Teams und Teilnehmer:innen


Scroll nach unten für die aktuelle Teams-Liste.

Team: onoduckmasters

Projektname: On My Way

On my way ist ein routenbasiertes Planungstool, welches täglich den optimalen Punkt für ein mobiles Hub findet, umso viele Menschen wie möglich, ohne großen Eingriff in den Alltag, zu bedienen.

#smartdelivery #ducktrain #onomotion #smartcities

Team:

  • Peter
  • Marc
  • Nico
  • Maren
  • Merret

Team: Global Home

Projekt: Global Home (GH)

Mit Analyse der Wirtschaftsverkehre, standardisierten Kleincontainern und E-Mobilität, zugeschnitten auf die Belieferungssituation, gelingt eine effizientere und nachhaltige City Logistik in Hamburg.

Challenge: Jeden Tag werden in die City Hamburg schätzungsweise 10.000 Tonnen Waren über konventionelle Fahrzeuge geliefert. Alternative Konzepte müssen basierend auf der bestehenden Verkehrsinfrastruktur erstellt werden unter Hinzunahme alternativer Verkehrsträger (eCarriers, eBikes, Trams etc.) einerseits zur Bewältigung der Volumen und andererseits unter Berücksichtigung der gebietsspezifischen Strukturen.

Solution: Unser Lösungsansatz ist die Bereitstellung einer Analysesoftware, die basierend auf den Verkehrs- bzw. Wirtschaftsdaten, eine Durchführbarkeit alternativer Logistikkonzepte, z.B. Verwendung kombinierter Verkehre und standardisierter „GH“ Boxen, evaluiert. Am Beispiel eines Teilbereiches der Hamburger Innenstadt, wird ein Szenario mit einem eCarrier-Profil simuliert.

#lastmile, #citylogistics, #emobility

Teammitglieder:

  • Wolfgang
  • Günter
  • Moritz
  • Michael

Team: BiBo/ZF2 ~

Projekt: Fahrradmitnahme komfortabel und sicher planen

Wer sein Fahrrad in der Bahn mitnehmen möchte, bekommt keine zuverlässige Fahrplanauskunft. Wir ändern das – in den Daten und im Routing.

Solution: Fahrgäste wird die Fahrradmitnahme nur bei „erlaubten“ Verbindungen angeboten, zudem bekommen sie Empfehlungen

#bike #bahn #data

Teammitglieder:

  • Holger
  • Leonhard
  • Katharina
  • Volker
  • Sascha

Team: Impact

Teammitglieder:

  • Paul
  • Marc

Projekt: Trailer Swift
On-Demand Sharing – Service für Fahrradanhänger

Challenge: Unsere Mission ist es, den Autoverkehr in der Innenstadt zu reduzieren. Da Lastenräder doch Nachteile mit sich bringen arbeiten wir an einer Transportalternative für Wocheneinkäufe


Solution: Ein On-Demand Sharing-Service für Fahrradanhänger, die sich an vorhandene Fahrräder anhängen lassen und so das alltägliche Transportieren sicher, komfortabel und emissionsfrei gestaltet.


Kontakt: paulbijancoch@gmail.com

#Bikes, #Trailer, #Transportation

Team: Datenhafen ~

Projekt: Datenhafen

Problem: Stau im Hafen

#stau #datenintermediär #hafen

Teammitglieder:

  • Jonathan
  • Alena
  • Gustav
  • Hannes
  • Philipp

Team: A11Y ~

Teammitglieder:

  • Bastian
  • Simeon
  • Gerald
  • Manuel
  • Lasse
  • Richard

Projekt: A11Y
A11Y ist die Abkürzung für Accessibility. Wir erweitern die Zugzielanzeiger am Bahnhof um eine persönliche und barrierefreie Komponente.

Die barrierefreie Gestaltung von Medien am Bahnhof (wie z.B. die digitalen Hinweisschilder) ist eine wichtige Voraussetzung für die Mobilität von Millionen von Deutschen mit Behinderung. Dennoch gerät das Thema oft in den Hintergrund. Genauso wie Menschen individuell sind, sind auch körperliche Einschränkungen sehr individuell. Deshalb ist es schwierig eine Anzeige für Zugzielanzeiger zu entwickeln, die für die Bedürfnisse aller Fahrgäste optimiert ist. Praktischerweise haben heutzutage die meisten Menschen ein Smartphone in der Tasche. Dies gilt tatsächlich genauso für Menschen mit Sehbehinderung. Die Betriebssysteme der Smartphones haben mächtige Accessibility Features entwickelt, die jeder Nutzer auf seine persönlichen Bedürfnisse anpassen kann. Denkbar sind z.B. die automatischen Vergrößerungen aller Texte oder das Vorlesen des Bildschirminhalts. Letzterer Aspekt kann oft nur gut funktionieren, wenn die Inhalte systematisch und sinnvoll strukturiert sind. Wir haben eine App entwickelt, welche die Informationen der Zugzielanzeige spiegelt und barrierefrei darstellt. Mit verschiedenen Technologien (die teilweise schon heute in den Anzeigen eingebaut sind, z.B. Bluetooth Beacons) kann das Smartphone herausfinden, wo sich der Nutzer am Bahnhof befindet. Unsere App kann so einem Nutzer eine personalisiert barrierefreie Unterstützung bieten.

#barrierefreiheit #accessibility #a11y

Team: Breathe and Bike

Projekt: Breathe and Bike
Increase cycling by empowering cyclists to find safe and healthy routes, and enabling targeted urban planning interventions

Challenge: We’ve taken a two pronged approach to improving cyclist safety:

  1. generate air quality / traffic safety / noise level weights for roads using publicly available data, and make this available for routing engines
  2. Use citizen science and bike share bikes to collect better data on the ground to get the truth about conditions for cyclists
    Together these approaches lead to a rich set of data around what roads are safe, empowering cyclists to find routes they are comfortable with, planners information about how to plan the healthiest and safest new bike routes, and to be able to target pollution and safety mitigation where it affects the most cyclists.

Solution: As a cyclist – perhaps a parent bringing kids to the Kita, a person with asthma, or a senior with sensitive lungs – I want to plan my route according to safety and health: having information about these metrics empowers me to confidently cycle through the city.
As an urban planner, I want to encourage citizens to make more trips by bicycle, and make sure those trips have a positive health benefit. I can use this data to help plan new cycle routes where the air quality doesn’t impact cyclist health. I can also target initiatives to improve air quality where I know many people are riding bicycles and particularly sensitive.
Additionally, I can offer citizens this routing data: ensuring my citizens have good information to make informed health choices is important.
Our product first compiles publicly available data to provide rankings based on several safety and health metrics, then suggests a stretch goal to roll out a fleet of sensors at cyclist level to capture real-time information on the street. We see this data as a powerful driver towards a green future: to empower cyclists to make more trips by bike, and drive effective interventions on city streets to improve conditions for public health and sustainability.

#bikehealthy #safecycling #breathandbike

Teammitglieder:

  • Adina
  • Nicole
  • Denis
  • Larissa
  • Andreas
  • Carlo
  • Anja

Team: LogistikÖffi ~

Teammitglieder:

  • Robert

Projekt: LogistikÖffi
Integrieren der StadtLogistik in das ÖPNV-System, um so Verkehre besser steuern zu können

Challenge: Die Idee ist ein Öffentliches Logistik Nahverkehrs Netz anzubieten, um die Innenstädte zu entlasten und bestehende Infrastruktur zu nutzen. Dafür muss man den Logistik-Transport einfach wie den ÖPNV denken.
Solution: Man sollte sein Brief, Paket, Sendung, Kuriergut so einfach wie ein HVV-Ticket versenden können. Einfach ein Ticket über LogistikÖffi gekauft and das Ziel versendet und von dort abholen lassen oder in einer HamburgBox liefern lassen.

#logistics, #recycle, #alternative

Team: Störungshelfer

Projekt: Störungshelfer
Zentrales Datenregister für Störungsmeldungen im Verkehrswesen. Beispielhaft anhand einer ÖPNV-Störung dargestellt.

Challenge: Leute kommen trotz einer Störung zuverlässig an ihr Ziel.
Solution: Zentrales Register für Störungsmeldungen zur besseren Kommunikation zwischen Mobilitätsprovidern und mit ihren Nutzern.

#anschlussmobilität #störung #zuverlässig

Teammitglieder:

  • Katharina
  • Caroline
  • Joachim
  • Dirk
  • Florian

Team: Mixed Reality for Accessibility HoLoSight

Teammitglieder:

  • Zaid
  • Lucas
  • Eric
  • Janis


Projekt: Mixed Reality for Accessibility: HoloSight –
Enable blind people to have more accessibility in public transport with the help of AR and HoloLens

Challenge: Mixed Reality & HoloLens are shaping the 4th Wave of Computing – With HoloLens we want to demonstrate how this technology can shape our reality and demostarte as a use case how we can use AR in the future for Accessibility in our daily life. Here we are focusing on the following target groups: Visually impaired, blind people and all people intrested in tech. In terms of Accesbilty for visualy impaired peopole we want to guide the visually impaired(By wearing the HoloLens) through TTS and Computervision and AI to get alerts and instruction to navigate in train stations. People who can see wiil be guided with the help of a virtual Bot.
Solution: Mixed Reality & HoloLens are shaping the 4th Wave of Computing – With HoloLens we want to demonstrate how this technology can shape our reality and demostarte as a use case how we can use AR in the future for Accessibility in our daily life. Here we are focusing on the following target groups: Visually impaired, blind people and all people intrested in tech. In terms of Accesbilty for visualy impaired peopole we want to guide the visually impaired(By wearing the HoloLens) through TTS and Computervision and AI to get alerts and instruction to navigate in train stations. People who can see wiil be guided with the help of a virtual Bot.

#DiversityInclusion, #Accessibility, #mixedRealitylity