Veranstaltungen

30.-31.10.2020 4. ITS Hack Hamburg – ITS MOIN HACK 2020

Der vierte ITS Hackathon fand vom 30. – 31.10.2020 Remote statt. #itshackathon

Hier auf der Seite kannst Du Dich über Ablauf, Themen, Challenges, Daten, Open Source, Jury und die Teams rund um den Hackathon informieren.

 

Auch 2021: der 5. ITS Hackathon 1.-2.10.2021, Hamburg –> gobeta.de/its-city-hack

Das sind die Teams

Hier stellen wir Euch die Teams vor, die ihre Ergebnisse präsentiert haben

Trufi

SmartPackers

MobiMate

Aktuelles vom ITS Hackathon

~ Nach dem Spiel ist vor dem Spiel ~

Der 4. ITS Hack Hamburg ist nun vorbei. Jetzt geht es weiter mit der Begleitung der Teams. Und wir sehen uns bestimmt 2021 wieder!

 

Danke an alle Teilnehmer*innen, Partner*inner, Unterstützer*innen!

 

~ Die Gewinner stehen fest ~
Acht klasse Teams haben ihre Projekte präsentiert. Die Teams #SmartPackers mit Packi – the open & universal App for package handling, MobiMate mit MobiMate – gemeinsam mobil, Trufi Association mit Not without my bike“ konnten die „ITS Moin HACK 2020“-Jury besonders überzeugen und werden nun bei der Weiterentwicklung ihrer Projekte unterstützt. Mal sehen, wie die Teams sich bis zum ITS Weltkongress 2021 weiterentwickeln.
Bleibt dran: Hier bei GoBeta halten wir Euch natürlich weiter auf dem Laufenden zu den Ergebnissen des Hacks. 

 

~ Endspurt ~

Samstag: Im Morgen-Check-in – gabs Einblicke in die Nachthacks und kleine Teaser für später. Bis 13 Uhr melden sich die Teams zur Präsentation an. Und um 15 Uhr stellen sie sich der Jury vor.

~ Zwischenstand der Teams ~

Einige Teams haben in der letzten Session für Tag 1 ihre Zwischenstände geteilt. Die Themen und Fragestellungen sind vielfältig:

  • Wie können mobilitätseingeschränkte Reisende mit freiwilligen Helfern gematcht werden?
  • Wie kann man herausfinden, ob eine Verschlechterung der Luftqualität in Hamburg mit einem einfahrenden Containerschiff zusammenhängt? Und wie kann man die Infos nutzen?
  • Wie kann smarter Paketversand aussehen? Mit den APIs von Box-die-Abholstation?
  • Warum gibt es eigentlich keine smarte Navigation für Radfahrer mit ÖPNV-Schnittstellen? Und wie könnte eine App dafür aussehen?

~ Die Bahnhof live Session… ~

…läuft aktuell. Passend dazu, haben wir in diesem Beitrag auch noch interessante Infos für Euch.

~ Die Sessions laufen ~

Interessante Daten oder weitere Inspiration findet Ihr hier und unter Code, Daten & Anleitungen.

~ Die Teams finden sich ~

Die erste große Kennenlern-Session ist vorbei. Jetzt geht’s richtig los mit der Teamfindung. Die ersten haben sich schon vorgestellt. Einen aktuellen Überblick gibt es hier.

 

Letzte Aktualisierung: 31.10. – 18:19

Der vierte ITS Hackathon rund um urbane Mobilität und Logistik.

Nach unserem Hackathon 2019 ist einiges geschehen. Durch Covid-19 ist in den letzten Monaten einiges anders geworden und hat in vielen Lebensbereichen zu einem Umdenken geführt. Diese Krise hat aber Städte, Unternehmen und Start-ups nicht daran gehindert, weiterhin an nachhaltigen und smarten Mobilitäts- und Logistiklösungen zu arbeiten. Der ITS Moin Hack 2020 schließt hier an und erweitert mit dem Motto Hack.Create.Build. die Challenges und Themenbereiche für die Teilnehmer. In diesem Jahr suchen wir Gruppen von Experten, Interessierten und Kreativen aus den unterschiedlichsten Bereichen.

Ihr seid in der IT Zuhause? Dann seid ihr bei uns richtig.

Städte- und Quartiersentwicklung faszinieren euch? Dann freuen wir uns auf Eure Teilnahme.

Ihr sprudelt vor Ideen, aber wisst nicht, wie ihr diese umsetzen könnt? Dann werdet Teil der ITS Hackathon Community.

Was ist neu? Natürlich, dass wir in diesem Jahr das Format Remote durchführen. Das neue Format bringt so einige Vorteile mit sich: So können Teilnehmer aus ganz Deutschland dabei sein, solange die Lösung auch für Hamburg einsatzbar sein kann. Und das bequem von der heimischen Couch aus. Achtung: Die Teilnahme ist leider nur Remote möglich!

Damit sich auch ohne MeetUp vor Ort neue Hacker-Teams zusammenschließen können, findet ihr im Folgenden die verschiedenen Challenges. Jedes Team hat eine Teilnehmer*innenanzahl von maximal 6 Personen. Meldet eure Gruppe als Team gemeinsam an oder lernt andere Interessierte aus den unterschiedlichsten Bereichen kennen.

Ziel ist es, sich zu vernetzen, sich auszutauschen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, die bis zum ITS World Congress im Herbst 2021 in Hamburg erlebbar gemacht werden können, z.B. im Rahmen des Reallabors oder des Radkongresses oder im Hamburger Alltag.

Wie in den letzten Jahren, stellen Euch auch dieses Jahr unterschiedliche Unternehmen u.a. aus den Bereichen, Logistik, Verkehr und IT-Daten zur Verfügung und Mentoren zur Seite.

Diesjährige Partner sind:

  • Logistik-Initiative Hamburg
  • DB Station & Service AG / Smart City | DB
  • DB mindbox / DB Hackathon / Gobeta.de
  • Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
  • Binary Lights
  • Breeze Technologies UG
  • Digital Hub Logistics Hamburg
  • Ginkgo Analytics GmbH
  • Hamburger Hochbahn AG
  • HAW Hochschule für angewandte Wissenschaften
  • HERE Technologies
  • HITeC Hamburger Informatik Technologie-Center e. V.
  • homePORT
  • HPA Hamburg Port Authority AöR
  • HVV Hamburger Verkehrsverbund GmbH
  • IBM Deutschland GmbH
  • Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung
  • Microsoft Deutschland GmbH
  • PTV Planung Transport Verkehr AG (PTV Group)
  • QUIBIQ Hamburg GmbH
  • S-Bahn Hamburg
  • She Drives Mobility
  • Trufi Association e. V.
  • Urban Data Hub, Urban Data Platform

 

The Hackathon will be held in German – nonetheless we are open for non-native speakers – as long as you manage to understand the briefings and discussions.

Bei Fragen schreibt uns eine Mail: its@hamburg-logistik.net

Wann:
30. Oktober 2020
– 13:00 Uhr Beginn
bis 31. Oktober 2020
– 15:00 Uhr Präsentationen – 17:00 Uhr Ende
Event host:
Logistik-Initiative Hamburg, hamburg-logistik.net
powered by #dbhackathon / DB mindbox & Smart City | DB
Location:
Teilnahme nur Remote möglich!

Die Teams ansehen

Die Challenges:

Fokusthema 1:

„Neue Mobilität für den Hamburger Hafen“

Die Idee: Mit den Hafenplayern HHLA, EUROGATE, ZOLL, HPA, Veterinäramt etc. sowie den Mobilitätsanbietern Hochbahn, S-Bahn, HADAG und dem HVV werden neue Mobilitätsangebote und Konzepte simuliert. Es soll die Nutzung von ÖPNV / Fähre, dem Fahrrad sowie Shuttle für die vielen tausend Berufspendler im Hafen attraktiver gestaltet werden. Z.B. inkl. Synchronisation des ÖPNV / Shuttle mit den Schichtzeiten der Hafenbetriebe.

Fokusthema 2:

„Green4Bikes“ –Quartier „City of Harburg“

Die Idee: Wir wollen die Fahrradwege und deren Nutzung in Hamburg am Beispiel eines Quartiers (z.B. Harburger Bahnhofsquartier) in Kooperation mit den Stakeholdern der Praxis (ADFC, Fahrrad-Koordinationsstelle der Stadt Hamburg) und der Simulation mit der HAW und den Daten der Stadt Hamburg attraktiver machen.

Fokusthema 3:

Themenfeld: Smart Locker/Hamburg Box

Die Idee: Direktübergabe von Waren zwischen Privatpersonen über die Hamburg Box

Eine Basis schaffen für eine perspektivische Applikation für eine mögliche Aufbewahrung und Übergabe von Waren in der Hamburg Box im Endkundenbereich unter Verwendung der Business Schnittstelle von Box – Die Abholstation.

Für den Hackathon hat unsere IT eine Demoumgebung für den Service Box – Die Abholstation entwickelt auf der ihr dann hacken könnt.
Es wäre super, wenn ihr euch schon vorab für die Demo registrieren könnt. Die Freischaltung erfolgt dann recht kurzfristig. Wir möchten mit der Vorab-Anmeldung längere Wartezeiten bei einer hohen Anzahl von Anmeldungen vermeiden.

https://box.deutschebahn.com/start?id=register_hackathon_user

Fokusthema 4:

Themenfeld: Radfahren mit Apps besser machen

Die Idee: Mit der Rad+ App unterstützen wir das klimafreundliche Zusammenspiel von Fahrrad- und Bahnfahren. Die App zählt mit dem Fahrrad gefahrene Kilometer und wandelt diese in Guthaben um, welches in der Region, bei teilnehmenden Partnern, gegen Rabatte und Prämien eingelöst werden kann. Wie können wir die App weiter verbessern gerade im Hinblick darauf, dass die App an weiteren Standorten, insbesondere in Großstädten angeboten werden soll?

Fokusthema 5:

Saubere Luft für Hamburg 

Die Idee: Mithilfe von Satellitendaten schaffen wir ein Modell für die Luftqualität für das gesamte Stadtgebiet.

Das Ziel: auf dieser Basis können bessere Luftreinhaltepläne erstellt werden. Andere Anwendungen wie beispielsweise Fahrradnavigation und Immobilienbewertungen können diese Informationen mit auswerten.

 

Natürlich habt Ihr auch die Möglichkeit, an einem eigenen Thema rund um ITS Hamburg zu arbeiten.

Auch den DB Bahnhof live-App Open Source Code könnt Ihr nutzen: https://gobeta.de/projekte/bahnhof-live-app-open-source/

 

Eckpunkte Ablauf Freitag 30.10.-Samstag 31.10.
Freitag 30.10.: 12.30 Uhr 
“Virtuelles Doors open”   (Link wird im Vorfeld gemailt)
Freitag: 13.00 – 15.00 Uhr 
Start und gemeinsames Vorstellen und Kennenlernen  Begrüßung und (ca. 30 min) Vorstellung der Partner, Mentoren (ca. 45 min) und Teams/Teamfindung (ca. 45 min)  Da sich einige Punkte/Reihenfolgen während der Vorstellung im Zeitplan noch kurzfristig ändern können, seid bitte in der gesamten Zeit von 13.00 – 15.00 Uhr bereit für eure Vorstellung. 
Freitag: 15.00  – 18.00 Uhr
Start Hacking – und parallel optionale Vertiefungssessions alle 20 min (werden punktuell besucht von einzelnen Teams oder Teilnehmenden) Genauer Plan wird im Vorfeld verteilt
Freitag: 18.00 Uhr
”Virtuelles Abendessen” 
Freitag: 20.00 Uhr
Kick-Off Hacknight: Zwischenpräsentationen der Teams und Suche / Biete-Matching  
Samstag, 31.10.: 13 Uhr
Deadline für Teilnehmende Teams für Anmeldung zur Präsentation
Samstag, 31.10.: 15 Uhr
Präsentationen und Jury-Preise

Open Data, Open Source für Eure Projekte

Hier könnt Ihr im Vorfeld des Hackathons schon Inspirationen, Daten und Code anschauen. (Wird fortlaufend ergänzt.)

  • App
  • DB
  • Open Source
  • Zukunftsbahnhof
14. Jul 2020

DB Bahnhof live App – Open Source

Endlich ist es soweit: Die Bahnhof live App geht Open Source. Was heißt das? Wir laden euch, die Open Source Community, ein um bestehende Services und Funktionen weiter zu entwickeln. Und natürlich sind wir offen für neue innovative Ideen!
Mehr entdecken
  • Bike
  • Mobilität
  • Open Source
7. Aug 2020

OpenBike – Open Source Projekte für Bikesharingsysteme

OpenBike – Ulmer Projekt entwickelt und testet Open-Source-Software für Verleihsysteme
Mehr entdecken
  • Mobilität
  • Open Source
9. Sep 2020

Trufi sagt Dir, wo es lang geht

Wenn Du schon einmal in Südamerika, Afrika oder Südostasien mit dem öffentlichen Verkehrssystem von A nach B wolltest, weißt du Bescheid: kein Fahrplan, sich ständig ändernde Fahrrouten, kein Überblick! Das Ganze wird auch informeller Verkehr genannt.
Mehr entdecken
  • AI
  • Open Data
  • Reise
20. Jan 2020

Open Data im Tourismus

Ein Gemeinschaftsprojekt der Deutsche Zentrale für Tourismus e.V., der Landesmarketingorganisationen und der Magic Cities: Sie stellen ihre Daten in Form von „Open Data“ allgemein zur Verfügung.
Mehr entdecken
  • DB
  • Münster
  • Zukunftsbahnhof
6. Aug 2020

Radparken der Zukunft: Gemeinsam mobile Perspektiven schaffen

Zusammen mit freiwilligen Helfern schafft die Informationsfabrik gemeinsam mit Code for Münster eine digitale Datensammlung, die die tägliche Suche von Fahrradstellplätzen am Hauptbahnhof Münster vereinfacht.
Mehr entdecken
  • API
  • DB
  • Open Data
20. Jan 2020

Dataportals

Welche Open-Data-Portale, APIs und Co. rund um das Thema Mobilität und Transport gibt es zur freien Verfügung?
Mehr entdecken