Bereich von Code for Germany einen Leitfaden erstellt. Dieser richtet sich an Verwaltungen und ähnliche Einrichtungen, die selbst einen Hackathon organisieren möchten.
    Mehr lesen

    everyworks – Jetzt ist Coworking am Zug.

    Nutze deine Zeit bis zur Abfahrt des Zuges!

    Mit everyworks reagiert die Deutsche Bahn auf den steigenden Bedarf an flexiblen und ruhigen Bürolösungen ― und das am zentralsten Ort der Stadt. Der Bahnhof hat die besten Mobilitätsanschlüsse und wird nun um eine professionelle Office Infrastruktur erweitert.

    Pop-up Fläche für vier Wochen geöffnet

    Unser Pop-up im Bahnhof in Münster ist bis zum 13. März 2020 geöffnet. Durch den vierwöchigen Betrieb wollen wir alle Reisenden, Pendler und Bahnhofsbesucher für Coworking begeistern und den Standort für ein etabliertes Angebot testen.

    Im Frühjahr 2020 werden wir unseren ersten Space im Berliner Hauptbahnhof eröffnen.

    Der Bahnhof Münster ist einer von insgesamt 16 Zukunftsbahnhöfen, an dem die Deutsche Bahn neue Services testet.

     

    Next Level Coworking am Bahnhof

    everyworks ist die intelligente Verbindung von Mobilität und neuer Arbeitswelt. Mit everyworks denkt die Deutsche Bahn Coworking weiter und reagiert auf den steigenden Bedarf an flexiblen und ruhigen Bürolösungen – und das am zentralsten Ort der Stadt.

    In einem Netzwerk von über 5.400 Bahnhöfen, die täglich mehr als 20 Millionen Menschen passieren, schafft everyworks den idealen Ort für Geschäftsreisende, Pendler, Projektgruppen und Unternehmen.

    Ob für ein Telefonat, Teamarbeit im Resident Office oder eine ungestörte Besprechung im Meeting Room, everyworks wird jedem Anspruch gerecht. Die Büroflächen sind darauf ausgelegt, Ruhe und fokussiertes Arbeiten zu ermöglichen.

    Besuchen Sie uns im Berliner Space ab Frühjahr 2020!

    everyworks ist Coworking eine Stufe weitergedacht:

    Super zentral gelegen, optimal angebunden und absolut flexibel dank minutengenauer Abrechnung

    Work Ride Balance — Coworking mit der DB

    Nutze deine Zeit bis zur Abfahrt des Zuges!

    everyworks ist die intelligente Verbindung von Mobilität und neuer Arbeitswelt. Als Produkt der Deutschen Bahn bietet everyworks flexible Büroflächen direkt am Bahnhof an.

    Zwischenetappen werden zu Zieldestinationen und passive Wartezeit zu aktiven Momenten des Handelns. So schafft everyworks neue Wege und Orte, damit sich Arbeit noch besser dem Leben anpasst.

    Alle, die bei Coworking Bahnhof verstehen erreichen uns hier:

    Themenverwandte Beiträge

    • DB
    • Münster
    • Zukunftsbahnhof
    3. Feb 2020

    In Münster entsteht der Bahnhof der Zukunft.

    Im Rahmen des Programms Zukunftsbahnhof erproben wir im und am Hauptbahnhof Münster neue (digitale) Services mit verschiedenen Partnern, um rund um den Bahnhof neue Mobilitätsangebote zu entwickeln.   Was ihr im Sommer 2020 vor Ort und digital ausprobieren konntet, erfahrt ihr auf der Seite rund um unsere „Sommertests“.   Und auch jetzt weiterhin live zu erleben: VEOMO, Lambus und mitmachen bei Münster bewegt.
    Mehr entdecken
    • BahnX
    • DB
    • Münster
    29. Jan 2020

    BahnX | Münster (Test beendet)

    Vom 01.11.2019 bis zum 30.04.2020 kannst Du in Münster neue digitale Services in der BahnX App testen! Test beendet, danke fürs Mittesten! Im Sommer 2020 geht’s weiter.
    Mehr entdecken
    • Map
    • mindbox
    • Münster
    23. Jan 2020

    APP Münster.bewegt powered by Motiontag

    Die neue Version der münster bewegt App verrät Dir, wie viel CO2-Emissionen bei dem Fortbewegungsmittel deiner Wahl erzeugt werden. Und wie Du nachhaltiger unterwegs sein kannst. Und das lohnt sich richtig: Denn je mehr umweltfreundliche Alternativen Du nutzt, desto mehr Klima-Taler sammelst Du. Diese kannst Du dann bei teilnehmenden Partnern im Münsterland gegen tolle Prämien einlösen.  
    • Info
    • Münster
    • Zukunftsbahnhof
    28. Jan 2020

    Pop-up Store lokal & digital

    Mit dem neuen mobilen Pop-up Store auf der Aktionsfläche im Bahnhof Münster (vor den Vitrinen/gegenüber der großen Zuginfoanzeigetafel) bieten wir neue Möglichkeiten, lokale Produkte zu verkaufen und Services anzubieten.
    Mehr entdecken
    • Bike
    • Münster
    • Zukunftsbahnhof

    Anschluss-Mobilität weiterentwickeln

    Für Kunden, Reisende und Bürger wird es neue Angebote geben, die zugunsten einer Zeitersparnis vorbereitet und abgeholt werden können, oder auch solche, die das Mobilitätserlebnis verbessern, wie z.B Anschlussmobilität. Ergänzende Mobilitätsangebote am Bahnhof, wie z.B E-Scooter, sorgen für bessere Anschlussmobilität. Mit digitalen Lösungen vernetzen wir in Münster Mobilitätsangebote für einen besseren Überblick und kürzere Wegzeiten.
    • Mobilität
    • Münster
    • Zukunftsbahnhof

    Digitale Plattform „Lust auf Münster“

    Im Rahmen des Programms Zukunftsbahnhof erproben wir neue Services rund um den Bahnhof und freuen uns über Feedback.   Beim Sommertest 2020 können digitale Angebote der Platztform „Lust auf Münster“ (Arbeitstitel) live ausprobiert werden. Im Pop-up Store vor Ort und im Netz via gobeta.de/ms.
    Mehr entdecken
    • Live
    • Map
    • Münster
    • Zukunftsbahnhof
    22. Jan 2020

    Vesputi: Mobilitäts-Anschluss-Map

    Vesputi bringt ihre Mobilitätsplattform nach Münster – und stellt sie beim Sommerfest am 25.09. live vor. Unter muenster.vesputi.com findest Du alle Angebote Deiner Stadt rund um die Mobilität auf einen Blick – vom ÖPNV, über Tier Scooter, bis hin zu Radstationen und E-Ladesäulen. Um Überraschungen zu vermeiden mit Live-Daten und Statistiken unterlegt. Die Macher von Vesputi könnt ihr außerdem beim Digitalen Sommerfest am #MünsterHbf treffen: Einfach am Freitag den 25.9. am Popup Store in der Bahnhofshalle vorbei schauen!
    Mehr entdecken
    14. Jan 2020

    25.&26.9. Münsterhack 2020

    Und 2021 geht es weiter: Der fünfte Münsterhack am 24.&25. September 2021: muensterhack.de   25. und 26. September 2020 – natürlich in Münster! Zum vierten Mal trifft sich die Tech-Szene und entwickelt gemeinsam Ideen und Prototypen, bei denen sich alles um die digitale Stadtentwicklung Münsters dreht.    
    Mehr lesen

    ScanMe testen am Smart City Bahnhof Berlin-Charlottenburg

    Die Testphase ist abgeschlossen, danke fürs Mittesten!

     

    Am Smart City Bahnhof Berlin-Charlottenburg testen!

    Am Bahnhof Charlottenburg lief eine dreimonatige Testphase des neuen digitalen Leitsystems „Scan Me“ für den ÖPNV.

    Beim Verwenden von „Scan Me“ wird eine Open Street Map dargestellt, die einen zur gescannten Haltestelle leitet. „Scan Me“ kann auf der Beschilderung an den Ausgängen und auf den Bahnsteigen gefunden und durch scannen mit einer Smartphone-Kamera verwendet werden. Das Downloaden einer App oder eine Registrierung ist nicht notwendig. Ziel von „Scan Me“ ist es, eine schnellere und einfachere Orientierung für Reisende und Touristen zu schaffen. Kommt vorbei und seid Teil der Testphase und sagt uns was ihr von dem neuen System haltet.

     

    Wo

    Berlin Charlottenburg – Bahnhof

    Was

    Wegeleitung

    Mehr erfahren

    AI meets ITS: 3. ITS Hackathon 2019

    Unter dem Thema „Urbane Mobilität und Logistik“ trafen sich in Hamburg kreative Köpfe, um gemeinsam die Zukunft der Mobilität zu gestalten.

    Wie Künstliche Intelligenz Verkehrssysteme verbessert

    Entwickler, Designer, Stadtplaner und alle, die Mobilität und City-Logistik bequemer, umweltfreundlicher und digital vernetzt besser machen wollen – der Hackathon ist offen für jeden, der Spaß daran hat, originelle Lösungen zu entwickeln. Unter dem Thema „Urbane Mobilität und Logistik“ suchen die Veranstalter kreative Köpfe, die Interesse daran haben, die Zukunft der Mobilität von morgen zu gestalten. In Teams unterteilt, haben die Teilnehmer spannende Aufgaben der Partner aus dem Bereich Mobilität, Logistik und IT zu lösen.

    Datum
    01. Nov 2019 – 02. Nov 2019

    Location
    Hammerbrooklyn. Digital Campus.
    Stadtdeich 2 – 4
    20097 Hamburg

    Event Host
    Logistik-Initiative Hamburg, hamburg-logistik.net

    Die Gewinner

    Auch dieses Jahr hat die hochkarätige Jury Preise für die besten Projekte des Hackathons vergeben.

    1. Platz: Team Hometown

    Ältere Menschen sind häufig überfordert, wenn sie mit der Bahn weitere Strecken zurücklegen müssen. Zu ihrer Unterstützung wurde G.E.R.D.A entwickelt, laut Gewinnerteam ein „Mobilitätsassistent für Digital Immigrants und Digital Dinosaurs“, der extra benutzerfreundlich angelegt ist. Genutzte Tools: IBM Watson Assistent, Android Studio, Google Dienste. Genutzte Daten: Open street maps.

    2. Platz: Team Civity

    Die Zweitplatzierten entwickelten eine ÖV-Netzanalyse zur Identifikation von Schlüsselverbindungen und -haltestellen. Dazu konvertierten sie ÖPNV-Fahrplandaten in Graphen und nutzten sie zur Analyse in Programmen, die in der Sozialforschung und Analyse des Hamburger Bus- und Bahnnetzes verwendet werden. Genutzte Daten: Open Data GTFS-Feed des HVV. Genutzte Tools: Python, QGIS, PostGIS, Gephi.

    3. Platz: Team Tungi und Mirko

    trasHVV ist eine Bilderkennungs-KI mit dem ultimativen Ziel: saubere Bahnhöfe. Das Team baute eine KI zu bauen, die bei der Müllerkennung auf Bahnhöfen unterstützt. Denn Tungi und Mirko meinen: Pünktliche Züge und freundliches Bahnpersonal mögen ein Dauerbrenner sein, aber Sauberkeit am Bahnhof sollte zum Fokusthema werden. Genutzte Tools: NodeRed, Tensorflow.js, IBM cloud for hosting.

    Weitere Projekte

    Team Einfach Ankommen
    Nahverkehrs-App für Kinder, Senioren, nichttechnologieaffine Menschen. Genutzte Daten: OpenStreetmap, PZ Daten. Genutzte Tools: Android Studio, Figma.

    Team Graphbusters
    Virtualisierung und Individualisierung von Verkehr: Dynamische virtuelle Ampeln zur Konfliktlösung zwischen selbstfahrenden und menschengesteuerten Fahrzeugen. Genutzte Tools: Go, Typescript, Swift, React.

    Team Marudor
    marudor.de: Eine Plattform für genaue Echtzeitinformationen rund um den Bahnverkehr, mit Fokus auf Abfahrtstafeln und inzwischen ein DB Navigator Ersatz. Genutzte Daten: DB Open Data, PZ Daten, andere Daten.

    Team OpenGeoEdu
    Ausgangsfrage: Gibt ein einen Anstieg der Feinstaubwerte, wenn Kreuzfahrtschiffe im Hafen liegen? Genutzte Daten: luft.hamburg.de, luft.info, hafen hamburg. Genutzte Tools: Python, QGIS, R.

    Team Benjamin & Jannis
    Ein System zum Echtzeit-Vergleich von GPS-Daten öffentlicher Fahrzeuge, mit dem Verspätungen und Störungen schneller und transparenter kommuniziert werden können. Genutzte Daten: PZ-GPS-Daten aus Frankfurt.

    Themenverwandte Beiträge

    • Hackathon
    • mindbox
    • Mobilität
    28. Jan 2020

    Einblick & Projekte: DB Open Data XMAS Hack 2019

    Am 13. und 14.12.2019 fand der alljährliche XMAS Hack in der DB mindbox in Berlin statt.
    Mehr entdecken
    • Berlin
    12. Dez 2019

    Save the Date: Jelbi Hackathon 15.&16.02.2020

    15. und 16. Februar 2020 @The Drivery, Berlin Hier kannst Du einen Blick in die Zukunft der Mobilität werfen, mit Mobilitätshubs und neuen digitalen Serviceangeboten: auf dem Jelbi-Hackathon der BVG. GoBeta ist vor Ort, zusammen mit vielen weiteren Partnern und Community-Mitgliedern – Du auch?
    Mehr lesen
    • DB
    • Hackathon
    • mindbox
    2. Sep 2019

    Einblicke & Projekte: Summercamp DB Hackathon Juli 2019

    Am 19. und 20. Juli 2019 in der DB mindbox in Berlin statt. Entwickler*innen, Designer*innen, Fahrdienstleister*innen, Tf*innen und Mobilitätsbegeisterte trafen sich, um mit eigenen Datenprojekten den öffentlichen Nah- und Fernverkehr bequemer, umweltfreundlicher und vernetzter zu machen.
    Mehr entdecken
    • Münster
    30. Jan 2020

    Save the Date: Münsterhack 25.&26.9.2020

    25. und 26. September 2020 – natürlich in Münster! Zum vierten Mal trifft sich die Tech-Szene und entwickelt gemeinsam Ideen und Prototypen, bei denen sich alles um die digitale Stadtentwicklung Münsters dreht: Wie kann diese Stadt noch smarter, innovativer, nachhaltiger und lebenswerter werden? Beim gemeinnützig organisierten Hackathon finden sich Teams, die zusammen an einer Lösung arbeiten. Sobald nähere Informationen zur Agenda bekannt sind, findest Du sie unter folgendem Link.
    Mehr lesen
    • Hamburg
    10. Sep 2019

    3. ITS-Hack Hamburg

    Mehr lesen

    Der neue Bahnhof Charlottenburg

    Für Kiezbewohner ist der Bahnhof Charlottenburg ein Ort des Alltags und der Begegnung. Für Reisende und Pendler ist er ein wichtiger Knotenpunkt des Personenverkehrs.

    Der neue Place im Kiez

    Auf Basis von Stadtdialogen und datenbasierten Analysen, nehmen wir uns den individuellen Bedürfnissen des Quartiers an und unterziehen den Bahnhof einer umfassenden Umgestaltung – von grundlegenden Renovierungen im Gebäude bis hin zur Integration neuer Nutzungskonzepte rund um den Bahnhof. Besonderes Highlight sind die eigens entwickelten Stadtmöbel, die eine Plattform für unterschiedliche Aktionen im Kiez bilden.

    Status Quo

    Der mittlerweile 138 Jahre alte und zwischenzeitlich mehrfach umgebaute Bahnhof ist eine der am stärksten frequentierten Stationen an der Stadtbahntrasse: Täglich nutzen durchschnittlich etwa 90.000 Reisende und Besucher die Station, an der im Laufe eines Tages rund 900 Regionalzüge und S-Bahnen halten. Das heutige, denkmalgeschützte Empfangsgebäude stammt aus dem Jahr 1971.

    Reisende und Besucher pro Tag
    Rund 90.000

    Zielgruppe
    Besucher, Pendler, Anwohner

    Wie kannst Du mitmachen?
    Werde jetzt Cubemieter!

    Mehr zum Projekt Smartcity der DB

    Die Neuerungen

    • Der Bahnhof wird mit 100 Prozent Ökostrom versorgt.
    • In der Eingangshalle finden Besucher neue Sitzbänke mit integrierten USB-Buchsen, an denen sie ihre Smartphones oder andere Geräte aufladen können.
    • Übersichtlichere Beschilderung im Bahnhof: Zusätzliche Monitore zeigen die Abfahrtszeiten von Zügen und BVG-Bussen an.
    • Es gibt neue, verglaste Wartebereiche, ein neues Licht- und Farbkonzept sowie zusätzliche Fahrradabstellplätze.
    • Historische Karten Berlins aus der Zeit zwischen 1910 und heute bilden ein Motiv hinter Glasscheiben an den Wänden der Unterführung.
    • Zu einem späteren Zeitpunkt soll ein gläserner Pavillon als Warteraum auf dem Bahnsteig an den Gleisen 7 und 8 entstehen, für den auch gastronomische Angebote geplant sind.
    • Der Weg zwischen dem S- und dem U-Bahnhof soll zu einem späteren Zeitpunkt überdacht werden.
    • Im Sommer wird der Vorplatz zum Stadtplatz – mit Cubes und mehr.

    Themenverwandte Beiträge

    • Berlin
    14. Feb 2020

    ScanMe: Testen am Bahnhof Berlin-Charlottenburg

    Am Smart City Bahnhof Berlin-Charlottenburg testen! Am Bahnhof Charlottenburg läuft eine dreimonatige Testphase des neuen digitalen Leitsystems „Scan Me“ für den ÖPNV.   #scanme #smartcitydb #charlottenburg
    Mehr lesen
    • Berlin
    11. Feb 2020

    Gobeta auf dem Jelbi Hackathon 15.&16.02.2020

    15. und 16. Februar 2020 @The Drivery, Berlin Hier kannst Du einen Blick in die Zukunft der Mobilität werfen, mit Mobilitätshubs und neuen digitalen Serviceangeboten: auf dem Jelbi-Hackathon der BVG. GoBeta ist vor Ort, zusammen mit vielen weiteren Partnern und Community-Mitgliedern – Du auch?
    Mehr lesen
    • DB
    • Münster
    • Zukunftsbahnhof
    3. Feb 2020

    In Münster entsteht der Bahnhof der Zukunft.

    Im Rahmen des Programms Zukunftsbahnhof erproben wir im und am Hauptbahnhof Münster neue (digitale) Services mit verschiedenen Partnern, um rund um den Bahnhof neue Mobilitätsangebote zu entwickeln.   Was ihr im Sommer 2020 vor Ort und digital ausprobieren konntet, erfahrt ihr auf der Seite rund um unsere „Sommertests“.   Und auch jetzt weiterhin live zu erleben: VEOMO, Lambus und mitmachen bei Münster bewegt.
    Mehr entdecken
    • mindbox
    • Münster
    • Recycling
    28. Jan 2020

    Bin-e: Die smarte Recycling-Lösung

    Glas, Plastik, Papier oder doch Metall? Der smarte Abfallbehälter Bin-e nimmt Dir die Entscheidung ab, kategorisiert, trennt und presst den Müll automatisch. Bin-e konnte 2019 am Bahnhof Münster getestet werden.