Rad-Daten-Hackathon Hamburg 2023

Missionen & Challenges

Hier findet Ihr unsere diesjährigen Missionen. Wie können wir durch innovative Produkte & Services und eine zielgruppenspezifische Infrastruktur die Verkehrswende unterstützen? Wie können wir zur verstärkten Nutzung von Fahrrad und Bahn beitragen und so unsere Städte lebenswerter gestalten?

Angebotsverbesserungen zur Radnutzung im Umweltverbund

Überblick zu Daten:

  • Einstieg
  • Weitere Infos folgen zum Hackathon

Die Fahrradnutzung spielt eine immer größere Rolle für die nachhaltige Entwicklung urbaner Räume. Doch Bedarf und Verfügbarkeit von passenden Angeboten liegen in der Realität oft weit auseinander.

Ziel ist es daher, Fahrrad-Angebote für Nutzer:innen stetig zu verbessern und gleichzeitig eine zunehmende Nutzung des Fahrrads zu ermöglichen. Dabei spielen die Entwicklung von neuen trendbasierten Lösungen und die Weiterentwicklung bestehender Services eine wichtige Rolle.

Darüber hinaus ist es von zentraler Bedeutung, die Verbindung von Fahrrad und Bahn/ ÖPNV zu stärken und Fahrgäste durch innovative Angebote und eine optimierte Reisekette für klimafreundliche Mobilität zu gewinnen.


Optimierung Radinfrastrukturplanung und -betrieb

Der Radverkehrsanteil steigt in vielen deutschen Städten immer weiter an. Die Infrastruktur ist darauf aktuell aber noch nicht ausgelegt und muss weiter optimiert werden.

Ziel ist es, präzise Datensammlung (z.B. über den Zustand der Straßen, Umweltfaktoren, Ampelschaltungen oder Fahrsituationen), vereinfachte Daten- und API-Nutzung und anschließende Datenauswertung (z.B. auch über AI-Chats) oder Simulation zu ermöglichen, um evidenzbasiert zu planen und entscheiden. Zukünftige Implementierungen von Fahrradservices im realen Raum sollen dadurch ganzheitlich betrachtet und bereits während der Planungsprozesse abgeschätzt werden können.

Darüber hinaus kann auch das Radfahrerlebnis (Stichwort: Sicherheit und Effizienz) mithilfe von Echtzeit-Daten optimiert werden, z.B. durch die Verschneidung von Rad+ mit den Daten der Urban Data Plattform Hamburg.


Digital Bike Twin für die smarte Stadt

Digitale Zwillinge und Simulationen bieten einen effizienten und detaillierten Rahmen, um Lösungen für operative Herausforderungen sowohl für Betreiber:innen als auch Privatnutzer:innen zu schaffen.

Ziel kann es sein, technische Mängel (im Equipment/Ausstattung) zu identifizieren und vorausschauend zu beheben. Diese digitale Ausstattung von Fahrrädern und die anschließende Datensammlung und -auswertung ermöglicht Rückschlüsse auf den Zustand des Fahrrads zu ziehen und damit enorme Zeit- und Kosten einzusparen sowie ein reibungsloses Fahrerlebnis für die Nutzer:innen zu gewährleisten.


Verkehrssicherheit erhöhen

Die subjektive und objektive Verkehrssicherheit ist ausschlaggebend für die Nutzung des Fahrrads als Verkehrsmittel. Um den Anteil der Radfahrer in Deutschland zu steigern, ist es essenziell, die Sicherheit im Radverkehr zu erhöhen.

Welche Ansätze mithilfe von (Nutzer)-Daten oder auch Gamification können dabei helfen, die Infrastruktur in ihrer Sicherheit zu steigern aber auch die gefühlte Sicherheit für alle Nutzergruppen im Radverkehr zu erhöhen? Wie können Radinfrastrukturdaten systematisch hinsichtlich der Erfüllung von Standards/ Normen geprüft werden?