Bring Deine Ideen ein und vernetze Dich…
… bei spannenden Events, Hackathons und Challenges. Sei dabei!
5.400 Bahnhöfe im Blick – mit nur einer App. Neben Anschlussmöglichkeiten und Parkplätzen zeigt die App auch Einkaufsmöglichkeiten, Toiletten, Schließfächer oder die WLAN-Ausstattung an den Bahnhöfen an.
Nach Auswahl eines Bahnhofs erhältst Du alle wichtigen Informationen rund um An- und Abreise, sei es mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Mietwagen, Taxi oder Fahrrad. Die Bahnhofsstartseite der App verschönert Dir den Aufenthalt und erleichtert die Orientierung: Wo gibt’s freie Parkplätze? Welche Shoppingmöglichkeiten bietet Dein Standort, wo ist der nächste Autoverleih? Alles natürlich samt hilfreicher Zusätze wie Lage, Öffnungszeiten und Zahlungsmöglichkeiten.
Du bekommst eine vollständige Übersicht aller an- und abfahrenden Züge am ausgewählten Bahnhof inklusive Uhrzeit, Gleis- und Zugnummer. Der praktische Wagenreihungsplan zeigt Dir jederzeit, wie der Zug in den Bahnhof einfährt und wo sich welches Abteil befindet. Und dank Echtzeitaktualisierung weißt Du auch sofort über etwaige Verspätungen oder Änderungen Bescheid.
Die App informiert Dich bei Bedarf schon im Vorfeld, ob ein stufenloser Zugang am jeweiligen Bahnhof verfügbar ist. Außerdem führt die Bahnhofs-App eine Liste aller Aufzüge – und Du siehst auch, ob der jeweilige Aufzug in Betrieb ist und zu welchen Gleisen er führt.
Nutze die App und gib uns Feedback mit der entsprechenden Funktion in der App: Fehlt in Deinen Augen ein wichtiges Feature, oder hast Du eine Idee, wie man eine vorhandene Funktion verbessern kann? Mithilfe des Nutzer-Feedbacks können wir die App stetig weiterentwickeln und optimieren.
Verwaltungsdaten offen, maschinenlesbar und frei nutzbar
Die vorhandenen 3681 Datensätze können nach Themenbereichen, Datenbereitstellern, Lizenzen, Offenheitsskala und Format gefiltert werden.
Auf der Informations- und Open Data-Plattform der Landesregierung Nordrhein-Westfahlen findest Du einen stetig wachsenden Datenbestand offener Verwaltungsdaten des Landes und der Kommunen, von Einkommenszahlen bis Geobasisdaten.
Die Plattform bietet über GitHub Informationen und technische Hinweise an. Beispielsweise erhalten Entwickler*innen die von uns entworfene Bridge zwischen INSPIRE und DCAT-AP.de zur Übersetzung des Metadatenprofils, denn die Metadaten im Open.NRW-Portal werden unter Berücksichtigung des Standards DCAT-AP.de erfasst. Außerdem erhältst Du Informationen zu laufenden und vergangenen Projekten und erfährst, wo und wie Du Dich aktuell in Beteiligungsverfahren einbringen kannst.
Mehr Informationen zu quelloffener Software, die im Rahmen von Open.NRW-Projekten entstanden ist, findest Du im Bereich Unterstützung unter Open Source-Software.