Rad-Daten-Hackathon Hamburg 2023

Location & Event

Urheber: YU Garden

Hack in the garden!

Für den diesjährigen Rad-Daten-Hackathon #HHack+ride haben wir wieder eine inspirierende Location gefunden:

Das chinesische Teehaus YU Garden, ein kultureller Begegnungsort in fußläufiger Entfernung zum Bahnhof Hamburg Dammtor. Das umfassende Spektrum an verschiedenen Räumlichkeiten, die großzügige Garten- und Teichlandschaft sowie ein raffiniertes kulinarisches Angebot machen den Yu Garden zu einer einmaligen Veranstaltungsstätte. Passend zum außergewöhnlichen Ambiente freuen wir uns auf deine außergewöhnlichen Ideen!

Für die Ideen, Projekte oder Teams gibt es:  

  • Unterstützung durch Daten und/oder Technik und/oder Open Source Codes für die Teams
  • Unterstützung durch fachliche Expertise/Mentor:innen
    (Mobilität, Hacking, Tech, Schwerpunkt Fahrrad wünschenswert)
  • Optionen für Nachbetreuung / Unterstützung von passenden Projekten
    oder Teams nach dem Hackathon

Der Ablauf:

Freitag, 21.04.2023 ab 14:00 UhrEinlass und Check-in
ab 15:00 UhrBeginn der Veranstaltung
Vorstellung Partner, Daten, Challenges, Teilnehmende, Ideen
Ideation & Teambuilding und Start in den Hackathon
ca. 16:15 UhrInput & Mentoring-Sessions zu Daten und Themen
ca. 17:15Vorstellung Zwischenstand Teams & Ideen/Late-Check-in
18:00 UhrAbendessen
ab 20:00 Uhr#HHack+ride Hacknight
mit Mitternachtssnack 
Samstag, 22.04.20238:00 UhrFrühstück
9:30 UhrMorgenrunde
12:00 UhrMittagessen
ca. 16:00 UhrPräsentation der Ergebnisse und Jury-Preise
18:00 UhrAusklang und Ende der Veranstaltung

Rad-Daten-Hackathon Hamburg 2023

Challenges & Daten

Hier findet Ihr unsere diesjährigen Missionen. Wie können wir durch innovative Produkte & Services und eine zielgruppenspezifische Infrastruktur die Verkehrswende unterstützen? Wie können wir zur verstärkten Nutzung von Fahrrad und Bahn beitragen und so unsere Städte lebenswerter gestalten?

Viele spannende Daten rund um (Rad-)Verkehr in Hamburg findet ihr auf der Urban Data Platform – das Team ist live vor Ort dabei.

Jetzt anmelden zum Rad-Daten-Hackathon!

Daten

PartnerDateninhalte/ Tools​Zugang zu Daten​
DB Rad+​ ​Radverkehrsmengen in Hamburg auf Basis der Rad+ App​https://metaver.de/trefferanzeige?docuuid=0CFF2923-AAEC-42FE-8DE8-A2C56A3EA1CF ​ ​
DB Reisenden-informationen (RIS)„RIS“ API mit Bausteinen z.B. zu Zuginformationen, Bahnhöfen, Trips, (Anschluss-) Verbindungen, Karten​https://developers.deutschebahn.com/db-api-marketplace/apis/ 

und weitere auf Nachfrage​
DB Call a BikeDaten zu Stationen und Fahrtdaten der Fahrräder ​https://api-portal.hub.db.de/db/apis/product

Cloudservice + USB-Stick vor Ort ​

https://developers.deutschebahn.com/db-api-marketplace/apis/product/shared-mobility-gbfs
Infostelle FahrradparkenAnzahl und Auslastung von Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen​Excel auf Nachfrage​
DB Regio RadverleihÜbersicht Fahrradverleihern und Karte mit Bahnstrecken mit erfahrungsgemäß hoher Fahrradauslastung​Excel und Karte auf Nachfrage​

https://zugportal.de/pages/infotainment/collection/6S8ZI6xdCkSE21XjgSNbcd​

https://www.bahn.de/service/individuelle-reise/bahn_und_fahrrad/fahrrad-leihen
Urban Data Hub der LGV​Sammlung an städtischen Daten zur Infrastruktur & Verkehrssituation in Hamburg​https://www.urbandataplatform.hamburg/daten-finden​ ​
PTV​PTV Vissim Microsimulation Software ​ 3D VR Software „Unity“ ​
Kolula​Schnittstelle zum Abfragen von Verfügbarkeiten und Buchungen von Leihfahrrädern​https://www.kolula-solutions.com/

https://hackathon.kolula.com

Passwort etc. auf Nachfrage​
Deutsche Zentrale für Tourismus e. V.​ Daten Niedersachsen (Sehenswürdigkeiten, FoodEstablishment, LodgingBusiness, Tour, Event, LocalBusiness)​ ​ Daten Schleswig-Holstein (Event, Sehenswürdigkeiten, Lodging Business, FoodEstablishment, Tour) ​Testzugang für Datenabruf: 
https://open-data-germany.org/testzugang-fuer-datenabruf/ 
(Beim Hackathon vorhanden – auf Nachfrage)​

Schnelleinstieg: 
https://changelog-dzt-kg.readme.io/docs/get-started ​

API-Keys und Proxy-Servers: ​
https://changelog-dzt-kg.readme.io/docs/authentication#option-2-using-an-api-key-and-the-proxy-server  

Doku:
https://changelog-dzt-kg.readme.io/docs/how-to-access-the-data ​

AGB für die Datennutzung: 
https://open-data-germany.org/wp-content/uploads/2023/03/2023-03-16-AGB-Datennutzer-Knowledge-Graph_DZT.pdf ​ ​
mFund​Fahrradverkehrszählungen und Verleihstationen​https://mobilithek.info/ ​
OSM Daten​


OSM-Daten zu Radverkehrswegen​https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren
KienzlerB+R Anlagen Daten​

Challenges

Angebotsverbesserungen zur Radnutzung im Umweltverbund

Überblick zu Daten:

  • Einstieg
  • Weitere Infos folgen zum Hackathon

Die Fahrradnutzung spielt eine immer größere Rolle für die nachhaltige Entwicklung urbaner Räume. Doch Bedarf und Verfügbarkeit von passenden Angeboten liegen in der Realität oft weit auseinander.

Ziel ist es daher, Fahrrad-Angebote für Nutzer:innen stetig zu verbessern und gleichzeitig eine zunehmende Nutzung des Fahrrads zu ermöglichen. Dabei spielen die Entwicklung von neuen trendbasierten Lösungen und die Weiterentwicklung bestehender Services eine wichtige Rolle.

Darüber hinaus ist es von zentraler Bedeutung, die Verbindung von Fahrrad und Bahn/ ÖPNV zu stärken und Fahrgäste durch innovative Angebote und eine optimierte Reisekette für klimafreundliche Mobilität zu gewinnen.

Case I:
Wie kann der Status Quo der Fahrradabstellmöglichkeiten an Bahnhöfen datengetrieben an den tatsächlichen Bedarf angepasst und für den/die Endnutzer:in optimiert werden? Wie können bestehende (Crowdsourcing-) Daten zum Status Quo der Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen in ihrer Quantität und Qualität verbessert werden (z.B. mittels KI oder sonstigen analytischen Methoden zur Datenerhebung)?​
Case II:
Wie können wir datengetrieben die Verfügbarkeit/ Auslastung von Shared Mobility Angeboten auf die potentielle Nachfrage ausrichten und wie können z.B. smarte Lösungen helfen, operative Herausforderungen (wie die Verteilung der Fahrzeuge) zu meistern?
Case III:
Wie kann das Fahrradrouting in Apps besser auch für Neukunden gestaltet werden, indem z.B. neue Funktionen wie Fahrradabstellanlagen, touristische Attraktionen oder Baustelleninfos integriert werden?
Case IV:
Wie kann eine innovative, smarte Beschilderung der Radwege aussehen (in der städtischen Infrastruktur oder in einer App)?
Case V:
Wie können Daten zu (z.B. touristischen) Fahrradverleihsystemen zusammengetragen werden, um Nutzern den Zugriff zu ermöglichen?
Case VI:
Wie können wir Kund:innen den Zugang zu ab- bzw. weggeschlossenen Gegenständen, wie einem Fahrrad, Boxen oder Kettenschloss, ermöglichen (z.B. digitales Schloss, smartes Radparken)?

Optimierung Radinfrastrukturplanung und -betrieb

Überblick zu Daten:

  • Einstieg
  • Weitere Infos folgen zum Hackathon

Der Radverkehrsanteil steigt in vielen deutschen Städten immer weiter an. Die Infrastruktur ist darauf aktuell aber noch nicht ausgelegt und muss weiter optimiert werden.

Ziel ist es, präzise Datensammlung (z.B. über den Zustand der Straßen, Umweltfaktoren, Ampelschaltungen oder Fahrsituationen), vereinfachte Daten- und API-Nutzung und anschließende Datenauswertung (z.B. auch über AI-Chats) oder Simulation zu ermöglichen, um evidenzbasiert zu planen und entscheiden. Zukünftige Implementierungen von Fahrradservices im realen Raum sollen dadurch ganzheitlich betrachtet und bereits während der Planungsprozesse abgeschätzt werden können.

Darüber hinaus kann auch das Radfahrerlebnis (Stichwort: Sicherheit und Effizienz) mithilfe von Echtzeit-Daten optimiert werden, z.B. durch die Verschneidung von Rad+ mit den Daten der Urban Data Plattform Hamburg.

Case I:
Wie können existierende Nadelöhre in der Radverkehrsinfrastruktur identifiziert werden und datengetrieben sicherer und nutzerfreundlicher gestaltet werden?
Case II:
Wie können existierende Radverkehrsdaten genutzt werden, um Radverkehrsmengen und –ströme an Stellen ohne Daten, zu simulieren?
Case III:
Wie kann ein Konzept aussehen, dass Fahrräder „Träger“ von Sensoren sind um neue Daten (z.B. über Zustand der Infrastruktur, Mikroklima, Fahrsituation/ Abstand) zu sammeln?
Case IV:
Wie kann die Dateninfrastruktur verbessert werden, um Fragestellungen zur Optimierung der Radinfrastruktur zu beantworten?
Case V:
Wie kann bei Suchanfragen über eine Website auf Datenbanken zugegriffen werden und leicht verständliche Antworten für den Nutzer generiert werden?

Digital Bike Twin für die smarte Stadt

Überblick zu Daten:

  • Einstieg
  • Weitere Infos folgen zum Hackathon

Digitale Zwillinge und Simulationen bieten einen effizienten und detaillierten Rahmen, um Lösungen für operative Herausforderungen sowohl für Betreiber:innen als auch Privatnutzer:innen zu schaffen.

Ziel kann es sein, technische Mängel (im Equipment/Ausstattung) zu identifizieren und vorausschauend zu beheben. Diese digitale Ausstattung von Fahrrädern und die anschließende Datensammlung und -auswertung ermöglicht Rückschlüsse auf den Zustand des Fahrrads zu ziehen und damit enorme Zeit- und Kosten einzusparen sowie ein reibungsloses Fahrerlebnis für die Nutzer:innen zu gewährleisten.

Case I:
Wie können wir einen digitalen Zwilling eines Fahrrads erstellen?
Case II:
Wie können Digitale Bike Twins die Stadt smarter machen?
Case III:
Wie können klassische Fahrräder smart wie E-Bikes werden? 

Verkehrssicherheit erhöhen

Überblick zu Daten:

  • Einstieg
  • Weitere Infos folgen zum Hackathon

Die subjektive und objektive Verkehrssicherheit ist ausschlaggebend für die Nutzung des Fahrrads als Verkehrsmittel. Um den Anteil der Radfahrer in Deutschland zu steigern, ist es essenziell, die Sicherheit im Radverkehr zu erhöhen.

Welche Ansätze mithilfe von (Nutzer)-Daten oder auch Gamification können dabei helfen, die Infrastruktur in ihrer Sicherheit zu steigern aber auch die gefühlte Sicherheit für alle Nutzergruppen im Radverkehr zu erhöhen? Wie können Radinfrastrukturdaten systematisch hinsichtlich der Erfüllung von Standards/ Normen geprüft werden?

Case I:
Wie kann die Verkehrssicherheit, z.B. spielerisch für Radfahrer, verbessert werden?
Case II:
Wie kann Sensorik an Fahrrädern genutzt werden, um zum einen die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu verbessern und aus den gesammelten Daten die Verkehrsinfrastruktur sicherer zu gestalten?

Rad-Daten-Hackathon
Hamburg 2023

Wann: Fr., 21.04., 14 Uhr – Sa., 22.04., 18 Uhr
Was: Thema Fahrrad & Digitalisierung 
Wer: Ca. 120 Teilnehmende aus Hacking-Communities, Fachbereichen, der Rad-(Aktivismus-)szene, 
Startup-Szene, Wissenschaft & Forschung, Stadt- und Verkehrsplanung
Wo: YU Garden, Feldbrunnenstraße 67, 20148 Hamburg (Nähe Bhf. Dammtor)

Hashtag: #HHackAndRide

Veranstalter: NMS New Mobility Solutions Hamburg
powered by Smart City | DB, #dbmindbox, #dbhackathon

Bei Fragen schreibt uns eine Mail an: radhamburg@new-mobility-solutions.de

Unter „#HHack+Ride – das Rad neu erfinden“ warten spannende Challenges rund um das Thema Rad und Digitalisierung auf dich und dein Team.

Nach dem Erfolg unseres letzten ITS City Hack in 2021 starten wir am Fr., 21.4. – Sa., 22.4.2023 mit einer Neuauflage in der schönen Freie und Hansestadt Hamburg.


Alle Infos zu Ablauf und Challenges findet ihr auf dieser Seite:

Freitag, 21.04.2023 ab 14:00 UhrEinlass und Check-in
ab 15:00 UhrBeginn der Veranstaltung
Vorstellung Partner, Daten, Challenges, Teilnehmende, Ideen
Ideation & Teambuilding und Start in den Hackathon
ca. 16:15 UhrInput&Mentoring-Sessions zu Daten und Themen
ca. 17:15Vorstellung Zwischenstand Teams&Ideen/Late-Check-in
18:00 UhrAbendessen
ab 20:00 Uhr#HHack+ride Hacknight
mit Mitternachtssnack 
Samstag, 22.04.20238:00 UhrFrühstück
9:30 UhrMorgenrunde
12:00 UhrMittagessen
ca. 16:00 UhrPräsentation der Ergebnisse und Jury-Preise
18:00 UhrAusklang und Ende der Veranstaltung

Du bist kreativ, technikbegeistert und möchtest mit anderen talentierten Menschen zusammenarbeiten, um innovative Lösungen zu entwickeln? Dann ist dieser Hackathon genau das Richtige für dich!

Egal, ob du Entwickler:in, Designer:in, Datenanalyst:in oder einfach nur neugierig bist – du bist herzlich willkommen! Es ist eine großartige Gelegenheit, dein Wissen und deine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und gemeinsam mit anderen an zukunftsweisenden Projekten zu arbeiten.

Lasst uns gemeinsam hacken und das Rad neu entdecken!
#moinbility

Der Hackathon

Was ist der Rad-Daten-Hackathon und warum machen wir ihn?

Der Rad-Daten-Hackathon #HHack+ride ist das Nachfolgeformat der ITS-Hackathon-Reihe aus den vergangenen Jahren und aus der Städtepartnerschaft der Stadt Hamburg mit der DB entstanden. Veranstaltet wird er von der New Mobility Solutions GmbH mit Unterstützung von Smart City | DB, mindbox und verschiedenen tollen Partnern.

Bei der diesjährigen Ausgabe liegt der Fokus auf den Themen Fahrrad & Daten, weshalb der Hackathon eine einmalige Chance für die Neu- oder Weiterentwicklung verschiedener (Fahrrad-)Produkte bietet. In einem 24-stündigen „Hacking-Sprint“ wollen wir einen offenen, innovativen, nachhaltigen und praxisorientierten Rahmen für Vernetzung, Austausch und Community-Building schaffen. Ein Rahmenprogramm beinhaltet die Begrüßung, Workshops und thematische Deep Dives sowie Pausen mit kulinarischer Begleitung, dem Ausprobieren von Prototypen und Networking. Die Zielgruppen des Hackathons sind vor allem interessierte Menschen aus der Hacking-Community oder aus entsprechenden Fachbereichen, (Rad-)Aktivist:innen, Startups, Wissenschaftler:innen & Forschende sowie Stadt- und Verkehrsplaner:innen. Im Rahmen einer Abschlusspräsentation werden diese der Fachjury vorgestellt.

Ein Hackathon ist eine Wortschöpfung aus „Hacken“ und „Marathon“. Es geht darum, gemeinsam innerhalb eines kurzen vorgegebenen Zeitrahmens Ideen für zumeist IT-basierte Aufgaben bzw. Probleme zu finden und Ansätze direkt umzusetzen. Teamwork und Networking spielen dabei eine wichtige Rolle. Ein Hackathon kann mehrere Stunden bis Tage gehen.

In diesem Jahr dreht sich alles um die Themen Fahrrad & Daten:

Angebots­verbesserungen zur Radnutzung im Umweltverbund
Optimierung Radinfra­struktur­planung und -betrieb
Digital Bike Twin für die smarte Stadt
Verkehrssicherheit erhöhen

Mehr Details rund um den Hackathon

Location & Event & Ablauf

Am Fr., 21. April ab 14 Uhr und Sa., 22. April bis 18 Uhr findet der Hackathon im kulturellen Begegnungsort YU Garden statt. Er umfasst einen 24-stündigen „Hacking-Sprint“ und die anschließende Präsentation vor der Jury.

Die Challenges und Daten

Das diesjährige Thema: Rad & Daten gibt viel Raum für Ideen und Innovationen. Manchmal sind es die einfachen Lösungen bzw. kleinen Hacks die im Alltag das Leben für alle leichter machen.

Die Teams

Hier stellen wir zum Hackathon die Teams vor.

Jury

Bärbel Aissen
DB Station&Service AG
Leiterin Regionalbereich Nord
#gerneperdu, #offenfuerneues

Dr. Pierre Gras
Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung
Freie und Hansestadt Hamburg
Head of Urban Data Hub
UrbanDataPlatform
#DigitalTwins, #Innovation

Maximilian Kamp
NMS New Mobility Solutions Hamburg GmbH
Projektmanager NewMobility #sustainable, #Radverkehr

Ludger Kühnhenrich
Behörde für Verkehr und Mobilitätswende Hamburg (BVM)
Sachgebietsleiter Datenmanagement Verkehrsplanung
#Fahrrad-Daten, #Datenmanagement

 Dr. Inga Schlichting
DB Station&Service AG
Leiterin Produkt- und Portfoliomanagement & Leiterin Smart Cities

Impressionen

© Deutsche Bahn AG – Frank Jasper

Partner


Organisation


Partner


Veranstaltungsort

Jetzt anmelden!

Interesse, als Partner dabei zu sein?
Melde Dich zu Infos gern bei uns: radhamburg@new-mobility-solutions.de

FAQ

Klicke auf unsere FAQ, um mehr über den Rad-Daten-Hackathon Hamburg #HHack+ride zu erfahren. Bei weiteren Fragen schreibt uns eine Mail an: radhamburg@new-mobility-solutions.de.

Der Hackathon lebt von Austausch und Zusammenarbeit. Deshalb empfehlen wir den Einsatz und die Nutzung von Open Data und Open Source. Da die Hackathon-Teilnahme komplett freiwillig ist, müsst ihr eure Ergebnisse natürlich nicht veröffentlichen.  

Für “Geheimprojekte” ist der Hackathon allerdings nicht der richtige Ort.  

Ein Hackathon ist eine Wortschöpfung aus „Hacken“ und „Marathon“. Es geht darum, gemeinsam innerhalb eines kurzen vorgegebenen Zeitrahmens Ideen für zumeist IT-basierte Aufgaben bzw. Probleme zu finden und Ansätze direkt umzusetzen. Teamwork und Networking spielen dabei eine wichtige Rolle. Ein Hackathon kann mehrere Stunden bis Tage gehen. 

Der Rad-Daten-Hackathon #HHack+ride hat seinen Ursprung in der Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Hamburg und Smart City | DB und wird nach fünf erfolgreichen (ITS-)Hackathons in diesem Jahr in Kooperation mit der New Mobility Solutions GmbH sowie der DB mindbox zum sechsten Mal durchgeführt. Diesmal liegt der Fokus auf den Themen Fahrrad & Daten, weshalb der Hackathon eine einmalige Chance für die Neu- oder Weiterentwicklung verschiedener (Fahrrad-)Produkte bietet. In einem 24-stündigen „Hacking-Sprint“ wollen wir einen offenen, innovativen, nachhaltigen und praxisorientierten Rahmen für Vernetzung, Austausch und Community-Building schaffen. 

Grundsätzlich ist der Hackathon offen für alle interessierten Menschen, die sich mit Themen zu Fahrradmobilität und Daten auseinandersetzen (wollen). Das können Entwickler:innen, Designer:innen, Architekt:innen, ÖV-Mitarbeiter:innen, Menschen aus der Hacking-Community oder aus entsprechenden Fachbereichen, (Rad-) Aktivist:innen, Startups, Wissenschaftler:innen & Forschende sowie Stadt- und Verkehrsplaner:innen sein.

Egal ob mit oder ohne Hackathon-Erfahrung – jede:r kann sich einbringen und ist herzlich willkommen. Ein Mix an Fähigkeiten, Erfahrungen und Perspektiven macht den Hackathon zu einem ganz besonderen Event.

Da der Hackathon im Rahmen unserer Hackathon-Serie stattfindet und wir auch einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit setzen, freuen wir uns über Weiterentwicklungen genauso wie über neue Ideen.

Der Hackathon wird auf Deutsch durchgeführt werden. Englischsprachige Teilnehmer:innen sind jedoch herzlich willkommen. 

The Hackathon will be held in German – nonetheless we are open for non-native speakers – as long as you manage to understand the briefings and discussions. 

Der Hackathon startet am Freitagmittag des 21.04.2023 und geht durchgehend bis zum 22.04.2023 am späten Samstagnachmittag im YU Garden. In dieser Zeit können sich alle Teilnehmer:innen in der Location aufhalten – auch über Nacht. Vergesst also nicht eure Isomatte und den Schlafsack. Natürlich könnt ihr auch – selbstorganisiert – außerhalb der Location übernachten. 

Die Teams werden vor Ort gebildet. Eine Anmeldung als Einzelperson oder als Teil eines bereits bestehenden Teams ist beides möglich. Wir empfehlen eine Teamgröße von 3-5 Personen, aber natürlich könnt ihr euch auch in größeren oder kleineren Gruppen zusammenfinden oder mit Teams zusammenarbeiten.  

Packe bitte dein Notebook, Tablet und/oder Smartphone sowie die zugehörigen Ladekabel ein. WLAN wird kostenfrei zur Verfügung gestellt. Bitte beachte, dass wir keine Haftung für mitgebrachte Geräte übernehmen können.

Wir kümmern uns um eure Verpflegung. Neben Kaffeepausen, einem gemeinsamen Abendessen am Freitag sowie Frühstück und Mittagessen am Samstag, stellen wir auch ausreichend Snacks bereit. Bringt also genug Appetit mit. Vegane und vegetarische Speisen werden selbstverständlich zur Auswahl stehen.

Prinzipiell nein, alle Infos kannst du auch direkt auf dem Hackathon erhalten. Zur Inspiration empfehlen wir aber, auch im Vorfeld schon mal die auf der Website vorgestellten Themen anzuschauen oder sich mit der Urban Data Platform vertraut zu machen. Wir freuen uns auf neue Ideen, die in vor Ort neu zusammengesetzten Teams erarbeitet werden. Falls ihr allerdings schon ein Projekt gestartet habt oder eigene Rad-Themen mitbringt, könnt ihr natürlich gerne daran weiterarbeiten.  

Um einen runden Abschluss des Hackathons zu ermöglichen und den hackenden Teams die verdiente Bühne zur Präsentation ihrer innovativen Ideen zu geben, ist die Abschlussveranstaltung vor allem für die Teilnehmenden und Partner des Hackathons gedacht. Solltet ihr nicht teilnehmen können, aber braucht einen Zugang nur für die Abschlusspräsentationen, meldet euch bitte bei uns.

Die vorgestellten Projekte werden auf der Website präsentiert. Für die Unterstützung der weiteren Arbeit an den Projekten gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die von Kontakten, über Präsentationen bei Partnern oder auf Messen – wie der VeloBerlin oder der EuroBike Frankfurt – bis hin zum Projekt-Support oder Budgets reichen. 

Vom Bahnhof Hamburg Dammtor erreicht ihr den YU Garden fußläufig in weniger als 15 Minuten. Außerdem fährt ein Bus vom Bahnhof Dammtor zur Haltestelle Museum am Rothenbaum in nur zwei Minuten bis fast direkt vor die Tür. Falls während des Hackathons Bedarf für eine aktive Pause an der frischen Luft besteht ist die Außenalster durch einen circa 15-minütigen Spaziergang erreichbar.

Derzeit sind keine gesonderten Hygienemaßnahmen für den Hackathon vorgesehen. Wir bitten euch jedoch um eure Umsicht und euer Verantwortungsbewusstsein, um nicht mit Krankheitssymptomen teilzunehmen. 

Teams und Themen


Scroll nach unten für die Infos zu Teams.

#Team1: DEC Warriors

Projekt: RadComfort

RadComfort enables a new form of cycling experience in cities. Traffic noise, congestion & pollution affect cycling comfort and health.

radcomfort #greenmobility #RADical

Mit dabei sind:

  • Claudia
  • Tejas
  • Matteo
  • Sandra
  • Leroy
  • Leon
  • Ivan
  • Tayfun

#Team2: Crowd Sourced Data Analysis

Projekt: Abstandmessung mit Sensordaten

Korrelation Überholabstände zu Radfahrenden vs. Rad Modal Split ? – Datenqualität Falschparkermeldungen

#BikeSafety #KeepYourDistance #StayOutOfMyLane

Mit dabei sind:

  • Malte
  • David

#Team3: doServices

Gewinner: 2. Beitrag Mobilitätswende

Projekt: Fahrrad im Trip (FiT)

Fahrrad im Trip. Macht dich und deinen Alltag FiTter.

FiT #fahrradimTrip #callabike #stadtradhamburg #risapi #deutschebahn #innercircle

Mit dabei sind:

  • Josh
  • Marvin
  • Tobi
  • Claudia
  • Ingmar

#Team4: Irgendwas mit Raddaten

Gewinner: 1. Realisierbarkeit

Projekt: dito

Auswertung von verschiedenen Datensätzen, um festzustellen, welche Eigenschaften Fahrradstraßen haben.

#daten, #api, #search

Mit dabei sind:

  • Robert

#Team5: Safe Riders

Gewinner: 1. Innovation #KI

Projekt: ComfyBike

web application for people who suffer with finding the wright configuration for their bikes (for now the height of the seat).

#correctseathight#backpain#comfybike

Mit dabei sind:

  • Frank
  • Ashwin
  • Pascal

#Team6: RadX

Gewinner: 3. Beitrag Mobilitätswende

Projekt: Rad+ Next Gen

Weiterentwicklung der Rad+ App und aller zugehörige Funktionen. Entwicklungsfokus auf Usability und Interaktion zur Aktivierung der Nutzer und daraus resultierender erhöhter Conversion Rate.

Usability #Useractivation #Gamification

Mit dabei sind:

  • Nico
  • Malte
  • Dominik
  • Katharina
  • Phil

#Team7: BikeBalance

Gewinner: 1. Beitrag Mobilitätswende

Projekt: Auslastungsoptimierung von StadtRAD Hamburg

🚲🔮 Nie wieder kein Rad! StadtRAD Hamburg mit incentiviertem (Um)parken & Auslastungsprognosen👌🏽🚴‍♀️ #Fahrrad #SharingEconomy #SmartCities

PedalPeople #BikeBonus #CycleCapacityCheck

Mit dabei sind:

  • Bastian
  • Thorben
  • Manuel
  • Gerald
  • Sabine
  • Sarah
  • Michael

#Team8: Available City Bikes

Gewinner: 2. Innovation #KI

Projekt: Verfügbarkeit Radsharing

Wir möchten die Verfügbarkeit von StadtRädern in Hamburg verbessern. Dafür nutzen wir eine Prognose der Nachfrage auf Basis relevanter Faktoren mithilfe von Machine Learning Methoden

shared-bikes #machinelearning #demandprediction

Mit dabei sind:

  • Sebastian
  • Radmila
  • Leo Maximilian
  • Vinh
  • Izabel
  • Rozaliia

Zeichnungen:

| | | | | | / ° + ° \ | | | | |
ANGELA GERLACH
VISUELLE KOMMUNIKATION
WWW.ANGELAGERLACH.COM

Save the Date: Rad Daten Hackathon Hamburg – 21.&22. April 2023

Alle Infos zum Event und zur Anmeldung hier!

ITS City Hack – Hamburg 2021

Du bist passionierte:r Coder:in, Daten-Expert:in oder Hack-Neuling? Du hast Lust auf eine zweitägige Tech-Mission rund um die Themen Mobilität und Logistik? Dann bist Du hier genau richtig: Sei live vor Ort beim ITS City Hack! Auf Dich warten herausfordernde Missionen – als Einzelperson oder gemeinsam im Team. Melde Dich gleich hier an und erlebe ein unvergessliches Event in der Factory Hammerbrooklyn in Hamburg.

Unserer finaler Event zum 5. ITS-Hackathon 2021 auf dem ITS-Weltkongress auf der Agora-Bühne (Halle B4) am Dienstag, den 12. Oktober 2021 in der Zeit von 16:45 bis 17:30 Uhr !

Sollte eine persönliche Teilnahme nicht möglich sein, können Ihr die Präsentationen auch per Livestream verfolgen: Zoom Link zur Agora Bühne.

Wann: 1. & 2.10.2021 (& Präsentationen am 12.10. auf dem ITS Weltkongress)
Was: ITS Hackathon
Wo: Factory Hammerbrooklyn (Hamburg)

VeranstalterLogistik-Initiative Hamburg, powered by Smart City | DB & #dbhackathon / DB mindbox –> Bei Fragen schreibt uns eine Mail an: its@hamburg-logistik.net


Zukunftsmobilität live ausprobieren: gobeta.de/hamburg

„Endlich wieder live vor Ort. Wir freuen uns auf Euch!“ – ITS City Hack!

Der Hackathon

Intensives Coding, kreative Pitches und jede Menge Spaß garantiert – seid dabei beim fünften ITS City Hack!

In diesem Herbst heißt es „back to the roots“ für den Hackathon als Live-Veranstaltung im schönen Hamburg – in der coolen Factory Hammerbrooklyn mit Wasserblick. Zusammen mit der Logistik-Initiative Hamburg, Smart City | DB, der DB Mindbox, vielen innovativen Partnern:innen und hochkarätigen Juror:innen habt Ihr wieder die Gelegenheit, Euch an zwei Tagen speziellen Missionen zu stellen, eigene Lösungen zu entwickeln und dabei interessante Datensätze auszuprobieren.

Den Auftakt am 1. Tag, bildet ein Kick-off: Ihr lernt die Missionen genauer kennen und bekommt das nötige Rüstzeug an die Hand. Dann habt Ihr für Eure Konzepte und Prototypen 24 Stunden Zeit. Nach einer intensiven Hack-Night picht Ihre Eure Ergebnisse am 2. Tag vor der Jury.

Ausgewählten Teams gehört zehn Tage später die Bühne auf dem 28. ITS World Congress am 12.10. Hier habt Ihr die einmalige Chance, Eure weiter ausgearbeiteten Lösungen vor einem internationalen Expertenpublikum in Hamburg live zu präsentieren.

In diesem Jahr dreht sich alles um fünf Missionen zu den Themen:

Rad & Anschlussmobilität
Hafen- & Land-Verkehr
Letzte Logistik-Meile

Daten & Maps
Digitale Barrierefreiheit

Mehr Details rund um den Hackathon

Location & Event & Ablauf

Am 1. und 2. Oktober starteten wir mit dem Hackathon in der Factory Hammerbrooklyn – aber das ist lange nicht alles! An welchen Orten in der Stadt ihr Dinge selbst vertesten und ausprobieren könnt und was die ausgewählten Teams auf dem ITS World Congress am 12.10. erwartet, erfahrt Ihr hier.

Missionen & Daten

Egal welche Themen: Rad & Anschlussmobilität, Hafen- & Land-Verkehr, Letzte Logistik-Meile, Daten & Maps und Digitale Barrierefreiheit. Es gibt viel zu tun. Und manchmal sind es die einfachen Lösungen bzw. kleinen Hacks die im Alltag das Leben für alle leichter machen. Hier erfahrt Ihr mehr über unsere 5 Missionen.

Die Teams

Die 10 Teams, die beim Hackathon ihre Ergebnisse präsentiert haben, stellen wir hier vor.

Jury

Katja Diehl
She Drives Mobility,
Podcasterin, Beraterin

Lieke Ypma
Founding Partner
Hello Impact

Jens Deye
Vorstand
ADFC e.V.

Dr. Meike Niedbal
Leiterin Smart City
Deutsche Bahn

Sascha Tegtmeyer
Chief Digital Officer Geschäftsbereichsleiter Geokompetenzzentrum

Impressionen

Partner

FAQ

Klicke auf unsere FAQ, um mehr über den ITS City Hack zu erfahren. Bei weiteren Fragen schreibt uns eine Mail an: its@hamburg-logistik.net.

Ein Hackathon ist eine Wortschöpfung aus „Hacken“ und „Marathon“. Es geht darum, gemeinsam innerhalb eines kurzen vorgegebenen Zeitrahmens Ideen für zumeist IT-basierte Aufgaben bzw. Probleme zu finden und Ansätze direkt umzusetzen. Teamwork und Networking spielen dabei eine wichtige Rolle. Ein Hackathon kann mehrere Stunden bis Tage gehen.

Der ITS Hackathon ist ein Event der Logistik-Initiative Hamburg in Kooperation mit Smart City | DB und der DB Mindbox. Die Hacks sind im Rahmen der Smart-City-Partnerschaft zwischen der Deutschen Bahn und der Stadt Hamburg in Vorbereitung auf den ITS World Congress initiiert worden.

Die Teilnahme des Hackathons richtet sich an alle kreativen Köpfe da draußen, die knifflige Herausforderungen mögen, innovative Lösungen entwickeln wollen und Lust auf Transport- bzw. Mobilitätsthemen haben. Egal ob Entwickler:in, Designer:in, Architekt:in, ÖV-Mitarbeiter:in, ob mit oder ohne Hackathon-Erfahrung – Jede:r kann sich einbringen. Gerade der Mix an Fähigkeiten, Erfahrung und Perspektive macht einen Hackathon zu einem besonderen Event.

Aus aktuellem Anlass erarbeiten wir für den Hackathon ein entsprechendes Hygienekonzept, das wir vor Ort umsetzen werden. Dieses richtet sich nach den geltenden Richtlinien des Stadtstaates Hamburg und wird je nach Lage entsprechend angepasst. Vor Ort gilt die 3G-Regel + – sprich Ihr seid entweder genesen, geimpft oder könnt beim Check-in zum Hackathon einen aktuellen, negativen Schnelltest von einer offiziellen Teststelle vorweisen. Der Nachweis eines aktuellen negativen Schnelltest bitten wir alle vorzuweisen. Vor Ort ist dann eine Registrierung notwendig.

Der Hackathon startet am Freitagmittag des 01.10. und geht durchgehend bis zum 02.10. am späten Samstagnachmittag in der Factory Hammerbrooklyn. In dieser Zeit können sich alle Teilnehmer:innen in der Location aufhalten – auch über Nacht. Vergesst also nicht Eure Isomatte und den Schlafsack. Natürlich könnt Ihr – selbstorganisiert – außerhalb der Location übernachten.

Vor Ort wird es neben einer Kaffeepause, ein gemeinsames Abendessen, sowie ein gemeinsames Frühstück am Samstag geben, organsiert von uns. Bringt also genügend Appetit mit.

Die Factory Hammerbrooklyn ist direkt an den Elbkanälen gelegen. Die U-Bahn-Haltestellen Steinstraße und Messberg liegen wenige Gehminuten entfernt. Vom Hamburg Hauptbahnhof erreicht Ihr die Location fußläufig in circa 15 Minuten. Der Eingang befindet sich aufgrund von Bauarbeiten auf der Hinterseite des Gebäudes.

Packe bitte Dein Notebook, Tablet und/oder Smartphone sowie die zugehörigen Ladekabel ein. Superschnelles WLAN wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Der Hackathon wird auf Deutsch durchgeführt werden. Englischsprachige Teilnehmer:innen sind jedoch herzlich willkommen.

Die Zeit zwischen dem ITS Hackathon und dem Pitch auf der ITS Messe stehen den für die Vorstellung auf dem Congress am 12.10. ausgewählten Teams zur freien Verfügung, ihre angefangen Lösungen zu vertiefen und weiter auszubauen. Es muss nicht derselbe Stand wie beim Hackathon vorgestellt werden. Es ist aber natürlich auch möglich, den Stand vom Hackathon am 12.10. erneut zu präsentieren.

Wie war der ITS Hack 2020?

Welche Themen gab es letztes Jahr? Welche Teams waren in 2020 erfolgreich? Hier findet ihr unseren Rückblick auf die Ergebnisse des letztjährigen ITS MOIN Hacks.

Teams und Teilnehmer:innen


Scroll nach unten für die aktuelle Teams-Liste.

Team: onoduckmasters

Projektname: On My Way

On my way ist ein routenbasiertes Planungstool, welches täglich den optimalen Punkt für ein mobiles Hub findet, umso viele Menschen wie möglich, ohne großen Eingriff in den Alltag, zu bedienen.

#smartdelivery #ducktrain #onomotion #smartcities

Team:

  • Peter
  • Marc
  • Nico
  • Maren
  • Merret

Team: Global Home

Projekt: Global Home (GH)

Mit Analyse der Wirtschaftsverkehre, standardisierten Kleincontainern und E-Mobilität, zugeschnitten auf die Belieferungssituation, gelingt eine effizientere und nachhaltige City Logistik in Hamburg.

Challenge: Jeden Tag werden in die City Hamburg schätzungsweise 10.000 Tonnen Waren über konventionelle Fahrzeuge geliefert. Alternative Konzepte müssen basierend auf der bestehenden Verkehrsinfrastruktur erstellt werden unter Hinzunahme alternativer Verkehrsträger (eCarriers, eBikes, Trams etc.) einerseits zur Bewältigung der Volumen und andererseits unter Berücksichtigung der gebietsspezifischen Strukturen.

Solution: Unser Lösungsansatz ist die Bereitstellung einer Analysesoftware, die basierend auf den Verkehrs- bzw. Wirtschaftsdaten, eine Durchführbarkeit alternativer Logistikkonzepte, z.B. Verwendung kombinierter Verkehre und standardisierter „GH“ Boxen, evaluiert. Am Beispiel eines Teilbereiches der Hamburger Innenstadt, wird ein Szenario mit einem eCarrier-Profil simuliert.

#lastmile, #citylogistics, #emobility

Teammitglieder:

  • Wolfgang
  • Günter
  • Moritz
  • Michael

Team: BiBo/ZF2 ~

Projekt: Fahrradmitnahme komfortabel und sicher planen

Wer sein Fahrrad in der Bahn mitnehmen möchte, bekommt keine zuverlässige Fahrplanauskunft. Wir ändern das – in den Daten und im Routing.

Solution: Fahrgäste wird die Fahrradmitnahme nur bei „erlaubten“ Verbindungen angeboten, zudem bekommen sie Empfehlungen

#bike #bahn #data

Teammitglieder:

  • Holger
  • Leonhard
  • Katharina
  • Volker
  • Sascha

Team: Impact

Teammitglieder:

  • Paul
  • Marc

Projekt: Trailer Swift
On-Demand Sharing – Service für Fahrradanhänger

Challenge: Unsere Mission ist es, den Autoverkehr in der Innenstadt zu reduzieren. Da Lastenräder doch Nachteile mit sich bringen arbeiten wir an einer Transportalternative für Wocheneinkäufe


Solution: Ein On-Demand Sharing-Service für Fahrradanhänger, die sich an vorhandene Fahrräder anhängen lassen und so das alltägliche Transportieren sicher, komfortabel und emissionsfrei gestaltet.


Kontakt: paulbijancoch@gmail.com

#Bikes, #Trailer, #Transportation

Team: Datenhafen ~

Projekt: Datenhafen

Problem: Stau im Hafen

#stau #datenintermediär #hafen

Teammitglieder:

  • Jonathan
  • Alena
  • Gustav
  • Hannes
  • Philipp

Team: A11Y ~

Teammitglieder:

  • Bastian
  • Simeon
  • Gerald
  • Manuel
  • Lasse
  • Richard

Projekt: A11Y
A11Y ist die Abkürzung für Accessibility. Wir erweitern die Zugzielanzeiger am Bahnhof um eine persönliche und barrierefreie Komponente.

Die barrierefreie Gestaltung von Medien am Bahnhof (wie z.B. die digitalen Hinweisschilder) ist eine wichtige Voraussetzung für die Mobilität von Millionen von Deutschen mit Behinderung. Dennoch gerät das Thema oft in den Hintergrund. Genauso wie Menschen individuell sind, sind auch körperliche Einschränkungen sehr individuell. Deshalb ist es schwierig eine Anzeige für Zugzielanzeiger zu entwickeln, die für die Bedürfnisse aller Fahrgäste optimiert ist. Praktischerweise haben heutzutage die meisten Menschen ein Smartphone in der Tasche. Dies gilt tatsächlich genauso für Menschen mit Sehbehinderung. Die Betriebssysteme der Smartphones haben mächtige Accessibility Features entwickelt, die jeder Nutzer auf seine persönlichen Bedürfnisse anpassen kann. Denkbar sind z.B. die automatischen Vergrößerungen aller Texte oder das Vorlesen des Bildschirminhalts. Letzterer Aspekt kann oft nur gut funktionieren, wenn die Inhalte systematisch und sinnvoll strukturiert sind. Wir haben eine App entwickelt, welche die Informationen der Zugzielanzeige spiegelt und barrierefrei darstellt. Mit verschiedenen Technologien (die teilweise schon heute in den Anzeigen eingebaut sind, z.B. Bluetooth Beacons) kann das Smartphone herausfinden, wo sich der Nutzer am Bahnhof befindet. Unsere App kann so einem Nutzer eine personalisiert barrierefreie Unterstützung bieten.

#barrierefreiheit #accessibility #a11y

Team: Breathe and Bike

Projekt: Breathe and Bike
Increase cycling by empowering cyclists to find safe and healthy routes, and enabling targeted urban planning interventions

Challenge: We’ve taken a two pronged approach to improving cyclist safety:

  1. generate air quality / traffic safety / noise level weights for roads using publicly available data, and make this available for routing engines
  2. Use citizen science and bike share bikes to collect better data on the ground to get the truth about conditions for cyclists
    Together these approaches lead to a rich set of data around what roads are safe, empowering cyclists to find routes they are comfortable with, planners information about how to plan the healthiest and safest new bike routes, and to be able to target pollution and safety mitigation where it affects the most cyclists.

Solution: As a cyclist – perhaps a parent bringing kids to the Kita, a person with asthma, or a senior with sensitive lungs – I want to plan my route according to safety and health: having information about these metrics empowers me to confidently cycle through the city.
As an urban planner, I want to encourage citizens to make more trips by bicycle, and make sure those trips have a positive health benefit. I can use this data to help plan new cycle routes where the air quality doesn’t impact cyclist health. I can also target initiatives to improve air quality where I know many people are riding bicycles and particularly sensitive.
Additionally, I can offer citizens this routing data: ensuring my citizens have good information to make informed health choices is important.
Our product first compiles publicly available data to provide rankings based on several safety and health metrics, then suggests a stretch goal to roll out a fleet of sensors at cyclist level to capture real-time information on the street. We see this data as a powerful driver towards a green future: to empower cyclists to make more trips by bike, and drive effective interventions on city streets to improve conditions for public health and sustainability.

#bikehealthy #safecycling #breathandbike

Teammitglieder:

  • Adina
  • Nicole
  • Denis
  • Larissa
  • Andreas
  • Carlo
  • Anja

Team: LogistikÖffi ~

Teammitglieder:

  • Robert

Projekt: LogistikÖffi
Integrieren der StadtLogistik in das ÖPNV-System, um so Verkehre besser steuern zu können

Challenge: Die Idee ist ein Öffentliches Logistik Nahverkehrs Netz anzubieten, um die Innenstädte zu entlasten und bestehende Infrastruktur zu nutzen. Dafür muss man den Logistik-Transport einfach wie den ÖPNV denken.
Solution: Man sollte sein Brief, Paket, Sendung, Kuriergut so einfach wie ein HVV-Ticket versenden können. Einfach ein Ticket über LogistikÖffi gekauft and das Ziel versendet und von dort abholen lassen oder in einer HamburgBox liefern lassen.

#logistics, #recycle, #alternative

Team: Störungshelfer

Projekt: Störungshelfer
Zentrales Datenregister für Störungsmeldungen im Verkehrswesen. Beispielhaft anhand einer ÖPNV-Störung dargestellt.

Challenge: Leute kommen trotz einer Störung zuverlässig an ihr Ziel.
Solution: Zentrales Register für Störungsmeldungen zur besseren Kommunikation zwischen Mobilitätsprovidern und mit ihren Nutzern.

#anschlussmobilität #störung #zuverlässig

Teammitglieder:

  • Katharina
  • Caroline
  • Joachim
  • Dirk
  • Florian

Team: Mixed Reality for Accessibility HoLoSight

Teammitglieder:

  • Zaid
  • Lucas
  • Eric
  • Janis


Projekt: Mixed Reality for Accessibility: HoloSight –
Enable blind people to have more accessibility in public transport with the help of AR and HoloLens

Challenge: Mixed Reality & HoloLens are shaping the 4th Wave of Computing – With HoloLens we want to demonstrate how this technology can shape our reality and demostarte as a use case how we can use AR in the future for Accessibility in our daily life. Here we are focusing on the following target groups: Visually impaired, blind people and all people intrested in tech. In terms of Accesbilty for visualy impaired peopole we want to guide the visually impaired(By wearing the HoloLens) through TTS and Computervision and AI to get alerts and instruction to navigate in train stations. People who can see wiil be guided with the help of a virtual Bot.
Solution: Mixed Reality & HoloLens are shaping the 4th Wave of Computing – With HoloLens we want to demonstrate how this technology can shape our reality and demostarte as a use case how we can use AR in the future for Accessibility in our daily life. Here we are focusing on the following target groups: Visually impaired, blind people and all people intrested in tech. In terms of Accesbilty for visualy impaired peopole we want to guide the visually impaired(By wearing the HoloLens) through TTS and Computervision and AI to get alerts and instruction to navigate in train stations. People who can see wiil be guided with the help of a virtual Bot.

#DiversityInclusion, #Accessibility, #mixedRealitylity

Missionen & Daten

ITS Hackathon goes Factory Hammerbrooklyn.
Im fünften Jahr des ITS Hackathon werden wir uns dieses Jahr am 01. und 02. Oktober vor Ort in Hamburg in der Factory Hammerbrooklyn befinden.

Die Factory Hammerbrooklyn bietet uns eine optimale Location um gemeinsam an den herausfordernde Missionen zu erarbeiten und spannende Vertestungen direkt im Umfeld durchführen zu können.

Hier findet Ihr unsere diesjährigen Missionen und Beispiele, wie Ihr diese angehen könntet. Aber natürlich könnt Ihr auch eigene Ansätze mitbringen oder Missionen kombinieren.

Rad & Anschlussmobilität: quer durch Stadt und Metropolregionen

Überblick zu Daten:

  • Einstieg
  • Weitere Infos folgen zum Hackathon

Das Rad, Elektrofahrräder, Lastenfahrräder, E-Scooter – die Mikromobilität und dazu passende Sharing-Angebote boomen mehr denn je. Ob Stadt oder Umland, nicht immer wird die optimale Route in der App angezeigt oder steht die geeignete Abstellfläche bzw. das Leih-Zweirad zur Verfügung.

Wie lässt sich Mikromobilität mit Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und der bestehenden Infrastruktur nahtloser gestalten? Welche Routenoptimierungen unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrslage und neue Infrastruktur wie Radwege sind wichtig, um das Pendeln mit dem Rad und Sharing-Services in der Stadt und auf dem Land zu verbessern? Und wie können Services für Radnutzerinnen auch digital verfügbar gemacht werden?

Bei dieser Mission stehen für Euch u.a. Daten, und Mentoren:innen unserer Partner DB Rad+, Binary Butterfly/RadParkService-Navi, DB Curbside Management, Urban Data Hub Hamburg in Kooperation mit der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende, Trufi Association,  P+R Hamburg, Veomo und Dataport bereit.

Case I: Schwarmintelligenz auf zwei Rädern
Die Deutsche Bahn fördert mit der App DB Rad+ die Nutzung des Fahrrads als Anschlussmobilität. Wie kann die mobile Anwendung durch Bürgerdaten (Stichwort Citizen Science) zur Verbesserung nachhaltiger Mobilität beitragen und die Fahrradinfrastruktur vor Ort verbessern?
Case II: Sharing-Bedarf besser identifizieren
Egal ob Car- oder Bike-Sharing: Aus Kundensicht bedarf es einer hohen räumlichen Abdeckung und großen Verfügbarkeit des On-Demand Angebots. Wie kann ein Anbieter datenbasiert verstehen, wo seine Sharing-Fahrzeuge stehen, wohin sie fahren und wie sich die Verteilung zu Tag- und Nachtzeiten sowie am Wochenende verändert?
Case III: Einfacher Einkaufen mit dem Sharing-Lastenrad
Mit der Bikesharing-Flotte von StadtRAD sind die Hamburger:innen flexibel unterwegs. Seit 2019 gehören zudem 20 elektrisch unterstützte Lastenräder zu der Flotte – ideal für die wöchentliche Shoppingtour. Wie kann ein Anbieter Nachfrage und Angebot datenbasiert besser austarieren und damit unternehmerische Entscheidungen für die künftige Flottengestaltung ableiten?

Logistik auf der letzten Meile

Volle Straßen, Lärm, steigende Luftverschmutzung: Der Lieferverkehr in Ballungsgebieten wie Hamburg ist längst zum Problem geworden. Gründe genug, um neue Wege zu beschreiten.

Wie lässt sich die Zustellung auf der letzten Logistik-Meile durch die Kombination verschiedener Services, neuartiger Fahrzeugkonzepte wie Pedelecs und Container-Module, sowie innovativer Infrastrukturlösungen optimieren, um die Innenstädte wieder lebenswerter zu gestalten? Und welche Management- und Monitoring-Tools braucht es hierfür?
Bei dieser Mission stehen für Euch Daten und Mentoren:innen unserer Partner Onomotion, Ducktrain , Stadt Hamburg, PTV Group und der Logistik-Initiative Hamburg (LIHH) bereit.

Daten:

  • Einstieg
  • Weitere Infos folgen zum Hackathon
Case I: Optimierter Streckenverlauf für Paket-Dienstleister
Per Containerschiff, Flugzeug oder Gigaliner überqueren Waren und Produkte Kontinente, Ozeane und Länder. Doch egal, ob von weit oder fern, am Ende der Lieferkette auf der letzten Meile, warten die größten Hürden. Wie können Logistik-Dienstleister vorhandene Strecken auf der letzten Meile auf Basis verschiedener Daten und Informationen optimieren?
Case II: Entlastung für die letzte Meile
Lastenfahrräder sollen zunehmend den Lkw-Verkehr auf der letzten Meile ersetzen. Wie lässt sich der Einsatz von Lastenrädern in Verbindung mit Mikrodepots auf Grundlage verschiedener Daten bezüglich Durchfahrtsbeschränkungen und Fahrradstraßen optimieren?
Case III: Teamplay bei der City-Logistik
Wie kann man mithilfe der Partner Onomotion, Ducktrain, PTV Group und der LIHH bessere Routen, Verkehrsentlastung und optimale Ladezonen identifizieren?
Case IV: Ladezonen versus Parkplatzmangel
Manche Straßenzüge in den Städten verkommen tagsüber zum wilden Westen. Wie müssen Ladezonen in der Innenstadt aussehen, um das Parken in zweiter Reihe und die Parkplatzsuche zu minimieren?

Hafen- und Land-Verkehr

Daten:

  • Einstieg
  • Weitere Infos folgen zum Hackathon

Große Hafenstädte wie Hamburg sind zum Nadelöhr der Globalisierung geworden. Doch die rasant steigende Transportmengen und der zunehmende Verkehr in Citylage führen fast täglich zum Verkehrsinfarkt in der Hansestadt.

Welche neuen und disruptiven Konzepte können die künftige Logistik zwischen Hafen und Land effizienter und nachhaltiger gestalten, um Staus, Lieferverzögerungen und Wartezeiten auf Dauer zu reduzieren?
Bei dieser Mission stehen für Euch Daten und Mentoren:innen unserer Partner Hamburg Port Authority (HPA), EpiCenter und die Technologie Fiber Optic Sensing bereit.

Case I: Optimierter Lkw-Verkehr in Hamburgs Hafen
Täglich teilen sich über 15.000 Container-Trucks, Transporter diverser Paketdienstleister, Fahrräder und E-Lastenräder, der ÖPNV und unzählige Autos die Infrastruktur in Hamburgs Hafen. Verkehrsströme und Prognosen im und rund um das Hafengebiet liefert die HPA. Welche Möglichkeiten hat der Betreiber, den Lkw-Verkehrsfluss nachhaltig zu optimieren und definierte Routen festzulegen, ohne dass diese durch Wohn- und City-Quartiere führen?
Case II: Smarte Infrastruktur dank Glasfaser
Die Deutsche Bahn verprobt ein faseroptisches Sensorsystem, das Fiber Optic Sensing. Mittels der Glasfaserkabel lässt sich das Schienennetz überwachen. Wie lassen sich anhand der Daten Aussagen zur Position eines Zuges in Echtzeit oder Störungen im Betriebsablauf bestimmen?
Case III: Sichere Häfen mit smarten Daten für Antwerpen und Hamburg
Sind Gefahrensituationen im Schiffsverkehr im Hafen vorhersehbar? Können gefährliche Situationen und/oder Unfälle und deren Eintrittswahrscheinlichkeit basierend auf historischen Datenmustern erkannt und vorhergesagt werden? Und was sind in diesem Zusammenhang starke Indikatoren? Schiffsposition, Kurs, Geschwindigkeit (AIS-Daten), Schiffseigenschaften, Verkehrslage, Hafeninfrastruktur, Wetterbedingungen…?

Daten & Maps & Infrastruktur

Einbindung und Verknüpfung von APIs, Daten und Karten in übergreifende IT-Infrastrukturen und gemeinsame Datenpools.
Auf Basis der zur Verfügung stehenden Informationen und Daten können zum Beispiel Use Cases im Zusammenhang mit der neuen Mobilität sowie der Zustellung auf der letzten Meile samt dazugehöriger Infrastruktur rund um Bahnhöfe, bis hinein in das Quartier konzipiert und entsprechende Datenarchitekturen besser nutzbar gemacht werden.
Bei dieser Mission stehen für Euch Daten und Mentoren:innen vom Urban Data Hub und weiterer Partner, u.a. Fujitsu, bereit.

Daten:

Case I: Urbane Daten mit Mehrwert
In Hamburg nimmt die Digitalisierung immer weiter zu. Es sind bereits eine Vielzahl an Daten aus den Bereichen Verwaltung, Gesundheit, Bauwesen, Mobilität, Logistik, Transport und Wirtschaft vorhanden – waren bisher aber kaum miteinander verknüpft. Die Urban Data Plattform integriert und vernetzt städtische Daten und setzt standardisierte Schnittstellen dazu ein. Welche innovativen Anwendungen und Ansätze sind mit den urbanen Daten der Plattform möglich?
Case II: Geodaten für Smart Cities
Das www.masterportal.org ist ein Open-Source-Projekt und wird von vielen Städten, Landkreisen und Kommunen in Deutschland genutzt, um eigene Geodaten zu visualisieren und in verschiedene Applikationen einzubinden. Welche neuen Anwendungen und Erweiterungen auf Basis von Geodaten können Klein- und Großstädte smarter machen?

Digitale Barrierefreiheit: Informationen für Alle

Daten:

  • Einstieg
  • Weitere Infos folgen zum Hackathon

Jede Zugfahrt beginnt und endet am Bahnhof. Neue Services und Lösungen sollen die digitale Barrierefreiheit an Bahnhöfe für Reisende ermöglichen. Wie kann die Deutsche Bahn die Informationsangebote für Reisende barrierefreier gestalten?
Bei dieser Mission stehen für Euch Daten und Mentoren:innen unserer Partner S-Bahn Hamburg, DB Bahnhof live, Hamburger Verkehrsbund und Innovation Natives bereit.

Case 1
Reisen kann hektisch sein. Und bei unzähligen Informationskanälen im analogen wie digitalen Raum kann man schon mal den Überblick verlieren. Wie lassen sich analoge Informationen, digitale Displays und mobile Anwendungen für Reisende besser nutzbar machen?
Case II: Für mehr digitale Inklusion
Wenn es um das Thema Barrierefreiheit geht, denken viele direkt an Treppen und Rollstuhlfahrer:innen. Doch Barrieren gibt es nicht nur offline, sondern auch online. Wie können digitale Anwendungen für Reisende grundsätzlich barrierefreier gestaltet werden? Und welche Ansätze gibt es, um digitale Barrierefreiheit von Anfang an mit in die Entwicklung einzubeziehen?

Location & Event

Urheber: Art Invest / Nicolas Döring

Hack with a view!

Beim diesjährigen ITS City Hack seid Ihr endlich wieder Teil einer inspirierenden Community im realen Leben. Auch die Location hat einiges zu bieten: Die Factory Hammerbrooklyn an den Elbkanälen in südlicher Citylage ist vieles in einem: Hippe Zukunftswerkstatt, digitaler Hotspot und offener Ort zum Networking und Wissensaustausch für Start-ups, Unternehmen, Kreative und Experten:innen aus unterschiedlichen Branchen.

Doch es gibt noch mehr gute Gründe, beim ITS City Hack dabei zu sein:

  • Live vor Ort, aber „safety first“: Der Hackathon ist als echtes Live-Treffen konzipiert. Für die Teamfindung und Zusammenarbeit wird es Abstands- und Hygieneregeln geben.
  • Spannende Missionen: Stellt Euch einer der fünf Missionen rund um Mobilität und Logistik. Passende Datensätze stehen für den digitalen Sprint parat. Unterstützung bekommt Ihr von unseren Mentor:innen vor Ort.
  • Mehr als nur ein Hackathon: Vor, während und nach dem ITS CITY HACK könnt Ihr u.a. rund um das Messegelände, den Bahnhof Dammtor und die Factory Hammerbrooklyn Eure Lösungen direkt vor Ort vertesten.
  • Besonderer Abschluss-Pitch: Nach den zwei Tagen ITS Hackathon geht es bei Bedarf in die Vertiefungsphase. Die ausgewählten Teams werden zum ITS World Congress am 12.10. eingeladen, um ihre Ergebnisse vor einem internationalen Expertenpublikum live auf der Bühne zu präsentieren.

Der Weltkongress findet alle drei Jahre in Europa statt. Rund 10.000 Teilnehmer:innen besuchen das Konferenzprogramm und begleitende Ausstellungen, nehmen an Live-Demonstrationen teil und tauschen sich über neueste Entwicklungen zu intelligenten  Verkehrs- und Transportsystemen aus.

Lust bekommen auf den ITS City Hack? Dann nicht zögern und meldet euch direkt an: Zur Anmeldung (externe Seite).

Der Ablauf:

Freitag, 01.10.2021 Ab 11:30 UhrCheck-In (Infos folgen mit der Anmeldung)
ab 13:00 UhrBeginn der Veranstaltung
ab 15:00 UhrLoshacken und optionale Workshop-Sessions
15:30 – Mission 1: RAD und Anschlussmobilität
16:00 – Mission 2: Letzte Meile Logistik (inkl. Onomotion und Duck Train)
16:30 – Mission 3: Hafen – Land – Verkehr (inkl. FOS & Hafen)
17:00 – Mission 4: Daten, Maps, APIs (inkl. Pierre/Urband Data Hub & MS & Fujitsu)
17:30 – Mission 5: Barriefreiheit
18:00 UhrAbendessen
ab 19:00 UhrHack-Night
Samstag, 02.10.20218:30 UhrGemeinsames Frühstück
15:00-17:00 UhrPräsentation der Ergebnisse und Jury-Preise
Dienstag, 12.10.2021Zeit tba.Abschlusspräsentation beim ITS World Congress

FAQs

Die Factory Hammerbrooklyn ist direkt an den Elbkanälen gelegen. Die U-Bahn-Haltestellen Steinstraße und Messberg liegen wenige Gehminuten entfernt. Vom Hamburg Hauptbahnhof erreicht Ihr die Location fußläufig in circa 15 Minuten. Der Eingang befindet sich aufgrund von Bauarbeiten auf der Hinterseite des Gebäudes.

Die Factory verfügt außerdem über einen barrierefreien Eingang. Dieser befindet sich auf der Nord-West Seite, wird ausgeschildert sein und liegt parallel zur Straße Stadtdeich.

FACTORY HAMMERBROOKLYN

Stadtdeich 2-4, 20097 Hamburg https://what3words.com/sicher.ernennen.erfolge

Du hast die Möglichkeit, Dich mit Deinem bestehenden Team anzumelden oder auch alleine. Die Teamfindung vor Ort findet zu Beginn des Hackathons statt. Du hast noch kein Team? Keine:r muss die Missionen alleine bestreiten. Wir werden Dich bei der Teamfindung vor Ort tatkräftig unterstützen.

Aus aktuellem Anlass erarbeiten wir für den Hackathon ein entsprechendes Hygienekonzept, das wir vor Ort umsetzen werden. Dieses richtet sich nach den geltenden Richtlinien des Stadtstaates Hamburg und wird je nach Lage entsprechend angepasst. Vor Ort gilt die 3G-Regel + – sprich Ihr seid entweder genesen, geimpft oder könnt beim Check-in zum Hackathon einen aktuellen, negativen Schnelltest von einer offiziellen Teststelle vorweisen. Der Nachweis eines aktuellen negativen Schnelltest bitten wir alle vorzuweisen. Registrierung erfolgt dann vor Ort.

30.-31.10.2020 4. ITS Hack Hamburg – ITS MOIN HACK 2020

Der vierte ITS Hackathon fand vom 30. – 31.10.2020 Remote statt. #itshackathon

Hier auf der Seite kannst Du Dich über Ablauf, Themen, Challenges, Daten, Open Source, Jury und die Teams rund um den Hackathon informieren.

 

Auch 2021: der 5. ITS Hackathon 1.-2.10.2021, Hamburg –> gobeta.de/its-city-hack

Das sind die Teams

Hier stellen wir Euch die Teams vor, die ihre Ergebnisse präsentiert haben

Trufi

SmartPackers

MobiMate

Aktuelles vom ITS Hackathon

~ Nach dem Spiel ist vor dem Spiel ~

Der 4. ITS Hack Hamburg ist nun vorbei. Jetzt geht es weiter mit der Begleitung der Teams. Und wir sehen uns bestimmt 2021 wieder!

 

Danke an alle Teilnehmer*innen, Partner*inner, Unterstützer*innen!

 

~ Die Gewinner stehen fest ~
Acht klasse Teams haben ihre Projekte präsentiert. Die Teams #SmartPackers mit Packi – the open & universal App for package handling, MobiMate mit MobiMate – gemeinsam mobil, Trufi Association mit Not without my bike“ konnten die „ITS Moin HACK 2020“-Jury besonders überzeugen und werden nun bei der Weiterentwicklung ihrer Projekte unterstützt. Mal sehen, wie die Teams sich bis zum ITS Weltkongress 2021 weiterentwickeln.
Bleibt dran: Hier bei GoBeta halten wir Euch natürlich weiter auf dem Laufenden zu den Ergebnissen des Hacks. 

 

~ Endspurt ~

Samstag: Im Morgen-Check-in – gabs Einblicke in die Nachthacks und kleine Teaser für später. Bis 13 Uhr melden sich die Teams zur Präsentation an. Und um 15 Uhr stellen sie sich der Jury vor.

~ Zwischenstand der Teams ~

Einige Teams haben in der letzten Session für Tag 1 ihre Zwischenstände geteilt. Die Themen und Fragestellungen sind vielfältig:

  • Wie können mobilitätseingeschränkte Reisende mit freiwilligen Helfern gematcht werden?
  • Wie kann man herausfinden, ob eine Verschlechterung der Luftqualität in Hamburg mit einem einfahrenden Containerschiff zusammenhängt? Und wie kann man die Infos nutzen?
  • Wie kann smarter Paketversand aussehen? Mit den APIs von Box-die-Abholstation?
  • Warum gibt es eigentlich keine smarte Navigation für Radfahrer mit ÖPNV-Schnittstellen? Und wie könnte eine App dafür aussehen?

~ Die Bahnhof live Session… ~

…läuft aktuell. Passend dazu, haben wir in diesem Beitrag auch noch interessante Infos für Euch.

~ Die Sessions laufen ~

Interessante Daten oder weitere Inspiration findet Ihr hier und unter Code, Daten & Anleitungen.

~ Die Teams finden sich ~

Die erste große Kennenlern-Session ist vorbei. Jetzt geht’s richtig los mit der Teamfindung. Die ersten haben sich schon vorgestellt. Einen aktuellen Überblick gibt es hier.

 

Letzte Aktualisierung: 31.10. – 18:19

Der vierte ITS Hackathon rund um urbane Mobilität und Logistik.

Nach unserem Hackathon 2019 ist einiges geschehen. Durch Covid-19 ist in den letzten Monaten einiges anders geworden und hat in vielen Lebensbereichen zu einem Umdenken geführt. Diese Krise hat aber Städte, Unternehmen und Start-ups nicht daran gehindert, weiterhin an nachhaltigen und smarten Mobilitäts- und Logistiklösungen zu arbeiten. Der ITS Moin Hack 2020 schließt hier an und erweitert mit dem Motto Hack.Create.Build. die Challenges und Themenbereiche für die Teilnehmer. In diesem Jahr suchen wir Gruppen von Experten, Interessierten und Kreativen aus den unterschiedlichsten Bereichen.

Ihr seid in der IT Zuhause? Dann seid ihr bei uns richtig.

Städte- und Quartiersentwicklung faszinieren euch? Dann freuen wir uns auf Eure Teilnahme.

Ihr sprudelt vor Ideen, aber wisst nicht, wie ihr diese umsetzen könnt? Dann werdet Teil der ITS Hackathon Community.

Was ist neu? Natürlich, dass wir in diesem Jahr das Format Remote durchführen. Das neue Format bringt so einige Vorteile mit sich: So können Teilnehmer aus ganz Deutschland dabei sein, solange die Lösung auch für Hamburg einsatzbar sein kann. Und das bequem von der heimischen Couch aus. Achtung: Die Teilnahme ist leider nur Remote möglich!

Damit sich auch ohne MeetUp vor Ort neue Hacker-Teams zusammenschließen können, findet ihr im Folgenden die verschiedenen Challenges. Jedes Team hat eine Teilnehmer*innenanzahl von maximal 6 Personen. Meldet eure Gruppe als Team gemeinsam an oder lernt andere Interessierte aus den unterschiedlichsten Bereichen kennen.

Ziel ist es, sich zu vernetzen, sich auszutauschen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, die bis zum ITS World Congress im Herbst 2021 in Hamburg erlebbar gemacht werden können, z.B. im Rahmen des Reallabors oder des Radkongresses oder im Hamburger Alltag.

Wie in den letzten Jahren, stellen Euch auch dieses Jahr unterschiedliche Unternehmen u.a. aus den Bereichen, Logistik, Verkehr und IT-Daten zur Verfügung und Mentoren zur Seite.

Diesjährige Partner sind:

  • Logistik-Initiative Hamburg
  • DB Station & Service AG / Smart City | DB
  • DB mindbox / DB Hackathon / Gobeta.de
  • Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
  • Binary Lights
  • Breeze Technologies UG
  • Digital Hub Logistics Hamburg
  • Ginkgo Analytics GmbH
  • Hamburger Hochbahn AG
  • HAW Hochschule für angewandte Wissenschaften
  • HERE Technologies
  • HITeC Hamburger Informatik Technologie-Center e. V.
  • homePORT
  • HPA Hamburg Port Authority AöR
  • HVV Hamburger Verkehrsverbund GmbH
  • IBM Deutschland GmbH
  • Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung
  • Microsoft Deutschland GmbH
  • PTV Planung Transport Verkehr AG (PTV Group)
  • QUIBIQ Hamburg GmbH
  • S-Bahn Hamburg
  • She Drives Mobility
  • Trufi Association e. V.
  • Urban Data Hub, Urban Data Platform

 

The Hackathon will be held in German – nonetheless we are open for non-native speakers – as long as you manage to understand the briefings and discussions.

Bei Fragen schreibt uns eine Mail: its@hamburg-logistik.net

Wann:
30. Oktober 2020
– 13:00 Uhr Beginn
bis 31. Oktober 2020
– 15:00 Uhr Präsentationen – 17:00 Uhr Ende
Event host:
Logistik-Initiative Hamburg, hamburg-logistik.net
powered by #dbhackathon / DB mindbox & Smart City | DB
Location:
Teilnahme nur Remote möglich!

Die Teams ansehen

Die Challenges:

Fokusthema 1:

„Neue Mobilität für den Hamburger Hafen“

Die Idee: Mit den Hafenplayern HHLA, EUROGATE, ZOLL, HPA, Veterinäramt etc. sowie den Mobilitätsanbietern Hochbahn, S-Bahn, HADAG und dem HVV werden neue Mobilitätsangebote und Konzepte simuliert. Es soll die Nutzung von ÖPNV / Fähre, dem Fahrrad sowie Shuttle für die vielen tausend Berufspendler im Hafen attraktiver gestaltet werden. Z.B. inkl. Synchronisation des ÖPNV / Shuttle mit den Schichtzeiten der Hafenbetriebe.

Fokusthema 2:

„Green4Bikes“ –Quartier „City of Harburg“

Die Idee: Wir wollen die Fahrradwege und deren Nutzung in Hamburg am Beispiel eines Quartiers (z.B. Harburger Bahnhofsquartier) in Kooperation mit den Stakeholdern der Praxis (ADFC, Fahrrad-Koordinationsstelle der Stadt Hamburg) und der Simulation mit der HAW und den Daten der Stadt Hamburg attraktiver machen.

Fokusthema 3:

Themenfeld: Smart Locker/Hamburg Box

Die Idee: Direktübergabe von Waren zwischen Privatpersonen über die Hamburg Box

Eine Basis schaffen für eine perspektivische Applikation für eine mögliche Aufbewahrung und Übergabe von Waren in der Hamburg Box im Endkundenbereich unter Verwendung der Business Schnittstelle von Box – Die Abholstation.

Für den Hackathon hat unsere IT eine Demoumgebung für den Service Box – Die Abholstation entwickelt auf der ihr dann hacken könnt.
Es wäre super, wenn ihr euch schon vorab für die Demo registrieren könnt. Die Freischaltung erfolgt dann recht kurzfristig. Wir möchten mit der Vorab-Anmeldung längere Wartezeiten bei einer hohen Anzahl von Anmeldungen vermeiden.

https://box.deutschebahn.com/start?id=register_hackathon_user

Fokusthema 4:

Themenfeld: Radfahren mit Apps besser machen

Die Idee: Mit der Rad+ App unterstützen wir das klimafreundliche Zusammenspiel von Fahrrad- und Bahnfahren. Die App zählt mit dem Fahrrad gefahrene Kilometer und wandelt diese in Guthaben um, welches in der Region, bei teilnehmenden Partnern, gegen Rabatte und Prämien eingelöst werden kann. Wie können wir die App weiter verbessern gerade im Hinblick darauf, dass die App an weiteren Standorten, insbesondere in Großstädten angeboten werden soll?

Fokusthema 5:

Saubere Luft für Hamburg 

Die Idee: Mithilfe von Satellitendaten schaffen wir ein Modell für die Luftqualität für das gesamte Stadtgebiet.

Das Ziel: auf dieser Basis können bessere Luftreinhaltepläne erstellt werden. Andere Anwendungen wie beispielsweise Fahrradnavigation und Immobilienbewertungen können diese Informationen mit auswerten.

 

Natürlich habt Ihr auch die Möglichkeit, an einem eigenen Thema rund um ITS Hamburg zu arbeiten.

Auch den DB Bahnhof live-App Open Source Code könnt Ihr nutzen: https://gobeta.de/projekte/bahnhof-live-app-open-source/

 

Eckpunkte Ablauf Freitag 30.10.-Samstag 31.10.
Freitag 30.10.: 12.30 Uhr 
“Virtuelles Doors open”   (Link wird im Vorfeld gemailt)
Freitag: 13.00 – 15.00 Uhr 
Start und gemeinsames Vorstellen und Kennenlernen  Begrüßung und (ca. 30 min) Vorstellung der Partner, Mentoren (ca. 45 min) und Teams/Teamfindung (ca. 45 min)  Da sich einige Punkte/Reihenfolgen während der Vorstellung im Zeitplan noch kurzfristig ändern können, seid bitte in der gesamten Zeit von 13.00 – 15.00 Uhr bereit für eure Vorstellung. 
Freitag: 15.00  – 18.00 Uhr
Start Hacking – und parallel optionale Vertiefungssessions alle 20 min (werden punktuell besucht von einzelnen Teams oder Teilnehmenden) Genauer Plan wird im Vorfeld verteilt
Freitag: 18.00 Uhr
”Virtuelles Abendessen” 
Freitag: 20.00 Uhr
Kick-Off Hacknight: Zwischenpräsentationen der Teams und Suche / Biete-Matching  
Samstag, 31.10.: 13 Uhr
Deadline für Teilnehmende Teams für Anmeldung zur Präsentation
Samstag, 31.10.: 15 Uhr
Präsentationen und Jury-Preise

Open Data, Open Source für Eure Projekte

Hier könnt Ihr im Vorfeld des Hackathons schon Inspirationen, Daten und Code anschauen. (Wird fortlaufend ergänzt.)

  • App
  • DB
  • Open Source
  • Zukunftsbahnhof
14. Jul 2020

DB Bahnhof live App – Open Source

Endlich ist es soweit: Die Bahnhof live App geht Open Source. Was heißt das? Wir laden euch, die Open Source Community, ein um bestehende Services und Funktionen weiter zu entwickeln. Und natürlich sind wir offen für neue innovative Ideen!
Mehr entdecken
  • Bike
  • Mobilität
  • Open Source
7. Aug 2020

OpenBike – Open Source Projekte für Bikesharingsysteme

OpenBike – Ulmer Projekt entwickelt und testet Open-Source-Software für Verleihsysteme
Mehr entdecken
  • Mobilität
  • Open Source
9. Sep 2020

Trufi sagt Dir, wo es lang geht

Wenn Du schon einmal in Südamerika, Afrika oder Südostasien mit dem öffentlichen Verkehrssystem von A nach B wolltest, weißt du Bescheid: kein Fahrplan, sich ständig ändernde Fahrrouten, kein Überblick! Das Ganze wird auch informeller Verkehr genannt.
Mehr entdecken
  • AI
  • Open Data
  • Reise
20. Jan 2020

Open Data im Tourismus

Ein Gemeinschaftsprojekt der Deutsche Zentrale für Tourismus e.V., der Landesmarketingorganisationen und der Magic Cities: Sie stellen ihre Daten in Form von „Open Data“ allgemein zur Verfügung.
Mehr entdecken
  • DB
  • Münster
  • Zukunftsbahnhof
6. Aug 2020

Radparken der Zukunft: Gemeinsam mobile Perspektiven schaffen

Zusammen mit freiwilligen Helfern schafft die Informationsfabrik gemeinsam mit Code for Münster eine digitale Datensammlung, die die tägliche Suche von Fahrradstellplätzen am Hauptbahnhof Münster vereinfacht.
Mehr entdecken
  • API
  • DB
  • Open Data
20. Jan 2020

Dataportals

Welche Open-Data-Portale, APIs und Co. rund um das Thema Mobilität und Transport gibt es zur freien Verfügung?
Mehr entdecken