Bring Deine Ideen ein und vernetze Dich…
… bei spannenden Events, Hackathons und Challenges. Sei dabei!
11.-12.12.2020, Remote – Da der diesjährige XMAS-Hack aus bekannten Gründen leider nicht wie gewohnt in der DB mindbox stattfinden kann, wir uns aber traditionell vor Weihnachten über alle die Ideen in der Open Mobility Data Community austauschen wollen, die uns das Jahr über bewegt haben oder spannende Impulse für 2021 geben können, probieren wir ein Remote Datenplätzchen Weihnachtshackerei Event. Kein Ersatz für einen #DBHackathon, aber ein gemeinsames ums virtuelle Kaminfeuer sitzen.
Das Community Meetup geht über zwei Tage. Am Freitagabend wollen wir uns gemeinsam mit euch austauschen, eure Ideen kennenlernen und mit dem Entwicklerblick auf die Projekte schauen – Woran habt ihr in den letzten Monaten gearbeitet, woran wollt ihr in den nächsten Monaten arbeiten – oder in den nächsten Stunden? Wo findet man euren Code oder eure Daten? Was wollt ihr lernen oder weitergeben? Wie kann man bei euch mitarbeiten?
Am Samstagvormittag gibt’s die Gelegenheit, beim Frühstücken zu schnacken – über Code, Daten, die Zukunft der Mobilität, die besten Plätzchenrezepte, virtuelle Hackerspaces oder oder oder…. Eine Gelegenheit, die Menschen hinter den Projekten kennenzulernen.
Am Samstagnachmittag gibt es dann die Möglichkeit für öffentlichen Präsentationen eurer Projekte, die einfach verständlich auch für potenzielle Endkunden sein sollten – Was bringt euer Projekt den Kunden? Was sind Hilfebedarfe für die weitere Umsetzung? Die vorgestellten Projekte müssen dabei nicht zwingend in den letzten 24 Stunden entstanden oder weiterentwickelt worden sein. Sie sollten aber entweder live Demos oder „live in den Code gucken“ ermöglichen.
Infos zum Ablauf in der Anmeldebestätigung
Freitag, 11.12. – 16.30 Uhr: digitale Türchen gehen auf
Freitag, 11.12. – Austauschslot 1: 17 bis 19 Uhr: Inspirieren und Kennenlernen: Zeigt Eure Projekte, Ideen, Teams, Zutaten, Werkzeuge und Lieblingsrezepte
Freitag, 11.12. – ab 20 Uhr: Reden, Hacken, Lernen – Gemeinsame Remote Hack&Back-Sessions
Samstag, 12.12. – Austauschslot 2: 9 bis 11 Uhr: Remote Frühstücken (Bring Your Own Breakfast & device) und Geschichten erzählen
Samstag, 12.12. – bis 13 Uhr: Präsentationsanmeldungen Online
Samstag, 12.12. – Austauschslot 3: 15 bis 17 Uhr: Präsentationen, diesmal Remote, wie immer public
Offen für alle, die heute schon die Zukunft der Mobilität gestalten – Entwickler*innen, Designer*inner, Fahrdienstleiter*innen, Tf*innen und alle, die mit eigenen Datenprojekten den öffentlichen Nah- und Fernverkehr bequemer, umweltfreundlicher und mit anderen shared Services digital vernetzter machen wollen.
Ziel ist es, sich zu vernetzen, sich auszutauschen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, die die Welt der Mobilität datengetrieben und digital noch besser, klimafreundlicher und inklusiver machen.
Folge uns für Updates auf Twitter: https://twitter.com/DBHackathon
Kontakt: dbopendata@deutschebahn.com
Wir freuen uns auf euch und eure kreativen Projekte!
Powered by: #dbmindbox, #dbopendata, #dbhackathon, #dbskydeck, #gobeta.de and you!
Muss man schon mal bei einem #DBHackathon gewesen sein, um am Remote Meetup teilnehmen zu können?
Nein. Aber man sollte sich für Daten, Hacks, Mobilität und Digitale Umsetzungen interessieren. Tipp: Auf gobeta in der Rubrik https://gobeta.de/lernen-entwickeln/ gibts erste Einblicke.
Muss man die ganze Zeit dabei sein?
Nein, natürlich nicht. Im Gesamtzeitraum des Remote-Meetups gibts verschiedene Angebote für Austausch und Mitmachen. Und genug Zeit für eigenständiges Vertiefen. Zwischendurch können natürlich eigenständig Pausen gemacht werden, Schlafen, Füße vertreten, den Hund ausführen, die Kids in Bett bringen. Es empfiehlt sich aber für eine aktive Teilnahme, sich zumindest einen oder zwei der drei Hauptslots zu blocken und live online dabei zu sein. Es sind keine Aufnahmen vorgesehen.
Ist das Meetup ein klassischer Hackathon?
Nein, es ist ein remote Meetup. Aber natürlich darf man auch hacken/coden/Dinge ausprobieren und vor allem sich dazu austauschen. Fokus ist das Kennenlernen anderer Projekte/Teams/Ideen/Ansätze – und das „mal ausprobieren, was man schon lange mal ausprobieren wollte“ von neuen Ideen.
Muss ich etwas vorbereiten?
Wenn du bereits Slides/Webseiten hast, die dein Projekt erklären, bring sie gerne mit. Ein paar Folien/Beschreibungen können dabei unterstützen, Ideen besser zu transportieren und Leute neugierig zu machen. Falls dein Projekt einen GitHub Account hat, gib ihn bitte bei der Anmeldung an. Uns interessiert, was dich das letzte Jahr bewegt hat und was deine Wunschliste für die nächsten Monate ist. Eine extra Vorbereitung ist aber natürlich nur freiwillig.
Kann ich auch ohne Projekt teilnehmen?
Ja, der Fokus des Community Meetups liegt auf dem Austausch und dem Kennenlernen. Wenn ein Projekt vorgestellt wird, das dich interessiert, kannst du dich an das entsprechende Team wenden und mehr über eine mögliche Mitarbeit erfahren.
Ich kenne noch niemanden aus der Community – ist das schlimm?
Nein, wenn du Interesse an Daten, Hacks und Mobilität hast, bist du herzlich willkommen. Am Freitagabend und Samstagvormittag hast du im Rahmen von Austausch Sessions, Spielen und Vorstellungen ausreichend Zeit, die Community kennenzulernen. Wir freuen uns auf dich!
Wann
11.12.2020 – 17 Uhr bis
12.12.2020 – 17 Uhr
(Genaue Zeiten für jeweils zweistündige gemeinsame Austauschslots: Siehe Programm)
Wo
Full Remote (online)
Was
Remote Community Meetup – Show, tell, hack & Datenplätzchen backen