Veranstaltungen

DreiLänderHack 2021 Remote 10.&11. Mai 2021

#DreiLänderHack #3LH21

Der diesjährige 3-Länder-Hack in Kooperation mit DB, ÖBB und SBB findet vom 10. bis 11. Mai 2021 erstmalig als Online-Event mit einigen vorgelagerten Terminen statt. Unter dem Oberthema „Nachhaltigkeit“ werden Lösungen für Herausforderungen aller drei Dimensionen – ökologisch, ökonomisch und sozial – sowie im besten Fall mit einer Relevanz für alle drei Bahnen bearbeitet.

DreiLänderHack 2021 – Remote im Mai

Am Drei-Länder-Hack kann jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter der DB, ÖBB oder SBB teilnehmen, unabhängig vom Beruf oder vom technologischen Wissensstand. Egal ob Entwickler, Fahrdienstleiterin, Vorständin oder Designer – alle kreativen Köpfe, die Interesse haben, die Zukunft der Mobilität mit uns zu gestalten, sind herzlich eingeladen. Ob mit oder ohne Hackathon Erfahrung, jeder kann sich einbringen und wird feststellen, dass gerade die Mischung an Fähigkeiten einen Hackathon zu einem besonderen Event macht.

 

DreiLänderHack-Oberthema 2021: Nachhaltigkeit

Folien der Kick-Off Veranstaltung vom 3.2.: Download (PDF)

Weitere Infos für Mitarbeiter*innen DB, ÖBB, SBB im jeweiligen Intranet:

Infolink DB. Infolink SBB. Infolink ÖBB

 

 

Überblick: Die ersten Challenges für den 3-Länder-Hack 2021 zum Thema Nachhaltigkeit 

Neben den steigenden Anmeldezahlen freuen wir uns besonders über die eingereichten Challenges zum diesjährigen 3-Länder-Hack. Wie ankündigt, möchten wir euch bereits vorab einen kurzen Einblick gewähren. Ihr seid noch unsicher, ob ihr am Hackathon teilnehmen sollt oder was ein gutes Thema für eine Challenge wäre? Wir hoffen, dass diese kurze Übersicht euch für die Teilnahme begeistern kann und ihr vielleicht sogar noch eine Idee für eine eigene Herausforderung habt. (Stand 24.3.)

 

  • Ökologische DimensionGrün Unterwegs 
  • Soziale Dimension: Mobilität für alle 
  • Ökonomische Dimension: Nachhaltig Wirtschaften 

 

Transport? Transparent!

Wie „grün“ ist das Unternehmen eigentlich, bei dem ich Waren einkaufe oder mich bewerben möchte? Über das „Bahn-Gütesigel“ kann ich erfahren, wie Waren transportiert werden (Menge, Transportweg, CO2) oder wie viele CO2 Emissionen bei Geschäftsreisen entstehen. Je höher der Anteil an Güterschienen- und Personenverkehr, desto niedriger die Umweltbelastung.

GreenCargo

CSR (Corporate Social Responsibility)-Controlling beim Bahngütertransport.

Wettbewerbsfähigkeit steigern durch Aufzeigen der nachhaltigen Vorteile des Schienengüterverkehrs.

Der grüne Rucksack

Ziel ist es, die CO2 Emission zu visualisieren, die für den MA greifbarer/transparenter zu machen, damit die MA animiert werden/ ihnen aufgezeigt wird, wie sie aktiv ihren CO2- Fußabdruck (und somit auch den ihres Unternehmens) minimieren können.

Freie Fahrt

Erstellung eines Datenspeichers mit Informationen zu Beschränkungen (Fokus Corona) im Bahnverkehr, auf der Strecke und an der Start- und Ziellokation.

Bereitstellung der Daten als API. Aufbereitung in Form einer Karte.

Minutes

Kundenbindung durch Verspätung – Sammeln von Fahrminuten (aber auch Verspätungen) als Bonussystem

Die Einkaufsritter

Automatisierte Erkennung von Preisabsprachen

SÖBB

Eine Verbesserung für ALLE die auf Rädern unterwegs sind.

Mobil sein in jeder Lebenslage.

Grundlage: App SBB Inclusive.

(Zusammenlegung SBB Inclusive & Train4Wheels)

MobiMate

Autonomeres Reisen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.

Green Miles

Sammeln von Nachhaltigkeitspunkten die in Kultur und Nachhaltigkeit investiert werden.

Office 2022

Büro oder Home Office? Ein Tool soll für bessere Planung sorgen: Anwesenheit, Kapazität, ….

Wann
Montag 10. Mai und Dienstag 11. Mai 2021
Wo
digital

Teilnehmer*innen
Mitarbeiter*innen von DB, ÖBB, SBB und spannende Partner und Gäste

 

 

DreiLänderHack 2021
10.05.21 – Start 9 Uhr Welcome – Check Out bis 17 Uhr

11.05.21 – Start 9 Uhr Check-In – 15 Uhr Präsentationen der Ergebnisse – Ende der Präsentationen ca. 17 Uhr anschließend Abendausklang

Der 3-Länder-Hack 3.0 findet in diesem Jahr erstmalig virtuell statt – melde dich jetzt an!

Nach den beiden Hackathons 2018 zu Gast bei der ÖBB in Wien und 2019 bei der SBB in Bern, hätten wir 2020 nun eigentlich die Kolleg*innen aus Österreich und der Schweiz in Deutschland begrüßen dürfen. Wie bei so einigen Plänen machte uns hier die immer noch vorherrschende Pandemie einen Strich durch die Rechnung. Kurzerhand entschieden sich alle drei Bahnen mit dem 3-Länder-Camp für ein virtuelles Format, um der Community rund um den 3-Länder-Hack eine Plattform zum Austausch zu bieten. Das zunächst eher als Überbrückung gesehene Barcamp entwickelte sich jedoch schnell zu einer Veranstaltung mit einer Vielfalt an Themen. Besonders gefreut hat uns die Rückmeldung einiger Teilnehmenden, dass diese gerade aufgrund des digitalen Formats teilnehmen konnten.

Ende 2020 wurde klar, dass eine Präsenzveranstaltung auch im Mai 2021 in diesem Umfang wohl nicht stattfinden kann. Die erfolgreiche Durchführung erster kleinerer virtueller Hackathons hat uns ermutigt, ebenfalls diesen Schritt zu gehen. Ganz nebenbei stellen wir uns somit auch einer Thematik, die aktuell und künftig viele von uns betreffen wird – virtuelle kollaborative Zusammenarbeit.

Im Zuge der Kick-Off Veranstaltung Anfang Februar wurde nicht nur der Fahrplan für den diesjährigen 3-Länder-Hack vorgestellt, sondern auch die Anmeldung zur Teilnahme live geschaltet.  Eine Besonderheit ist in diesem Zusammenhang bereits zu nennen: Eure Challenges könnt ihr jedoch nur bis zum 08.03.21 ebenfalls mit eurer Anmeldung einreichen. Im Anschluss möchten wir die Themen der Herausforderungen veröffentlichen, um euch somit nochmals die Chance zu geben, euch gezielt zu euren (Fach-)Themen einzubringen. Alle Informationen zur Anmeldung und der Einreichung eurer Herausforderungen findet ihr in den FAQs der Anmeldeseite.

Wir haben den Termin, bei dem die eingereichten Challenges vorgestellt werden und sich im Anschluss die Teams finden, auf den 17.03.21 vorgelagert. Somit könnt ihr die Zeit an den eigentlichen beiden Tagen des Hackathons im Mai bestmöglich für eure Lösungen und den Austausch untereinander nutzen. Um euch den Start als virtuelle Arbeitsgemeinschaft zu erleichtern, geben wir euch eine hilfreiche Checkliste an die Hand. So könnt ihr euch vorab bereits kennenlernen und vielleicht sogar schon die ein oder andere Lösungsidee in der Theorie erarbeiten. Bei einer kurzen Zwischenpräsentation Mitte April habt ihr die Möglichkeit, diese der 3-Länder-Hack Community vorzustellen, nach Meinungen und auch Unterstützung zu bitten.

Der eigentliche Hackathon findet dann am 10. und 11. Mai statt. Neben einem interessanten Rahmenprogramm bieten wir euch auch zahlreiche Gelegenheiten, euch innerhalb der Community auszutauschen. Wer bereits bei einem der 3-Länder-Hacks dabei gewesen ist, weiß sicher die lockere Atmosphäre und interessanten Gespräche zu schätzen. Dabei geben wir uns größtmögliche Mühe, dies auch im virtuellen Raum zu ermöglichen. Wer bisher noch nicht dabei gewesen ist, den heißen wir herzlich willkommen. Diese Einladung richtet sich an alle Mitarbeiter:innen – egal ob du programmieren kannst, über ein spezielles Bahnwissen verfügst, oder einfach gerne deine Ideen einbringst.
Auch wenn du noch nicht an den Vorterminen teilgenommen hast kannst du dich noch anmelden und Teams unterstützen.