Bring Deine Ideen ein und vernetze Dich…
… bei spannenden Events, Hackathons und Challenges. Sei dabei!
Ob Daten-Expert:in oder Hack-Neuling: Beim ersten DB Regio Data Hack 2021 hat jede:r Teilnehmer:in mitgeholfen, Ideen für den Regionalverkehr, S-Bahn und Regio-Bus in konkrete Projekte zu verwandeln. Bis zum 01.04.21 arbeiten die Teams weiter an ihren Prototypen und stellen ihre Projekte einer hochkarätigen Jury vor. Erfahre hier, wie es weiter geht und bleib in Sachen Zukunft der Mobilität auf dem Laufenden. #DBRegioDataHack
Am 1.4. pitchen 11 Teams, wie es mit ihrer Idee weitergehen könnte. Und zusätzlich prämiert die Jury die vorgestellten Ideen und Projekte in verschiedenen Kategorien.
Können Daten dabei helfen, die Pünktlichkeit der Bahn zu verbessern? Können sie einen positiven Einfluss auf die Sicherheit im Regional-, S-Bahn und Busverkehr haben? Beim Hack haben sich die Teilnehmer:innen diesen und weiteren Fragen gestellt und am 12. und 13. März 2021 datenbasierte Lösungen entwickelt. 18 Teams haben am Ende der zwei Tage ihre Ergebnisse vor den anderen Teilnehmer:innen und Fachexpert:innen präsentiert. Dabei reichten die Ideen von einer Carpooling-App für Fahrgäste über Lösungen zum optimalen Einsatz von Bussen im ländlichen Raum bis hin zu einer App, die den Reisenden zeigt, warum Ihr Zug verspätet ist.
Aber nach dem Hack ist vor dem Hack: Die Teams haben nun Zeit ihre Prototypen weiterzuentwickeln und bekommen am 01. April 2021 die Chance, ihre Projekte vor einer hochkarätigen Jury vorzustellen.
Wenn du mehr dazu wissen möchtest, wie der Hackathon am 12.&13.3. abgelaufen ist, scrolle nach unten. Dort findest du zum Beispiel Infos zu den Fokus-Themen, Mentor:innen, Daten und mehr.
Wann
Freitag 12. und Samstag 13. März 2021, 01. April 2021
Wer
Daten-Expert:innen, Neulinge, DB Mitarbeiter:innen, Fachexpert:innen
Wo
Online
Am 12. und 13. März 2021 ist es soweit: Beim ersten deutschlandweiten Hack der DB Regio öffnet das Bahnunternehmen die Daten-Schatztruhe für Dich. Wir verraten Dir, worum es geht und geben Dir nützliche Infos für die Vorbereitung an die Hand. #DBRegioDataHack
Letzte Aktualisierung: 13.03.21, 18:04 Uhr
Themen auf dieser Seite: Das Event | Die Themen | Die Teams | Die Mentor:innen | Die Daten | Die Partner | Der Ablauf | FAQ
Hilf mit, neue Ideen für den Regionalverkehr, S-Bahn und Regio-Bus zu entwickeln und gewinne echte Insights aus dem Regionalbahn-Kosmos. Ob du nun ein Daten-Experte oder absoluter Neuling bist – jeder mit guten Ideen kann mitmachen!
Während des Hackathons hast Du die Möglichkeit, u.a. die Daten von DB Regio zu analysieren, validieren, visualisieren und mit neuen Daten anzureichern. Wer weiß? Vielleicht bist Du zukünftig live bei der Umsetzung der Idee Deines Teams dabei! Also los: Nutze die Gelegenheit und gestalte die Zukunft der Mobilität mit!
Können Daten dabei helfen, die Pünktlichkeit im Bahnverkehr zu verbessern? Das ist eine der wichtigen Fragen im DB Regio Data Hack. Damit es Dir leichter fällt, die richtigen Ideen für den DB Regio Data Hack zu finden, hat das Hack-Team einige Use Cases aus drei Themenbereichen für Dich als Inspiration zusammengestellt. Such Dir einen Themenvorschlag aus oder bringe Dein eigenes Thema mit. Let’s hack!
Themenbereich #1: Kundenschnittstelle & Komfort: Innovative Lösungen für DB Regio Kunden
Themenbereich #2: Betriebsqualität: Alles rund um den reibungslosen Ablauf
Themenbereich #3: Datenverschneidung & Nutzung: Smarte Anwendung und Nutzung von Daten
Lerne einige der Teams kennen, die sich bereits angemeldet haben und erfahre, mit welchen Themen sie sich beschäftigen. Die Übersicht wird laufend, auch während des Hacks, aktualisiert.
Lerne schon vor dem Hack die Experten:innen kennen, die Dir beim Starten Deiner Idee mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Du kannst es kaum erwarten loszulegen? Zum DB Regio Data Hack geben wir Dir hier praktische Links rund um Daten aus unseren Portalen und von Partnern und Inputlinks als Ideengeber an die Hand. Und für angemeldete Teilnehmer:innen gibt es noch ein paar Daten mehr live beim Hack.
DB mindbox und DB Regio organisieren den Remote DB Regio Data Hack gemeinsam mit tollen internen und externen Partnern.
Mit Daten, Use Cases und Mentor:innen u.a. von DB Regio (Schiene und Bus), Onesource, Wohin Du Willst-APP, DB Reisendeninformation + DB Systel (RIS API und u.a. API-Team), BahnID, BahnX, Marudor, Code for Germany, Startups (Motiontag, Lambus, bcyber, geops, geospin, teralytics, Vesputi), NVBW, VBB.
Für angemeldete Teilnehmer:innen gibt es weitere Infos jeweils per E-Mail.
Für Updates speichere Dir diese Seite oder folge auf Twitter.
Du brauchst Inspirationen, wie es mit den Ideen weitergehen kann?
Freitag, 12.03.21
13:00 bis 15:00 Uhr
Ganz klassisch legen wir mit der Begrüßung los. Eröffnung u.a. mit Stefan Stroh – Chief Digital Officer DB AG & Andreas Hamprecht – CIO DB Regio
Lernt uns, die Themen, Daten und Euch kennen und findet Eure Teams.
15:00 Uhr
Jetzt stellt Ihr Euer Team vor und gebt einen Einblick in Eure Ideen. Und dann: Let’s hack!
15:30 bis 18:00 Uhr
Parallel bieten wir kurze Vertiefungssessions zu Themen, Daten, Austausch an (je 20 min).
1. 15:30 – Use Cases Vertiefung
2. 16:00 – Daten (inkl. Auslastung, Verspätung und Partnerdaten)
3. 16:30 – Karten/OpenStreetMap – Service, Barrierefreiheits- und Stationsdaten
4. 17:00 – Thema RIS APIs
5. 17:30 – Open Session
19:00 Uhr
Virtuelles gemeinsames Pizza-Essen
20:00 Uhr
Bevor es mit der Hack-Nacht losgeht, könnt Ihr jetzt Eure Zwischenstände präsentieren und mit neuem Schwung in die Nacht starten.
Samstag, 13.03.21
09:00 Uhr
Tauscht Euch in der Frühstücks-Session mit den anderen Teilnehmer:innen über Euren Stand aus.
13:00 Uhr
Letzte Chance: Jetzt ist Anmeldeschluss für Eure heutige Abschlusspräsentationen. Beim Hack bekommt Ihr noch mehr Infos dazu.
15:00 Uhr
Präsentiert Eure Ergebnisse vor Fachexpert:innen und den anderen Teilnehmer:innen.
17:00 Uhr
Ende des Remote-Hackathons. Aber danach geht es weiter – zum Beispiel am…
Donnerstag, 01.04.21
Jetzt habt Ihr die Chance, Eure Entwicklungen vor einer hochkarätigen Jury u.a. mit Nicole Berlin, Bianca Könecke, David Kriesel und Mario Theis vorzustellen. Mehr Infos dazu folgen.
Warum sollte ich teilnehmen?
Beim Hackathon geht es vor allem um den Spaß an der gemeinsamen Arbeit und der Entwicklung neuer Ideen. Wer möchte, kommt aber auch mit relevanten Entscheidungsträgern bei der DB in Kontakt und kann sein Netzwerk ausbauen. Am 01.04.2021 hat jedes Team die Möglichkeit das Konzept einer hochkarätigen Jury vorzustellen und einen Preis zu gewinnen. Ob und in welchem Format danach Deine Idee weiterumgesetzt wird, wird im Einzelfall entschieden.
Können nur neue Ideen eingereicht werden oder kann ich an meiner bestehenden Lösung weiterarbeiten?
Grundsätzlich ist beides möglich. Du kannst an einer neuen Idee tüfteln oder an Deiner bestehenden Idee/Lösung weiterarbeiten. Wichtig ist, dass Du während des Hackathons neue Impulse aufnimmst und Deine Lösung weiterentwickelst.
Du hast noch Fragen? Weitere Antworten findest Du in unserer FAQ-Übersicht.
#DreiLänderHack #3LH21
Der diesjährige 3-Länder-Hack in Kooperation mit DB, ÖBB und SBB findet vom 10. bis 11. Mai 2021 erstmalig als Online-Event mit einigen vorgelagerten Terminen statt. Unter dem Oberthema „Nachhaltigkeit“ werden Lösungen für Herausforderungen aller drei Dimensionen – ökologisch, ökonomisch und sozial – sowie im besten Fall mit einer Relevanz für alle drei Bahnen bearbeitet.
Am Drei-Länder-Hack kann jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter der DB, ÖBB oder SBB teilnehmen, unabhängig vom Beruf oder vom technologischen Wissensstand. Egal ob Entwickler, Fahrdienstleiterin, Vorständin oder Designer – alle kreativen Köpfe, die Interesse haben, die Zukunft der Mobilität mit uns zu gestalten, sind herzlich eingeladen. Ob mit oder ohne Hackathon Erfahrung, jeder kann sich einbringen und wird feststellen, dass gerade die Mischung an Fähigkeiten einen Hackathon zu einem besonderen Event macht.
DreiLänderHack-Oberthema 2021: Nachhaltigkeit
Folien der Kick-Off Veranstaltung vom 3.2.: Download (PDF)
Weitere Infos für Mitarbeiter*innen DB, ÖBB, SBB im jeweiligen Intranet:
Infolink DB. Infolink SBB. Infolink ÖBB
Überblick: Die ersten Challenges für den 3-Länder-Hack 2021 zum Thema Nachhaltigkeit
Neben den steigenden Anmeldezahlen freuen wir uns besonders über die eingereichten Challenges zum diesjährigen 3-Länder-Hack. Wie ankündigt, möchten wir euch bereits vorab einen kurzen Einblick gewähren. Ihr seid noch unsicher, ob ihr am Hackathon teilnehmen sollt oder was ein gutes Thema für eine Challenge wäre? Wir hoffen, dass diese kurze Übersicht euch für die Teilnahme begeistern kann und ihr vielleicht sogar noch eine Idee für eine eigene Herausforderung habt. (Stand 24.3.)
Transport? Transparent!
Wie „grün“ ist das Unternehmen eigentlich, bei dem ich Waren einkaufe oder mich bewerben möchte? Über das „Bahn-Gütesigel“ kann ich erfahren, wie Waren transportiert werden (Menge, Transportweg, CO2) oder wie viele CO2 Emissionen bei Geschäftsreisen entstehen. Je höher der Anteil an Güterschienen- und Personenverkehr, desto niedriger die Umweltbelastung.
GreenCargo
CSR (Corporate Social Responsibility)-Controlling beim Bahngütertransport.
Wettbewerbsfähigkeit steigern durch Aufzeigen der nachhaltigen Vorteile des Schienengüterverkehrs.
Der grüne Rucksack
Ziel ist es, die CO2 Emission zu visualisieren, die für den MA greifbarer/transparenter zu machen, damit die MA animiert werden/ ihnen aufgezeigt wird, wie sie aktiv ihren CO2- Fußabdruck (und somit auch den ihres Unternehmens) minimieren können.
Freie Fahrt
Erstellung eines Datenspeichers mit Informationen zu Beschränkungen (Fokus Corona) im Bahnverkehr, auf der Strecke und an der Start- und Ziellokation.
Bereitstellung der Daten als API. Aufbereitung in Form einer Karte.
Minutes
Kundenbindung durch Verspätung – Sammeln von Fahrminuten (aber auch Verspätungen) als Bonussystem
Die Einkaufsritter
Automatisierte Erkennung von Preisabsprachen
SÖBB
Eine Verbesserung für ALLE die auf Rädern unterwegs sind.
Mobil sein in jeder Lebenslage.
Grundlage: App SBB Inclusive.
(Zusammenlegung SBB Inclusive & Train4Wheels)
MobiMate
Autonomeres Reisen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.
Green Miles
Sammeln von Nachhaltigkeitspunkten die in Kultur und Nachhaltigkeit investiert werden.
Office 2022
Büro oder Home Office? Ein Tool soll für bessere Planung sorgen: Anwesenheit, Kapazität, ….
Wann
Montag 10. Mai und Dienstag 11. Mai 2021
Wo
digital
Teilnehmer*innen
Mitarbeiter*innen von DB, ÖBB, SBB und spannende Partner und Gäste
DreiLänderHack 2021
10.05.21 – Start 9 Uhr Welcome – Check Out bis 17 Uhr
11.05.21 – Start 9 Uhr Check-In – 15 Uhr Präsentationen der Ergebnisse – Ende der Präsentationen ca. 17 Uhr anschließend Abendausklang
Nach den beiden Hackathons 2018 zu Gast bei der ÖBB in Wien und 2019 bei der SBB in Bern, hätten wir 2020 nun eigentlich die Kolleg*innen aus Österreich und der Schweiz in Deutschland begrüßen dürfen. Wie bei so einigen Plänen machte uns hier die immer noch vorherrschende Pandemie einen Strich durch die Rechnung. Kurzerhand entschieden sich alle drei Bahnen mit dem 3-Länder-Camp für ein virtuelles Format, um der Community rund um den 3-Länder-Hack eine Plattform zum Austausch zu bieten. Das zunächst eher als Überbrückung gesehene Barcamp entwickelte sich jedoch schnell zu einer Veranstaltung mit einer Vielfalt an Themen. Besonders gefreut hat uns die Rückmeldung einiger Teilnehmenden, dass diese gerade aufgrund des digitalen Formats teilnehmen konnten.
Ende 2020 wurde klar, dass eine Präsenzveranstaltung auch im Mai 2021 in diesem Umfang wohl nicht stattfinden kann. Die erfolgreiche Durchführung erster kleinerer virtueller Hackathons hat uns ermutigt, ebenfalls diesen Schritt zu gehen. Ganz nebenbei stellen wir uns somit auch einer Thematik, die aktuell und künftig viele von uns betreffen wird – virtuelle kollaborative Zusammenarbeit.
Im Zuge der Kick-Off Veranstaltung Anfang Februar wurde nicht nur der Fahrplan für den diesjährigen 3-Länder-Hack vorgestellt, sondern auch die Anmeldung zur Teilnahme live geschaltet. Eine Besonderheit ist in diesem Zusammenhang bereits zu nennen: Eure Challenges könnt ihr jedoch nur bis zum 08.03.21 ebenfalls mit eurer Anmeldung einreichen. Im Anschluss möchten wir die Themen der Herausforderungen veröffentlichen, um euch somit nochmals die Chance zu geben, euch gezielt zu euren (Fach-)Themen einzubringen. Alle Informationen zur Anmeldung und der Einreichung eurer Herausforderungen findet ihr in den FAQs der Anmeldeseite.
Wir haben den Termin, bei dem die eingereichten Challenges vorgestellt werden und sich im Anschluss die Teams finden, auf den 17.03.21 vorgelagert. Somit könnt ihr die Zeit an den eigentlichen beiden Tagen des Hackathons im Mai bestmöglich für eure Lösungen und den Austausch untereinander nutzen. Um euch den Start als virtuelle Arbeitsgemeinschaft zu erleichtern, geben wir euch eine hilfreiche Checkliste an die Hand. So könnt ihr euch vorab bereits kennenlernen und vielleicht sogar schon die ein oder andere Lösungsidee in der Theorie erarbeiten. Bei einer kurzen Zwischenpräsentation Mitte April habt ihr die Möglichkeit, diese der 3-Länder-Hack Community vorzustellen, nach Meinungen und auch Unterstützung zu bitten.
Der eigentliche Hackathon findet dann am 10. und 11. Mai statt. Neben einem interessanten Rahmenprogramm bieten wir euch auch zahlreiche Gelegenheiten, euch innerhalb der Community auszutauschen. Wer bereits bei einem der 3-Länder-Hacks dabei gewesen ist, weiß sicher die lockere Atmosphäre und interessanten Gespräche zu schätzen. Dabei geben wir uns größtmögliche Mühe, dies auch im virtuellen Raum zu ermöglichen. Wer bisher noch nicht dabei gewesen ist, den heißen wir herzlich willkommen. Diese Einladung richtet sich an alle Mitarbeiter:innen – egal ob du programmieren kannst, über ein spezielles Bahnwissen verfügst, oder einfach gerne deine Ideen einbringst.
Auch wenn du noch nicht an den Vorterminen teilgenommen hast kannst du dich noch anmelden und Teams unterstützen.
11.-12.12.2020, Remote – Da der diesjährige XMAS-Hack aus bekannten Gründen leider nicht wie gewohnt in der DB mindbox stattfinden kann, wir uns aber traditionell vor Weihnachten über alle die Ideen in der Open Mobility Data Community austauschen wollen, die uns das Jahr über bewegt haben oder spannende Impulse für 2021 geben können, probieren wir ein Remote Datenplätzchen Weihnachtshackerei Event. Kein Ersatz für einen #DBHackathon, aber ein gemeinsames ums virtuelle Kaminfeuer sitzen.
Das Community Meetup geht über zwei Tage. Am Freitagabend wollen wir uns gemeinsam mit euch austauschen, eure Ideen kennenlernen und mit dem Entwicklerblick auf die Projekte schauen – Woran habt ihr in den letzten Monaten gearbeitet, woran wollt ihr in den nächsten Monaten arbeiten – oder in den nächsten Stunden? Wo findet man euren Code oder eure Daten? Was wollt ihr lernen oder weitergeben? Wie kann man bei euch mitarbeiten?
Am Samstagvormittag gibt’s die Gelegenheit, beim Frühstücken zu schnacken – über Code, Daten, die Zukunft der Mobilität, die besten Plätzchenrezepte, virtuelle Hackerspaces oder oder oder…. Eine Gelegenheit, die Menschen hinter den Projekten kennenzulernen.
Am Samstagnachmittag gibt es dann die Möglichkeit für öffentlichen Präsentationen eurer Projekte, die einfach verständlich auch für potenzielle Endkunden sein sollten – Was bringt euer Projekt den Kunden? Was sind Hilfebedarfe für die weitere Umsetzung? Die vorgestellten Projekte müssen dabei nicht zwingend in den letzten 24 Stunden entstanden oder weiterentwickelt worden sein. Sie sollten aber entweder live Demos oder „live in den Code gucken“ ermöglichen.
Infos zum Ablauf in der Anmeldebestätigung
Freitag, 11.12. – 16.30 Uhr: digitale Türchen gehen auf
Freitag, 11.12. – Austauschslot 1: 17 bis 19 Uhr: Inspirieren und Kennenlernen: Zeigt Eure Projekte, Ideen, Teams, Zutaten, Werkzeuge und Lieblingsrezepte
Freitag, 11.12. – ab 20 Uhr: Reden, Hacken, Lernen – Gemeinsame Remote Hack&Back-Sessions
Samstag, 12.12. – Austauschslot 2: 9 bis 11 Uhr: Remote Frühstücken (Bring Your Own Breakfast & device) und Geschichten erzählen
Samstag, 12.12. – bis 13 Uhr: Präsentationsanmeldungen Online
Samstag, 12.12. – Austauschslot 3: 15 bis 17 Uhr: Präsentationen, diesmal Remote, wie immer public
Offen für alle, die heute schon die Zukunft der Mobilität gestalten – Entwickler*innen, Designer*inner, Fahrdienstleiter*innen, Tf*innen und alle, die mit eigenen Datenprojekten den öffentlichen Nah- und Fernverkehr bequemer, umweltfreundlicher und mit anderen shared Services digital vernetzter machen wollen.
Ziel ist es, sich zu vernetzen, sich auszutauschen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, die die Welt der Mobilität datengetrieben und digital noch besser, klimafreundlicher und inklusiver machen.
Folge uns für Updates auf Twitter: https://twitter.com/DBHackathon
Kontakt: dbopendata@deutschebahn.com
Wir freuen uns auf euch und eure kreativen Projekte!
Powered by: #dbmindbox, #dbopendata, #dbhackathon, #dbskydeck, #gobeta.de and you!
Muss man schon mal bei einem #DBHackathon gewesen sein, um am Remote Meetup teilnehmen zu können?
Nein. Aber man sollte sich für Daten, Hacks, Mobilität und Digitale Umsetzungen interessieren. Tipp: Auf gobeta in der Rubrik https://gobeta.de/lernen-entwickeln/ gibts erste Einblicke.
Muss man die ganze Zeit dabei sein?
Nein, natürlich nicht. Im Gesamtzeitraum des Remote-Meetups gibts verschiedene Angebote für Austausch und Mitmachen. Und genug Zeit für eigenständiges Vertiefen. Zwischendurch können natürlich eigenständig Pausen gemacht werden, Schlafen, Füße vertreten, den Hund ausführen, die Kids in Bett bringen. Es empfiehlt sich aber für eine aktive Teilnahme, sich zumindest einen oder zwei der drei Hauptslots zu blocken und live online dabei zu sein. Es sind keine Aufnahmen vorgesehen.
Ist das Meetup ein klassischer Hackathon?
Nein, es ist ein remote Meetup. Aber natürlich darf man auch hacken/coden/Dinge ausprobieren und vor allem sich dazu austauschen. Fokus ist das Kennenlernen anderer Projekte/Teams/Ideen/Ansätze – und das „mal ausprobieren, was man schon lange mal ausprobieren wollte“ von neuen Ideen.
Muss ich etwas vorbereiten?
Wenn du bereits Slides/Webseiten hast, die dein Projekt erklären, bring sie gerne mit. Ein paar Folien/Beschreibungen können dabei unterstützen, Ideen besser zu transportieren und Leute neugierig zu machen. Falls dein Projekt einen GitHub Account hat, gib ihn bitte bei der Anmeldung an. Uns interessiert, was dich das letzte Jahr bewegt hat und was deine Wunschliste für die nächsten Monate ist. Eine extra Vorbereitung ist aber natürlich nur freiwillig.
Kann ich auch ohne Projekt teilnehmen?
Ja, der Fokus des Community Meetups liegt auf dem Austausch und dem Kennenlernen. Wenn ein Projekt vorgestellt wird, das dich interessiert, kannst du dich an das entsprechende Team wenden und mehr über eine mögliche Mitarbeit erfahren.
Ich kenne noch niemanden aus der Community – ist das schlimm?
Nein, wenn du Interesse an Daten, Hacks und Mobilität hast, bist du herzlich willkommen. Am Freitagabend und Samstagvormittag hast du im Rahmen von Austausch Sessions, Spielen und Vorstellungen ausreichend Zeit, die Community kennenzulernen. Wir freuen uns auf dich!
Wann
11.12.2020 – 17 Uhr bis
12.12.2020 – 17 Uhr
(Genaue Zeiten für jeweils zweistündige gemeinsame Austauschslots: Siehe Programm)
Wo
Full Remote (online)
Was
Remote Community Meetup – Show, tell, hack & Datenplätzchen backen
Zum Höhepunkt wird’s noch mal heiß beim digitalen Testsommer in Münster: Vom 19. – 26.9.2020 könnt Ihr beim Sommerfest am Bahnhof die Ideen für das Reisen der Zukunft direkt vor Ort entdecken und ausprobieren.
Nachdem unsere Startups und Partner bereits seit mehreren Monaten ihre Innovationen im #MünsterHbf vertesten, machen wir alle Ideen und Projekte noch mal für jeden anfassbar.
Beim Digitalen Sommerfest am Hauptbahnhof Münster, verschmilzt das Beste aus zwei Welten: Digitale Innovationen, analog erlebbar gemacht.
Dabei könnt Ihr die Startups und lokalen Partner mitsamt ihrer Entwicklungen persönlich vor Ort kennenlernen: Am Popup Store in der Bahnhofshalle, findet Ihr eine Woche lang, jeden Tag verschiedene Innovationen – direkt zum Ausprobieren.
Von Samstag bis Samstag: Das Programm
Während des Sommerfests wird der Hauptbahnhof nicht nur im Innern das Thema „Innovation“ ausleben, er wird sich auch von außen in ganz neuem Gewand präsentieren – wir verraten noch nicht zu viel, seid gespannt!
Was wir Euch aber verraten wollen: Das Programm vor Ort. Und die ganze Woche über natürlich auch digital.
Samstag, 19.9.
Auftakt! Am ersten Tag der Sommerfest-Woche dreht sich alles um den Zukunftsbahnhof allgemein. Euch erwarten Infos rund um die Innovationen in Münster, habt die Gelegenheit, die digitalen Projekte schon einmal kennenzulernen und könnt Euch alle Apps runterladen, die Ihr fürs Entdecken braucht.
Sonntag, 20.9.
Am Sonntag konzentrieren wir uns voll auf unsere digitale Kompetenz. In Münster wird nämlich eine alte Fliegerbombe entschärft. Heißt mal wieder: Stay Home! Und schaut hier auf gobeta.de/ms vorbei.
Montag, 21.9.
Am Montag könnt Ihr die Kollegen VEOMO am Popup Store antreffen. Mit ihrer App holt Ihr Euch einen schnellen Überblick über alle Anschlussmöglichkeiten vor Ort – vom Zug über eScooter bis vielleicht bald schon: Tretroller! Und bestimmt verraten sie Euch auch, wo in der Stadt Ihr ihre digitalen Anzeigen testen könnt.
Denn aus der Ecke „Antrieb durch Muskelkraft“ könnt Ihr ab Montag die Leihroller von tretty ausprobieren. Anders als auf den letztes Jahr in Mode gekommenen eScootern, seid Ihr mit tretty 100 % ökologisch unterwegs.
Vor Ort könnt Ihr außerdem die Macher von Singleton kennenlernen. Im Gepäck haben sie ihre digitale Adaption eines Kartenspiels. Abgeleitet aus der Welt der Projektplanung, geht es mit ihrem Game darum, spielerisch Gutes zu tun und den Bahnhof sowie die Stadt und ihre digitalen Angebote besser kennenzulernen.
Dienstag, 22.9.
Auf digitalen Anzeigen im Bahnhof findet Ihr Event- und Städteinfos von Münster.jetzt – so dass Reisende nach Münster ihre Freizeitplanung noch am Bahnhof erledigen können.
Mittwoch, 23.9.
Am Mittwoch dreht sich alles um den ebenso klassischen wie vielleicht zukunftsträchtigsten fahrbaren Untersatz: Das Fahrrad. Die Informationsfabrik stellt Euch Ideen für sichere Parkplatzsuche und Zugang zu weiteren Services für Fahrradfahrende in Münster vor. Außerdem könnt Ihr auf ihrer CrowdSourcing Plattform mithelfen, Stellplätze digital zu erkennen.
Zusätzlich könnt Ihr Motiontag und ihr Projekt Münster bewegt kennenlernen. Eine App, die die eigenen CO2-Emissionen im Alltag misst, und für Einsparungen Belohnungen ausspielt.
Donnerstag, 24.9.
Mit Lambus und ihrer App geht es am Donnerstag um touristische Reisen. Sie beschreiben ihre App als „Schweizer Taschenmesser“ für Gruppenreisen. Und vor Ort gibt’s brandneue, Münster-spezifische Funktionen zu entdecken.
On top könnt Ihr heute und am Freitag eine spannende neue App zum Thema Reiseinformationen mit Augmented Reality entdecken.
Freitag, 25.9.
Pünktlich zum Wochenende wird es mit Vesputi nochmal multimodal. Mit ihrer Plattform bringen sie alle Mobilitätsangebote vom ÖPNV bis E-Ladesäulen auf einen Blick zusammen. Also los: Heute könnt Ihr die Plattform zusammen mit den Machern kennenlernen.
Techies aufgepasst: Heute startet der Münsterhack 2020. Hier kommt die Tech-Szene Münsters zusammen, um Ideen und Prototypen für eine noch lebenswertere Stadt zu entwickeln.
Samstag, 26.9.
Am letzten Tag des Sommerfests dreht sich alles um die Münsterhack-Themen. Vor Ort im Bahnhof gibt’s Live-Mentoring und Remote-Mentoring-Sessions zu DB Open Data/DB Hackathon Themen.
Wann
19. – 26.9.2020
Was
Das digitale Sommerfest des #MünsterHbf
Innovationen zum Ausprobieren
Wo
Münster Hauptbahnhof
Wie
Natürlich coronagerecht
Das Projekt OpenBike will Verwaltungsmitarbeitende, EntwicklerInnen, Fahrradaktivisten, Mobilitätsabteilungen, ehrenamtliche Fahrradverleiherinnen, Fahrradinteressierte und Raumschiffpilotinnen zusammenbringen. Für Vernetzung und Austausch zum Thema Bikesharing. Und zwar in Form einer kleinen Minikonferenz im Onlineformat, unter Einsatz datensparsamer, freier Software.
Themen über die Einladenden sprechen wollen:
Das Programm soll kein Frontalunterricht werden, sondern vor allem dem Erfahrungsaustausch, Diskussion und als Inspiration dienen. Die Veranstalter*innen freuen sich über Feedback und eigene Vorträge.
Wann
Freitag 7. und Samstag 8. August 2020
Wer
Verwaltungsmitarbeitende, EntwicklerInnen, Fahrradaktivisten, Mobilitätsabteilungen, ehrenamtliche Fahrradverleiherinnen, Fahrradinteressierte und Raumschiffpilotinnen
Wo
Online – Information kommt rechtzeitig per Mail
TestOpenBike im Einsatz
OpenBike Werkstatt (2019)
Zum Höhepunkt wird’s noch mal heiß beim digitalen Testsommer in Münster: Vom 19. – 26.9.2020 könnt Ihr beim Sommerfest am Bahnhof die Ideen für das Reisen der Zukunft direkt vor Ort entdecken und ausprobieren.
Nachdem unsere Startups und Partner bereits seit mehreren Monaten ihre Innovationen im #MünsterHbf vertesten, machen wir alle Ideen und Projekte noch mal für jeden anfassbar.
Beim Digitalen Sommerfest am Hauptbahnhof Münster, verschmilzt das Beste aus zwei Welten: Digitale Innovationen, analog erlebbar gemacht.
Dabei könnt Ihr die Startups und lokalen Partner mitsamt ihrer Entwicklungen persönlich vor Ort kennenlernen: Am Popup Store in der Bahnhofshalle, findet Ihr eine Woche lang, jeden Tag verschiedene Innovationen – direkt zum Ausprobieren.
Von Samstag bis Samstag: Das Programm
Während des Sommerfests wird der Hauptbahnhof nicht nur im Innern das Thema „Innovation“ ausleben, er wird sich auch von außen in ganz neuem Gewand präsentieren – wir verraten noch nicht zu viel, seid gespannt!
Was wir Euch aber verraten wollen: Das Programm vor Ort. Und die ganze Woche über natürlich auch digital.
Samstag, 19.9.
Auftakt! Am ersten Tag der Sommerfest-Woche dreht sich alles um den Zukunftsbahnhof allgemein. Euch erwarten Infos rund um die Innovationen in Münster, habt die Gelegenheit, die digitalen Projekte schon einmal kennenzulernen und könnt Euch alle Apps runterladen, die Ihr fürs Entdecken braucht.
Sonntag, 20.9.
Am Sonntag konzentrieren wir uns voll auf unsere digitale Kompetenz. In Münster wird nämlich eine alte Fliegerbombe entschärft. Heißt mal wieder: Stay Home! Und schaut hier auf gobeta.de/ms vorbei.
Montag, 21.9.
Am Montag könnt Ihr die Kollegen VEOMO am Popup Store antreffen. Mit ihrer App holt Ihr Euch einen schnellen Überblick über alle Anschlussmöglichkeiten vor Ort – vom Zug über eScooter bis vielleicht bald schon: Tretroller! Und bestimmt verraten sie Euch auch, wo in der Stadt Ihr ihre digitalen Anzeigen testen könnt.
Denn aus der Ecke „Antrieb durch Muskelkraft“ könnt Ihr ab Montag die Leihroller von tretty ausprobieren. Anders als auf den letztes Jahr in Mode gekommenen eScootern, seid Ihr mit tretty 100 % ökologisch unterwegs.
Vor Ort könnt Ihr außerdem die Macher von Singleton kennenlernen. Im Gepäck haben sie ihre digitale Adaption eines Kartenspiels. Abgeleitet aus der Welt der Projektplanung, geht es mit ihrem Game darum, spielerisch Gutes zu tun und den Bahnhof sowie die Stadt und ihre digitalen Angebote besser kennenzulernen.
Dienstag, 22.9.
Auf digitalen Anzeigen im Bahnhof findet Ihr Event- und Städteinfos von Münster.jetzt – so dass Reisende nach Münster ihre Freizeitplanung noch am Bahnhof erledigen können.
Mittwoch, 23.9.
Am Mittwoch dreht sich alles um den ebenso klassischen wie vielleicht zukunftsträchtigsten fahrbaren Untersatz: Das Fahrrad. Die Informationsfabrik stellt Euch Ideen für sichere Parkplatzsuche und Zugang zu weiteren Services für Fahrradfahrende in Münster vor. Außerdem könnt Ihr auf ihrer CrowdSourcing Plattform mithelfen, Stellplätze digital zu erkennen.
Zusätzlich könnt Ihr Motiontag und ihr Projekt Münster bewegt kennenlernen. Eine App, die die eigenen CO2-Emissionen im Alltag misst, und für Einsparungen Belohnungen ausspielt.
Donnerstag, 24.9.
Mit Lambus und ihrer App geht es am Donnerstag um touristische Reisen. Sie beschreiben ihre App als „Schweizer Taschenmesser“ für Gruppenreisen. Und vor Ort gibt’s brandneue, Münster-spezifische Funktionen zu entdecken.
On top könnt Ihr heute und am Freitag eine spannende neue App zum Thema Reiseinformationen mit Augmented Reality entdecken.
Freitag, 25.9.
Pünktlich zum Wochenende wird es mit Vesputi nochmal multimodal. Mit ihrer Plattform bringen sie alle Mobilitätsangebote vom ÖPNV bis E-Ladesäulen auf einen Blick zusammen. Also los: Heute könnt Ihr die Plattform zusammen mit den Machern kennenlernen.
Techies aufgepasst: Heute startet der Münsterhack 2020. Hier kommt die Tech-Szene Münsters zusammen, um Ideen und Prototypen für eine noch lebenswertere Stadt zu entwickeln.
Samstag, 26.9.
Am letzten Tag des Sommerfests dreht sich alles um die Münsterhack-Themen. Vor Ort im Bahnhof gibt’s Live-Mentoring und Remote-Mentoring-Sessions zu DB Open Data/DB Hackathon Themen.
Wann
19. – 26.9.2020
Was
Das digitale Sommerfest des #MünsterHbf
Innovationen zum Ausprobieren
Wo
Münster Hauptbahnhof
Wie
Natürlich coronagerecht
Das volle Programm gibt es hier. Tipp: Zeitzone umstellen!
Herausforderungen für die OSM Community
Allan Mustard
Zeit: Samstag, 04. Juli 12:20 Uhr
Track 1
Infos
OSM Routing Evaluation
Yantisa Akhadi
Zeit: Samstag, 04. Juli 13:30
Track 1
Infos
360° Mapping
Said Turksever
Zeit: Samstag, 04. Juli 17:00 Uhr
Track 1
Infos
Offenes Daten-Ökosystem für Reviews und mehr…
Dina Carabas
Zeit: Samstag, 04. Juli 18:30 Uhr
Track 2
Infos
Identifizieren von OSM -Kartenproblemen durch Konnektivitätsprüfung
Evan Hossain
Zeit: Sonntag, 05. Juli 14:15 Uhr
Track 1
Infos
Wie man eine multimodale Reise-App basierend auf OSM veröffentlicht
Christoph Hanser
Zeit: Sonntag, 05. Juli 17:00 Uhr
Track 1
Infos
Was tun, wenn die Bürger vor Ort nicht zustimmen?
Shamilah Nassozi
Zeit: Sonntag, 05. Juli 18:30 Uhr
Track 1
Infos
Kuriose Fälle von Unternehmen in OpenStreetMap
Jennings Anderson
Zeit: Sonntag, 05. Juli 20:00 Uhr
Track 2
Infos
Die COVID19-Pandemie verändert das gesellschaftliche und berufliche Leben grundlegend. Sie hat nicht nur konkrete Auswirkungen auf den Einzelnen, Veranstaltungen wie das Future Mobility Camp, welches dieses Jahr als reine Onlineveranstaltung stattfindet, sondern auch auf das große Ganze. Bereits geschehende Transformationsprozesse werden bereits heute beschleunigt oder gebremst, vieles ist aber noch im Unklaren und bedarf in naher Zukunft einer gesellschaftlichen und politischen Entscheidung.
Es sollen möglichst viele Menschen mit verschiedenen Hintergründen, Wissensstand und Erfahrungen zusammenkommen und gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft diskutieren. Es ist daher keinesfalls notwendig, eine verkehrswissenschaftliche Ausbildung zu haben.
Was ist ein Future Mobility Camp?
Das Future Mobility Camp ist eine offene Informations-, Debatten- und Diskussionsplattform über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den Themenbereichen Mobilität, Verkehr, Logistik und Infrastruktur sowie den Themen, die von oder durch Mobilität beeinflusst werden (z.B. Wohnen, Ökologie, Technologie, Finanzen, etc.). Die Teilnahme steht Laien, interessierten Bürger*innen wie auch Fachleuten offen.
Wann
29. und 30. Mai 2020
Wo
online